Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Pontus

  • 1 Pontus [2]

    2. Pontus, ī, m. (Πόντος), I) das Schwarze Meer, in Ponti ore, Cic. Verr. 4, 129: ad confinia Ponti, Val. Flacc. 8, 180. – II) meton.: A) die Landstriche um das Schwarze Meer, der Pontus, die heutigen türkischen Paschaliks Trebizond u. Siwas, Medea ex eodem Ponto profugisse dicitur, Cic. de imp. Pomp. 22; u. so Auct. b. Alex. 41 u. 77. Ov. trist. 5, 10, 1. – B) insbes., eine Landschaft Kleinasiens am Schwarzen Meere zwischen Bithynien u. Armenien, das Reich des Mithridates, Pontus, später röm. Provinz, Verg. georg. 1, 58. Cic. de imp. Pomp. 7. Vell. 2, 38, 6. – Dav. Ponticus, a, um (Ποντικός), pontisch, mare, das Schwarze Meer, Liv. u. Tac.: terra, Ov.: nux, die türkische Haselnuß, Plin. (dies. auch subst. bl. Pontica, Apic.): mus, Hermelin, Plin.: triumphus, über Mithridates, Vell.: medicamina regis victi, Gift des Mithridates, Iuven.: radix, Rhapontik, Cels.: serpens, der das goldene Vlies in Kolchis bewachende Drache, Iuven.: fauces freti Pontici, der Thrazische Bosporus, Sen. poët.: griech. Form Heraclides Ponticos, Varro sat. Men. 81: Heraclidem Ponticon, ibid. 445.

    lateinisch-deutsches > Pontus [2]

  • 2 Pontus

    2. Pontus, ī, m. (Πόντος), I) das Schwarze Meer, in Ponti ore, Cic. Verr. 4, 129: ad confinia Ponti, Val. Flacc. 8, 180. – II) meton.: A) die Landstriche um das Schwarze Meer, der Pontus, die heutigen türkischen Paschaliks Trebizond u. Siwas, Medea ex eodem Ponto profugisse dicitur, Cic. de imp. Pomp. 22; u. so Auct. b. Alex. 41 u. 77. Ov. trist. 5, 10, 1. – B) insbes., eine Landschaft Kleinasiens am Schwarzen Meere zwischen Bithynien u. Armenien, das Reich des Mithridates, Pontus, später röm. Provinz, Verg. georg. 1, 58. Cic. de imp. Pomp. 7. Vell. 2, 38, 6. – Dav. Ponticus, a, um (Ποντικός), pontisch, mare, das Schwarze Meer, Liv. u. Tac.: terra, Ov.: nux, die türkische Haselnuß, Plin. (dies. auch subst. bl. Pontica, Apic.): mus, Hermelin, Plin.: triumphus, über Mithridates, Vell.: medicamina regis victi, Gift des Mithridates, Iuven.: radix, Rhapontik, Cels.: serpens, der das goldene Vlies in Kolchis bewachende Drache, Iuven.: fauces freti Pontici, der Thrazische Bosporus, Sen. poët.: griech. Form Heraclides Ponticos, Varro sat. Men. 81: Heraclidem Ponticon, ibid. 445.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pontus

  • 3 pontus [1]

    1. pontus, ī, m. (πόντος), I) die Tiefe, maris, Verg. Aen. 10, 377. – II) meton.: A) das Meer (in bezug auf seine Tiefe), Hor. u. Verg. – B) die Meeresflut, ingens, Verg. Aen. 1, 114. – Dav.

    lateinisch-deutsches > pontus [1]

  • 4 pontus

    1. pontus, ī, m. (πόντος), I) die Tiefe, maris, Verg. Aen. 10, 377. – II) meton.: A) das Meer (in bezug auf seine Tiefe), Hor. u. Verg. – B) die Meeresflut, ingens, Verg. Aen. 1, 114. – Dav.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pontus

  • 5 euxinus

    euxīnus, a, um (εὔξεινος), gastfreundlich, in der Verb. Pontus Euxīnus ( früher Pontus Axenus, s. d.), das Schwarze Meer, Cic. de or. 1, 174. Plin. 4, 76 u. 6, 1. Amm. 22, 8, 33. Ov. trist. 4, 4, 55: so auch mare Eux. od. aequor Eux., Ov. trist. 4, 10, 97 u. 5, 2, 63: aquae Eux., Ov. ex Pont. 2, 6, 2: undae Eux., ibid. 4, 7, 1: litus Eux., ibid. 4, 3, 51: vada Eux., ibid. 4, 9, 1: auch absol., Euxīnus, ī, m. (sc. Pontus), Ov. trist. 2, 197. Prisc. perieg. 289.

    lateinisch-deutsches > euxinus

  • 6 Polemo

    Polemo (Polemōn), ōnis, m. (Πολέμων), I) ein griech. Philosoph zu Athen, Schüler des Xenokrates, Lehrer des Zeno u. Arkesilas, Cic. Acad. 1, 34. Hor. sat. 2, 3, 254. Val. Max. 6, 9. ext. 1. – Dav. Polemōnēus, a, um (Πολεμώνειος), polemonëisch, Cic. Acad. 2, 132. – II) ein König in Pontus, Suet. Ner. 18. Eutr. 7, 14. – Dav. Polemōniacus, a, um, polemoniacisch, Pontus, ein Teil von Pontus, Aurel. Vict. de Caes. 5, 2 u. epit. 5, 4. Eutr. 7, 14. Vopisc. Aurel. 21, 11.

    lateinisch-deutsches > Polemo

  • 7 Scytha

    Scytha, ae, m. u. Scythēs, ae, m. (Σκύθης), der Szythe, Nom. Scythes, Cic. Tusc. 5, 90. Hor. carm. 2, 11, 1 u. 4, 14, 42. Plin. 7, 198. Flor. Vergil. or. an. poët. p. 107, 31 Halm. Sen. Hipp. (Phaedr.) 167 (173). Ps. Apul. Asclep. 24: Akk. Scythen, Hor. carm. 4, 5, 25. Plin. 7, 197: Nom. Scytha, Phaedr. 3. prol. 52. Lucan. 10, 454. Avien. descr. orb. 906. Vopisc. Aurel. 3, 5. Vulg. Coloss. 3, 11. Ven. Fort. carm. 5, 6, 218. Prisc. 5, 5: Akk. Scytham, Lact. 3, 25, 18: Abl. Scytha, Tac. ann. 2, 60 (wo es = Szythenland). Tert. adv. Marc. 1, 1. – Plur. Scythae, die Szythen, ein unbestimmter Name, bald eines Volkes, bald aller nomadischen Völker, die im Norden des Schwarzen und Kaspischen Meeres bis tief in das östliche Asien hin ihre Wohnsitze hatten, Mela 2, 1, 2; 1, 2, 3 (1. § 11 u. 12) sq. Cic. Verr. 5, 150. – als (poet.) Adi. Scythēs u. Scytha, ae, comm., szythisch, Nom. Taurus Scythes, Sen. Hipp. (Phaedr.) 906 (914): Akk. pontum Scythen, den Pontus Euxinus, Sen. Herc. fur. 1210 L.: Nom. pontus Scytha, Stat. Theb. 11, 437: Akk. Plur. Scythas zmaragdos, Mart. 4, 28, 4. – Dav.: A) Scythia, ae, f. (Σκυθία), das Land der Szythen, Szythien, Verg., Ov. u. Mela. – B) Scythicus, a, um (Σκυθικός), zu den Szythen gehörig, szythisch, a) eig.: tegimen, Cic.: arcus, Ov.: amnis, Tanaīs, Hor.: Oceanus, Eismeer, Plin.; Pontus Euxinus, Val. Flacc.: rupes, Mart. u. Auson.: convallis, Claud.: Diana, die taurische, Ov.: Scythica herba u. subst. bl. Scythicē, ēs, f., eine Pflanze, Plin. – b) = parthisch, pharetra, Lucan. – C) Scythis, idis, f. (Σκυθίς), szythisch, subst., eine Szythin, Ov. u. Val. Flacc.: vorzugsw. vom szythischen Edelstein, Mart. Cap. 1. § 67 u. (neben smaragdus u. iaspis) 75. – D) Scythissa, ae, f., eine Szythin, mater, Nep. Dat. 1. § 1.

    lateinisch-deutsches > Scytha

  • 8 euxinus

    euxīnus, a, um (εὔξεινος), gastfreundlich, in der Verb. Pontus Euxīnus ( früher Pontus Axenus, s. d.), das Schwarze Meer, Cic. de or. 1, 174. Plin. 4, 76 u. 6, 1. Amm. 22, 8, 33. Ov. trist. 4, 4, 55: so auch mare Eux. od. aequor Eux., Ov. trist. 4, 10, 97 u. 5, 2, 63: aquae Eux., Ov. ex Pont. 2, 6, 2: undae Eux., ibid. 4, 7, 1: litus Eux., ibid. 4, 3, 51: vada Eux., ibid. 4, 9, 1: auch absol., Euxīnus, ī, m. (sc. Pontus), Ov. trist. 2, 197. Prisc. perieg. 289.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > euxinus

  • 9 Polemo

    Polemo (Polemōn), ōnis, m. (Πολέμων), I) ein griech. Philosoph zu Athen, Schüler des Xenokrates, Lehrer des Zeno u. Arkesilas, Cic. Acad. 1, 34. Hor. sat. 2, 3, 254. Val. Max. 6, 9. ext. 1. – Dav. Polemōnēus, a, um (Πολεμώνειος), polemonëisch, Cic. Acad. 2, 132. – II) ein König in Pontus, Suet. Ner. 18. Eutr. 7, 14. – Dav. Polemōniacus, a, um, polemoniacisch, Pontus, ein Teil von Pontus, Aurel. Vict. de Caes. 5, 2 u. epit. 5, 4. Eutr. 7, 14. Vopisc. Aurel. 21, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Polemo

  • 10 Scytha

    Scytha, ae, m. u. Scythēs, ae, m. (Σκύθης), der Szythe, Nom. Scythes, Cic. Tusc. 5, 90. Hor. carm. 2, 11, 1 u. 4, 14, 42. Plin. 7, 198. Flor. Vergil. or. an. poët. p. 107, 31 Halm. Sen. Hipp. (Phaedr.) 167 (173). Ps. Apul. Asclep. 24: Akk. Scythen, Hor. carm. 4, 5, 25. Plin. 7, 197: Nom. Scytha, Phaedr. 3. prol. 52. Lucan. 10, 454. Avien. descr. orb. 906. Vopisc. Aurel. 3, 5. Vulg. Coloss. 3, 11. Ven. Fort. carm. 5, 6, 218. Prisc. 5, 5: Akk. Scytham, Lact. 3, 25, 18: Abl. Scytha, Tac. ann. 2, 60 (wo es = Szythenland). Tert. adv. Marc. 1, 1. – Plur. Scythae, die Szythen, ein unbestimmter Name, bald eines Volkes, bald aller nomadischen Völker, die im Norden des Schwarzen und Kaspischen Meeres bis tief in das östliche Asien hin ihre Wohnsitze hatten, Mela 2, 1, 2; 1, 2, 3 (1. § 11 u. 12) sq. Cic. Verr. 5, 150. – als (poet.) Adi. Scythēs u. Scytha, ae, comm., szythisch, Nom. Taurus Scythes, Sen. Hipp. (Phaedr.) 906 (914): Akk. pontum Scythen, den Pontus Euxinus, Sen. Herc. fur. 1210 L.: Nom. pontus Scytha, Stat. Theb. 11, 437: Akk. Plur. Scythas zmaragdos, Mart. 4, 28, 4. – Dav.: A) Scythia, ae, f. (Σκυθία), das Land der Szythen, Szythien, Verg., Ov. u. Mela. – B) Scythicus, a, um (Σκυθικός), zu den Szythen gehörig, szythisch, a) eig.: tegimen, Cic.: arcus, Ov.: amnis, Tanaīs, Hor.: Oceanus, Eismeer, Plin.; Pontus Euxinus, Val.
    ————
    Flacc.: rupes, Mart. u. Auson.: convallis, Claud.: Diana, die taurische, Ov.: Scythica herba u. subst. bl. Scythicē, ēs, f., eine Pflanze, Plin. – b) = parthisch, pharetra, Lucan. – C) Scythis, idis, f. (Σκυθίς), szythisch, subst., eine Szythin, Ov. u. Val. Flacc.: vorzugsw. vom szythischen Edelstein, Mart. Cap. 1. § 67 u. (neben smaragdus u. iaspis) 75. – D) Scythissa, ae, f., eine Szythin, mater, Nep. Dat. 1. § 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Scytha

  • 11 Axenus

    Axenus (ἄξενος), ungastlich, Pontus Axenus, früherer Name des Pontus Euxinus, Ov. trist. 4, 4, 55 sq. Mela 1, 19, 6 (1. § 102). Plin. 6, 1: dafür Axena Ponti freta, Poëta tr. inc. fr. 182 R2 b. Censorin. fragm. 14 (de legit. num.) § 9. – Andere Form Axīnus (ἄξεινος), Tauri in Axino (verst. Ponto), Cic. de rep. 3, 15.

    lateinisch-deutsches > Axenus

  • 12 Comana

    Comana, ōrum, n. (Κόμανα), I) Com. Pontica (Κ. τὰ Ποντικά), eine reiche Stadt in Pontus Galatikus, später in Pontus Polemoniacus, berühmt durch einen von Orestes gegründeten Tempel der Artemis Taurica (gemeint Cic. de imp. Pomp. 23), j. Ruinen Gumenek (bei »Tokat«), Auct. b. Alex. 34, 5 u. 35, 5. Plin. 6, 10. Iust. nov. 31, 1. – II) Com. Chrȳsē od. Chrȳsa (Κ. Χρυση), Stadt in der kappadozischen Präfektur Kataonien, ebenf. berühmt durch einen der Sage nach von Orestes erbauten Tempel der Artemis Taurica (Bellona), j. el Bostan, Auct. b. Alex. 66, 4. Plin. 6, 8. Iust. nov. 31, 2. – Dav. Comanēnsēs, ium, m., die Einw. von Komana, die Komaner, Cod. Iust. 11, 47, 10.

    lateinisch-deutsches > Comana

  • 13 Pharnaces

    Pharnacēs, is, m. (Φαρνάκης), I) der erste König in Pontus, Großvater des Mithridates, Plin. 33, 151. Iustin. 38, 6, 2. – II) König in Pontus, Sohn des Mithridates, von Cäsar besiegt, Auct. b. Alex. 34 sqq. Flor. 4, 2, 62. Cic. Deiot. 14.

    lateinisch-deutsches > Pharnaces

  • 14 Axenus

    Axenus (ἄξενος), ungastlich, Pontus Axenus, früherer Name des Pontus Euxinus, Ov. trist. 4, 4, 55 sq. Mela 1, 19, 6 (1. § 102). Plin. 6, 1: dafür Axena Ponti freta, Poëta tr. inc. fr. 182 R2 b. Censorin. fragm. 14 (de legit. num.) § 9. – Andere Form Axīnus (ἄξεινος), Tauri in Axino (verst. Ponto), Cic. de rep. 3, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Axenus

  • 15 Comana

    Comana, ōrum, n. (Κόμανα), I) Com. Pontica (Κ. τὰ Ποντικά), eine reiche Stadt in Pontus Galatikus, später in Pontus Polemoniacus, berühmt durch einen von Orestes gegründeten Tempel der Artemis Taurica (gemeint Cic. de imp. Pomp. 23), j. Ruinen Gumenek (bei »Tokat«), Auct. b. Alex. 34, 5 u. 35, 5. Plin. 6, 10. Iust. nov. 31, 1. – II) Com. Chrȳsē od. Chrȳsa (Κ. Χρυση), Stadt in der kappadozischen Präfektur Kataonien, ebenf. berühmt durch einen der Sage nach von Orestes erbauten Tempel der Artemis Taurica (Bellona), j. el Bostan, Auct. b. Alex. 66, 4. Plin. 6, 8. Iust. nov. 31, 2. – Dav. Comanēnsēs, ium, m., die Einw. von Komana, die Komaner, Cod. Iust. 11, 47, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Comana

  • 16 Pharnaces

    Pharnacēs, is, m. (Φαρνάκης), I) der erste König in Pontus, Großvater des Mithridates, Plin. 33, 151. Iustin. 38, 6, 2. – II) König in Pontus, Sohn des Mithridates, von Cäsar besiegt, Auct. b. Alex. 34 sqq. Flor. 4, 2, 62. Cic. Deiot. 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pharnaces

  • 17 Achaei

    Achaeī, ōrum, m. (Ἀχαιοί), I) die Achäer, die nach ihrem Stammvater Achäus benannte griech. Völkerschaft, urspr. in Thessalien ansässig, später in das nördl. Küstenland des Peloponnes gedrängt (nach ihnen Achaia benannt, s. unten no. II, 2). Liv. 27, 29 sqq. – Appellat. für Griechen übh., a) nach homer. Sprachgebr., Plin. 4, 28. Iuven. 3, 61. – b) nach röm. Sprachgebr., die Einw. der röm. Provinz Achaja = ganz Griechenland (Thessalien ausgenommen), Cic. div. in Caecil. 20, 64 u.s. – c) die Einw. einer griech. Kolonie am Pontus Euxinus, Ov. ex Pont. 4, 10, 27. Plin. 6, 16. – II) Davon abgeleitet: 1) Achaeus, a, um (Ἀχαιός), a) zu Achaja gehörig, achäisch, fines, Lucr. – b) übh. griechisch, Stat. – 2) Achāia, ae, f. (Ἀχαΐα), a) das Land der Achäer, die Landschaft Achaja, das nördl. Küstenland des Peloponnes, Plin. u. Ov. – b) nach der Eroberung Korinths 146 v. Chr. Name für ganz Griechenland (Thessalien ausgenommen) als römische Provinz, Cic. u. Plin. – 3) Achāias, adis, f. (Ἀχαϊάς), die Achäerin, eine achäische od. griechische Frau, Ov. – 4) Achāicus, a, um, (Ἀχαϊκός) achäisch, griechisch, Cic.: homines, Leute, die nach Griechenland reisen, Cic. – 5) Achāis, idis u. idos, Akk. Plur. idas, f. (Ἀχαΐς), die Achäerin, Ov.: auch poet. das Achäerland = Griechenland, Ov. – 6) Achāius, a, um, poet. für Achaicus, achäisch od. griechisch, Verg. u.a. Vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 2, 462. Drak. zu Sil. 14, 5 u. 15, 306. – 7) Achīvī, ōrum, m., die Achiver (Achäer) od. homerischen Griechen, Cic. u.a.: Genet. Plur. bei Dichtern Achivom, zB. Poët. bei Cic. de or. 3, 166. Verg. Aen. 2, 318, u. Achivum, zB. Val. Flacc. 3, 86. Stat. Theb. 1, 448; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 181 u. 186. – Sprichw., quidquid delirant reges plectuntur Achivi (das Volk), Hor. ep. 1, 2, 14. – Adj. Achīvus, a, um, achivisch, griechisch, Ov.

    lateinisch-deutsches > Achaei

  • 18 aegolethron

    aegolethron, ī, n. (αἰγόλεθρον, Ziegentod), eine dem Hornvieh schädliche Pflanze, die in Pontus vorkam (wahrsch. Azalea pontica, L.), Plin. 21, 74.

    lateinisch-deutsches > aegolethron

  • 19 Aeolus

    Aeolus u. (bei Dicht.) Aeolos, ī, m. (Αἴολος), I) Sohn des Hellen u. Enkel des Deukalion, Herrscher im thessal. Magnesia, Stammvater des äolischen Stammes, nach Hyg. fab. 238 u. 242 sq. Serv. Verg. Aen. 6, 585. – II) Sohn od. Enkel des Hippotes (dah. Hippotades gen. bei Ov. met. 14, 223 u. 224 [wo griech. Akk. Aeolon]), Beherrscher der nach ihm benannten äolischen (liparischen) Inseln (s. Aeolia no. II), nach der spätern Sage Beherrscher der Winde, s. Verg. Aen. 1, 52 sqq. u. dazu Serv. (nach Varro) – des Äolus Sitz nach Thrazien verlegt, Claud. rapt. Pros. 1, 70 sqq. – III) ein Trojaner, Verg. Aen. 12, 542. – IV) ein Böotier aus Thisbe, Stat. Theb. 9, 765 (wo griech. Akk. -on) u. 767 (wo Vok. Aeole). – Dav.: A) Aeolidēs, ae, m. (Αἰολίδης), der Äolide, a) (Nachkomme des Äolus no. I): α) Söhne = Sisyphus, Ov. met. 13, 26. Hor. carm. 2, 14, 20. – Athamas, Ov. met. 4, 541. – Salmoneus, Ov. Ib. 473. – β) Enkel = Cephalus (Sohn des Dëion), Ov. met. 7, 672. – Pyrixus (Sohn des Athamas), Val. Flacc. 1, 286. – Ulixes (dessen Mutter Antiklea vor der Verheiratung mit Laertes mit Sisyphus Umgang gehabt haben soll), Verg. Aen. 6, 529. – b) Nachkomme des Trojaners Äolus, Misenus Aeolides, Verg. Aen. 7, 164: Clytius Aeolides, Verg. Aen. 9, 774. – B) Aeolidae, ārum, eine Völkerschaft in Thessalien, Lucan. 6, 384. – C) Aeolis, idos, f. (Αἰολίς), a) die Äolide = weibl. Nachkomme des Äolus no. I, d.i. seine Tochter »Kanake«, Ov. her. 11, 5 u. 34, »Alkyone«, Ov. met. 11, 573. – b) ( von Aeolus no. II) Aeolides insulae, s. Aeolia no. II. – D) Aeolius, a, um (Αἰόλιος), zu Äolus gehörig, des Äolus, a) zu Äolus no. I: postes, des Athamas, Ov.: senex, Sisyphus, Sen. poët.: vellus od. aurum, Val. Flacc., pecus, das goldene Vlies, Mart. – b) zu Äolus no. II: virgo, Arne, dessen Tochter, Ov.: tyrannus, v. Äolus, Ov.: antra, die Felsenhöhlen, in denen Äolus die Winde verschlossen hält, Ov.: pontus, das tyrrhenische Meer, Sil. (s. Aeolia no. II): insulae (s. Aeolia no. II), Plin.: procellae, Verg.

    lateinisch-deutsches > Aeolus

  • 20 Amasia

    Amasīa, ae, f. (Ἀμάσεια), starkbefestigte Stadt in Pontus an beiden Seiten des Irisflusses, Geburtsort des Geographen Strabo, j. noch Amasia od. Amassiah, Plin. 6, 8.

    lateinisch-deutsches > Amasia

См. также в других словарях:

  • Pontus — (Greek: polytonic|Πόντος ) is a region on the southern coast of the Black Sea located in modern day Turkey. Pontos (the main) following the exploration and the colonization of the Anatolian and other Black Sea cities by the Ionian Greeks… …   Wikipedia

  • Pontus — • The ancient name of the northeastern province of Asia Minor, a long and narrow strip of land in the Black Sea, from which the designation was later transferred to the country. Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Pontus     Pontus …   Catholic encyclopedia

  • Pontus — (griechisch Pontos Euxeinos) ist der antike, latinisierte Name des Schwarzen Meeres und der Landschaften an seiner gebirgigen Südküste (Kleinasien, heute Türkei). Im Altgriechischen bedeutet „Pontos“ sowohl Meer als auch Meeresküste, und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pontus — [pän′təs] [L < Gr Pontos: see PONTIC] ancient kingdom in NE Asia Minor, on the Pontus Euxinus …   English World dictionary

  • Pontus — (grch. Pontos, »Meer«, »Meeresküste«), ursprünglich Kappadozien am P., seit der Diadochenzeit Reich am Schwarzen Meere zwischen Bithynien und Armenien, begründet von Mithridates III. Ktistes (d.i. Gründer), in höchster Blüte unter Mithridates VI …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pontus — (21. Juli), ein Martyrer in Troyes, ist derselbe wie Pionicus. S. S. Julia22 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Pontus [1] — Pontus, griech. –os, das Meer, in der Mythologie Sohn der Gäa, Vater des Nereus, Phorkys etc. – P. Euxenus, d.h. das gastliche Meer, hieß bei den Griechen das schwarze Meer …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pontus [2] — Pontus, die Südküste des schwarzen Meeres, besonders der westliche Theil Kappadociens; dieses Land erhielt um 500 v. Chr. Artabazes, ein Sohn des Darius Hystaspis, zur erblichen Satrapie. Seine Nachkommen behaupteten sich im Besitze auch während… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pontus. — Pontus.     † Catholic Encyclopedia ► Ecclesiastical Abbreviations     ► Abbreviation used in Apostolic Rescripts     Pontificatus ( Pontificate ) The Catholic Encyclopedia, Volume VIII. New York: Robert Appleton Company. Nihil Obstat. 1910 …   Catholic encyclopedia

  • Pontus — Porté notamment dans le Pas de Calais et le Rhône, rencontré aussi sous la forme Ponthus (01, 42, 69), c est un ancien prénom, sans doute l équivalent de Pons, Ponce …   Noms de famille

  • Pontus — ancient district of Anatolia, from Gk. pontos sea (see PONS (Cf. pons)) …   Etymology dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»