Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Raute

  • 1 rutatus

    rūtātus, a, um (ruta), mit Raute versehen, lacerti, mit Raute bedeckt, eingehüllt, Mart. 10, 48, 11: mustum, mit Raute angemacht, Plin. 19, 156: oleum, Pelagon. veterin. 2 (26 Ihm).

    lateinisch-deutsches > rutatus

  • 2 rutatus

    rūtātus, a, um (ruta), mit Raute versehen, lacerti, mit Raute bedeckt, eingehüllt, Mart. 10, 48, 11: mustum, mit Raute angemacht, Plin. 19, 156: oleum, Pelagon. veterin. 2 (26 Ihm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rutatus

  • 3 diapeganon

    diapēganon (= διὰ πηγάνου), ein Heilmittel aus Raute, Cael. Aur. chron. 3, 8, 149. Plin. Val. 4, 3.

    lateinisch-deutsches > diapeganon

  • 4 epityrum

    epitȳrum, ī, n. (επίτυρον), ein Gericht aus dem Fleisch der Olive, angemacht mit Öl, Essig, Raute, Minze, Käse usw., etwa Olivenkompott od. Olivensalat, Plaut. mil. 28. Cato r. r. 119. Col. 12, 49, 9; vgl. Varro LL. 7, 86.

    lateinisch-deutsches > epityrum

  • 5 moretum

    morētum, ī, n., das Mörsergericht, ein ländliches Gericht aus zusammengeriebenem Knoblauch, Raute, Essig, Öl usw., herbosum, Ov. fast. 4, 367.

    lateinisch-deutsches > moretum

  • 6 peganon

    pēganon, ī, n. (πήγανον), I) die Raute, Gartenraute (Ruta graveolens, L.), Ps. Apul. herb. 89. – II) p. orīnon (ὀρεινόν), die Bergraute (Peganum harmala, L.), Ps. Apul. herb. 115.

    lateinisch-deutsches > peganon

  • 7 rhomboides

    rhomboīdēs, is, f. (ῥομβοειδής, rautenförmig), eine mathem. Figur, die geschobene Raute, das Rhomboid, Gromat. vet. 341, 7 u. 378, 23. Boëth. art. geom. p. 376, 18 Fr. (griech. u. lat. erklärt bei Mart. Cap. 6. § 712).

    lateinisch-deutsches > rhomboides

  • 8 rhombus

    rhombus, ī, m. (ῥόμβος), I) ein kreisförmiger Körper: A) der Kreisel der Zauberer, das Zauberrad, Ov. am. 1, 8, 7. Mart. 9, 30 u. 17, 57. Prop. 2, 28, 35 u. 3, 6, 26. – B) als mathem. Figur, das verschobene Quadrat, die Raute, der Rhombus, Gromat. vet. 341, 4 u.a. – Nbf. rhombos, Gromat. vet. p. 341, 4 u. 378, 22: rombos, Boëth. art. geom. p. 276, 17: rumbus, Gromat. vet. p. 250, 16: sumbus, ibid. p. 249, 6: subus, ibid. p. 405, 3. – II) übtr., ein Seefisch aus der Gattung der Butten, nach einigen die Glattbutte (Pleuronectes rhombus, L.), nach anderen die Steinbutte (Pleuronectes maximus, L.), Plin., Hor. u.a.

    lateinisch-deutsches > rhombus

  • 9 ruta [1]

    1. rūta, ae, f. (ῥύτη od. ῥυτή), die Raute, ein bitteres Kraut, Cic. ep. 9, 22, 3. Cels. 2, 21 u. 22 a. Colum. 11, 3, 38. Plin. 19, 156 u.a.: ruta silvatica, Pelagon. veterin. 2 (26 Ihm): ruta, quam nunc πήγανον appellant, Varro LL. 5, 103: Plur. rutae, Ov. rem. 801. – bildl., s. pūlēium. – / arch. Genet. Sing. rutai, Lucil. 135.

    lateinisch-deutsches > ruta [1]

  • 10 rutaceus

    rūtāceus, a, um (ruta), aus Raute, Rauten-, herba, Marc. Emp. 26: oleum, Marc. Emp. 29. Th. Prisc. 1, 7. Plin. Val. 2, 28: Nbf. rutacium oleum, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 7, 104: rutacius clyster, ibid. § 95.

    lateinisch-deutsches > rutaceus

  • 11 rutarius

    rūtārius, a, um (ruta), mit Raute bewachsen, Rauten-, clivus, Corp. inscr. Lat. 6, 7803.

    lateinisch-deutsches > rutarius

  • 12 rutinus

    rūtīnus, a, um (ruta), aus Raute, Rauten-, oleum, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 7, 100.

    lateinisch-deutsches > rutinus

  • 13 rutula

    rūtula, ae, f. (Demin. v. ruta), die zarte Raute, nach Cic. ep. 9, 22, 3.

    lateinisch-deutsches > rutula

  • 14 scutula

    scutula, ae, f. (σκυτάλη), I) ein zylinderförmiges Holz, die Walze, Rolle, der Rollbaum, zum Fortbewegen einer Last (eines Schiffes usw.), Cato r. r. 68. Caes. b. c. 3, 40, 4. – II) die kleine flache Schüssel, das flache Schüsselchen, die Platte (hingegen lanx eine tiefere Schüssel), Mart. 8, 71, 7 u. 11, 31, 19. Vgl. Krause Angeiologie S. 443. A. 4 (der fälschlich Cato r. r. 68 hierher zieht, s. oben no. I). – III) jede rautenförmige Figur (rhombus od. rhomboides), die Raute, als geom. Figur, scutula est rhombos, quod latera paria habet nec angulos rectos, Censor. fr. c. 7. p. 84 Jahn: von der Gestalt eines Landes, formam totius Britanniae oblongae scutulae vel bipenni assimulavere, Tac. Agr. 10: als rautenförmiges Läppchen aufs Auge (um sich unkenntlich zu machen), Plaut. mil. 1178: als Plättchen (Schildchen), das beim Okulieren aus der Rinde des Baumes geschnitten wird, Plin. 17, 118: als Platte, Tafel zum Täfeln des Fußbodens u. der Wände, Vitr. 7, 1, 4. Pallad. 1, 9, 5. Vulg. 1. Mach. 4, 57: in Geweben, scutulis dividere vestes, Plin. 8, 196.

    lateinisch-deutsches > scutula

  • 15 diapeganon

    diapēganon (= διὰ πηγάνου), ein Heilmittel aus Raute, Cael. Aur. chron. 3, 8, 149. Plin. Val. 4, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diapeganon

  • 16 epityrum

    epitȳrum, ī, n. (επίτυρον), ein Gericht aus dem Fleisch der Olive, angemacht mit Öl, Essig, Raute, Minze, Käse usw., etwa Olivenkompott od. Olivensalat, Plaut. mil. 28. Cato r. r. 119. Col. 12, 49, 9; vgl. Varro LL. 7, 86.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > epityrum

  • 17 moretum

    morētum, ī, n., das Mörsergericht, ein ländliches Gericht aus zusammengeriebenem Knoblauch, Raute, Essig, Öl usw., herbosum, Ov. fast. 4, 367.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moretum

  • 18 peganon

    pēganon, ī, n. (πήγανον), I) die Raute, Gartenraute (Ruta graveolens, L.), Ps. Apul. herb. 89. – II) p. orīnon (ὀρεινόν), die Bergraute (Peganum harmala, L.), Ps. Apul. herb. 115.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peganon

  • 19 rhomboides

    rhomboīdēs, is, f. (ῥομβοειδής, rautenförmig), eine mathem. Figur, die geschobene Raute, das Rhomboid, Gromat. vet. 341, 7 u. 378, 23. Boëth. art. geom. p. 376, 18 Fr. (griech. u. lat. erklärt bei Mart. Cap. 6. § 712).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rhomboides

  • 20 rhombus

    rhombus, ī, m. (ῥόμβος), I) ein kreisförmiger Körper: A) der Kreisel der Zauberer, das Zauberrad, Ov. am. 1, 8, 7. Mart. 9, 30 u. 17, 57. Prop. 2, 28, 35 u. 3, 6, 26. – B) als mathem. Figur, das verschobene Quadrat, die Raute, der Rhombus, Gromat. vet. 341, 4 u.a. – Nbf. rhombos, Gromat. vet. p. 341, 4 u. 378, 22: rombos, Boëth. art. geom. p. 276, 17: rumbus, Gromat. vet. p. 250, 16: sumbus, ibid. p. 249, 6: subus, ibid. p. 405, 3. – II) übtr., ein Seefisch aus der Gattung der Butten, nach einigen die Glattbutte (Pleuronectes rhombus, L.), nach anderen die Steinbutte (Pleuronectes maximus, L.), Plin., Hor. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rhombus

См. также в других словарях:

  • Raute — are a nomadic ethnic group officially recognized by the Government of Nepal. They are known especially for their hunting of langur and macaque monkeys for subsistence. They also gather wild forest tubers, fruits, and greens on a regular basis.… …   Wikipedia

  • raute — rautè prv. Nors rautè ráuk žõlę – dal̃gis nèima …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Raute [1] — Raute, 1) so v.w. Rhombus, s. u. Parallelogramm 1); 2) (Rautenstein), ein Parallelogramm mit schiefen Winkeln in gleichen Seiten, welches gemeiniglich, die Spitze aufwärts gekehrt, gestellt wird; ist der ganze Schild mit diesen Figuren bedeckt,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Raute [2] — Raute, 1) die Pflanzengattung Ruta, s.d.; 2) Wilde R., ist Peganum harmala; 3) so v.w. Thalictrum flavum; 4) so v.w. Erdrauch; 5) kleiner, in Nordafrika u. Südeuropa heimischer, in unseren Gärten cultivirter Strauch, Ruta graveolens, mit vielfach …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Räute — Räute, an einem Schlüssel der Ring, welcher ihm zum Griffe dient …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Raute [1] — Raute, in der Geometrie soviel wie Rhombus (vgl. Parallelogramm); rautenförmig, einem verschobenen Viereck ähnlich. R. in der Juwelierkunst, s. Rosette …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Raute [2] — Raute, Pflanzengattung, s. Ruta. Syrische R., s. Peganum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Raute — Raute, in der Geometrie, ein schiefwinkliges, gleichseitiges Parallelogramm; s.a. Edelsteinschleiferei und Schloß …   Lexikon der gesamten Technik

  • Raute — Raute, s. Rhombus; bei geschliffenen Steinen, s. Rosette …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Raute [2] — Raute, Pflanzengattg., s. Ruta …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Raute — (ruta graveolens); strauchartiges Gewächs in Südeuropa, bei uns in Gärten cultivirt, mit ästigem Stengel, zusammengesetzten Blättern, grünlichgelben Blüten in Doldentrauben, wegen eines in allen Theilen enthaltenen ätherischen Oeles durchdringend …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»