Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Nervenschwäche

  • 1 debilitas

    dēbilitās, ātis, f. (debilis), die Geschwächtheit (Schwäche, Nervenschwäche), Gebrechlichkeit, Lähmung (Glieder-, Nervenlähmung), Verkrüppelung, I) eig.: α) absol.: caecitas ac d., Tac.: d. foeda, Cels.: subita, Liv.: bonum integritas corporis, misera d., Cic. – Plur., Gell. 7 (6), 1, 7: debilitates et corporum passiones, Arnob. 1, 47: debilitatibus variisque morbis vexati, Arnob. 1, 46: morbos dico, funera, debilitates, Sen. de vit. beat. 15, 6: a se dolores, morbos, debilitates repellere, Cic. de fin. 4, 20. – β) m. Genet.: linguae, Cic.: membrorum, Liv.: pedis, Gell.: vel pedum vel alarum (eines Vogels), Solin.: insignes aliquā debilitate corporis, Suet.: senectā et debilitate pedum (Zipperlein) invalidus, Tac. – II) übtr.: d. animi, Haltlosigkeit, Cic. de fin. 1, 49: mollis debilitate galliambos, Mart. 2, 86, 5.

    lateinisch-deutsches > debilitas

  • 2 langueo

    langueo, guī, ēre (vgl. λαγαρός, schlaff, dünn, λαγόνες, die Weichen), matt-, ermattet (erschlafft) od. abgespannt sein, I) physisch: 1) im allg., v. Pers.u. deren Körperteilen, e via, von der Reise, Cic.: per assiduos languent mihi brachia motus, Ov. – v. lebl. Subjj., languet flos, Prop.: mare, ist still, Mart.: u. so caelo languente fretoque, Lucan.: languet lunae iubar, Stat. – u. Partiz. languēns, matt, schlapp, welkend, stomachus, Cael. in Cic. ep.: languentes istius oculi, Sen. rhet.: vox nec languens nec canora, Cic.: hyacinthus, Verg.: ramus, Suet.: aristae, Val. Flacc. – 2) insbes., durch Krankheit matt-, abgespannt-, siech sein, an Schwäche-, Nervenschwäche-, Ermattung leiden, tristi morbo, Verg. georg. 4, 252: absol., v. Gliedern, Tibull., v. Pers., Mart. u. August. bei Suet. – II) übtr., der polit., geistigen usw. Tätigkeit usw. nach erschlafft-, abgespannt sein, träge-, untätig-, kraftlos-, laß sein od. sich zeigen, flau sein, v. Pers., languet iuventus, Cic.: otio, in otio, Cic.: in otio hebescere et languere, Cic.: Messala languet, ist flau in seiner Bewerbung, läßt die Flügel hängen, Cic. – v. lebl. Subjj., languent vires, Cic.: nec eam solitudinem languere patior, langweilig sei, Cic. – Partiz. languēns, a) erschlaffend, matt, schläfrig, lau, iam languescens senatus, Cic. ep.: languens labensque populus, Cic. – Plur. subst., vis sonorum et incitat languentes et languefacit excitatos, Cic. de legg. 2, 38. – b) insbes., schwermütig, cor, Catull. 64, 99.

    lateinisch-deutsches > langueo

  • 3 languor

    languor, ōris, m. (langueo), die Mattigkeit, Ermattung, Abspannung, Schlaffheit, Erschlaffung, I) physische: 1) im allg.: corporis, Cic.: deambulatio me ad languorem dedit, hat mich erschlafft, abgemattet, Ter.: tot horarum aestu et languore ipsos equosque fessos, Liv.: Plur., multis languoribus peresus essem te, mi amice, quaeritando, Catull. 55, 31 sq. – v. der Mattigkeit der Farben, Plin. 37, 130. – u. poet., die Ruhe, Stille des Meeres, piger, Sen. Agam. 162. – 2) insbes., die krankhafte Mattigkeit, Abspannung, Schwächlichkeit, Nervenschwäche, Entkräftung, aquosus, v. der Wassersucht, Hor.: faucium, Heiserkeit, Suet.: in languorem incĭdit, Suet.: nunc ficto languore moram trahit, Ov.: languore (aus E.) mori od. defungi, Ps. Quint. decl. – dah. auch Krankheit, qui sanas omnes languores, Augustin. serm. 207, 1; vgl. 387, 1. – II) in Mangel an Tätigkeit, an Wirkung sich zeigende Schlaffheit, Schläfrigkeit, Lässigkeit, Lauheit, bonorum, Cic.: militum, Caes.: antiquorum (scriptorum) languor (Langweiligkeit) atque inscitia, Cic.: languorem afferre alci, Cic.: languori se desidiaeque dedere, Cic.: in languorem vertere, Tac.: Plur., languores nostri, Vulg. Isai. 53, 4. – Insbes.: a) Schwermut, Hor. epod. 11, 9. – b) Sehnsucht, Val. Flacc. 7, 194.

    lateinisch-deutsches > languor

  • 4 debilitas

    dēbilitās, ātis, f. (debilis), die Geschwächtheit (Schwäche, Nervenschwäche), Gebrechlichkeit, Lähmung (Glieder-, Nervenlähmung), Verkrüppelung, I) eig.: α) absol.: caecitas ac d., Tac.: d. foeda, Cels.: subita, Liv.: bonum integritas corporis, misera d., Cic. – Plur., Gell. 7 (6), 1, 7: debilitates et corporum passiones, Arnob. 1, 47: debilitatibus variisque morbis vexati, Arnob. 1, 46: morbos dico, funera, debilitates, Sen. de vit. beat. 15, 6: a se dolores, morbos, debilitates repellere, Cic. de fin. 4, 20. – β) m. Genet.: linguae, Cic.: membrorum, Liv.: pedis, Gell.: vel pedum vel alarum (eines Vogels), Solin.: insignes aliquā debilitate corporis, Suet.: senectā et debilitate pedum (Zipperlein) invalidus, Tac. – II) übtr.: d. animi, Haltlosigkeit, Cic. de fin. 1, 49: mollis debilitate galliambos, Mart. 2, 86, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > debilitas

  • 5 langueo

    langueo, guī, ēre (vgl. λαγαρός, schlaff, dünn, λαγόνες, die Weichen), matt-, ermattet (erschlafft) od. abgespannt sein, I) physisch: 1) im allg., v. Pers.u. deren Körperteilen, e via, von der Reise, Cic.: per assiduos languent mihi brachia motus, Ov. – v. lebl. Subjj., languet flos, Prop.: mare, ist still, Mart.: u. so caelo languente fretoque, Lucan.: languet lunae iubar, Stat. – u. Partiz. languēns, matt, schlapp, welkend, stomachus, Cael. in Cic. ep.: languentes istius oculi, Sen. rhet.: vox nec languens nec canora, Cic.: hyacinthus, Verg.: ramus, Suet.: aristae, Val. Flacc. – 2) insbes., durch Krankheit matt-, abgespannt-, siech sein, an Schwäche-, Nervenschwäche-, Ermattung leiden, tristi morbo, Verg. georg. 4, 252: absol., v. Gliedern, Tibull., v. Pers., Mart. u. August. bei Suet. – II) übtr., der polit., geistigen usw. Tätigkeit usw. nach erschlafft-, abgespannt sein, träge-, untätig-, kraftlos-, laß sein od. sich zeigen, flau sein, v. Pers., languet iuventus, Cic.: otio, in otio, Cic.: in otio hebescere et languere, Cic.: Messala languet, ist flau in seiner Bewerbung, läßt die Flügel hängen, Cic. – v. lebl. Subjj., languent vires, Cic.: nec eam solitudinem languere patior, langweilig sei, Cic. – Partiz. languēns, a) erschlaffend, matt, schläfrig, lau, iam languescens senatus, Cic. ep.: languens labensque populus, Cic. – Plur. subst., vis sonorum et inci-
    ————
    tat languentes et languefacit excitatos, Cic. de legg. 2, 38. – b) insbes., schwermütig, cor, Catull. 64, 99.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > langueo

  • 6 languor

    languor, ōris, m. (langueo), die Mattigkeit, Ermattung, Abspannung, Schlaffheit, Erschlaffung, I) physische: 1) im allg.: corporis, Cic.: deambulatio me ad languorem dedit, hat mich erschlafft, abgemattet, Ter.: tot horarum aestu et languore ipsos equosque fessos, Liv.: Plur., multis languoribus peresus essem te, mi amice, quaeritando, Catull. 55, 31 sq. – v. der Mattigkeit der Farben, Plin. 37, 130. – u. poet., die Ruhe, Stille des Meeres, piger, Sen. Agam. 162. – 2) insbes., die krankhafte Mattigkeit, Abspannung, Schwächlichkeit, Nervenschwäche, Entkräftung, aquosus, v. der Wassersucht, Hor.: faucium, Heiserkeit, Suet.: in languorem incĭdit, Suet.: nunc ficto languore moram trahit, Ov.: languore (aus E.) mori od. defungi, Ps. Quint. decl. – dah. auch Krankheit, qui sanas omnes languores, Augustin. serm. 207, 1; vgl. 387, 1. – II) in Mangel an Tätigkeit, an Wirkung sich zeigende Schlaffheit, Schläfrigkeit, Lässigkeit, Lauheit, bonorum, Cic.: militum, Caes.: antiquorum (scriptorum) languor (Langweiligkeit) atque inscitia, Cic.: languorem afferre alci, Cic.: languori se desidiaeque dedere, Cic.: in languorem vertere, Tac.: Plur., languores nostri, Vulg. Isai. 53, 4. – Insbes.: a) Schwermut, Hor. epod. 11, 9. – b) Sehnsucht, Val. Flacc. 7, 194.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > languor

См. также в других словарях:

  • Nervenschwäche — Nervenschwäche, gewöhnliche Bezeichnung sehr verschiedenartiger Störungen der Thätigkeit des Nervensystems, bald bedingt durch gesteigerte Thätigkeit desselben, bald durch Verminderung, s. Nervenkrankheiten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nervenschwäche — (lat. Nervosität, griech. Neurasthenie), eine Störung des gesamten Nervensystems, d.h. des Gehirns, des Rückenmarks, des peripherischen und sympathischen Nervensystems. In diesem weitesten Sinne gefaßt, sind es die »Nerven«, die bei den erhöhten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nervenschwäche — Nervenschwäche, Neurasthenie, auch reizbare Schwäche, übermäßig leichte Erregbarkeit des Nervensystems mit nachfolgendem großen Schwächezustand, äußert sich durch Kopfschmerzen, Schwindel, Gedächtnisschwäche, Schlaflosigkeit, heftige… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nervenschwäche — Nervenschwäche,die:⇨Nervosität …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nervenschwäche — ↑Aneurie, ↑Neurasthenie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Nervenschwäche — Neurasthenie (fachsprachlich) * * * Nẹr|ven|schwä|che 〈f. 19; unz.〉 1. 〈Med.〉 = Neurasthenie 2. geringe nervliche Belastbarkeit ● an Nervenschwäche leiden * * * Nẹr|ven|schwä|che, die: a) Neurasthenie; b) geringe nervliche Belastbarkeit. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Nervenschwäche — Neurasthenie (f), Nervenschwäche (f) eng neurasthenia …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Nervenschwäche — Nẹr|ven|schwä|che …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Neurasthenie — Nervenschwäche * * * Neur|as|the|nie auch: Neu|ra|sthe|nie 〈f. 19; Med.〉 Erschöpfungszustand des Nervensystems; Sy Nervenschwäche (1) [<grch. neuron „Sehne, Nerv“ + astheneia „Schwäche“] * * * Neu|r|a|s|the|nie, die; , n ↑ [Asthenie] (Med.… …   Universal-Lexikon

  • Karl August Weinhold — (* 6. Oktober 1782 in Meißen; † 29. September 1829 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Mineralwasser — Mineralwasser, Wasser, welche meist eine größere Menge fester Bestandtheile u. Gase aufgelöst enthalten, als gewöhnliches Wasser, einen eigenthümlichen Geschmack, Geruch u. Farbe besitzen, u. welche sich namentlich durch eigenthümliche heilsame… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»