Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Pallium

  • 1 Pallium

    Pallium n -s, ..llien па́лия (наки́дка, осо́бенно у па́пской и́ли епи́скопской ря́сы)

    Allgemeines Lexikon > Pallium

  • 2 Pallium

    das; -s, -en
    (лат. pallium верхняя одежда)
    1. прав, мантия (сословная и иногда богослужебная одежда монашестующих в священном сане)
    2. кат. паллий (белая шерстяная лента с шестью черными крестами, носимая на плечах отличие католического епископата)

    Deutsch-Russisches Wörterbuch der christlichen Lexik > Pallium

  • 3 Pallium

    n -s,..llien
    палия (накидка, особенно у папской или епископской рясы)

    БНРС > Pallium

  • 4 Pallium

    сущ.
    1) общ. палия (накидка, особенно у папской или епископской рясы)
    2) геол. (Moll., Brach.) мантия

    Универсальный немецко-русский словарь > Pallium

  • 5 Pallium

    (Moll., Brach.) мантия

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Pallium

  • 6 Pallium

    n
    плащ m больши́х полуша́рий, кора́ f больши́х полуша́рий ( мозга)

    German-russian medical dictionary > Pallium

  • 7 Pallium

    n
    плащ [кора] больших полушарий мозга, Cortex cerebri

    Deutsch-Russischen Medizin-Wörterbuch > Pallium

  • 8 Pallium-Syndrom

    n
    синдро́м m выпаде́ния фу́нкции коры́ больши́х полуша́рий

    German-russian medical dictionary > Pallium-Syndrom

  • 9 Pallium-Syndrom

    Deutsch-Russischen Medizin-Wörterbuch > Pallium-Syndrom

  • 10 Mantel

    Mantel, amiculum (ein weiter, aber kurzer u. vorn offener Umwurf, sowohl für Frauen als für Männer). – pallium oder (kleiner) palliolum (der weite griechische Umwurf, den in Rom früher nur Frauen, später auch Männer trugen). – lacerna (ein dichter wollener Umwurf, aus einem Stücke Tuch bestehend, als Schutz gegen Kälte u. Regen). – paludamentum. sagum oder (kleiner) sagulum (das eigentliche Kriegskleid der Römer, das paludamentum länger und weiter, das sagum kürzer und enger; pal. gewöhnl. vom Kriegsmantel des Feldherrn). – chlamys (χλαμύς, das dem sagum ganz ähnliche Kriegskleid der Griechen, bes. der griechischen Reiter; später bei den Römern ein dem Kriegskleid der Griechen ähnlicher Mantel, den Frauen, Knaben, Citharöden etc. trugen). – abolla (ein doppelter oder gefütterter Mantel, der selbst als Bettdecke diente, von Reisenden, Soldaten, auch Philosophen getragen). – palla (der prächtige Staatsmantel der römischen Damen, den auch Schauspieler auf der Bühne und Sänger trugen). – mit einem Mantel angetan, im M., amiculo circumdatus od. amictus; palliatus, lacernatus; paludatus; sagatus od. sagulatus; pallā amictus: einen M. tragen, pallium]gestare; pallio amictum esse. – Bildl., sich in den Ml. der Tugend hüllen, virtute se invo lvere: etwas mit dem M. der Liebe bedecken, alqd humanitate tegere: den M. nach dem Winde hängen, ad id, unde aliquis flatus ostenditur, vela dare; se ad motus fortunae movere; fortunae applicare sua consilia: ein Mensch, der den Mantel nach dem Winde hängt, temporum homo.

    deutsch-lateinisches > Mantel

  • 11 abtun

    abtun, I) ablegen, abziehen; z. B. den Mantel a., pallium deponere: den Hut a., s. Hut. – II) = abmachen, beilegen (eine Sache), w. s.

    deutsch-lateinisches > abtun

  • 12 bekleiden

    bekleiden, I) eig.: a) Pers.: vestire. – tegere veste (mit einem Kleide bedecken). – induere alci vestem (ein Kleid anziehen). – alqm veste amicire (mit einem weiten Gewande umhüllen). – sich b., induere sibi vestem od. se veste (ein Kleid anziehen); se amicire (eine Hülle, wie die toga, laena, das pallium, umwerfen). – mit einer Toga bekleidet, togā amictus; togatus: mit einer Tunika, tunicatus: mit einer Lacerna, lacernatus: mit einem Mantel, pallio (od. laenā) amictus; palliatus. – b) Lebl.: vestire; convestire. – sich mit etw. b., se vestire alqā re (z. B. viridi gramine, von der Erde). – mit Marmor b., marmore inducere (z. B. parietes). – II) übtr.: a) jmd. mit einem Amte b., munus alci dare, mandare, deferre; muneri alqm praeficere. – jmd. mit der höchsten Gewalt b., deferre ad alqm summam imperii: mit einem ehrenvollen Amte bekleidet sein, honore affectum esse: mit der Priesterwürde, sacerdotio praeditum esse: Männer mit einer solchen Macht bekleidet, viri tantā potestate praediti. – b) ein Amt b., d. i. verwalten, w. s.

    deutsch-lateinisches > bekleiden

  • 13 durchsuchen

    durchsuchen, scrutari. perscrutari (umwüh lend u. visitierend durchs., durchstöbern; perscr. sorgfältig und genau). – pervestigare (durchspüren, zunächst von Hunden, dann übtr. von Menschen, z.B. omnia: u. bibliothecam). – excutere (ausschüttelnd untersuchen. visitieren, z.B. pallium, alqm: u. studierend, um für seine Zwecke Taugliches zu finden, z.B. omne scriptorum genus). – vorher d., praetentare (z.B. die Toga, togae sinum). – alle Winkel d., in omnibus latebris perreptare: sich d. lassen, scrutandi potestatem facere. [632] Durchsuchen, das, - ung, die, scrutatio. perscrutatio (das Durchstöbern). – sich einer D. unterwerfen, scrutandi potestatem facere.

    deutsch-lateinisches > durchsuchen

  • 14 Purpurkleid

    Purpurkleid, vestis purpurea. Purpurmantel, purpureum amiculum (der Frauen u. Männer). – pallium purpureum (der Männer, z.B. des Kaisers). – paludamentum purpureum (des Feldherrn). – purpŭra (Purpur des Königs etc.). Purpurmuschel, purpŭra; conchylĭum.

    deutsch-lateinisches > Purpurkleid

  • 15 Reisemantel

    Reisemantel, *pallium itinerarium. – bei den Römern: abolla.

    deutsch-lateinisches > Reisemantel

  • 16 Scharlachmantel

    Scharlachmantel, pallium coccinĕum. – im Sch., cocco amictus; coccinatus. scharlachrot, coccinĕus. Scharlachtuch, coccum.

    deutsch-lateinisches > Scharlachmantel

  • 17 umwerfen

    umwerfen, I) v. tr. 1) umtun: inicere alqd, jmdm., sich, alci, sibi. – amicire alqā re, jmdm., sich, alqm, se (umhüllen mit etwas). – induere alqā re, jmdm., sich, alqm, se (antun, anziehen). – einen andern Mantel umw., pallium mutare – 2) = umstürzen, umstoßen (eig. u. bildl.), w. s. – II) v. intr.: A) eig. = den Wagen umstürzen: currum evertere. – B) uneig., den Zusammenhang verlieren, z.B. in einer Rede (Predigt), excĭdere. – in Gefahr kommen (in der Rede) umzuwerfen, periculum memoriae adire.

    deutsch-lateinisches > umwerfen

  • 18 verfertigen

    verfertigen, facere (machen übh., z.B. anulum, poëma). – fabricari (aus Holz, Metall etc. an fertigen, z.B. naves, gladium, verba). – conficere (zustande bringen, z.B. anulum, pallium suā manu: u. libros). – componere (zusammensetzen mit Ordnung u. Kunst, z.B. medicamentum: u. poëma). – schriftlich v., s. abfassen.

    deutsch-lateinisches > verfertigen

  • 19 werfen

    werfen, I) v. tr.: 1) im allg.: iacĕre. – iactare (wiederholt od. beständig werfen). – mittere (aus der Hand lassen, fahren lassen, abschicken, absenden). – iaculari (mit der Hand schwingend u. gewaltsam werfen, schleudern). – excutere (fortschleudern, abschleudern, z.B. fundā lapides). – conicere (hinwerfen; auch = wohin bringen etc., z.B. Soldaten in einen Ort, milites in locum: jmd. in Fesseln, alqm in vincula). – affligere od. al lidere, an etw., alci rei od. ad alqd (anschlagen, z.B. vasa parieti affl.: u. navem affl. od. all. ad scopulos). – eicere, an etwas, in alqd (herauswerfen, z.B. in desertum litus). – inicere, in etw., alci rei oder in alqd (hineinwerfen). – mit dem Speere oder Wurfspieß w. (absol.), hastā vel pilo iacĕre. – etwas nach jmd. w., jmd. mit etwas w., petere alqm alqā re (z.B. alqm malo): an die Küste geworfen werden (vom Sturme), impingi litori: Erde auf jmd. (der tot ist) w., terram alci inicere: jmdm. ein Auge aus dem Kopfe w., alci oculum ictu excutere: jmdm. etwas an den Kopf w., in caput alcis alqd mittere od. iaculari: jmdm. etw. ins Gesicht w., alqd in faciem alcis mittere; mittere alqd in os alcis adversum (gerade vorn ins Gesicht): etwas aus dem Fenster w., alqd per fenestram mittere od. (hinabwärts) demittere (ICt.): aus dem Hause w., s. Haus: etw. in den Ofen w., mittere od. dimittere alqd in furnum (z.B. scripta sua): etw. ins Feuer w., alqd mittere in ignem; alqd inicere flammis (z.B. opus): das Geld in das Meer w. lassen, pecuniam in mare iubere mergi: Geld unter die Leute w., nummos spargere populo oder in plebem: den Man tel um sich [2681] w., pallium circumicere: die Kleider von sich w., vestimenta abicere, proicere: vom Wagen geworfen werden, curru excuti: kopfüber vom Pferde geworfen werden, per caput equi effundi. – die Augen, die Blicke auf jmd. w., oculos conicere in alqm; oculos adicere ad alqm; seine Augen auf die Erbschaft w., oculum adicere hereditati: sein Auge auf ein Mädchen w., animum adicere ad virginem (sie begehrend): seine Augen begierig auf etw. w., cupiditatis oculos adicere ad alqd: wohin man nicht einmal einen zufälligen Blick werfen darf, quo ne imprudentiam quidem oculorum adici fas est: nach allen Seiten hin die Blicke w., circumferre oculos. – jmd. od. sich zu Boden (auf die Erde) w., s. niederwerfen. – 2) insbes.: a) mit Würfeln werfen, iacĕre (z.B. Venerem). – mittere (z.B. canem aut senionem). – öfter w., saepius iactare: sooft er werfen wollte, quotiens missurus erat. – b) von sich geben: mittere (z.B. luna mittit lucem in terram). – c) = gebären, w. s. – d) als milit. t. t.: α) zur Flucht veranlassen: avertere (z.B. primo impetu hostem: u. equitatum). – β) wohin versetzen; z.B. ein Korps in einen Gebirgspaß w., saltum praesidio firmare. – e) mit etwas um sich werfen, bildl.: iactare alqd (mit etw. prahlen). – ebullire alqd (den Mund mit etwas voll nehmen, z.B. mit Redensarten von Tugend und Weisheit, virtutes et sapientias). – II) v. refl.: a) plötzlich, z.B. sich auf etwas od. jmd. werfen, se conicere in alqd od. alqm (fliehend sich auf etwas werfen). – inferri in alqd (auf etwas hingeführt werden, z.B. in dextram alam primo impetu vis hostium ingens illata est). – impressionem facere in alqd (auf etwas eindringen, z.B. in hostes: und in sinistrum cornu). – invadere alqm (eindringen auf jmd., plötzlich und gewaltsam über jmd. herfallen, auch von Krankheiten). – incumbere in alqd (sich auf etw. legen, von Übeln, Krankheiten, z.B. in aliquam partem malum incumbit). – permanare in alqd (in etwas eindringen, v. Krankheiten, z.B. malum permanat in venas). – traici in alqd (übergehen auf etwas, von Schmerzen, z.B. dolor capitis traicitur in cor). – arripere alqd (ein Studium mit aller Macht ergreifen, z.B. studium litterarum: u. avide Graecas litteras; vgl. sich legen no. a, β [S. 1570]). – sie werfen sich auf einen Punkt (v. Soldaten), in unum locum se omnes inclinant. sich aus etw. werfen, se eicere ex etc. (z.B. aus der Stadt, ex urbe). sich in einen Ort werfen, se conferre in alqm locum (sich in einen Ort begeben, z.B. in oppidum). – se conicere in alqm locum (sich plötzlich dahin wenden, z.B. in ultimam provinciam). – confugere in alqm locum (sich flüchten in etc.). – raptim intrare alqm locum (rasch in einen Ort treten). – b) krumm werden, vom Holz etc.: pandari (sich aufwärts biegen). – torqueri. se torquere (sich in Windungen krümmen). – was sich geworfen hat, pandus.

    deutsch-lateinisches > werfen

  • 20 Mantel

    m; -s, Mäntel
    1. coat; (Umhang) cloak; im Mantel in a ( oder one’s) coat, wearing a coat; ohne Mantel without a coat (on); gib mir deinen Mantel zum Aufhängen: let me take your coat; zum Anziehen: let me help you on with your coat
    2. fig. cloak, mantle; etw. mit dem Mantel der Nächstenliebe oder Barmherzigkeit bedecken forgive and forget s.th.; den Mantel des Schweigens über etw. breiten oder decken observe a strict silence about s.th.; den Mantel nach dem Wind hängen swim with the tide, trim one’s sails to the wind, Am. auch go with the flow; Verschwiegenheit
    3. TECH., eines Rohrs: jacket; (Geschossmantel, Reifenmantel) casing; (Kabelmantel) sheath; einer Glocke: cope
    4. WIRTS. share (Am. stock) certificate
    5. MATH. curved surface
    * * *
    der Mantel
    (Kleidungsstück) coat; overcoat; cloak; mantle;
    (Reifen) casing; outer tyre;
    (Rohr) jacket
    * * *
    Mạn|tel ['mantl]
    m -s, -
    ['mɛntl]
    1) coat; (= Umhang) cloak
    See:
    Wind
    2) (TECH) (= Glockenmantel) cope; (= Rohrmantel) jacket; (= Geschossmantel) jacket, casing; (= Kabelmantel) casing; (= Reifenmantel) outer tyre (Brit) or tire (US), casing
    3) (fig) cloak, mantle
    5) (COMM = Firmenmantel) form
    6) (ZOOL) mantle, pallium
    7) (MATH) curved surface
    * * *
    der
    1) (an item of outdoor clothing, with sleeves, that covers from the shoulders usually to the knees: a coat and hat.) coat
    2) (a loose outer garment without sleeves, covering most of the body; something that conceals: a woollen cloak; They arrived under cloak of darkness.) cloak
    3) ((especially American) a loose garment worn casually; a dressing-gown: She wore a robe over her nightdress; a bath-robe; a beach-robe.) robe
    * * *
    Man·tel
    <-s, Mäntel>
    [ˈmantl̩, pl ˈmɛntl̩]
    m
    1. (Kleidungsstück) coat; (weit geschnitten) cloak; (Wintermantel) overcoat, greatcoat
    2. TECH sheath, covering; (Geschossmantel) jacket, casing
    3. AUTO outer tyre [or AM tire], casing
    4.
    den \Mantel des Schweigens über etw akk breiten (geh) to keep sth under wraps
    * * *
    der; Mantels, Mäntel
    1) coat; (schwerer) overcoat

    den Mantel des Schweigens über etwas (Akk.) breiten(fig. geh.) observe a strict silence about something

    2) (Technik) (IsolierMantel, KühlMantel) jacket; (RohrMantel) sleeve; (KabelMantel) sheath; (GeschossMantel) [bullet-]casing; (einer Granate) [shell-]case; (ReifenMantel) [outer] cover; casing
    3) (Geom.): (ZylinderMantel, KegelMantel) curved surface
    * * *
    Mantel m; -s, Mäntel
    1. coat; (Umhang) cloak;
    im Mantel in a ( oder one’s) coat, wearing a coat;
    ohne Mantel without a coat (on);
    gib mir deinen Mantel zum Aufhängen: let me take your coat; zum Anziehen: let me help you on with your coat
    2. fig cloak, mantle;
    Barmherzigkeit bedecken forgive and forget sth;
    decken observe a strict silence about sth;
    den Mantel nach dem Wind hängen swim with the tide, trim one’s sails to the wind, US auch go with the flow; Verschwiegenheit
    3. TECH, eines Rohrs: jacket; (Geschossmantel, Reifenmantel) casing; (Kabelmantel) sheath; einer Glocke: cope
    4. WIRTSCH share (US stock) certificate
    5. MATH curved surface
    * * *
    der; Mantels, Mäntel
    1) coat; (schwerer) overcoat

    den Mantel des Schweigens über etwas (Akk.) breiten — (fig. geh.) observe a strict silence about something

    2) (Technik) (IsolierMantel, KühlMantel) jacket; (RohrMantel) sleeve; (KabelMantel) sheath; (GeschossMantel) [bullet-]casing; (einer Granate) [shell-]case; (ReifenMantel) [outer] cover; casing
    3) (Geom.): (ZylinderMantel, KegelMantel) curved surface
    * * *
    -¨ m.
    cloak n.
    coat n.
    jacket n.
    liner n.
    mantle n.
    shell n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mantel

См. также в других словарях:

  • Pallium — • A circular band about two inches wide, worn about the neck, and having two hanging pendants Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Pallium     Pallium      …   Catholic encyclopedia

  • Pallium — (Christianisme)  Cet article concerne le vêtement liturgique. Pour le vêtement de l Antiquité grecque, voir Pallium (Antiquité). Pour la forme primitive du cortex cérébral, voir Pallium (anatomie). Le pallium est un ornement liturgique… …   Wikipédia en Français

  • pallium — [ paljɔm ] n. m. • 1190; mot lat. « manteau » 1 ♦ Liturg. Ornement sacerdotal en laine blanche brodée de croix noires, que le pape, les primats et les archevêques portent autour du cou. 2 ♦ (1832) Antiq. rom. Manteau d origine grecque. 3 ♦ (1894) …   Encyclopédie Universelle

  • Pallĭum — (lat.), bei den Römern ein weites, mantelähnliches Oberkleid, gewöhnlich von weißer Farbe, wie es die Griechen trugen; dann überhaupt soviel wie Decke, Hülle, Mantel, insbes. Krönungsmantel. Pallium. Im katholischen Kultus heißt P. insbes. ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pallium — Pal li*um, n.; pl. L. {Pallia}, E. {Palliums}. [L. See {Pall} the garment.] 1. (Anc. Costume) A large, square, woolen cloak which enveloped the whole person, worn by the Greeks and by certain Romans. It is the Roman name of a Greek garment. [1913 …   The Collaborative International Dictionary of English

  • pallium — PALLIUM. s. m. Mot latin qui est passé en françois. Une bande de laine blanche qui est semée de croix noires, & que les Archevesques portent en de certaines ceremonies par dessus les habits Pontificaux. Le Pape envoye le Pallium aux Archevesques …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Pallĭum — Pallĭum, 1) (röm. Ant.), weites wollenes, gewöhnlich weißes Oberkleid für Männer, bes. wie es die Griechen trugen, welche daher in Rom Palliati, im Gegensatz von Togati (Römer), genannt wurden; daher hieß in Rom auch eine Komödie Palliata, wenn… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pallium — Pallĭum, bei den alten Römern ein weiter Überwurf für Männer nach griech. Art; in der kath. Kirche der weißwollene Kragen der Erzbischöfe, vom Papst gegen Zahlung einer Taxe (Palliengelder) verliehen und Vorbedingung zur Ausübung der erzbischöfl …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pallium — Pallium, Mantel, Oberkleid, bei den Griechen und Römern gebräuchlich. Jetzt versteht man darunter jenen weißen wollnen mit 2 rothen Kreuzen gestickten Kragen, welchen die Bischöfe über ihrem geistlichen Ornat tragen und der ihnen vom Papst bei… …   Damen Conversations Lexikon

  • Pallium — Pallium, lat., Mantel; erzbischöfliches p., besondere Auszeichnung der Erzbischöfe, eine weißwollene mit Kreuzen durchwirkte Binde, welche ringförmig die Schultern umgibt, und von welcher 2 Bänder, vorn und hinten, herabhängen; von den 4… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pallium — Pallium, 1) als Mantel der Weichtiere Gewebe, das den Eingeweidesack dorsal umgibt; 2) dorsale Bereiche der Hemisphären des Wirbeltiergehirns. Die oberflächennahen Schichten des P. sind bei Vögeln als ⇒ Cortex entwickelt, schon stärker bei… …   Deutsch wörterbuch der biologie

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»