Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Podex

  • 1 podex

    pōdex, icis, m. (urspr. pēdex v. pedo, ere), die Öffnung des Mastdarms, der Hintere, Lucil. 940* u. 1257*. Hor. epod. 8, 6. Iuven. 2, 12.

    lateinisch-deutsches > podex

  • 2 podex

    pōdex, icis, m. (urspr. pēdex v. pedo, ere), die Öffnung des Mastdarms, der Hintere, Lucil. 940* u. 1257*. Hor. epod. 8, 6. Iuven. 2, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > podex

  • 3 pedico

    1. pēdīco (paedīco), āvī, ātum, āre (*pēdex = pōdex), unnatürliche Unzucht treiben, bes. mit Knaben = Knabenschänderei treiben, absol., Mart. 7, 67, 1; 11, 78, 5; 11, 104, 17. Priap. 3, 9. Corp. inscr. Lat. 4, 2194. 2319b u.a. (s. Ind. verbb.). – m. Acc. (mit jmd.), Catull. 16, 1 u. 7; 21, 4. Mart. 6, 67, 1; 11, 94, 6. Corp. inscr. Lat. 4, 1691 u. 1882: pedicatur qui leget, ibid. 2360: pedicatus qui legit, ibid. 1798. – übtr., de cathedra quotiens surgis, pedicant miserae, Lesbia, te tunicae, Mart. 11, 99, 1 sq.
    ————————
    2. pēdīco (paedīco), ōnis, m. (*pēdex = pōdex), der Knabenschänder, Mart. 6, 33, 1 u. 12, 85, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pedico

  • 4 anus [1]

    1. ānus (annus), ī, m. (eig. »Kreis, Ring«, s. Varr. LL. 6, 8. Suet. fr. p. 169, 5 R.; vgl. altirisch ānne, āinne); dah. I) der Fußring, die Fußschelle, Plaut. Men. 85. – II) euphemist. für podex (s. Cic. ep. 9, 22, 2), die Mündung des Mastdarms, der After, ani vitia, Cels.: per anum immissum fenum Graecum, Scrib.

    lateinisch-deutsches > anus [1]

  • 5 pedico [1]

    1. pēdīco (paedīco), āvī, ātum, āre (*pēdex = pōdex), unnatürliche Unzucht treiben, bes. mit Knaben = Knabenschänderei treiben, absol., Mart. 7, 67, 1; 11, 78, 5; 11, 104, 17. Priap. 3, 9. Corp. inscr. Lat. 4, 2194. 2319b u.a. (s. Ind. verbb.). – m. Acc. (mit jmd.), Catull. 16, 1 u. 7; 21, 4. Mart. 6, 67, 1; 11, 94, 6. Corp. inscr. Lat. 4, 1691 u. 1882: pedicatur qui leget, ibid. 2360: pedicatus qui legit, ibid. 1798. – übtr., de cathedra quotiens surgis, pedicant miserae, Lesbia, te tunicae, Mart. 11, 99, 1 sq.

    lateinisch-deutsches > pedico [1]

  • 6 pedico [2]

    2. pēdīco (paedīco), ōnis, m. (*pēdex = pōdex), der Knabenschänder, Mart. 6, 33, 1 u. 12, 85, 1.

    lateinisch-deutsches > pedico [2]

  • 7 posterus

    posterus, a, um, Compar. posterior, Superl. postrēmus u. postumus (v. post), I) Posit. = nachfolgend, kommend, 1) eig.: postero die, am folgenden Tage, Cic.: u. postero die, quam illa erant acta, den Tag danach, als usw., Cic.: posterā nocte, Nep.: postero anno, Cic.: postero tempore, in der Folgezeit, in der Folge, Nep.: p. laus, bei den Nachkommen, Hor.: postero (sc. die), Tac. u. Curt.: in posterum, auf den folgenden Tag, Cic.; u. auf künftig (Ggstz. in praesens, in praesentia), Cic., Liv. u.a.: ad posterum, Atticus in Cic. ep.: postera tempestas, das Wetter des folgenden Tages, Hor.: acies postera, des folgenden Tages, Iustin. – subst., a) posterī, ōrum, m., die Nachkommen, die Nachwelt (Ggstz. praesens aetas, maiores), Cic. u.a. – b) posterum, ī, n., verb. posterum et consequens = επιγεννηματικόν, etwas Späteres und Folgendes, Cic. de fin. 3, 32: Plur., postera et consequentia, die Folgen u. Wirkungen (Ggstz. prima, das erste Entstehen), ibid. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = nachsetzenswert, geringer, Mart. Cap. 4 § 333. – II) Compar. posterior, neutr. posterius, Genet. iōris, 1) der letztere, hintere, letzte, hinterste (Ggstz. prior, superior), littera, Varro: pedes p., Hinterfüße, Plin.: cogitationes, Cic.: oratores, die zuletzt genannten (Ggstz. priores), Cic.: mensura, das Maß der Hinterfüße, Ov.: paulo aetate posterior, Cic.: tempora p. (Ggstz. priora u. superiora), Cic. – subst., a) posteriores = posteri, die Nachkommen, ICt. – b) posteriōra, um, n., α) die Rückseite des Körpers (Ggstz. facies), Tert. adv. Iud. 11: belluina posteriora, Ambros. de off. 2, 13, 64. – β) der Hintere, der Podex, Lampr. Heliog. 5, 4. – neutr. adv. posterius = nachher, später, Ter. u. Cic. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = schlechter, geringer, nihil posterius, schlechter, Cic.: non posteriores feram (sc. partes), will nicht nachstehen, nicht die schlechteste Rolle spielen, Ter. – III) Superl. postrēmus u. postumus, A) postrēmus, a, um, der letzte, hinterste, 1) eig.: pagina (litterarum), Cic.: acies, das Hintertreffen, Sall.: nec tibi cura canum postrema, nicht die letzte, d.i. eine besondere, Verg.: in postremo libro, am Ende des Buches, Iustin.: neutr. subst., in vitae suae postremo, bei seinem Lebensende, Gell. 1, 3, 1: ad postrema cantus, am Schluß seines G., Gell. 16, 19, 15: mortis postrema, die letzten Anordnungen vor seinem Tode, Iustin. 7, 2, 1: hoc non in postremis, und das nicht zuletzt, Cic. ep. 1, 9, 17: ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 5. – adv., postrēmō (Abl.), am letzten Ende = kurz, überhaupt, Komik. u. Caes. (s. Brix Plaut. trin. 613. Spengel Ter. Andr. 521); u. = endlich, zuletzt, Cic. u.a.: primo... post... postremo, Caes.: primum... deinde... postremo, Cic. – ad postremum = zuletzt, endlich, Plaut., Liv. u.a. – ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. fr. – postremum = zum letzten Male, Ter., Cic. u.a. (s. Benecke Iustin. 16, 4, 3), u. = zuletzt, endlich, Pallad. u.a. Spät. (s. Oudend. u. Hildebr. Apul. met. 8, 27. p. 581 Oud. = p. 734 H.). – postremā = postremo, zuletzt, Bormann Uned. Inschr. no. 3. v.8. – 2) übtr., dem Range u. sittl. Werte nach = der schlechteste, verworfenste, elendeste, ärgste, äußerste, homines, Cic.: postremus servorum Archelaus, Sall. fr.: M. Aemilius omnium flagitiosorum postremus, Sall. fr.: servitus omnium malorum postremum est, Cic. – u. v. postremus ein neuer Compar. u. Superl., ut possit videri nullum animal in terris homine postremius, Apul. de deo Socr. 3: omnium nationum postremissimum nequissimumque (me) existimatote, C. Gracch. bei Gell. 15, 12, 3: postremissimus omnium, Tert. de cult. fem. 2, 1: adulescentuli postremissimi, Apul. apol. 98. – B) postumus, a, um, der letzte, a) übh.: spes, Apul. – subst., postumum, ī, n., das Letzte, Tert. – b) nach dem Tode eintretend, -erfolgend, fama, der Nachruhm, Tertull. de test. anim. 4. – c) insbes., v. jüngsten Kindern od. v. denen, die nach des Vaters Testamente od. nach seinem Tode geboren sind, spätgeboren, nachgeboren, proles, Verg. Aen. 6, 763. – subst., postumus, ī, m., der Spätling, Plaut. Cic. u. ICt.: postuma, ae, f., ICt.

    lateinisch-deutsches > posterus

  • 8 posticus

    postīcus, a, um (post, s. Paul. ex Fest. 220, 1), hinten befindlich, hinter, Hinter- (Ggstz. anticus), I) adi.: ostium, Plaut.: partes aedium, Liv.: aedes Bastiae uxoris, Liv. epit.: pedes, Solin. – II) subst.: A) postīca, ae, f. (sc. ianua), die Hintertür, ICt., Apul. u.a. – B) postīcum, ī, n., 1) die Hintertür, Plaut., Hor. u. Suet.: p. aedium, Liv. – 2) ein Hinterhaus, Titin. com. 30 u. 142. – an einem Tempel die Hinterseite, Hinterfront (Ggstz. pronaos), Vitr. 3, 2, 8. – 3) der Hintere, der Podex, Varro fr. u. Arnob. – C) postīca, ōrum, n., die Hinterseite (Ggstz. antica, die Vorderseite), Gromat. vet. 28, 3; 166, 17 u.a. (vgl. Rudorff 2, 341).

    lateinisch-deutsches > posticus

  • 9 praecadens

    praecadēns, entis (prae u. cado) = procĭdens, vortretend, podex, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 61.

    lateinisch-deutsches > praecadens

  • 10 зад

    m (29; '­а/ '­у; на -у; pl. e.) Hinterteil n, Hinterseite f; F Hintern, Gesäß n; бить задом nach hinten ausschlagen; стать задом (к Д jemandem) den Rücken zukehren; задом, F задворки
    * * *
    зад m (´-а/ ´-у; на -у́; pl. e.) Hinterteil n, Hinterseite f; fam Hintern, Gesäß n;
    бить за́дом nach hinten ausschlagen;
    стать за́дом (к Д jemandem) den Rücken zukehren; задом, fam задво́рки
    * * *
    <за́да>
    м
    1. (за́дняя часть) hinterer Teil m
    2. разг АНАТ Gesäß nt
    * * *
    n
    1) gener. After (часть тела), Posteriora, Stinkadores
    2) navy. Achtersteven
    3) colloq. Po, Hintern, Hinterteil, Podex
    5) rude.expr. Hintere r, Hintere re, Arsch
    6) textile. Kreuz
    7) euph. Alltrwerteste, Allerwerteste
    8) avunc. Steiß (животного; тж. человека)

    Универсальный русско-немецкий словарь > зад

  • 11 задница

    P f Hintern m
    * * *
    за́дница pop f Hintern m
    * * *
    за́дниц|а
    <>
    ж груб Hintern m
    сядь на за́дницу и рабо́тай! setze dich auf deine vier Buchstaben und arbeite!
    * * *
    n
    1) colloq. Hintern, Hinterteil, Podex
    2) liter. (unangenehme, Unwillen hervorrufende Angelegenheit) Kacke
    3) rude.expr. Arsch, Arschloch

    Универсальный русско-немецкий словарь > задница

  • 12 мягкое место

    adj
    colloq. Po, Podex

    Универсальный русско-немецкий словарь > мягкое место

  • 13 попа

    n
    colloq. Podex, Po

    Универсальный русско-немецкий словарь > попа

  • 14 anus

    1. ānus (annus), ī, m. (eig. »Kreis, Ring«, s. Varr. LL. 6, 8. Suet. fr. p. 169, 5 R.; vgl. altirisch ānne, āinne); dah. I) der Fußring, die Fußschelle, Plaut. Men. 85. – II) euphemist. für podex (s. Cic. ep. 9, 22, 2), die Mündung des Mastdarms, der After, ani vitia, Cels.: per anum immissum fenum Graecum, Scrib.
    ————————
    2. anus, ūs, f. (ahd. āna, »Großmutter, Urgroßmutter«, ndh. Ahne), eine alte Frauensperson, eine Greisin, verheiratet od. ledig, eine alte Dame mit Achtung, eine alte Frau, eine Alte mit Tadel in bezug auf ihre Schwäche, Leichtgläubigkeit, Häßlichkeit (vgl. vetula), senex atque anus, Lucil. fr.: haec anus, Plaut.: anus Attica, Plin. ep.: anus Cumaea, von der Sibylla, Ov.: anus hederā coronatae, Varr. LL.: anus deformes (Ggstz. pulchrae puellae), Treb. Poll.: quae est anus tam delira, quae timeat ista? Cic. – trabeata anus, von einem entnervten Manne, Claud. in Eutr. 1, 9 sq.; vgl. ibid. 1, 240. – poet., die weissagende Alte, kluge od. weise Frau, s. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 9, 30. – Als Apposit. = greis, alt, ergraut, hoch bejahrt, sacerdos, Verg.: avia, Curt.: virgines, Augustin.: matrona, Suet.: uxor, Ps. Quint. decl.: vidua, Hier.: v. Tieren u. lebl. Ggstdn. weibl. Geschlechts, cerva, Ov.: charta, Catull.: amphora, Mart.: Appia via, Prop.: terra, Plin.: fama, Catull. u. Mart. – Arch. Genet. anuis, Ter. heaut. 287. Varr. fr. b. Non. 494, 22: Dat. anu, Lucil. sat. 4, 9 u. (nach Müllers Vermutung) 28, 23. Vgl. Gell. 4, 16, 1 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anus

  • 15 posterus

    posterus, a, um, Compar. posterior, Superl. postrēmus u. postumus (v. post), I) Posit. = nachfolgend, kommend, 1) eig.: postero die, am folgenden Tage, Cic.: u. postero die, quam illa erant acta, den Tag danach, als usw., Cic.: posterā nocte, Nep.: postero anno, Cic.: postero tempore, in der Folgezeit, in der Folge, Nep.: p. laus, bei den Nachkommen, Hor.: postero (sc. die), Tac. u. Curt.: in posterum, auf den folgenden Tag, Cic.; u. auf künftig (Ggstz. in praesens, in praesentia), Cic., Liv. u.a.: ad posterum, Atticus in Cic. ep.: postera tempestas, das Wetter des folgenden Tages, Hor.: acies postera, des folgenden Tages, Iustin. – subst., a) posterī, ōrum, m., die Nachkommen, die Nachwelt (Ggstz. praesens aetas, maiores), Cic. u.a. – b) posterum, ī, n., verb. posterum et consequens = επιγεννηματικόν, etwas Späteres und Folgendes, Cic. de fin. 3, 32: Plur., postera et consequentia, die Folgen u. Wirkungen (Ggstz. prima, das erste Entstehen), ibid. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = nachsetzenswert, geringer, Mart. Cap. 4 § 333. – II) Compar. posterior, neutr. posterius, Genet. iōris, 1) der letztere, hintere, letzte, hinterste (Ggstz. prior, superior), littera, Varro: pedes p., Hinterfüße, Plin.: cogitationes, Cic.: oratores, die zuletzt genannten (Ggstz. priores), Cic.: mensura, das Maß der Hinterfüße, Ov.: paulo aetate posterior,
    ————
    Cic.: tempora p. (Ggstz. priora u. superiora), Cic. – subst., a) posteriores = posteri, die Nachkommen, ICt. – b) posteriōra, um, n., α) die Rückseite des Körpers (Ggstz. facies), Tert. adv. Iud. 11: belluina posteriora, Ambros. de off. 2, 13, 64. – β) der Hintere, der Podex, Lampr. Heliog. 5, 4. – neutr. adv. posterius = nachher, später, Ter. u. Cic. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = schlechter, geringer, nihil posterius, schlechter, Cic.: non posteriores feram (sc. partes), will nicht nachstehen, nicht die schlechteste Rolle spielen, Ter. – III) Superl. postrēmus u. postumus, A) postrēmus, a, um, der letzte, hinterste, 1) eig.: pagina (litterarum), Cic.: acies, das Hintertreffen, Sall.: nec tibi cura canum postrema, nicht die letzte, d.i. eine besondere, Verg.: in postremo libro, am Ende des Buches, Iustin.: neutr. subst., in vitae suae postremo, bei seinem Lebensende, Gell. 1, 3, 1: ad postrema cantus, am Schluß seines G., Gell. 16, 19, 15: mortis postrema, die letzten Anordnungen vor seinem Tode, Iustin. 7, 2, 1: hoc non in postremis, und das nicht zuletzt, Cic. ep. 1, 9, 17: ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 5. – adv., postrēmō (Abl.), am letzten Ende = kurz, überhaupt, Komik. u. Caes. (s. Brix Plaut. trin. 613. Spengel Ter. Andr. 521); u. = endlich, zuletzt, Cic. u.a.: primo... post... postremo, Caes.: primum... deinde... postremo, Cic. – ad postre-
    ————
    mum = zuletzt, endlich, Plaut., Liv. u.a. – ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. fr. – postremum = zum letzten Male, Ter., Cic. u.a. (s. Benecke Iustin. 16, 4, 3), u. = zuletzt, endlich, Pallad. u.a. Spät. (s. Oudend. u. Hildebr. Apul. met. 8, 27. p. 581 Oud. = p. 734 H.). – postremā = postremo, zuletzt, Bormann Uned. Inschr. no. 3. v.8. – 2) übtr., dem Range u. sittl. Werte nach = der schlechteste, verworfenste, elendeste, ärgste, äußerste, homines, Cic.: postremus servorum Archelaus, Sall. fr.: M. Aemilius omnium flagitiosorum postremus, Sall. fr.: servitus omnium malorum postremum est, Cic. – u. v. postremus ein neuer Compar. u. Superl., ut possit videri nullum animal in terris homine postremius, Apul. de deo Socr. 3: omnium nationum postremissimum nequissimumque (me) existimatote, C. Gracch. bei Gell. 15, 12, 3: postremissimus omnium, Tert. de cult. fem. 2, 1: adulescentuli postremissimi, Apul. apol. 98. – B) postumus, a, um, der letzte, a) übh.: spes, Apul. – subst., postumum, ī, n., das Letzte, Tert. – b) nach dem Tode eintretend, -erfolgend, fama, der Nachruhm, Tertull. de test. anim. 4. – c) insbes., v. jüngsten Kindern od. v. denen, die nach des Vaters Testamente od. nach seinem Tode geboren sind, spätgeboren, nachgeboren, proles, Verg. Aen. 6, 763. – subst., postumus, ī, m., der Spätling, Plaut. Cic. u. ICt.: postuma, ae, f., ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > posterus

  • 16 posticus

    postīcus, a, um (post, s. Paul. ex Fest. 220, 1), hinten befindlich, hinter, Hinter- (Ggstz. anticus), I) adi.: ostium, Plaut.: partes aedium, Liv.: aedes Bastiae uxoris, Liv. epit.: pedes, Solin. – II) subst.: A) postīca, ae, f. (sc. ianua), die Hintertür, ICt., Apul. u.a. – B) postīcum, ī, n., 1) die Hintertür, Plaut., Hor. u. Suet.: p. aedium, Liv. – 2) ein Hinterhaus, Titin. com. 30 u. 142. – an einem Tempel die Hinterseite, Hinterfront (Ggstz. pronaos), Vitr. 3, 2, 8. – 3) der Hintere, der Podex, Varro fr. u. Arnob. – C) postīca, ōrum, n., die Hinterseite (Ggstz. antica, die Vorderseite), Gromat. vet. 28, 3; 166, 17 u.a. (vgl. Rudorff 2, 341).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > posticus

  • 17 praecadens

    praecadēns, entis (prae u. cado) = procĭdens, vortretend, podex, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 61.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecadens

  • 18 fenék

    (DE) Arsch {r}; Boden {r}; Böden {pl}; Hintern {r}; Hinterteil {s}; Podex; Sitzfleisch; Sterz {r}; Allerwerteste {r}; Hintersteven {r}; Unterboden {r}; Weidloch {s}; (EN) arse; ass; backside; bed; bottom; botty; bum; butt; buttocks; can; depth; derri‚re; derrière; derriére; fanny; floor; hams; head; heinie; hunker; kazoo; posterior; posteriors; prat; pratt; rear; rear end; rumdadum; stern; tail

    Magyar-német-angol szótár > fenék

  • 19 ülőke

    (DE) Podex; Klosettbrille {e}; Klosettsitz {r}; Taburett {s}; (EN) dumpy; seat

    Magyar-német-angol szótár > ülőke

См. также в других словарях:

  • Podex — (Pronounced: puddocks ) is an English unisex team ball game which originated at Manchester Grammar SchoolFact|date=August 2007, where it is still played today.cite web|url=http://www.mgs.org/uploaded files/Activities%20Week%20… …   Wikipedia

  • Podex — Sm erw. stil. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. pōdex Hinterteil (wohl in der Schulsprache).    Ebenso ndn. podeks, nnorw. podeks; Popo. ✎ DF 2 (1942), 569. lateinisch l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Podex — Podex: Die seit dem 17. Jh. bezeugte scherzhafte Bezeichnung für »Gesäß« ist aus lat. podex »Gesäß« entlehnt, das im Ablaut zu lat. pedere »furzen« steht und demnach eigentlich »Furzer« bedeutet. – Vgl. auch den Artikel ↑ Popo …   Das Herkunftswörterbuch

  • Podex — (lat.), der Hintere …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pōdex — (lat.), Steiß, Gesäß …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Podex — Pōdex (lat.), Gefäß …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Podex — Podex,der:⇨Gesäß …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Podex — vier Buchstaben (umgangssprachlich); Sitzfleisch (umgangssprachlich); Pöter (umgangssprachlich); Gesäß; Schinken (umgangssprachlich); Arsch (derb); Allerwertester ( …   Universal-Lexikon

  • Podex — Männliches Gesäß weibliches Gesäß Das Gesäß (anatomisch nates, clunium, gluteus, regio glutealis) ist ein nur bei Menschen und ansatzweise bei Affen ausgep …   Deutsch Wikipedia

  • podex — (po dèks ) s. m. Terme de zoologie. Dernier segment dorsal de l abdomen des insectes. ÉTYMOLOGIE    Lat. podex, derrière …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Podex — Podexm Gesäß.Ausgleichbedlat»podex«indenLateinschulendes17.Jhsentstanden …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»