Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Rheine

  • 1 Rheine

    Англо-русский географический словарь > Rheine

  • 2 praetexo

    prae-texo, texuī, textum, ere, I) vor etwas weben, vorn anweben; dah. a) übtr., übh. vor etwas setzen, voransetzen, nomina auctorum, Plin.: auctores volumini, Plin.: retia piscibus, Plin.: tibi maximus honor postibus praetexi, an den Pfosten der Tempel (als Statue) zu stehen, Plin. pan. – b) bildl., vorwenden, als Vorwand gebrauchen, zum Vorwande nehmen, cupiditatem triumphi, Cic.: causam, Val. Max.: incruentam victoriam, Tac.: libertas et speciosa nomina praetexuntur, Tac.: nec infitiari posset honestiorem causam libertatis quam servitutis praetexi titulo (Dat.), es sei ehrenvoller, die Sache der Fr. als die der Kn. als Aushängeschild zu gebrauchen, Liv.: in parricidio nulla satis causa ad sceleris patrocinia praetexi potest, Iustin. – m. folg. Acc. u. Infin., esse rem publicam, Vell. 2, 63, 2: servatam ab eo filiam, Tac. hist. 2, 72. – II) webend (oder nähend) vorn besetzen, -zieren, -verbrämen, 1) eig.: purpura saepe tuos fulgens praetexit amictus, Ov.: toga od. tunica purpurā praetexta, Liv.; od. auch bl. toga praetexta, Cic., od. subst., praetexta, ae, f., ein mit Purpur verbrämtes Oberkleid, das nicht nur die höheren obrigkeitlichen Personen trugen, wie Konsuln, Prätoren, Ädilen, auch verschiedene Priester, die Obrigkeiten in den Munizipien und Kolonien, die Könige in Rom, sondern auch freigeborene Kinder bis zu dem männlichen Alter, Lucil. fr., Cic., Nep. fr., Val. Max. u.a.: dafür poet., praetextum velamen, Sil. 10, 647: prägn., praetextus senatus, mit der Prätexta angetan, Prop. 4, 1, 11. – Dav. meton., praetexta, ae, f. (sc. fabula), die röm. Nationaltragödie, sofern sie römische Nationalstoffe behandelte (Ggstz. togata), Hor. de art. poët. 288. Pollio in Cic. ep. 10, 32, 3; vgl. Teuffel Geschichte d. römischen Liter.6 § 14. – 2) übtr.: a) verbrämen, vorn mit etwas besetzen, carmen primis litteris sententiā praetexitur, die ersten Verse des Gedichtes enthalten einen Sinnspruch, Cic.: natura omnia lenioribus principiis praetexuit, hat versehen mit usw., d.i. die Natur macht überall sanfte Übergänge, Cic. – b) übh. vorn bedecken, puppes praetexunt litora, Verg.: ripas arundine, Verg.: montes eas gentes praetexunt, liegen vor usw., Plin.: nationes Rheno praetexuntur, liegen hinter dem Rheine, Tac. – bildl., mit etwas bedecken, verhehlen, bemänteln, culpam nomine coniugii, Verg. – c) zieren, Augusto praetextum nomine templum, Ov.: littera praetexat fastigia chartae etc., mein Name stehe als Aufschrift auf usw., Tibull.

    lateinisch-deutsches > praetexo

  • 3 Sequana

    Sēquana, ae, m., ein Hauptfluß Galliens, der nebst der Matrona die Grenze zwischen den Belgiern u. Kelten bildet, j. Seine, Caes. b. G. 1, 1, 2. Mela 3, 2, 4 (3. § 20). Plin. 4, 105 u. 109. Amm. 15, 11, 3. Sidon. carm. 5, 209. Ven. Fort. carm. 3, 33, 5 u. 6, 7, 237. – Dav. benannt Sēquanī, ōrum, m., die Sequaner, eine bedeutende gailische Völkerschaft, begrenzt von der Rhone m Slüden, vom Rheine und dem Jura im Osten, den Vogesen im Norden, also in der jetzigen Franche-Comté und in Burgund, Caes. b. G. 1, 2, 3 u.a. Plin. 4, 106. Corp. inscr. Lat. 5, 6887; 13, 1674 u. 13, 5353: Sing. Sequanus, ibid. 13, 1983. – u. dav.: A) Sēquanus, a, um, sequanisch, gens, Lucan.: ager, Plin. – B) Sēquanicus, a, um, sequanisch, Mart.

    lateinisch-deutsches > Sequana

  • 4 praetexo

    prae-texo, texuī, textum, ere, I) vor etwas weben, vorn anweben; dah. a) übtr., übh. vor etwas setzen, voransetzen, nomina auctorum, Plin.: auctores volumini, Plin.: retia piscibus, Plin.: tibi maximus honor postibus praetexi, an den Pfosten der Tempel (als Statue) zu stehen, Plin. pan. – b) bildl., vorwenden, als Vorwand gebrauchen, zum Vorwande nehmen, cupiditatem triumphi, Cic.: causam, Val. Max.: incruentam victoriam, Tac.: libertas et speciosa nomina praetexuntur, Tac.: nec infitiari posset honestiorem causam libertatis quam servitutis praetexi titulo (Dat.), es sei ehrenvoller, die Sache der Fr. als die der Kn. als Aushängeschild zu gebrauchen, Liv.: in parricidio nulla satis causa ad sceleris patrocinia praetexi potest, Iustin. – m. folg. Acc. u. Infin., esse rem publicam, Vell. 2, 63, 2: servatam ab eo filiam, Tac. hist. 2, 72. – II) webend (oder nähend) vorn besetzen, -zieren, -verbrämen, 1) eig.: purpura saepe tuos fulgens praetexit amictus, Ov.: toga od. tunica purpurā praetexta, Liv.; od. auch bl. toga praetexta, Cic., od. subst., praetexta, ae, f., ein mit Purpur verbrämtes Oberkleid, das nicht nur die höheren obrigkeitlichen Personen trugen, wie Konsuln, Prätoren, Ädilen, auch verschiedene Priester, die Obrigkeiten in den Munizipien und Kolonien, die Könige in Rom, sondern auch freigeborene Kinder bis zu dem
    ————
    männlichen Alter, Lucil. fr., Cic., Nep. fr., Val. Max. u.a.: dafür poet., praetextum velamen, Sil. 10, 647: prägn., praetextus senatus, mit der Prätexta angetan, Prop. 4, 1, 11. – Dav. meton., praetexta, ae, f. (sc. fabula), die röm. Nationaltragödie, sofern sie römische Nationalstoffe behandelte (Ggstz. togata), Hor. de art. poët. 288. Pollio in Cic. ep. 10, 32, 3; vgl. Teuffel Geschichte d. römischen Liter.6 § 14. – 2) übtr.: a) verbrämen, vorn mit etwas besetzen, carmen primis litteris sententiā praetexitur, die ersten Verse des Gedichtes enthalten einen Sinnspruch, Cic.: natura omnia lenioribus principiis praetexuit, hat versehen mit usw., d.i. die Natur macht überall sanfte Übergänge, Cic. – b) übh. vorn bedecken, puppes praetexunt litora, Verg.: ripas arundine, Verg.: montes eas gentes praetexunt, liegen vor usw., Plin.: nationes Rheno praetexuntur, liegen hinter dem Rheine, Tac. – bildl., mit etwas bedecken, verhehlen, bemänteln, culpam nomine coniugii, Verg. – c) zieren, Augusto praetextum nomine templum, Ov.: littera praetexat fastigia chartae etc., mein Name stehe als Aufschrift auf usw., Tibull.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetexo

  • 5 Sequana

    Sēquana, ae, m., ein Hauptfluß Galliens, der nebst der Matrona die Grenze zwischen den Belgiern u. Kelten bildet, j. Seine, Caes. b. G. 1, 1, 2. Mela 3, 2, 4 (3. § 20). Plin. 4, 105 u. 109. Amm. 15, 11, 3. Sidon. carm. 5, 209. Ven. Fort. carm. 3, 33, 5 u. 6, 7, 237. – Dav. benannt Sēquanī, ōrum, m., die Sequaner, eine bedeutende gailische Völkerschaft, begrenzt von der Rhone m Slüden, vom Rheine und dem Jura im Osten, den Vogesen im Norden, also in der jetzigen Franche-Comté und in Burgund, Caes. b. G. 1, 2, 3 u.a. Plin. 4, 106. Corp. inscr. Lat. 5, 6887; 13, 1674 u. 13, 5353: Sing. Sequanus, ibid. 13, 1983. – u. dav.: A) Sēquanus, a, um, sequanisch, gens, Lucan.: ager, Plin. – B) Sēquanicus, a, um, sequanisch, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sequana

  • 6 Райне

    Русско-английский географический словарь > Райне

См. также в других словарях:

  • Rheine — Saltar a navegación, búsqueda Basílica de San Antonio. Rheine es una ciudad alemana en el distrito de Münster en Renania del Norte Westfalia, situada a orillas del río Ems ( …   Wikipedia Español

  • Rheine — Rheine …   Wikipédia en Français

  • Rheine — Rheine,   Stadt im Kreis Steinfurt, Nordrhein Westfalen, 40 m über dem Meeresspiegel im nördlichen Münsterland an der Ems (und am Dortmund Ems Kanal), 75 000 Einwohner; Fachschule für Sozial und Heilpädagogik, Studienzentrum der Fernuniversitä …   Universal-Lexikon

  • Rheine — (R. links der Ems), Hauptstadt der Standesherrschaft Rheina Wolbeck (s. d.), im preuß. Regbez. Münster, Kreis Steinfurt, an der Ems, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Münster Emden, Dorsten Quakenbrück u. a., hat eine evangelische und 2 kath.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rheine — Rheine, Stadt im preuß. Reg. Bez. Münster, an der Ems, (1905) 12.795 E., Amtsgericht, Gymnasium; Baumwollspinnerei und weberei, Leinen , Maschinenindustrie, Großhandel mit Kolonialwaren. Dorf R., r. von der Ems, 4023 E., Landgem. R., l. von der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rheine — es una ciudad alemana en el distrito de Münster en Renania del Norte Westfalia, situada a orillas del río Ems. Fue fundado por los Francos en 838. Tenía 76.355 habitantes a mediados del 2004. * * * ► C. del O de Alemania, en el estado de Renania… …   Enciclopedia Universal

  • Rheine — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rheine — Infobox German Location Name = Rheine Art = Stadt image photo = Ems Rheine.jpg imagesize = image caption = Ems river at Rheine Wappen = Wappen Rheine.jpg lat deg = 52 |lat min = 17 | lat sec=0 lon deg = 7 |lon min = 26 | lon sec=0 Lageplan =… …   Wikipedia

  • Rheine — Original name in latin Rheine Name in other language Rajn, Rajne, Rene, Rheine, ZPQ, lai nei, lain, raynh, Райн, Райне, Рајне State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.28509 latitude 7.44055 altitude 41 Population 76491 Date 2013 01 …   Cities with a population over 1000 database

  • Rheine — ▪ Germany       city, North Rhine–Westphalia Land (state), northwestern Germany. It lies on the Ems River, north of Münster. First mentioned in 838 and chartered in 1327, it suffered in the Thirty Years War (1618–48) and was severely damaged in… …   Universalium

  • Rheine-Mesum — Mesum Stadt Rheine Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»