Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Mutmaßung

  • 1 coniecturalis

    coniectūrālis, e (coniectura), auf Vermutung (Mutmaßung) beruhend, von Vermutung (Mutmaßung) ausgehend, mutmaßlich, Konjektural-, ars medicina, Cels.: in der Rhetorik, controversia, Cic.: causa, Cic.: quaestio, Sen. rhet.: status, Quint.

    lateinisch-deutsches > coniecturalis

  • 2 coniecturalis

    coniectūrālis, e (coniectura), auf Vermutung (Mutmaßung) beruhend, von Vermutung (Mutmaßung) ausgehend, mutmaßlich, Konjektural-, ars medicina, Cels.: in der Rhetorik, controversia, Cic.: causa, Cic.: quaestio, Sen. rhet.: status, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniecturalis

  • 3 coniectatio

    coniectātio, ōnis, f. (coniecto), a) die Vermutung, die Mutmaßung, die vermutliche, wahrscheinliche Annahme, der mutmaßliche Schluß, absol., incerta c., Plin. 2, 162: non difficilis c., Pacat. pan. 6, 1: certissima, ibid. 31, 4: obscura c., Plin. 10, 209: c. quaedam, Gell. 1, 7, 2: lubricā atque ambagiosā coniectatione niti, Gell. 14, 1, 33. – m. Genet., unde c. ingens opum est, woraus man auf seinen ungeheuern Reichtum schließen kann, Plin. 6, 68. – m. de u. Abl., quominus etiam plana de deo c. esset, Plin. 2, 22. – b) insbes., eine Vermutung über die Zukunft, die Vorhersagung, Plin. 2, 101.

    lateinisch-deutsches > coniectatio

  • 4 coniectura

    coniectūra, ae, f. (conicio), die Mutmaßung, Vermutung, die mutmaßliche Annahme, der mutmaßliche Schluß, das mutmaßliche Urteil, I) im allg.: si coniectura sit mentis divinae, wenn irgend eine V. über göttliche Gedanken gestattet sei, Liv.: coniecturam adhibere, Cic.: aberrare coniecturā, in seiner V. irren, Cic.: coniecturā nihil aberrare, Cic.: aber nunc attendite, num aberret a coniectura suspicio periculi mei, die V. m. G. unwahrscheinlich ist, Cic.: coniecturam facere ex od. de alqa re od. m. folg. indir. Fragesatz, vermuten, mutmaßlich schließen, Cic.: facere de se coniecturam, von sich aus schließen, nach sich beurteilen, Cic.: coniecturam capere ex od. de alqa re, Cic. u.a.: u. so coniecturam alcis rei capere de alqa re, Cic.: coniecturam capere, salubrisne an pestilens annus sit, Cic.: ex diei tempore coniecturam capere in castra perventum, Caes.: coniecturā assequi od. consequi m. folg. indir. Fragesatz, Cic.: afferre coniecturam, mutmaßliche Anzeige, Cic.: alqd argumentari et coniecturā prosequi, Cornif. rhet.: ut coniecturā consequi possumus, Auct. b. Alex.: quantum animi mei coniecturā colligere possum, Quint.: quantum coniecturā auguramur, Cic. – II) insbes.: 1) die mutmaßliche Auslegung von Wahrzeichen, die Deutung, Wahrsagung, m. obj. Genet., facilis c. huius somnii, Cic.: si iam fieri possit vera c. somniorum, Cic.: augurium ratio est et c. futuri, Ov. – m. subj. Genet., non fefellit c. eorum, qui etc., Suet. Vit. 18. – absol., coniecturam postulans, Enn. tr. 62 V. (= Trag. fab. inc. 10 R.2): nunc quam ad rem dicam hoc attinere somnium, numquam hodie quivi ad coniecturam evadere, Plaut.: potin coniecturam facere, si narrem tibi hāc nocte quod ego somniavi dormiens? Plaut.: haec ostentorum genera ad coniecturam aliquā interpretatione revocantur, Cic. – Plur., fiunt certae divinationum coniecturae a peritis, Cic. de div. 1, 78. – 2) (als rhetor. t. t.) der Teil der Beweisführung, der auf Kombination beruht, die Vermutung, Cic. de inv. 2, 16; part. or. 33 sq.; de div. 2, 55. Quint. 7, 2, 1: in his omnibus coniecturam inducere, die Form der V. anbringen, Cic. de inv. 2, 99.

    lateinisch-deutsches > coniectura

  • 5 coniecturaliter

    coniectūrāliter, Adv. (coniecturalis), nach Vermutung (Mutmaßung), Sidon. epist. 8, 11, 10. Gromat. vet. 26, 25 u. 90, 20 u. 403, 15.

    lateinisch-deutsches > coniecturaliter

  • 6 coniectatio

    coniectātio, ōnis, f. (coniecto), a) die Vermutung, die Mutmaßung, die vermutliche, wahrscheinliche Annahme, der mutmaßliche Schluß, absol., incerta c., Plin. 2, 162: non difficilis c., Pacat. pan. 6, 1: certissima, ibid. 31, 4: obscura c., Plin. 10, 209: c. quaedam, Gell. 1, 7, 2: lubricā atque ambagiosā coniectatione niti, Gell. 14, 1, 33. – m. Genet., unde c. ingens opum est, woraus man auf seinen ungeheuern Reichtum schließen kann, Plin. 6, 68. – m. de u. Abl., quominus etiam plana de deo c. esset, Plin. 2, 22. – b) insbes., eine Vermutung über die Zukunft, die Vorhersagung, Plin. 2, 101.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniectatio

  • 7 coniectura

    coniectūra, ae, f. (conicio), die Mutmaßung, Vermutung, die mutmaßliche Annahme, der mutmaßliche Schluß, das mutmaßliche Urteil, I) im allg.: si coniectura sit mentis divinae, wenn irgend eine V. über göttliche Gedanken gestattet sei, Liv.: coniecturam adhibere, Cic.: aberrare coniecturā, in seiner V. irren, Cic.: coniecturā nihil aberrare, Cic.: aber nunc attendite, num aberret a coniectura suspicio periculi mei, die V. m. G. unwahrscheinlich ist, Cic.: coniecturam facere ex od. de alqa re od. m. folg. indir. Fragesatz, vermuten, mutmaßlich schließen, Cic.: facere de se coniecturam, von sich aus schließen, nach sich beurteilen, Cic.: coniecturam capere ex od. de alqa re, Cic. u.a.: u. so coniecturam alcis rei capere de alqa re, Cic.: coniecturam capere, salubrisne an pestilens annus sit, Cic.: ex diei tempore coniecturam capere in castra perventum, Caes.: coniecturā assequi od. consequi m. folg. indir. Fragesatz, Cic.: afferre coniecturam, mutmaßliche Anzeige, Cic.: alqd argumentari et coniecturā prosequi, Cornif. rhet.: ut coniecturā consequi possumus, Auct. b. Alex.: quantum animi mei coniecturā colligere possum, Quint.: quantum coniecturā auguramur, Cic. – II) insbes.: 1) die mutmaßliche Auslegung von Wahrzeichen, die Deutung, Wahrsagung, m. obj. Genet., facilis c. huius somnii, Cic.: si iam fieri possit vera c. somniorum, Cic.: au-
    ————
    gurium ratio est et c. futuri, Ov. – m. subj. Genet., non fefellit c. eorum, qui etc., Suet. Vit. 18. – absol., coniecturam postulans, Enn. tr. 62 V. (= Trag. fab. inc. 10 R.2): nunc quam ad rem dicam hoc attinere somnium, numquam hodie quivi ad coniecturam evadere, Plaut.: potin coniecturam facere, si narrem tibi hāc nocte quod ego somniavi dormiens? Plaut.: haec ostentorum genera ad coniecturam aliquā interpretatione revocantur, Cic. – Plur., fiunt certae divinationum coniecturae a peritis, Cic. de div. 1, 78. – 2) (als rhetor. t. t.) der Teil der Beweisführung, der auf Kombination beruht, die Vermutung, Cic. de inv. 2, 16; part. or. 33 sq.; de div. 2, 55. Quint. 7, 2, 1: in his omnibus coniecturam inducere, die Form der V. anbringen, Cic. de inv. 2, 99.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniectura

  • 8 coniecturaliter

    coniectūrāliter, Adv. (coniecturalis), nach Vermutung (Mutmaßung), Sidon. epist. 8, 11, 10. Gromat. vet. 26, 25 u. 90, 20 u. 403, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniecturaliter

См. также в других словарях:

  • Mutmaßung — Eine Vermutung oder Mutmaßung ist eine auf bestimmten Grundlagen, Tatsachen sowie auf Intuition oder Gefühlen beruhende ungesicherte Erkenntnis oder Annahme. In der Mathematik ist eine Vermutung eine noch nicht bewiesene oder nicht widerlegte… …   Deutsch Wikipedia

  • Mutmaßung — Ahnung, Annahme, Ansicht, Auffassung, Behauptung, Meinung, Spekulation, Unterstellung, Verdacht, Vermutung, Voraussetzung, Vorstellung; (bildungsspr.): These; (bildungsspr., Philos.): Fiktion; (bildungsspr., Wissensch.): Hypothese; (veraltet):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mutmaßung — Annahme; Hypothese (fachsprachlich); Behauptung; These; Vermutung; Spekulation * * * Mut|ma|ßung 〈f. 20〉 Vermutung, Annahme ● Mutmaßungen anstellen * * * Mut|ma|ßung, die; , en …   Universal-Lexikon

  • Mutmaßung — Mut|ma|ßung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kombination — Verknüpfung; Zusammensetzung; Zusammenstellung; Komposition * * * Kom|bi|na|ti|on [kɔmbina ts̮i̯o:n], die; , en: 1. Zusammenstellung von Verschiedenem; [zweckgerichtete] Verbindung zu einer Einheit: eine Kombination verschiedener Eigenschaften,… …   Universal-Lexikon

  • Konjektūr — (lat.), Mutmaßung, besonders eine auf Mutmaßung beruhende Lesart in verderbten oder lückenhaften Stellen eines alten Autors. Daher Konjekturalkritik, die Beurteilung mutmaßlicher Lesarten und die Ausstellung der bei Konjekturen zu befolgenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vermutung — Annahme; Hypothese (fachsprachlich); Mutmaßung; Behauptung; These; Spekulation; Verdächtigung; Verdacht * * * Ver|mu|tung 〈f. 20〉 Mutmaßung, Annahme ● ich habe die Vermutung, dass ... ich vermute, dass ...; me …   Universal-Lexikon

  • Annahme — 1. a) Abnahme, Aneignung, Empfang, Entgegennahme, Erhalt, Übernahme. b) Akzeptanz, Anerkennung, Befürwortung, Bejahung, Billigung, Einverständnis, Einwilligung, Gutheißung, Zulassung, Zustimmung; (bildungsspr.): Sanktionierung. 2. Annahmestelle,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hypothese — 1. Ahnung, Ansicht, Auffassung, Behauptung, Meinung, Spekulation, Unterstellung, Verdacht, Vermutung, Voraussetzung, Vorstellung; (geh.): Mutmaßung; (bildungsspr., Philos.): Fiktion. 2. (bildungsspr.): Supposition; (bildungsspr.; Philos.,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verdacht — Ahnung, Misstrauen, [schlimme] Vermutung, Zweifel; (geh.): Argwohn, Mutmaßung; (veraltet): Ombrage; (bildungsspr. veraltet): Soupçon. * * * Verdacht,der:1.〈dasVermuteneinerVerfehlungod.einerunangenehmenGegebenheit〉Argwohn+Befürchtung·Vermutung·Zwe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vermutung — Ahnung, Annahme, Ansicht, Auffassung, Behauptung, Meinung, Spekulation, Unterstellung, Verdacht, Voraussetzung, Vorstellung; (geh.): Mutmaßung; (bildungsspr.): These; (bildungsspr., Philos.): Fiktion; (bildungsspr., Wissensch.): Hypothese. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»