Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Redeübung

  • 1 declamatio

    dēclāmātio, ōnis, f. (declamo), das laute Hersagen, I) im allg., das laute Eifern, Poltern, non placet mihi declamatio (candidati) potius quam persalutatio, Cic. Mur. 44. – II) insbes., der nach den Regeln der Kunst gehaltene Vortrag, die Deklamation, als Unterhaltung = der Lehrvortrag, als Übung zu Hause od. in der Rhetorenschule = die Übung im Vortrage, die Redeübung, a) eig.: ratio u. moderatio declamationis, Cornif. rhet.: senilis, Cic.: cotidiana, Cic. – zuw. emphat. = die leere, hohle Deklamation, Cic. Planc. 47. Tac. dial. 35. – b) meton., das zur Redeübung gewählte Thema, der Vorwurf, der Vortrag, Kunstvortrag, Schulvortrag, die Schulrede, Sen. rhet. u.a.: declamationes edere, Suet. u. Val. Max.: v. einer als Thema dienenden Person, Iuven. 10, 167.

    lateinisch-deutsches > declamatio

  • 2 declamito

    dē-clāmito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. declamo), laut aufsagen = sich im lauten Vortrage ergehen, od. üben, eine Redeübung abhalten, a) v. intr.: Graece, Suet.: Graece apud Cassium, Cic.: cum alqo cotidie, Cic.: in scholis, Quint.: XVII dies de alqo in Tiburtino, Cic. – b) v. tr. etw. als Redeübung vortragen = über etw. zur Übung Vorträge halten, Sen. suas. 6, 14: causas (über Rechtsfälle), Cic. Tusc. 1, 7.

    lateinisch-deutsches > declamito

  • 3 declamatio

    dēclāmātio, ōnis, f. (declamo), das laute Hersagen, I) im allg., das laute Eifern, Poltern, non placet mihi declamatio (candidati) potius quam persalutatio, Cic. Mur. 44. – II) insbes., der nach den Regeln der Kunst gehaltene Vortrag, die Deklamation, als Unterhaltung = der Lehrvortrag, als Übung zu Hause od. in der Rhetorenschule = die Übung im Vortrage, die Redeübung, a) eig.: ratio u. moderatio declamationis, Cornif. rhet.: senilis, Cic.: cotidiana, Cic. – zuw. emphat. = die leere, hohle Deklamation, Cic. Planc. 47. Tac. dial. 35. – b) meton., das zur Redeübung gewählte Thema, der Vorwurf, der Vortrag, Kunstvortrag, Schulvortrag, die Schulrede, Sen. rhet. u.a.: declamationes edere, Suet. u. Val. Max.: v. einer als Thema dienenden Person, Iuven. 10, 167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declamatio

  • 4 declamito

    dē-clāmito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. declamo), laut aufsagen = sich im lauten Vortrage ergehen, od. üben, eine Redeübung abhalten, a) v. intr.: Graece, Suet.: Graece apud Cassium, Cic.: cum alqo cotidie, Cic.: in scholis, Quint.: XVII dies de alqo in Tiburtino, Cic. – b) v. tr. etw. als Redeübung vortragen = über etw. zur Übung Vorträge halten, Sen. suas. 6, 14: causas (über Rechtsfälle), Cic. Tusc. 1, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declamito

  • 5 declamatiuncula

    dēclāmātiuncula, ae, f. (Demin. v. declamatio), die kleine Redeübung, die kleine Deklamation, Gell. 6, 8, 4. Sidon. epist. 1, 4, 3.

    lateinisch-deutsches > declamatiuncula

  • 6 declamo

    dē-clāmo, āvī, ātum, āre, I) laut aufsagen, 1) im allg., laut u. heftig reden, sich laut auslassen, bes. im üblen Sinne = eifern, keifen, poltern, a) übh.: quis, nisi mentis inops, tenerae declamat amicae? schreit (poltert) los auf usw., Ov. art. am. 1, 465. – b) v. Redner, ille insanus, qui pro isto vehementissime contra me declamasset, Cic.: Sulla voluit, ne in quemvis impune declamari liceret, Cic. – 2) insbes., zur Übung in der Schule od. zur häuslichen Einübung einer öffentlichen Rede laut vortragen, zur Übung einen Vortrag halten, sich im Vortrag üben, deklamieren, a) v. intr.: declamantis habitus, declamandi magister, Quint.: declamare doces? Iuven.: ad fluctum aiunt declamare solitum Demosthenem, Cic.: d. Romae, Hor.: tot dies in villa aliena, Cic.: alternis diebus declamare, alternis disputare, Suet.: d. cotidie, Suet.: publice, Suet.: vini exhalandi, non ingenii acuendi causā, Cic.: mit Dat. (wem?), declamavit non quidem populo (vor dem Publikum), sed egregie, Sen. contr. 10. praef. § 4. – im Passiv unpers., in eo, quo modo declamatur, positum est etiam, quo modo agatur, Quint. 9, 2, 81. – b) v. tr. als Redeübung laut aufsagen, vortragen, deklamieren, controversiam, Sen. rhet.: suasorias, Quint.: orationes declamatae, Lampr. – quae mihi iste visus est ex aliqua oratione declamare, quam in alium reum commentaretur, Cic. Rosc. Am. 82. – Partiz. subst., dēclāmātae, ārum, f. = declamationes (s. dēclāmātiono. II, b), Lampr. Alex. Sev. 3, 3. – II) laut anrufen, anschreien, alqm, Commodian. instr. 2, 19, 19.

    lateinisch-deutsches > declamo

  • 7 declamatiuncula

    dēclāmātiuncula, ae, f. (Demin. v. declamatio), die kleine Redeübung, die kleine Deklamation, Gell. 6, 8, 4. Sidon. epist. 1, 4, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declamatiuncula

  • 8 declamo

    dē-clāmo, āvī, ātum, āre, I) laut aufsagen, 1) im allg., laut u. heftig reden, sich laut auslassen, bes. im üblen Sinne = eifern, keifen, poltern, a) übh.: quis, nisi mentis inops, tenerae declamat amicae? schreit (poltert) los auf usw., Ov. art. am. 1, 465. – b) v. Redner, ille insanus, qui pro isto vehementissime contra me declamasset, Cic.: Sulla voluit, ne in quemvis impune declamari liceret, Cic. – 2) insbes., zur Übung in der Schule od. zur häuslichen Einübung einer öffentlichen Rede laut vortragen, zur Übung einen Vortrag halten, sich im Vortrag üben, deklamieren, a) v. intr.: declamantis habitus, declamandi magister, Quint.: declamare doces? Iuven.: ad fluctum aiunt declamare solitum Demosthenem, Cic.: d. Romae, Hor.: tot dies in villa aliena, Cic.: alternis diebus declamare, alternis disputare, Suet.: d. cotidie, Suet.: publice, Suet.: vini exhalandi, non ingenii acuendi causā, Cic.: mit Dat. (wem?), declamavit non quidem populo (vor dem Publikum), sed egregie, Sen. contr. 10. praef. § 4. – im Passiv unpers., in eo, quo modo declamatur, positum est etiam, quo modo agatur, Quint. 9, 2, 81. – b) v. tr. als Redeübung laut aufsagen, vortragen, deklamieren, controversiam, Sen. rhet.: suasorias, Quint.: orationes declamatae, Lampr. – quae mihi iste visus est ex aliqua oratione declamare, quam in alium reum commentaretur, Cic.
    ————
    Rosc. Am. 82. – Partiz. subst., dēclāmātae, ārum, f. = declamationes (s. declamatio no. II, b), Lampr. Alex. Sev. 3, 3. – II) laut anrufen, anschreien, alqm, Commodian. instr. 2, 19, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declamo

См. также в других словарях:

  • Redeübung, die — Die Rêdeübung, plur. die en, eine Anstalt, da junge Leute in Haltung feyerlicher Reden geübet werden, besonders auf Schulen; Actus oratorius …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Suasorĭe — (lat. suasoria), in der röm. Rhetorik eine Redeübung über die Ratsamkeit einer fingierten Entschließung; Suasorien, Überredungsmittel, Überredungsgründe; suasorisch, überredend …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Colloquium — Colloquium, Gespräch, früher lat. Redeübung; in einigen Staaten auf den Universitäten statt der Semestralprüfungen geltend, indem der Professor mit den Studenten sich über das betreffende Fach unterredet …   Herders Conversations-Lexikon

  • Liste der Werke von Lukian von Samosata — Die folgende Liste zählt alphabetisch nach der grammatischen Ordnung der deutschen Titel die überlieferten Werke des Lukian von Samosata auf. Der deutsche Titel folgt soweit möglich der Übersetzung von Christoph Martin Wieland. Zu den für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Deklamation — De|kla|ma|ti|on 〈f. 20〉 1. kunstgerechter Vortrag (z. B. einer Dichtung) 2. 〈Mus.〉 Einheit von sprachl. u. musikal. Gestaltung 3. 〈umg.; scherzh.〉 übertreibende, pathet. Wiedergabe [<lat. declamatio „Redeübung, Vortrag“] * * * De|kla|ma|ti|on …   Universal-Lexikon

  • Rede — Re̲·de die; , n; 1 eine Rede (an jemanden / vor jemandem) (über jemanden / etwas) das Sprechen vor Zuhörern (meist zu einem besonderen Anlass) ≈ Ansprache, Vortrag, Referat <eine feierliche, glänzende, schwungvolle, mitreißende Rede (völlig)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Deklamation — De|kla|ma|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. kunstgerechter Vortrag, z. B. einer Dichtung 2. 〈Musik〉 Einheit von sprachl. u. musikal. Gestaltung 3. 〈umg.; scherzh.〉 übertreibender, pathetischer sprachlicher Ausdruck [Etym.: <lat. declamatio… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Suasorie — Su|a|so|rie [...i̯ə] die; , n <aus gleichbed. lat. suasoria, substantiviertes Fem. von suasorius, vgl. ↑suasorisch> Redeübung über die Ratsamkeit einer (fingierten) Entschließung (in der altröm. Rhetorik) …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»