Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Marktschreier

  • 1 circulator

    circulātor, ōris, m. (circulor), der Marktschreier, a) = ὀχλαγωγός, ἀγύρτης (Gloss.), Gaukler, Cels. 5, 27, 3. Sen. de ben. 6, 11, 2. Petr. 68, 6. Plin. ep. 4, 7, 6. Apul. met. 1, 4 (dazu Hildebr.). Paul. dig. 47, 11, 11. Prud. perist. 10, 303. Porphyr. Hor. sat. 1, 2, 1. Schol. Iuven. (Prob.) 6, 583: v. marktschreierischen Philosophen u. Rhetoren, Sen. ep. 29, 5: circulatoris ludus, Hier. ep. 53, 7. – b) als Handelsmann, circul. auctionum, ein Kleinhändler, der in Auktionen seine Waren aufkaufte u. auf der Straße wieder verhandelte, der Auktionströdler, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 3.

    lateinisch-deutsches > circulator

  • 2 circulor

    circulor, ārī (circulus), I) eine Gruppe od. Gruppen bilden, Caes. b. c. 1, 64, 3. – II) eine Gruppe zur Unterhaltung um sich bilden, mit andern zur Unterhaltung zusammentreten, Cic. Brut. 200. – bes. eine Gruppe od. einen Kreis von Zuhörern um sich bilden, Volk um sich versammeln, von den marktschreierischen Rhetoren, in privato, in Privathäusern (marktschreierische) Vorträge halten, Sen. ep. 52, 8: totā Graeciā, Sen. ep. 88, 4. – dah. circulāns, antis, m., ein marktschreierischer Rhetor, Marktschreier, Sen. ep. 40, 3.

    lateinisch-deutsches > circulor

  • 3 histrio

    histrio, ōnis, m. (Grundform hister, eig. der pantomimische Tänzer, -Schauspieler, Pantomime, s. Liv. 7, 2, 6. Val. Max. 2, 4, 4; dann) I) der Schauspieler im allg., Plaut., Cic. u.a.: h. tragicus, Plin.: h. comoediarum, tragoediarum, Plin.: aulae od. aulicus, Hofschauspieler, Suet. u. Spart.: histriones (tragische Schauspieler) et comoedi, Quint.: quod histrio gesticulatur, Apul.: histrionis ritu mutatā repente personā, Amm. – u. davon II) übtr., ein ärztlicher Marktschreier, Scharlatan, Cels. 5, 26, 1.

    lateinisch-deutsches > histrio

  • 4 circulator

    circulātor, ōris, m. (circulor), der Marktschreier, a) = ὀχλαγωγός, ἀγύρτης (Gloss.), Gaukler, Cels. 5, 27, 3. Sen. de ben. 6, 11, 2. Petr. 68, 6. Plin. ep. 4, 7, 6. Apul. met. 1, 4 (dazu Hildebr.). Paul. dig. 47, 11, 11. Prud. perist. 10, 303. Porphyr. Hor. sat. 1, 2, 1. Schol. Iuven. (Prob.) 6, 583: v. marktschreierischen Philosophen u. Rhetoren, Sen. ep. 29, 5: circulatoris ludus, Hier. ep. 53, 7. – b) als Handelsmann, circul. auctionum, ein Kleinhändler, der in Auktionen seine Waren aufkaufte u. auf der Straße wieder verhandelte, der Auktionströdler, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circulator

  • 5 circulor

    circulor, ārī (circulus), I) eine Gruppe od. Gruppen bilden, Caes. b. c. 1, 64, 3. – II) eine Gruppe zur Unterhaltung um sich bilden, mit andern zur Unterhaltung zusammentreten, Cic. Brut. 200. – bes. eine Gruppe od. einen Kreis von Zuhörern um sich bilden, Volk um sich versammeln, von den marktschreierischen Rhetoren, in privato, in Privathäusern (marktschreierische) Vorträge halten, Sen. ep. 52, 8: totā Graeciā, Sen. ep. 88, 4. – dah. circulāns, antis, m., ein marktschreierischer Rhetor, Marktschreier, Sen. ep. 40, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circulor

  • 6 histrio

    histrio, ōnis, m. (Grundform hister, eig. der pantomimische Tänzer, -Schauspieler, Pantomime, s. Liv. 7, 2, 6. Val. Max. 2, 4, 4; dann) I) der Schauspieler im allg., Plaut., Cic. u.a.: h. tragicus, Plin.: h. comoediarum, tragoediarum, Plin.: aulae od. aulicus, Hofschauspieler, Suet. u. Spart.: histriones (tragische Schauspieler) et comoedi, Quint.: quod histrio gesticulatur, Apul.: histrionis ritu mutatā repente personā, Amm. – u. davon II) übtr., ein ärztlicher Marktschreier, Scharlatan, Cels. 5, 26, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > histrio

См. также в других словарях:

  • Marktschreier — Marktschreier, 1) Afterarzt, welcher auf Jahrmärkten od. bei Volksversammlungen Medicamente von einem Schaugerüste herab, unter Lobpreisungen ihrer Wirksamkeit, zum Verkauf anbietet; meist in Begleitung eines, die Menge lockenden Possenreißers;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marktschreier — Marktschreier, hießen Leute, die aus den Märkten z.B. Arzneien oder ihre Künste ausschreiend anpriesen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Marktschreier — Marktschreier,der:Ausrufer·Ausschreier+Werber♦umg:Anreißer·Schreier …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Marktschreier — Marktschreier, marktschreierisch ↑ schreien …   Das Herkunftswörterbuch

  • Marktschreier — Georg Schöbel: Marktschreier, 1893 Als Marktschreier werden Händler auf Wochenmärkten bezeichnet, die unter vollem Einsatz der menschlichen Stimme als Werbemittel ihre Ware weithin hörbar feilbieten. Die Bedeutung der Bezeichnung war ursprünglich …   Deutsch Wikipedia

  • Marktschreier — * Er ist ein Marktschreier. Frz.: Il a monté sur les tréteaux. (Lendroy, 1441.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Marktschreier — Schlepper (umgangssprachlich) * * * Mạrkt|schrei|er 〈m. 3〉 seine Ware laut u. aufdringlich anpreisender Händler * * * Mạrkt|schrei|er, der (abwertend): Markthändler, der seine Ware in aufdringlicher Weise lautstark anpreist. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Marktschreier — Marktschreierm 1.Schausteller.1920ff. 2.Schallplattenansager.1965ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Marktschreier — Mạrkt|schrei|er …   Die deutsche Rechtschreibung

  • marktschreierisch — Marktschreier, marktschreierisch ↑ schreien …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scharlatan — Ganove (umgangssprachlich); Nepper (umgangssprachlich); Bauernfänger (umgangssprachlich); Gauner; Schwindler; Betrüger; Kurpfuscher (derb); Quacksalber ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»