Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Quellnymphe

  • 1 Egeria

    Ēgeria, ae, f., eine italische weissagende Quellnymphe od. Kamene, nach der röm. Mythe Gemahlin des Numa u. dessen Beraterin in Religionseinrichtungen, deren Quelle u. Hain die Sage teils in ein Tal bei Aricia (Aricina vallis, Ov. met. 15, 488; vgl. Verg. Aen. 7, 763 sq.), teils in das bei Rom vor dem kapenischen Tor gelegene Tal (j. Cafarella gen.) verlegte (Iuven. 3, 10 sqq.), Val. Max. 1, 2, 1. Liv. 1, 19 u. 21 (s. Schmid Hor. ep. 2, 1, 27). Wagner De Egeria fonte et specu eiusque situ. Marburg 1824.

    lateinisch-deutsches > Egeria

  • 2 Pegasis [2]

    2. Pēgasis, idis, f. (πηγή), eine Wasser- oder Quellnymphe, Ov. her. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > Pegasis [2]

  • 3 Egeria

    Ēgeria, ae, f., eine italische weissagende Quellnymphe od. Kamene, nach der röm. Mythe Gemahlin des Numa u. dessen Beraterin in Religionseinrichtungen, deren Quelle u. Hain die Sage teils in ein Tal bei Aricia (Aricina vallis, Ov. met. 15, 488; vgl. Verg. Aen. 7, 763 sq.), teils in das bei Rom vor dem kapenischen Tor gelegene Tal (j. Cafarella gen.) verlegte (Iuven. 3, 10 sqq.), Val. Max. 1, 2, 1. Liv. 1, 19 u. 21 (s. Schmid Hor. ep. 2, 1, 27). Wagner De Egeria fonte et specu eiusque situ. Marburg 1824.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Egeria

  • 4 Pegasis

    1. Pēgasis, s. 1. Pegasus.
    ————————
    2. Pēgasis, idis, f. (πηγή), eine Wasser- oder Quellnymphe, Ov. her. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pegasis

См. также в других словарях:

  • Quellnymphe — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Im folgenden Artikel werden die Najaden der griechischen Mythologie behandelt. Daneben existieren andere Bedeutungen des Begriffes: In der Zoologie bezeichnet man die Flussmuscheln als Najaden (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Quellnymphe — Quẹll|nym|phe 〈f. 19; grch. u. röm. Myth.〉 in einer Quelle wohnende Nymphe; Sy Najade (1) * * * Quẹll|nym|phe, die (griech. röm. Mythol.): in einer Quelle wohnende Nymphe; Najade. * * * Quẹll|nym|phe, die (griech. röm. Myth.): in einer Quelle… …   Universal-Lexikon

  • Quellnymphe — Quẹll|nym|phe …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kastell Schirenhof — hf Kastell Schirenhof Limes ORL 64 (RLK) Strecke (RLK) Rätischer Limes, Strecke 12 Datierung (Belegung) um 150 n. Chr. bis um 244/47 n. Chr. Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Allianoi — Sanatorium von Allianoi mit Innenhof (frühes Ausgrabungsstadium) Quellnymphe Allianoi ( …   Deutsch Wikipedia

  • Stephanienbrunnen (Karlsruhe) — Der Stephanienbrunnen (auch: Stephaniebrunnen, Brunnen auf dem Stephanplatz, Monumentalbrunnen, Stepahnplatzbrunnen, Stephansbrunnen etc.) ist ein Brunnen auf dem Stephanplatz in Karlsruhe. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Porträtierte Personen… …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Thermen — Überreste der Caracalla Thermen Thermen (Plural, lateinisch thermae), gelegentlich auch Therme (Singular) wurden die Badehäuser im römischen Reich genannt. Nach einer Zählung um 400 n. Chr.[1] gab es allein in Rom 11 allgemein zugängliche Thermen …   Deutsch Wikipedia

  • Balineum — Überreste der Caracalla Thermen Thermen (Plural, lateinisch thermae), gelegentlich auch Therme (Singular) wurden die Badehäuser im römischen Reich genannt. Nach einer Zählung um 400 n. Chr.[1] gab es allein in Rom 11 allgemein zugängliche Thermen …   Deutsch Wikipedia

  • Balnea — Überreste der Caracalla Thermen Thermen (Plural, lateinisch thermae), gelegentlich auch Therme (Singular) wurden die Badehäuser im römischen Reich genannt. Nach einer Zählung um 400 n. Chr.[1] gab es allein in Rom 11 allgemein zugängliche Thermen …   Deutsch Wikipedia

  • Brigantes — Als Briganten, lateinisch und im Bretonischen Brigantes, wird ein loser Zusammenschluss keltischer Volksstämme bzw. wohl eher Volksgruppen im nordöstlichen Britannien bezeichnet. Sie siedelten in der Nähe von Eboracum (heute York), grob… …   Deutsch Wikipedia

  • Iuturna — Juturna Quelle am Fuß des Palatin Iuturna (auch Juturna) ist eine latinische Quellnymphe. Sie war die Schwester des von Aeneas getöteten Königs der Rutuler, Turnus. Weil ihr Jupiter besonders gut gesinnt war, wurde sie zur Göttin der Quellen,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»