Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Nils.

  • 1 NILS

    Военный термин: Naval Intelligence Locating Summary

    Универсальный англо-русский словарь > NILS

  • 2 nils

    Новый англо-русский словарь > nils

  • 3 nils

    English-Russian smart dictionary > nils

  • 4 Dalen, Nils Gustav

    [br]
    b. 30 November 1869 Stenstorp, Sweden
    d. 9 December 1937 Stockholm, Sweden
    [br]
    Swedish physicist and engineer who was awarded the Nobel Prize for his "sun valve".
    [br]
    Nils Gustav Dalen is probably best known as the inventor of the solid-fuel Aga Cooker. He was confined at home for some time in the 1920s, having been blinded as the result of an accident, and found the time to consider the need for an efficient, clean, attractive-looking cooker that would be economical in fuel consumption. The resultant cooking range of 1924 was based on sound scientific principles, was simple to manage and needed a minimum of attention.
    The first Aga contained a cast-iron firebox enclosed in an insulated jacket of kieselguhr. The firebox was connected to cast-iron hotplates and ovens, all designed so that the heat was conducted to the various parts at precisely the correct temperatures for all types of cooking: simmering, boiling, roasting, baking and grilling. The hotplate heat was maintained at the desired temperature by way of insulated hinged covers that were lifted only when the hotplate was in use. The Aga was made in Sweden and was introduced into Britain in 1929. It was noted for being costly to purchase but inexpensive to run as no energy was wasted.
    Dalen is also known for his invention of the "sun valve", a device which, as required, automatically lighted or extinguished light beacons and buoys; this invention brought him the Nobel Prize for Physics in 1912.
    DY

    Biographical history of technology > Dalen, Nils Gustav

  • 5 хариус

    n
    1) zool. Asch, Gräsling (Thymallus thymallus), Springer (Thymallus thymallus), Äsche (Thymallus thymallus L.)
    2) ichtyol. Aesche (Thymallus vulgaris Nils.), Asche (Thymallus vulgaris Nils.), Garr (Thymallus vulgaris Nils.), Harr (Thymallus vulgaris Nils.)
    3) food.ind. Gräsling (Thymallus thymallus L.), Springer (Thymallus thymallus L.), Äsche

    Универсальный русско-немецкий словарь > хариус

  • 6 Quelle

    f; -, -n
    1. spring; heiße / mineralhaltige Quelle hot / mineral spring
    2. eines Flusses: source; die Quellen des Nils the sources of the Nile
    3. (Ursprung) source; aus sicherer Quelle on good authority; aus erster Quelle firsthand; du sitzt doch an der Quelle you’re right on the spot; für Informationen: auch you’re right at the source; eine gute Quelle für etw. haben (Einkaufsmöglichkeit) have a good source for s.th., know a good place to get s.th.; die Quelle des Lebens / Wissens lit. the fountain of life / the fountain[head] of knowledge
    4. LIT. (Schriftquelle) source; du musst die Quellen angeben you’ve got to quote your sources; mit Quellen arbeiten im Unterricht: use documentary material
    * * *
    die Quelle
    (Flussquelle) source;
    (Herkunft) source;
    (Wasserquelle) font; fountain; wellspring; spring
    * * *
    Quẹl|le ['kvɛlə]
    f -, -n
    1) spring; (von Fluss) spring, source; (= Erdölquelle, Gasquelle) well

    eine Quelle erschließento develop or exploit a source

    2) (fig) (= Ursprung, Informant) source; (für Waren) source (of supply), supplier

    aus zuverlässiger/sicherer Quelle — from a reliable/trustworthy source

    an der Quelle sitzen (fig)to be well-placed; (in Organisation) to be able to get inside information

    kannst du mir einige Bücher besorgen, du sitzt doch an der Quelle? — can you get me some books, after all you can get them at source

    3) (COMPUT) source
    * * *
    die
    1) (the place where a river, lake etc begins: the head of the Nile.) head
    2) (a source: God is the fountain of all goodness.) fountain
    3) (the spring from which a river flows: the source of the Nile.) source
    4) (a small stream flowing out from the ground.) spring
    * * *
    Quel·le
    <-, -n>
    [ˈkvɛlə]
    f
    1. GEOG (Ursprung eines Wasserlaufes) source
    2. (ausgewerteter Text) source
    3. (Informant) source
    4. (Entstehungsort) source
    an der \Quelle sitzen to be at the source of supply, to have direct access
    * * *
    die; Quelle, Quellen
    1) spring; (eines Baches, eines Flusses) source
    2) (fig.) source

    an der Quelle sitzen(ugs.) (für Informationen) have access to inside information; (für günstigen Erwerb) be at the source of supply

    * * *
    Quelle f; -, -n
    1. spring;
    heiße/mineralhaltige Quelle hot/mineral spring
    2. eines Flusses: source;
    die Quellen des Nils the sources of the Nile
    3. (Ursprung) source;
    aus sicherer Quelle on good authority;
    aus erster Quelle firsthand;
    du sitzt doch an der Quelle you’re right on the spot; für Informationen: auch you’re right at the source;
    eine gute Quelle für etwas haben (Einkaufsmöglichkeit) have a good source for sth, know a good place to get sth;
    die Quelle des Lebens/Wissens liter the fountain of life/the fountain[head] of knowledge
    4. LIT (Schriftquelle) source;
    du musst die Quellen angeben you’ve got to quote your sources;
    mit Quellen arbeiten im Unterricht: use documentary material
    * * *
    die; Quelle, Quellen
    1) spring; (eines Baches, eines Flusses) source
    2) (fig.) source

    an der Quelle sitzen(ugs.) (für Informationen) have access to inside information; (für günstigen Erwerb) be at the source of supply

    * * *
    -en m.
    source n. -n f.
    fount n.
    source n.
    spring n.
    wellspring n. -n Senke -n
    Abstand m.
    = source-drain spacing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Quelle

  • 7 förtrolla

    verbum
    1. fortrylle, forhekse (om magi), forvandle
    N. H. blev forvandlet til en mini-gåsevogter (ref. til S. Lagerlöfs bog om Nils H.)
    2. fortrylle, fascinere

    Svensk-dansk ordbog > förtrolla

  • 8 Smirre

    egennavn
    1. Smirre, figur i Selma Lagerlöfs bog "Nils Holgerssons underbara resa genom Sverige"

    Smirre är en lömsk räv som hela boken igenom förföljer Akka, hennes vildgäss och Nils Holgersson

    S. er en farlig ræv, der hele bogen igennem jagter A., hendes vildgæs og N. H.

    Svensk-dansk ordbog > Smirre

  • 9 Antinous

    Antinous, ī, m. (Ἀντίνοος), I) ein Freier der Penelope, Prop. 4, 5, 8. – II) ein schöner Jüngling, Günstling des Hadrian, der ihm, nach seinem frühen Tode in den Wellen des Nils, göttliche Ehren erzeigen u. eine Stadt, das frühere Besa, nach ihm benennen ließ, Spart. Hadr. 14, 5: Antinoi (Antinou) urbs, Amm. 22, 16, 2. – Dav. A) Antinoēus, a, um, zu Antinous ( no. II) gehörig, des Antinous, agon gymnicus, Hier. de vir. ill. 22. – B) Antinoītae, ōn, m., Verehrer des Antinous, eine Phratria in Neapel, Corp. inscr. Lat. 6, 1851.

    lateinisch-deutsches > Antinous

  • 10 Apollo

    Apollo, inis, m. (Ἀπόλλων), I) Apollo, Sohn Jupiters von der Latona, Bruder der Diana, urspr. Aufseher des Wildes u. Erhalter der Herden, Erfinder der Kunst des Bogenschießens, der Weissagung und Heilkunde, der Musik und Dichtkunst und deshalb Vorsteher der Musen, später auch mit dem Sonnengotte identifiziert, als der reine, strahlende, ewig jugendlich schöne Gott mit den Beinamen Phoebus, pulcher, formosus u.a., Verg. Aen. 3, 251; 3, 119; ecl. 4, 57: als Bogenschütze arcitenens (τοξοφόρος), Verg. Aen. 3, 75: nach seinem Geburtsort Delos Delius, Cic. de nat. deor. 3, 88 u. oft bei Dichtern, u. Delius vates, Verg. Aen. 6, 12: nach seinem Hauptsitz Delphicus, Plin. 34, 14. Min. Fel. 21, 2. – ad Apollinis (sc. aedem), Liv. 40, 51, 3. – Apollinis urbs = Apollonia no. III, Ov. trist. 1, 10, 35. – Apollinis urbs magna (πόλις μεγάλη Ἀπόλλωνος), Hauptstadt des nach ihr benannten Nomos Apollonopolites (Plin. 5, 49) in Oberägypten, am westl. Ufer des Nils, j. das Dorf Edfu, Plin. 5, 60. – promunturium Apollinis, ein Vorgebirge nördl. von Utika, Sardinien gegenüber, j. Cap Zibîb, Liv. 30, 24, 8 u.a., früher Pulchri od. Pulchri promunturium (Καλοῦ ἀκρωτήριον gen.), Liv. 29, 27, 12. – poet., aperitur Apollo = der Apollotempel wird sichtbar, Verg. Aen. 3, 275. – II) übtr. = Baal, der Sonnengott der Tyrier, Curt. 4, 3 (15), 22 (wie das. § 23 Saturnus = Moloch). – / Griech. u. altlat. Formen: Apollonis, Liv. 35, 51, 1. Fronto ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 14 N.: Apolloni, Liv. 29, 10, 6: Apolo, Corp. inscr. Lat. 14, 4105: Apolones, Corp. inscr. Lat. 1, 187: Apolone (Dat.), Corp. inscr. Lat. 10, 4612: Apolenei, Corp. inscr. Lat. 1, 167: Apolinei, Corp. inscr. Lat. 1, 562: Apellinem, Paul. ex Fest. 22, 14. Vgl. Ritschl opusc. 2, 493 sq. u. 514. Fleckeisen an Heß S. 7. Ribbeck in N. Jahrbb. 77, 193. – Plur., Apollines quattuor, Arnob. 4, 17.

    Dav. abgel.: A) Apollināris, e, zu Apollo gehörend, ihm geweiht, apollinarisch, 1) adi.: laurea, Hor.: ludi, die dem Apollo zu Ehren jährlich am 5. Juli gefeierten, Cic. u.a.: sacrum, Liv.: herba, radix, Scribon. (s. unten no. 2, a). – Sidonius Apollinaris, s. 2. Sidonius. – 2) subst.: a) Apollināris, is, f. (sc. herba), α) eine sonst hyos cyamus genannte Pflanze, Plin. 26, 140: Apollinaris herbae radix, Scrib. 93 u. 108, Apollinaris radix, Scrib. 90 u. 121. – β) eine Art des solanum, Ps. Apul. herb. 22. – b) Apollināre, is, n., ein dem Apollo geweihter Platz, das Apollinare, Liv. 3, 63, 7. – B) Apollineus, a, um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, Ov.: vates, von Orpheus, Ov.: ars, Weissagekunst und Arzneikunst, Ov.: proles, Äskulap, Apollos Sohn, Ov.: mater, Latona, Stat.: frater Byblidis, Apollos Enkel, Ov.: urbs, Delos, Ov. – / Nbf. Apollōnius, Not. Tir. 81, 79.

    lateinisch-deutsches > Apollo

  • 11 Astaboras

    Astaborās u. -ēs, ae, m. (Ἀσταβόρας), der die östl. Seite der sogenannten Insel Meroë umfließende Arm des Nils in Äthiopien, j. Tacazzé u. in seinem untern Laufe Atbar (vgl. Astapus), Form -as, Vitr. 8, 2, 6 (wo Rose Astoboam): Form -es, Mela 1, 9, 2 (1. § 50). Plin. 5, 53. – / Die Handschriften u. Ausgaben wechseln zwischen der Schreibung Astabores (od. -as) u. Astobores (od. -as); vgl. Tzschucke Mela vol. II, 1. p. 308.

    lateinisch-deutsches > Astaboras

  • 12 Astapus

    Astapus, ī, m. (Ἀστάπους), der die westl. Seite der sogenannten Insel Meroë (in Äthiopien) umfließende Arm des Nils, j. »der östliche Nil« od. Abawi, auch Bahr el Azrek, Plin. 5, 53. Vgl. Astaboras. – Ders. auch Astapē, ēs, f., Mela 1, 9, 2 (1. § 50), od. Astusapēs, ae, m., Plin. 5, 53; od. Astasobās, ae, m., Vitr. 8, 2, 6.

    lateinisch-deutsches > Astapus

  • 13 Bolbitine

    Bolbitinē, ēs, f. (Βολβιτίνη), Stadt in Unterägypten, j. Rosette, Raschid. – Dav.: a) Bolbitinus, a, um, bolbitinisch, ostium, die jetzige Mündung des Nils von Rosette, Plin. 5, 64. – b) Bolbiticus, a, um, bolbitisch, ostium (s. vorh.), Mela 1, 9, 9 (wo Parthey 1. § 60 Volbiticum); vgl. Amm. 22, 15, 10.

    lateinisch-deutsches > Bolbitine

  • 14 Butos

    Būtos, ī, f. (Βοῦτος), Hauptstadt des nomos Ptenethu, an der sebennytischen Mündung des Nils im Delta (Unterägypten), am butischen See (j. See Burlos), mit einem berühmten Tempel u. Orakel der Latona (Buto), Plin. 5, 64. – Dav. Būticus, a, um, butisch, linum, Plin. 19, 14.

    lateinisch-deutsches > Butos

  • 15 Coptos

    Coptos, ī, f. (Κοπτός u. Κοπτώ), Stadt in Oberägypten (Thebais), auf der Ostseite des Nils, Hauptstapelplatz für die indischen u. arabischen Waren, später Iustinianopolis gen., jetzt Dorf Coft, Plin. 5, 60. Iuven. 15, 26. Amm. 22, 16, 2. Itin. Anton. 165, 6 u. 171, 5. Vopisc. Prob. 17, § 3 u. 6 [ed. Peter Akk. Copten). – Dav. A) Coptis, tidis, f. (Κοπτίς), koptisch, Plin. 36, 52. – B) Coptītēs, ae, m. (Κοπτίτης), koptisch, nomos (dessen Hauptstadt Koptos war), Plin. 5, 49. – C) Coptīticus, a, um, koptitisch = ägyptisch, Apul. met. 2, 28.

    lateinisch-deutsches > Coptos

  • 16 Elephantine

    Elephantīnē, ēs, f. (Ελεφαντίνη) u. Elephantis, tidis, Akk. tida, f. (Ελεφαντίς), eine durch ihre Fruchtbarkeit berühmte Insel des Nils in Oberägypten, Syene gegenüber, j. Assuan, mit einer gleichnamigen Stadt, j. Djesiret el Sag (die blühende Insel) od. Djesiret Assuan (die Insel von Syene), Form -īnē, Varro r. r. 1, 7, 6. Tac. ann. 2, 61: Form -is, Vitr. 8, 2, 6. Plin. 5, 59.

    lateinisch-deutsches > Elephantine

  • 17 lotos

    lōtos u. -us, ī, f. (λωτός, ὁ, dah. auch masc., s. unten no. II u. no. IV), Name mehrerer Gewächse: I) die Wasserlilie des Nils, eine als Symbol der Fruchtbarkeit heilige Pflanze bei den Ägyptern, auf deren Denkmälern sie häufig abgebildet erscheint, mit eßbaren Früchten (faba Aegyptia), Nymphaea Nelumbo (L.) od. Nelumbium speciosum (Willd.), aber zu Plinius' Zeit nicht mehr in Ägypten, sondern nur in Indien, Plin. 13, 107. – II) ein Baum an der Nordküste von Afrika, dessen süße u. wohlriechende Frucht, von der das Volk der Lotophagen seinen Namen trug, auch die Gefährten des Ulixes aßen und die noch jetzt daselbst auf allen Märkten verkauft wird, der eßbare Judendorn (Rhamnus Lotus, L., od. Zizyphus Lotus, Lamarck), Plin. 13, 101 sqq. Verg. georg. 2, 84. Ps. Verg. cul. 123 sq.: griech. Plur. lotoe, Lotusbäume, Plin. 17, 5. – übtr., die Frucht des Lotus, die Judendornkirsche, Prop. 3, 12, 27. Ov. ex Pont. 4, 10, 18. Hyg. fab. 125 (masc.). Sil. 3, 311. – meton., die aus Lotusholz gemachte Flöte, Ov. rem. 733; fast. 4, 190. Sil. 8, 505 u.a.: als masc., Palladius lotos, Mart. 8, 51, 14. – III) ein anderer auch in Italien einheimischer Baum, sonst celtis gen., den Plin. 13, 104 mit no. II verwechselt, der gemeine Zürgelbaum (Celtis australis, L.) – IV) = faba graeca, die italienische Dattelpflaume (Diospyros Lotus, L.), Plin. 16, 123. – als masc. in Cic. ep. 7, 20, 2. – V) ein Futterkraut, Steinklee, Schotenklee (Melilotus officinalis, L.), nach anderen sizilischer Süßklee (s. Fraas Synops. plant. p. 60), Verg. georg. 3, 394.

    lateinisch-deutsches > lotos

  • 18 Moeris [1]

    1. Moeris, idis, f. (Μοιρις), der See Möris, ein künstlicher See zwischen Memphis und Arsinoë, der dazu bestimmt war, das überflüssige Wasser des Nils aufzunehmen, j. Birket Karum (d.i. Charons See), Mela 1, 9, 5 (1. § 55); benannt nach dem Könige Moeris (reg. um 2150 v. Chr.), der ihn ausheben ließ, dah. auch Moeridis lacus (τοῦ Μοίριδος λίμνη), Plin. 5, 50.

    lateinisch-deutsches > Moeris [1]

  • 19 Nilides lacus

    Nīlīdēs lacus, ein See im unteren Mauritanien, als Quelle des Nils, Plin. 5, 51 u.a.

    lateinisch-deutsches > Nilides lacus

  • 20 Nilus

    Nīlus, ī, m. (Νειλος), der Nil, I) als nom. prop., der Nilstrom, Hauptstrom Ägyptens, der südlich vom Äquator, dem heutigen Viktoria Nyanza entfließend, sich nach langem Laufe in zwei Hauptarmen (im Altertum kannte man deren mehr) ins Mittelländische Meer ergießt, berühmt durch alljährliche Überschwemmung ganz Ägyptens, Lucr. 6, 712. Cic. de nat. deor. 2, 130; de rep. 6, 18, 19. Vitr. 8, 2, 6 sq. Plin. 5, 51. Mart. Cap. 6. § 676: flumen Nilus, Amm. 22, 15, 3. – Dav.: A) Nīliacus, a, um, a) nilisch, fera, v. Krokodil, Mart.: olus, die Kolokasia, Mart.: fontes, Lucan.: navicularii, Aurel. bei Vopisc. Aurel. 47, 3. – b) übtr., ägyptisch, modi, Ov.: amor, Liebe zu Kleopatra, Lucan.: pecus, Apis, Stat.: iuvenca, Io od. Isis, Mart. – B) Nīlicola, ae, m. (Nilus u. colo), ein Anwohner des Nils, ein Ägypter, Prud. c. Symm. 2, 493. – C) Nīligena, ae, m. (Nilus u. gigno) = Νειλογενής, ein am Nil Geborener, ein Ägypter, Macr. sat. 1, 1, 37: Genet. Plur. Niligenûm deûm, Verg. Aen. 8, 698 nach Lachmann Lucr. p. 292 (Ribbeck omnigenûm). – D) Nīlōticus, a, um Νειλωτικός, nilotisch, aqua, Sen.: tellus, Mart. – E) Nīlōtis, tidis, f. (Νειλῶτις), nilotisch, poet. = ägyptisch, Mart. u.a. – II) übtr., als nom. appell. = ein Wassergraben, Cic. de legg. 2, 2; ad Q. fr. 3, 9, 7.

    lateinisch-deutsches > Nilus

См. также в других словарях:

  • Nils — Nils, auch Niels, ist ein skandinavischer männlicher Vorname für den Namen Nikolaus bzw. den engl. Namen Nicholas oder den franz. Namen Nicolas. Nils hat seine Herkunft im schwedischen Sprachraum. Inhaltsverzeichnis 1 Namenstag 2 Kurzform von 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Nils — is a Scandinavian given name, a chiefly Norwegian and Swedish variant of Niels, cognate to Nicholas and Neil. As with Niels, its pet form is Nisse. Female variants are Nilsine, Nilsina, and Nilsa. The name can refer to: People Nils Joel Englund,… …   Wikipedia

  • Nils Kjær — (11 September 1870 – 9 February 1924) was a Norwegian playwright, short story writer, essayist, literary critic and theatre critic. Personal life Kjær was born in Holmestrand as the son of Nils Henrik Kjær and Christine Smestad. He married… …   Wikipedia

  • Nils. — Nils., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Sven Nilsson (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nils — m Swedish form of NICHOLAS (SEE Nicholas). Variant: S. Swedish: Nels. Feminine form: Nilsine …   First names dictionary

  • Nils — (männlicher Vorname) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nils — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Nils ou Niels est un prénom masculin d origine scandinave. Principalement porté en Suède, Norvège, Danemark, et en Islande, il n est également pas rare de …   Wikipédia en Français

  • Nils Aas — Retrato del escultor[nota 1] Nombre de nacimiento Nils Sig …   Wikipedia Español

  • Nils Holgersson (Schiff) — Nils Holgersson (VI) RoPax Fährschiff Nils Holgersson VI in Travemünde Allgemeines[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Nils Wogram — im Alten Pfandhaus, Köln (2009) Nils Wogram (* 7. November 1972 in Braunschweig) ist ein deutscher Jazz Posaunist, Bandleader und Komponist. Leben und Wirken Nils Wogram studierte klass …   Deutsch Wikipedia

  • Nils Hasselmo — President of the University of Minnesota Term 1988 – 1997 Predecessor Kenneth H. Keller Successor Mark Yudof …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»