Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Lobeserhebung

  • 1 elevatio

    ēlevātio, ōnis, f. (elevo), das Aufheben, I) eig.: pennarum, Augustin. in psalm. 58, 1: manuum, Vulg. psalm. 140, 2. – II) übtr.: 1) als gramm. t. t., die Hebung, der Aufschlag (griech. ἄρσις), vocis (Ggstz. depositio od. positio vocis, Senkung, Niederschlag, griech. θέσις), Mart. Cap. 9. § 974. Isid. 1, 16, 21. – 2) als rhet. t. t., die ironische Lobeserhebung über einen Gegenstand, die Verhöhnung, griech. διασυρμός (s. Iul. Rufin. de fig. sent. 5), Quint. 9, 2, 50 (wo Plur.). Aquil. Rom. 15. Mart. Cap. 5. § 525.

    lateinisch-deutsches > elevatio

  • 2 praeconius

    praecōnius, a, um, zum Präko gehörig usw., präkonisch, I) adi.: quaestus, Beruf eines Präko, Cic. Quinct. 95. – II) subst., praecōnium, iī, n., A) das Amt eines Präko, das Ausruferamt, praeconium facere, Präko sein, Cic. u. Suet.: praeconium alci dare, Plaut. – B) übtr.: 1) die öffentliche Bekanntmachung, Veröffentlichung, Ausbreitung, praeconio edicere, Apul.: posthac quidquid scripsero, tibi praeconium deferam, Cic.: o meum miserum praeconium! Cic.: perago praeconia casus, mache ihn bekannt, Ov.: famae, Ov. – 2) als t. t. der Kirchenspr., die Verkündigung, resurrectionis, Tert. de res. carn. 39 extr.: evangelii, Lact. 1, 4, 8. – 3) die rühmende Ausbreitung, das Rühmen, die Lobeserhebung, Verherrlichung, laborum suorum, Cic.: pr. tribuere alci, Cic.: formae praeconia feci, Ov.: praeconium facere de deo, G. rühmen u. preisen, Lact. 1, 4, 2; 4, 14, 19.

    lateinisch-deutsches > praeconius

  • 3 elevatio

    ēlevātio, ōnis, f. (elevo), das Aufheben, I) eig.: pennarum, Augustin. in psalm. 58, 1: manuum, Vulg. psalm. 140, 2. – II) übtr.: 1) als gramm. t. t., die Hebung, der Aufschlag (griech. ἄρσις), vocis (Ggstz. depositio od. positio vocis, Senkung, Niederschlag, griech. θέσις), Mart. Cap. 9. § 974. Isid. 1, 16, 21. – 2) als rhet. t. t., die ironische Lobeserhebung über einen Gegenstand, die Verhöhnung, griech. διασυρμός (s. Iul. Rufin. de fig. sent. 5), Quint. 9, 2, 50 (wo Plur.). Aquil. Rom. 15. Mart. Cap. 5. § 525.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elevatio

  • 4 praeconius

    praecōnius, a, um, zum Präko gehörig usw., präkonisch, I) adi.: quaestus, Beruf eines Präko, Cic. Quinct. 95. – II) subst., praecōnium, iī, n., A) das Amt eines Präko, das Ausruferamt, praeconium facere, Präko sein, Cic. u. Suet.: praeconium alci dare, Plaut. – B) übtr.: 1) die öffentliche Bekanntmachung, Veröffentlichung, Ausbreitung, praeconio edicere, Apul.: posthac quidquid scripsero, tibi praeconium deferam, Cic.: o meum miserum praeconium! Cic.: perago praeconia casus, mache ihn bekannt, Ov.: famae, Ov. – 2) als t. t. der Kirchenspr., die Verkündigung, resurrectionis, Tert. de res. carn. 39 extr.: evangelii, Lact. 1, 4, 8. – 3) die rühmende Ausbreitung, das Rühmen, die Lobeserhebung, Verherrlichung, laborum suorum, Cic.: pr. tribuere alci, Cic.: formae praeconia feci, Ov.: praeconium facere de deo, G. rühmen u. preisen, Lact. 1, 4, 2; 4, 14, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeconius

См. также в других словарях:

  • Lobeserhebung — ↑Eloge …   Das große Fremdwörterbuch

  • Lobeserhebung, die — Die Lobeserhêbung, plur. die en, die Erhebung einer Person oder Sache vermittelst des Lobes, ein nachdrücklicher Lobspruch, ein nachdrückliches Lob. Viele Lobeserhebungen von etwas machen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lobeserhebung — Lo|bes|er|he|bung 〈f. 20; veraltet〉 großes, etwas übertriebenes Lob * * * Lo|bes|er|he|bung, die <meist Pl.> (geh.): in hochtrabenden Worten vorgebrachtes, übertriebenes Lob: Die ... von en Sternes überfließende Vorrede seines Buches… …   Universal-Lexikon

  • Lobeserhebung — Lo|bes|er|he|bung meist Plural (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Praeconĭum — (lat.), 1) das Amt eines Präco, 2) mündliche Bekanntmachung; 3) Lobeserhebung, Ausposaunung; daher Präconistren, 1) auf übermäßige, unverdiente od. unverschämte Art öffentlich loben; 2) einen zum Bischof Vorgeschlagenen für würdig erklären; daher …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eloge — (franz., spr. elōsch ), Lobrede, Lobeserhebung (bei uns meist in der Mehrzahl: Elogen, gebraucht); s. Elogium …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kollaudation — (lat., Kollaudierung), Lobeserhebung, Belobigung; in Österreich und der Schweiz amtliche Prüfung eines Baues, insbes. die Feststellung, ob der Bauunternehmer die übernommenen Verpflichtungen erfüllt hat …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Praeco — (lat.), im alten Rom öffentlicher Ausrufer oder Herold (s. d.); daher Praeconium, das Amt eines solchen, auch die mündliche Bekanntmachung, Lobeserhebung, Ausposaunung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erheben — Erhêben, verb. irreg. act. S. Heben. 1. Die Schwere eines Körpers durch seine Kräfte überwinden. So sagt man im gemeinen Leben, es ist zu schwer, ich kann es kaum erheben, so wie man in ähnlichem Verstande sagt, erbeißen, erkauen, erbiegen u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewiß — Gewḯß, sser, sseste, adj. et adv. Es kommt vornehmlich in doppelter Gestalt vor. I. Als ein Bey und Nebenwort. 1. Eigentlich, fest, unbeweglich, ohne Gefahr zu fallen, zu weichen, oder zu wanken, wo es nur noch als ein Nebenwort gebraucht wird.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Roth — Roth, röther, rötheste, adj. et adv. welches der Nahme einer lebhaften Farbe, und einer Eigenschaft der Körper ist, nach welcher sie diese Farbe an sich haben, wo doch nicht einerley Farbe mit diesem Worte bezeichnet wird. So bedeutet es zuweilen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»