-
1 Liebedienerei
Liebedienerei f =, -en лесть, льсти́вость; уго́дничество, заи́скивание, подхали́мство; преклоне́ние -
2 Liebedienerei
f =, -enлесть, льстивость; угодничество, заискивание, подхалимство; преклонение -
3 Liebedienerei
сущ.1) общ. заискивание, лесть, подхалимство, преклонение, угодливость, угодничество, человекоугодие, льстивость2) юр. холопство, чинопочитание уст. -
4 Liebedienerei
f <-, -en> неодобр льстивость, заискивание, угодничество, подобострастие, лизоблюдство, подхалимство -
5 Liebedienerei
подхали́мство -
6 Liebedienerei
Liebedieneréi f =льсти́вость, лесть, уго́дливость; уго́дничество; подхали́мство -
7 заискивание
сLiebedienerei f; Schmeichelei f ( лесть) -
8 подхалимство
сSpeichelleckerei f, Liebedienerei f -
9 угодливость
жDienstfertigkeit f; Liebedienerei f ( прислужничество) -
10 заискивание
-
11 подхалимство
подхалимство с Speichelleckerei f, Liebedienerei f c -
12 угодливость
угодливость ж Dienstfertigkeit f; Liebedienerei f (прислужничество) -
13 Schleimscheißer
m -s, - вульг. подхалим-, ханжа. Diesen Schleimscheißer mit seiner ewigen Liebedienerei halt dir vom Halse!Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schleimscheißer
См. также в других словарях:
Liebedienerei — Liebedienerei, s.u. Liebesdienste … Pierer's Universal-Lexikon
Liebedienerei — Liebedienerei,die:⇨Unterwürfigkeit … Das Wörterbuch der Synonyme
Liebedienerei — Lie|be|die|ne|rei 〈f. 18; unz.; abwertend〉 unterwürfiges Schmeicheln gegenüber Vorgesetzten * * * Lie|be|die|ne|rei, die; , en (abwertend): unterwürfige, kriecherische Schmeichelei. * * * Lie|be|die|ne|rei, die; (abwertend): unterwürfige,… … Universal-Lexikon
Liebedienerei — Lie|be|die|ne|rei … Die deutsche Rechtschreibung
Alexander von Brosch-Aarenau — Porträt Alexander von Brosch Aarenau von Hugo von Bouvard, Heeresgeschichtliches Museum, Wien. Alexander Brosch Edler von Aarenau (* 8. Oktober 1870 in Temesvár; † 7. September 1914 bei Hujcze / Rawa Ruska, Ga … Deutsch Wikipedia
Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe — Grabbe Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe ist eine literaturkritische Abhandlung von Christian Dietrich Grabbe. 1830 entstanden, erfolgte der Erstdruck 1913. Bereits am 21. Juni 1835 war der Aufsatz auszugsweise in Hermann.… … Deutsch Wikipedia
Heuchelei — (Hypokrisie)[1] bezeichnet ein moralisch negativ besetztes Verhalten, bei dem eine Person nach außen hin ein Bild von sich vermittelt, das nicht ihrem realen Selbst entspricht. Das zugrundeliegende Zeitwort heucheln stammt ursprünglich vom… … Deutsch Wikipedia
Senat Momper — Walter Momper und Tino Schwierzina (6. Mai 1990) Der Senat Momper amtierte vom 16. März 1989 bis zum 24. Januar 1991 zunächst als Regierung von West Berlin und nach der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 gemeinsam mit dem… … Deutsch Wikipedia
Opitz — Opitz, Martin, einflußreicher deutscher Dichter und Kunsttheoretiker, geb. 23. Dez. 1597 in Bunzlau, gest. 20. Aug. 1639 in Danzig, besuchte die Schule seiner Vaterstadt, dann das Magdalenäum in Breslau und 1617 das akademische Gymnasium in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Calefáctor — (lat.), Kalfakter, Einheizer, Aufwärter, auch Liebediener; daher kalfaktern, Liebedienerei treiben … Kleines Konversations-Lexikon
Karl Holz (Violinist) — Karl Holz (* 3. März 1799 in Wien; † 9. November 1858 ebenda) war ein österreichischer Violinist. Er war zweiter Geiger im von Ignaz Schuppanzigh gegründeten Schuppanzigh Quartett und ein enger Wegbegleiter des Komponisten Ludwig van Beethoven,… … Deutsch Wikipedia