Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Leckereien

  • 1 clivus

    clīvus (altlat. clīvos), ī, m. (vgl. acclivis u. declivis, acclinis u. declinis u. * clino in acclino, declino etc.), die Lehne, I) einer Örtlichkeit: a) eines Hügels, Berges, die sanft aufsteigende Hügel- oder Bergwand, Abhang, Hügel, Anhöhe, α) übh.: Ggstz. subiecta (die Tiefen), Col. 2, 17, 7: montes clivique, Ggstz. umida et plana loca, Col. de arb. 3, 7: nec ullus est clivus, sed perpetuus est campus, Vitr. 10, 2 (6), 12: se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: calcari quadrupedem agitare advorsum clivom, hügelan, Plaut. asin. 708: ubi eo veneris, clivos deorsum vorsus est; hāc te praecipitabo, Ter. adelph. 574 sq.: ex inferiore loco adversum clivum incitati, Caes. b. c. 3, 46, 5: lenis ab tergo clivus erat, Liv. 6, 24, 1: leni clivo ferente ad hostem, Liv. 29, 33, 3: clivum mollire, die Abschüssigkeit der Bergwand mildern (erleichtern), Caes. b. G. 7, 46, 2: u. so clivum mollire anfractibus modicis, Liv. 29, 33, 3. – poet., clivus inertis aquae, eine steile Wand (Ggstz. via prona), Ov. her. 18, 122. – im Bilde, duro ad laudem niti clivo, Sil. 4, 604. – Sprichw., lassus tamquam caballus in clivo, Petr. 134, 2: clivo sudamus in imo, wir sind noch nicht über den Berg (= wir haben noch nicht alle Hindernisse überwunden), Ov. her. 18 (19), 41: in medio lautitiarum, quod aiunt, clivo laborare, erst mitten am Berge der Leckereien stehen, Petr. 47, 8: clivum istum uno, si potes, spiritu exsupera, Sen. ep. 31, 4. – β) ein berganführender Fahrweg, clivom silice sternere lapide, Corp. inscr. Lat. 14, 4012. – bes. clivus Capitolinus, zunächst der vom Forum auf das Kapitolium führende Fahrweg, dann auch der kapitolinische Hügel selbst, Liv. 3, 18, 7; 41, 27, 7. Alfen. dig. 9, 2, 52. § 2. Cic. ad Att. 2, 1, 7: ders. cl. sacer, Hor. carm. 4, 2, 35; u. bl. clivus, Petr. 44, 18. – b) einer Straße in der Stadt, der Anberg, Plaut. dig. 8, 2, 20 § 1. – II) anderer Ggstde.: a) übh.: c. mensae, der schräge Stand des (seines vierten Beines ermangelnden) Tisches, Ov. met. 8, 662. – b) als t. t. der Baukunst, der Aufgang, die Rampe im röm. Hause, Vitr. 6, 6 (9), 7. – / Plur. heterogen. clīva, ōrum, n., Cato oratt. 30. fr. 2. C. Memm. fr. 1. p. 93 M. (beide bei Non. 194 sq.).

    lateinisch-deutsches > clivus

  • 2 lautitia

    lautitia, ae, f. (lautus), I) = πολυτέλεια, großer Aufwand, Luxus, Pracht, sowohl in der häuslichen Einrichtung als insbes. in der Besetzung der Tafel mit Speisen, dah. deutsch auch = Herrlichkeiten, luxuriöses (flottes) Leben, üppiger Tisch, Leckereien, Leckerbissen, α) Sing.: mea nova laut, fl. Leb. in neuester Zeit, Cic. ep. 9, 16, 8: illa tua laut., Cic. ep. 9, 20, 1: tripatinium appellabatur summa cenarum lautitia, Plin. 35, 162: columnis utebantur in templis, nec lautitiae causā, Plin. 36, 45: meretrix lautitiam eius (Antonii) apparatumque obtrectans, Plin. 9, 19: ad cenas lautitia transfertur, Sen. ep. 114, 9: invidia (der gehässige Vorwurf) lautitiarum, Suet. Aug. 71, 1. – β) Plur.: reliquus lautitiarum apparatus, Petron. 21, 5: munditiarum lautitiarumque studiosissimus, Suet. Caes. 46: mirari lautitias, Petron. 27, 4 u. 34, 8: in his eramus lautitiis, cum usw., wir schwelgten in diesen Herrlichkeiten, Petron. 32, 1: ut Fortunata disposuerat lautitias suas, Petron. 73, 5: has lautitias aequavit ingeniosus cocus, Petron. 70, 7. – II) = farina ex tritico aquā consperso, Paul. ex Fest. 118, 4. Gloss. Scal. V, 603, 22.

    lateinisch-deutsches > lautitia

  • 3 privus

    prīvus, a, um, für sich bestehend; dah. I) einzeln, dies, Lucr.: homines, Cic.; vgl. Davis Cic. de legg. 3, 19, 44. – II) übtr.: A) jeder, jede, jedes, Lucr.: dah. bei Einteilungen, je ein (vgl. Paul. ex Fest. 226, 6), in praesentia bubus privis binisque tunicis donati, Liv. 7, 37, 2: ut privos lapides silices privasque verbenas secum ferrent, Liv. 30, 43, 9. – B) besonder, eigentümlich, eigen, priva tunica, zu eigenem Gebrauche, Liv. 7, 37, 2: priva triremis (Ggstz. conductum navigium), Hor. ep. 1, 1, 93: turdus sive aliud privum dabitur tibi, etwas Besonderes, Seltsames (v. Leckereien), Hor. sat. 1, 5, 11: Graeci ea dicunt privis vocibus, durch eigentümliche kurze Schlagwörter ausdrücken, Gell. 11, 16, 1. – C) von etwas gleichs. vereinzelt = einer Sache beraubt, ohne etw., militiae, Sall. hist. fr. 1, 100 (103): verae rationis, Apul. de deo Socr. 3.

    lateinisch-deutsches > privus

  • 4 scitamenta

    scītāmenta, ōrum, n. (1. scitus no. II), I) sehr schmackhafte Speisen, Leckerbissen, Plaut.: mellita, Apul. – II) bildl., von seltenen Ausdrücken, gleichs. Leckereien, Feinheiten, Gell. 18, 8, 1.

    lateinisch-deutsches > scitamenta

  • 5 lautitia

    lautitia, ae, f. (lautus), I) = πολυτέλεια, großer Aufwand, Luxus, Pracht, sowohl in der häuslichen Einrichtung als insbes. in der Besetzung der Tafel mit Speisen, dah. deutsch auch = Herrlichkeiten, luxuriöses (flottes) Leben, üppiger Tisch, Leckereien, Leckerbissen, α) Sing.: mea nova laut, fl. Leb. in neuester Zeit, Cic. ep. 9, 16, 8: illa tua laut., Cic. ep. 9, 20, 1: tripatinium appellabatur summa cenarum lautitia, Plin. 35, 162: columnis utebantur in templis, nec lautitiae causā, Plin. 36, 45: meretrix lautitiam eius (Antonii) apparatumque obtrectans, Plin. 9, 19: ad cenas lautitia transfertur, Sen. ep. 114, 9: invidia (der gehässige Vorwurf) lautitiarum, Suet. Aug. 71, 1. – β) Plur.: reliquus lautitiarum apparatus, Petron. 21, 5: munditiarum lautitiarumque studiosissimus, Suet. Caes. 46: mirari lautitias, Petron. 27, 4 u. 34, 8: in his eramus lautitiis, cum usw., wir schwelgten in diesen Herrlichkeiten, Petron. 32, 1: ut Fortunata disposuerat lautitias suas, Petron. 73, 5: has lautitias aequavit ingeniosus cocus, Petron. 70, 7. – II) = farina ex tritico aquā consperso, Paul. ex Fest. 118, 4. Gloss. Scal. V, 603, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lautitia

  • 6 privus

    prīvus, a, um, für sich bestehend; dah. I) einzeln, dies, Lucr.: homines, Cic.; vgl. Davis Cic. de legg. 3, 19, 44. – II) übtr.: A) jeder, jede, jedes, Lucr.: dah. bei Einteilungen, je ein (vgl. Paul. ex Fest. 226, 6), in praesentia bubus privis binisque tunicis donati, Liv. 7, 37, 2: ut privos lapides silices privasque verbenas secum ferrent, Liv. 30, 43, 9. – B) besonder, eigentümlich, eigen, priva tunica, zu eigenem Gebrauche, Liv. 7, 37, 2: priva triremis (Ggstz. conductum navigium), Hor. ep. 1, 1, 93: turdus sive aliud privum dabitur tibi, etwas Besonderes, Seltsames (v. Leckereien), Hor. sat. 1, 5, 11: Graeci ea dicunt privis vocibus, durch eigentümliche kurze Schlagwörter ausdrücken, Gell. 11, 16, 1. – C) von etwas gleichs. vereinzelt = einer Sache beraubt, ohne etw., militiae, Sall. hist. fr. 1, 100 (103): verae rationis, Apul. de deo Socr. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > privus

  • 7 scitamenta

    scītāmenta, ōrum, n. (1. scitus no. II), I) sehr schmackhafte Speisen, Leckerbissen, Plaut.: mellita, Apul. – II) bildl., von seltenen Ausdrücken, gleichs. Leckereien, Feinheiten, Gell. 18, 8, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scitamenta

См. также в других словарях:

  • Der Schrecksenmeister — ist ein Fantasy Roman von Walter Moers, erschienen im August 2007. Es ist der fünfte der Zamonien Romane. Wie auch schon in Ensel und Krete und Die Stadt der Träumenden Bücher gibt Moers auch hier vor, ausschließlich als Übersetzer eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Kempen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalbroich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nahrungsmittel — Nahrungsmittel, Stoffe, welche dem Thier od. Pflanzenreiche entstammend, in den Magen u. Darmkanal gebracht Hunger u. Durst stillen u. hier derartigen Veränderungen unterworfen werden, daß sie ins Blut u. in die Gewebe übergehend deren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Confect — (v. lat.), 1) alle von Conditoren (Confectbäckern), od. nach dem Verfahren dieser in Küchen bereitete Leckereien; vgl. Confituren; bes. 2) Bäckereien aus seinem Teig, bei denen Kraftmehl u. Zucker die Haupttheile sind; das einfachste ist das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kanarienvogel — (Zuckervogel, Serinus canarius Cab., Dryospiza canaria L.), Sperlingsvogel aus der Familie der Finken (Fringillidae) und der Unterfamilie der Gimpel (Pyrrhulinae), 12–13 cm lang, mit 6 cm langem Schwanz und 7 cm langen Fittichen; Stirn,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konfekt — Fondant, Leckereien, Naschereien, Pralinen, Süßigkeiten, Süßwaren; (schweiz.): Confiserie; (bayr., österr.): Schleckereien; (veraltend): Zuckerwerk; (geh. veraltend): Näschereien; (veraltet): Naschwerk; (österr. veraltet): Konfetti. * * * Konfekt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Süßigkeiten — Konfekt, Leckereien, Naschereien, Pralinen, Süßwaren; (schweiz.): Confiserie; (bayr., österr.): Schleckereien; (landsch.): Schnuck; (veraltend): Zuckerwerk; (geh. veraltend): Näschereien; (veraltet): Naschwerk; (österr. veraltet): Konfetti. * * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ableger (Bienen) — Imker mit Smoker (Rauchapparat) überprüft Honigwaben Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situ …   Deutsch Wikipedia

  • Abstinent — Abstinenz (v. lat.: abstinere „sich enthalten, fernhalten“) bedeutet Enthaltsamkeit oder Verzicht im weiten Sinne. Der Begriff wird in der Alltagssprache und in verschiedenen Fachsprachen mit leicht abweichender Bedeutung verwendet. Seine… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»