Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Mißgriff

  • 1 erro [1]

    1. erro, āvī, ātum, āre (ahd. irr(e)ōn, irren), irren, I) im allg., irren = in der Irre umherlaufen, umherirren, -schweifen, -streifen, A) eig.: 1) intr.: a) von pers. Subjj.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: circum villulas, Cic.: per lucos, Hor.: per litora, Sen. – v. Tieren, circa litora, v. Hunden, Plin.: inter audaces agnos, v. Wolfe, Hor.: per urbem, v. einem Pferde, Liv. – impers., male tum Libyae solis erratur in agris, Verg. georg. 3, 249. – Sprichw., in media luce errare, Sen. de ben. 5, 6, 3. – b) v. Lebl.: stellae errantes, Cic. u.a.: ubi nunc fora sunt, lintres errare videres, Ov.: v. Flüssen, Verg. u. Sen. poët.: ad frontem sparsos errare capillos, umherfliegen, Prop.: lumina errantia, unstet umherirrende, Prop.: pulmonibus errat ignis edax imis, Ov. – 2) tr. durchirren, irrend durchstreifen, terrae erratae, Ov.: litora errata, Verg. – B) übtr.: ne vagari et errare cogatur oratio, Cic.: eo fit, ut errem et vager latius, Cic.: non per dubias errant mea carmina laudes, Tibull.: rumoribus errant, es gehen darüber schwankende Gerüchte, Ov.: haud aliter dubiis affectibus errat, Ov.: ne tuus erret honos, schwanke, ungewiß sei, Ov.: erro, quam insistas viam, bin ungewiß, im Zweifel, Plaut.: sententia errans et vaga, schwankende u. ungewisse (Ggstz. stabilis certaque), Cic. – II) insbes., den rechten Weg verfehlen, sich verirren, irre gehen, auf Abwege gehen, A) eig.: erranti monstrare viam, Enn. fr. scen. 398: err. viā, vom Wege abkommen, Verg. – B) übtr., irren, 1) im allg., sich verirren, natura errans in alienos fetus, Liv. 31, 12, 8. – 2) insbes.: a) sich irren, im Irrtum sein, von der Wahrheit abirren, einen Mißgriff begehen, ne erres, ne erretis, Komik.: erravit, lapsus est, Cic.: pervorse (gar schlimm), Plaut.: vehementer, valde, Cic.: temporibus errasti, in der Zeitrechnung, Cic.: diligenter (gar schön), Mart.: totā viā, Ter., od. toto caelo, Macr., gänzlich irren: a vero, Lucr.: longe de vicinia veritatis, weit von der Wahrheit ab, Min. Fel.: cum multis, Cic. – mit Acc. pron., quid erro? inwiefern befinde ich mich im Irrtum? Plaut.: mone, quaeso, si quid erro, Plaut.: teneo quid erret, Ter.: hoc (darin) tu errasti, Ter.: si nihil esset erratum, Quint. – hic de nostris verbis errat scilicet, Ter. heaut. 263. – in hoc, Cic.: in rerum ordine, Quint. – poet. m. Acc. eines Nomens, tempora, sich in der Zeitrechnung irren, Ov. fast. 3, 155. – in alteram partem, Quint. 10, 1, 26. – m. folg. si, Ter. u. Caes. – impers., si erratur in nomine, Cic.: et in cognomine erratum sit, Liv.: tutius circa priores vel erratur, Quint. – Abl. Partic. Perf. absol., cui, errato, nulla venia, recte facto, exigua laus proponitur, Cic. – b) moralisch, aus Irrtum fehlen, sich vergehen, errasse regem, Sall.: in amicitia, Hor.: non ultra verba ac voces, Tac.

    lateinisch-deutsches > erro [1]

  • 2 error

    error, ōris, m. (erro), das Irren, I) im allg., das Umherirren, -schweifen, -streifen, der Irrgang, die Irrfahrt, A) eig.: a) v. pers. Subjj.: error ac dissipatio civium, Cic.: per tortuosi amnis sinus flexusque errorem volvens, im Zickzack gehend, Liv.: navium pars ex errore eodem conferebatur, Auct. b. Afr.: longo iactati errore, Sen.; vgl. pelagi erroribus actus, Verg. – b) v. der unsteten Bewegung der Atome, Lucr.: v. den Windungen, dem Sich-Schlängeln der Flüsse, Ov.: v. den Irrgängen des Labyrinths, Ov. – B) übtr., das Schwanken, die Ungewißheit, der Zweifel, qui tibi aestus, qui error, quae tenebrae erunt, Cic.: castra nihil aucta errorem faciebant, machten irre, Liv.: cum sic errores abstulit illa meos, Ov.: sequitur hunc errorem alius error, Papirius ne Cursor... an etc., Liv. – II) insbes., das Abirren-, Abschweifen vom rechten Wege, das Irregehen, A) eig.: a) v. leb. Wesen: reduxit me usque ex errore in viam, Plaut.: iumenta nullo regente decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia etc., Curt.: u. so errore viarum, Abirren vom rechten Wege, Liv.: cursus errore falli, durch die irrtümliche Richtung (bildl.), Cic. – b) v. Lebl., das Abirren des Geschosses, der Fehlschuß (ἁμάρτημα), Ov. met. 5, 90. – B) übtr., das Abirren vom rechten Wege, 1) als Zustand, der Irrtum = die Täuschung, der Wahn, a) im allg.: opinionis error, irrige Vorstellung, Cic.: in errorem ducere, Cic.: errore duci, Cic.: in errorem induci, rapi, Cic.: errorem tollere, Cic.: errorem demere, Hor.: errorem alci eripere, Cic.: convictis Epicuri erroribus, Cic. de nat. deor. 2, 1. – per errorem, Cic.: errore insidiatoris, durch den I. des Nachst. (in der Person des Königs), Liv.: u. so si par forma aut aetas errorem agnoscentibus fecerat, irre geleitet, getäuscht hatte, Tac. – m. obj. Genet., errore veri, Tac.: errore deceptus locorum, über usw., Verg. – zuw. meton., v. dem, was täuscht, die Täuschung, aliquis latet error, Verg.: errore se ab insidiis munire, Liv. – b) insbes.: α) der Wahn, die Verblendung, die Verstandesverwirrung, der Irrsinn, mentis, Cic.: fanaticus, Hor.: di meliora piis erroremque hostibus illum! Verg. georg. 3, 513. – β) der Liebeswahn, v. heftiger Liebe, error malus, Verg.: quoniam novus incĭdit error, Prop.: u. so errores, Ggstz. concessi amores, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 8, 41. Ov. met. 10, 342; am. 1, 10, 9. – γ) v. Angst, Furcht, Ov. fast. 3, 555. – 2) als Handlung, der Irrtum = das Versehen, der Mißgriff, Fehler, a) im allg.: ferendus tibi in hoc meus error, Cic.: cuius errore eo esset deducta res etc., Nep. – b) insbes.: α) der Sprachfehler, v. Solözismen, Quint. 1, 5, 47. – β) das moralische Vergehen, die Verirrung, corrigere errorem paenitendo, Cic. fr.: errorem misero detrahe, labe carent, Ov. – 3) Error personifiziert = Ἄτη, als Urheberin aller törichten, übereilten, leidenschaftlichen Handlungen, die Verblendung, Ov. met. 12, 59.

    lateinisch-deutsches > error

  • 3 vitium

    vitium, iī, n., der Fehler, das Gebrechen, der Schaden, I) eig.: a) übh.: corporis, Plaut.: u. Cic.: v. mancipii, iumenti, ICt.: si nihil est in parietibus aut in tecto vitii, Cic.: si aedes corruerunt vitiumve fecerunt, schadhaft geworden sind, Cic.: vitio moriens sitit aëris herba, Verg. – b) als mediz. t.t., der Fehler, das Leiden, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: v. ani, Cels.: v. intestinorum, Cels.: vitia per totum corpus orientia, Cels. – als Krankheitsursache, ex aliquo vitio quasi parva fistula aperitur, Cels.: porrigo non sine aliquo corporis vitio nascitur, Cels.: sive tempestatum, vitio sive corporis, ungesunde Beschaffenheit, Cels. – c) als t.t. der Münze, der falsche Zusatz zum od. im edlen Metalle, in aurum vitii aliquid addere, Gold verfälschen, Ulp. dig. 48, 10, 9 pr.: ignis... vitium (die Schlacke) metallis excoquit (scheidet aus), Ov. fast. 4, 785. – II) übtr.: A) im allg., der Fehler (Schnitzer), Fehlgriff, Mißgriff, Mangel, die Unvollkommenheit, Schuld, adversum v. castrorum, fehlerhafte, ungünstige Lage, Caes.: v. orationis, Quint.: v. sermonis, Quint.: v. ingenii, Quint.: v. Stoicae sectae, Quint.: vitia hostium, Tac.: vitia in dicente acutius quam recta videre, Cic.: huc si perveneris, meum v. fuerit, meine Schuld, Cic.: illud mihi vitium est maximum, das ist mein größter Fehler, Ter.: sine medici vitio, Cels.: vini vitio atque amoris feci, Plaut.: si aliquid modo esset vitii, auch der geringste Fehler, Cic.: itaque hāc rogatione non iudicum sententia, sed legis vitium corrigebatur, Cic.: hoc vitium compensare vel facultate vel copiā (v. Redner), Cic.: multa vitia ponere, Cic.: omnia fere vitia vitare, Cic.: vitia in sermone, quo minus is Latinus sit, duo possunt esse, Cornif. rhet. 4, 17. – vitium est m. Infin., an vitium nullum est non parēre rationi? Cic. Tusc. 4, 39: non erit vitium porrexisse stipem, Sen. contr. 1, 1, 9. – B) insbes.: 1) als t.t. der Religionssprache, der Fehler in den Augurien (Auspizien), der Formfehler, id igitur obvenit vitium, quod tu iam Kal. Ian. futurum esse provideras, Cic.: tabernaculum vitio (gegen die Auspizien) captum, Cic.: vitio creatum esse (v. höheren Magistraten), Liv.: navigare vitio, Cic.: comitiorum solum vitium est fulmen, Cic. – 2) der moralische Fehler, das Vergehen, die Schuld, das Laster (Ggstz. virtus), a) übh.: nullum ob totius vitae non dicam vitium, sed erratum, Cic.: verb. m. culpa, Fehler der Genußsucht, Hor.: vitium alci dicere, jmdm. etwas Böses nachsagen, Komik.: v. fugere, Hor.: ne sibi vitio verterent, quod abesset a patria, Cic.: vitio ducere, zum Fehler (als Tadel) anrechnen (Ggstz. laudi ducere), Ter.: hoc vitio datur, wird zum F. angerechnet (Ggstz. hoc laudi est), Ter.: alci vitio dare (Ggstz. laudi dare), Ter.; m. folg. si od. quod (daß), es zum Fehler (zum Verbrechen) anrechnen, Cic.: verb. alci alqd vitio et culpae dare, Cic.: in vitio esse, fehlerhaft sein, Tadel verdienen (Ggstz. in laude esse), Cic., u.v. Pers. = in Schuld sein, Cic.: hoc est in vitio m. folg. Infin., Cic. de fin. 5, 31: non vitiosus homo es, sed vitium (das leibhaftige Laster), Mart. – b) die Schändung des weiblichen Geschlechtes, addere, afferre vitium pudicitiae alcis, Plaut.: offerre vitium, Gell.: per vim offerre vitium, Ter. – / Genet. Plur. vitiûm, Titin. com. 149.

    lateinisch-deutsches > vitium

  • 4 erro

    1. erro, āvī, ātum, āre (ahd. irr(e)ōn, irren), irren, I) im allg., irren = in der Irre umherlaufen, umherirren, -schweifen, -streifen, A) eig.: 1) intr.: a) von pers. Subjj.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: circum villulas, Cic.: per lucos, Hor.: per litora, Sen. – v. Tieren, circa litora, v. Hunden, Plin.: inter audaces agnos, v. Wolfe, Hor.: per urbem, v. einem Pferde, Liv. – impers., male tum Libyae solis erratur in agris, Verg. georg. 3, 249. – Sprichw., in media luce errare, Sen. de ben. 5, 6, 3. – b) v. Lebl.: stellae errantes, Cic. u.a.: ubi nunc fora sunt, lintres errare videres, Ov.: v. Flüssen, Verg. u. Sen. poët.: ad frontem sparsos errare capillos, umherfliegen, Prop.: lumina errantia, unstet umherirrende, Prop.: pulmonibus errat ignis edax imis, Ov. – 2) tr. durchirren, irrend durchstreifen, terrae erratae, Ov.: litora errata, Verg. – B) übtr.: ne vagari et errare cogatur oratio, Cic.: eo fit, ut errem et vager latius, Cic.: non per dubias errant mea carmina laudes, Tibull.: rumoribus errant, es gehen darüber schwankende Gerüchte, Ov.: haud aliter dubiis affectibus errat, Ov.: ne tuus erret honos, schwanke, ungewiß sei, Ov.: erro, quam insistas viam, bin ungewiß, im Zweifel, Plaut.: sententia errans et vaga, schwankende u. ungewisse (Ggstz. stabilis certaque), Cic. – II) insbes., den rechten Weg verfehlen, sich verirren, irre gehen,
    ————
    auf Abwege gehen, A) eig.: erranti monstrare viam, Enn. fr. scen. 398: err. viā, vom Wege abkommen, Verg. – B) übtr., irren, 1) im allg., sich verirren, natura errans in alienos fetus, Liv. 31, 12, 8. – 2) insbes.: a) sich irren, im Irrtum sein, von der Wahrheit abirren, einen Mißgriff begehen, ne erres, ne erretis, Komik.: erravit, lapsus est, Cic.: pervorse (gar schlimm), Plaut.: vehementer, valde, Cic.: temporibus errasti, in der Zeitrechnung, Cic.: diligenter (gar schön), Mart.: totā viā, Ter., od. toto caelo, Macr., gänzlich irren: a vero, Lucr.: longe de vicinia veritatis, weit von der Wahrheit ab, Min. Fel.: cum multis, Cic. – mit Acc. pron., quid erro? inwiefern befinde ich mich im Irrtum? Plaut.: mone, quaeso, si quid erro, Plaut.: teneo quid erret, Ter.: hoc (darin) tu errasti, Ter.: si nihil esset erratum, Quint. – hic de nostris verbis errat scilicet, Ter. heaut. 263. – in hoc, Cic.: in rerum ordine, Quint. – poet. m. Acc. eines Nomens, tempora, sich in der Zeitrechnung irren, Ov. fast. 3, 155. – in alteram partem, Quint. 10, 1, 26. – m. folg. si, Ter. u. Caes. – impers., si erratur in nomine, Cic.: et in cognomine erratum sit, Liv.: tutius circa priores vel erratur, Quint. – Abl. Partic. Perf. absol., cui, errato, nulla venia, recte facto, exigua laus proponitur, Cic. – b) moralisch, aus Irrtum fehlen, sich vergehen, errasse regem, Sall.: in amicitia, Hor.: non ultra verba ac voces, Tac.
    ————————
    2. erro, ōnis, m. (1. erro), der Umhertreiber, Herumstreicher, Landstreicher (der nach Hause zurückkommt, wenn er des Herumlaufens müde ist), bes. von Sklaven, die, vom Herrn ausgeschickt, nicht zu gehöriger Zeit nach Hause zurückkehren (s. Ulp. dig. 21, 1, 17. § 14. Sen. contr. 7, 21, 23 K.), Hor., Sen. u. ICt.: übtr., dux erro, von der Bienenkönigin, Col.: u. v. ungetreuen, ausbleibenden Liebhabern, Tibull. u. Ov.: errones, Planeten, Nigid. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > erro

  • 5 error

    error, ōris, m. (erro), das Irren, I) im allg., das Umherirren, -schweifen, -streifen, der Irrgang, die Irrfahrt, A) eig.: a) v. pers. Subjj.: error ac dissipatio civium, Cic.: per tortuosi amnis sinus flexusque errorem volvens, im Zickzack gehend, Liv.: navium pars ex errore eodem conferebatur, Auct. b. Afr.: longo iactati errore, Sen.; vgl. pelagi erroribus actus, Verg. – b) v. der unsteten Bewegung der Atome, Lucr.: v. den Windungen, dem Sich-Schlängeln der Flüsse, Ov.: v. den Irrgängen des Labyrinths, Ov. – B) übtr., das Schwanken, die Ungewißheit, der Zweifel, qui tibi aestus, qui error, quae tenebrae erunt, Cic.: castra nihil aucta errorem faciebant, machten irre, Liv.: cum sic errores abstulit illa meos, Ov.: sequitur hunc errorem alius error, Papirius ne Cursor... an etc., Liv. – II) insbes., das Abirren-, Abschweifen vom rechten Wege, das Irregehen, A) eig.: a) v. leb. Wesen: reduxit me usque ex errore in viam, Plaut.: iumenta nullo regente decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia etc., Curt.: u. so errore viarum, Abirren vom rechten Wege, Liv.: cursus errore falli, durch die irrtümliche Richtung (bildl.), Cic. – b) v. Lebl., das Abirren des Geschosses, der Fehlschuß (ἁμάρτημα), Ov. met. 5, 90. – B) übtr., das Abirren vom rechten Wege, 1) als Zustand, der Irrtum = die Täuschung, der Wahn, a)
    ————
    im allg.: opinionis error, irrige Vorstellung, Cic.: in errorem ducere, Cic.: errore duci, Cic.: in errorem induci, rapi, Cic.: errorem tollere, Cic.: errorem demere, Hor.: errorem alci eripere, Cic.: convictis Epicuri erroribus, Cic. de nat. deor. 2, 1. – per errorem, Cic.: errore insidiatoris, durch den I. des Nachst. (in der Person des Königs), Liv.: u. so si par forma aut aetas errorem agnoscentibus fecerat, irre geleitet, getäuscht hatte, Tac. – m. obj. Genet., errore veri, Tac.: errore deceptus locorum, über usw., Verg. – zuw. meton., v. dem, was täuscht, die Täuschung, aliquis latet error, Verg.: errore se ab insidiis munire, Liv. – b) insbes.: α) der Wahn, die Verblendung, die Verstandesverwirrung, der Irrsinn, mentis, Cic.: fanaticus, Hor.: di meliora piis erroremque hostibus illum! Verg. georg. 3, 513. – β) der Liebeswahn, v. heftiger Liebe, error malus, Verg.: quoniam novus incĭdit error, Prop.: u. so errores, Ggstz. concessi amores, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 8, 41. Ov. met. 10, 342; am. 1, 10, 9. – γ) v. Angst, Furcht, Ov. fast. 3, 555. – 2) als Handlung, der Irrtum = das Versehen, der Mißgriff, Fehler, a) im allg.: ferendus tibi in hoc meus error, Cic.: cuius errore eo esset deducta res etc., Nep. – b) insbes.: α) der Sprachfehler, v. Solözismen, Quint. 1, 5, 47. – β) das moralische Vergehen, die Verirrung, corrigere errorem paenitendo, Cic. fr.: errorem misero detrahe, labe carent, Ov. – 3) Error
    ————
    personifiziert = Ἄτη, als Urheberin aller törichten, übereilten, leidenschaftlichen Handlungen, die Verblendung, Ov. met. 12, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > error

  • 6 vitium

    vitium, iī, n., der Fehler, das Gebrechen, der Schaden, I) eig.: a) übh.: corporis, Plaut.: u. Cic.: v. mancipii, iumenti, ICt.: si nihil est in parietibus aut in tecto vitii, Cic.: si aedes corruerunt vitiumve fecerunt, schadhaft geworden sind, Cic.: vitio moriens sitit aëris herba, Verg. – b) als mediz. t.t., der Fehler, das Leiden, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: v. ani, Cels.: v. intestinorum, Cels.: vitia per totum corpus orientia, Cels. – als Krankheitsursache, ex aliquo vitio quasi parva fistula aperitur, Cels.: porrigo non sine aliquo corporis vitio nascitur, Cels.: sive tempestatum, vitio sive corporis, ungesunde Beschaffenheit, Cels. – c) als t.t. der Münze, der falsche Zusatz zum od. im edlen Metalle, in aurum vitii aliquid addere, Gold verfälschen, Ulp. dig. 48, 10, 9 pr.: ignis... vitium (die Schlacke) metallis excoquit (scheidet aus), Ov. fast. 4, 785. – II) übtr.: A) im allg., der Fehler (Schnitzer), Fehlgriff, Mißgriff, Mangel, die Unvollkommenheit, Schuld, adversum v. castrorum, fehlerhafte, ungünstige Lage, Caes.: v. orationis, Quint.: v. sermonis, Quint.: v. ingenii, Quint.: v. Stoicae sectae, Quint.: vitia hostium, Tac.: vitia in dicente acutius quam recta videre, Cic.: huc si perveneris, meum v. fuerit, meine Schuld, Cic.: illud mihi vitium est maximum, das ist mein größter Fehler, Ter.: sine medici vitio, Cels.: vini vitio atque
    ————
    amoris feci, Plaut.: si aliquid modo esset vitii, auch der geringste Fehler, Cic.: itaque hāc rogatione non iudicum sententia, sed legis vitium corrigebatur, Cic.: hoc vitium compensare vel facultate vel copiā (v. Redner), Cic.: multa vitia ponere, Cic.: omnia fere vitia vitare, Cic.: vitia in sermone, quo minus is Latinus sit, duo possunt esse, Cornif. rhet. 4, 17. – vitium est m. Infin., an vitium nullum est non parēre rationi? Cic. Tusc. 4, 39: non erit vitium porrexisse stipem, Sen. contr. 1, 1, 9. – B) insbes.: 1) als t.t. der Religionssprache, der Fehler in den Augurien (Auspizien), der Formfehler, id igitur obvenit vitium, quod tu iam Kal. Ian. futurum esse provideras, Cic.: tabernaculum vitio (gegen die Auspizien) captum, Cic.: vitio creatum esse (v. höheren Magistraten), Liv.: navigare vitio, Cic.: comitiorum solum vitium est fulmen, Cic. – 2) der moralische Fehler, das Vergehen, die Schuld, das Laster (Ggstz. virtus), a) übh.: nullum ob totius vitae non dicam vitium, sed erratum, Cic.: verb. m. culpa, Fehler der Genußsucht, Hor.: vitium alci dicere, jmdm. etwas Böses nachsagen, Komik.: v. fugere, Hor.: ne sibi vitio verterent, quod abesset a patria, Cic.: vitio ducere, zum Fehler (als Tadel) anrechnen (Ggstz. laudi ducere), Ter.: hoc vitio datur, wird zum F. angerechnet (Ggstz. hoc laudi est), Ter.: alci vitio dare (Ggstz. laudi dare), Ter.; m. folg. si od. quod (daß), es zum Fehler (zum
    ————
    Verbrechen) anrechnen, Cic.: verb. alci alqd vitio et culpae dare, Cic.: in vitio esse, fehlerhaft sein, Tadel verdienen (Ggstz. in laude esse), Cic., u.v. Pers. = in Schuld sein, Cic.: hoc est in vitio m. folg. Infin., Cic. de fin. 5, 31: non vitiosus homo es, sed vitium (das leibhaftige Laster), Mart. – b) die Schändung des weiblichen Geschlechtes, addere, afferre vitium pudicitiae alcis, Plaut.: offerre vitium, Gell.: per vim offerre vitium, Ter. – Genet. Plur. vitiûm, Titin. com. 149.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vitium

См. также в других словарях:

  • Mißgriff, der — Der Mißgriff, des es, plur. die e, ein verfehlter Griff, ein Fehlgriff. Einen Mißgriff thun. Nieders. Misgreep. In figürlichem Verstande wird es zuweilen auch für ein jedes Versehen, für einen jeden Irrthum gebraucht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mißgriff — Missgriff einen Missgriff tun* совершить ошибку [промах] …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Mißgriff — Missgriff einen Missgriff tun* совершить ошибку [промах] …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Massaker von Katyn — Exhumierte Mordopfer, Katyn, April 1943 Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord/Mord von Katyn oder kurz Katyn) ermordeten Angehörige des Innenministeriums der UdSSR (NKWD) zwischen dem 3. April und 19. Mai 1940 etwa 4400 polnische Offiziere in… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktfotografie — Moderner Frauenakt Als Aktfotografie bezeichnet man ein Genre der künstlerischen Fotografie, dessen Thema die Darstellung des nackten (Vollakt) oder teilweise nackten (Halbakt) menschlichen Körpers ist. Es stellt somit die Umsetzung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Bergner — (* 1865; † 1918) war ein evangelischer Pfarrer und deutscher Kunsthistoriker. Bergner war Pfarrer in Nischwitz in Sachsen Altenburg. Er promovierte und erwarb sich vor allem um die Bearbeitung der von der Historischen Kommission für die Provinz… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Kraus — (Fotografie um 1900) Gedenktafel am Geburtshaus …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Wache — Eingangsportal der Neuen Wache Skulptur Mutter mit totem Sohn von Käthe Kollwitz …   Deutsch Wikipedia

  • Operation PBSUCCESS — Die Operation PBSUCCESS (auch: Operation SUCCESS) war eine 1954 von der CIA durchgeführte Geheimdienstoperation mit dem Ziel, den demokratisch gewählten Präsidenten von Guatemala, Jacobo Arbenz Guzmán, zu stürzen. Es war die erste Aktion dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Fernostpolitik — Dieser Artikel beschreibt die Politik des russischen Zarenreichs im Fernen Osten zwischen 1890 und 1905 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte Russlands 1.1 Ziele der russischen Fernostpolitik 2 Eisenbahnen als „imperialistisches Werkzeug“ …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Ostasienpolitik — Dieser Artikel beschreibt die Politik des Russischen Kaiserreiches im Fernen Osten zwischen 1890 und 1905. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte Russlands 1.1 Ziele der russischen Fernostpolitik 2 Eisenbahnen als „imperialistisches Werkzeu …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»