Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Larissa

  • 1 Apidanus

    Āpidanus, ī, m. (Ἀπιδανός), ein Fluß in Thessalien, der auf dem Othrys entspringt, bei Pharsalus den Enipeus aufnimmt u. bei Larissa in den Penëus mündet, Plin. 4, 30. Prop. 1, 3, 6. Ov. met. 1, 580.

    lateinisch-deutsches > Apidanus

  • 2 Arrhidaeus

    Arrhidaeus (Arridaeus, Aridaeus), ī, m. (Ἀῤῥιδαιος), Sohn des Königs Philipp von Mazedonien u. der Tänzerin Philine (Philinne) aus Larissa (Iustin. 9, 8, 2), nach Alexanders des Gr. Tode, obgleich blödsinnig, zum König von Mazedonien gemacht u. mit der Eurydike vermählt, aber 317 v. Chr. auf Olympias Betrieb ermordet, Curt. 10, 7 (22), 2 sqq. Sen. de ben. 4, 31, 1. Iustin. 13, 2 sqq.: Arridaeus quidam Philippus, Sulp. Sev. chron. 2, 17, 3.

    lateinisch-deutsches > Arrhidaeus

  • 3 Cranon

    Crānōn (Crannōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, f. (Κρανών, gew. Κραννών), Stadt in Pelasgiotis in der sogen. thessalischen Ebene, östl. od. nach a. südwestl. von Larissa, j. Sarliki, nach a. j. Tzeres, Cic. de or. 2, 352. Val. Max. 1, 8. ext. 7. Liv. 36, 10, 1 (Akk. -ōnem) u. 42, 64, 7 (Akk. -ōna).

    lateinisch-deutsches > Cranon

  • 4 Larisa

    Lārīsa (Lārissa), ae, f. (Λάρισα, Λάρισσα), I) Stadt in Pelasgiotis (südöstl. Teil von Thessalien), am südl. Ufer des Peneus, in einer weidereichen Gegend, noch j. Larisse, türkisch Yenischehér od. Jegni Schehr, Caes. b. c. 3, 80, 4 u. 97, 2. Liv. 31, 46, 12. Hor. carm. 1, 7, 11. Lucan. 6, 355. Iustin. 7, 6, 7. Serv. Verg. Aen. 2, 197. – Dav. a) Lārīsaeus (Lārissaeus), a, um, larisäisch, aus Larisa, poet. = thessalisch, Hagesaretus, Cic.: Achilles, Verg.: heros, v. Achilles, Tert.: Coronis, Ov.: saltatrix, Iustin.: hasta, des Achilles, Ser. Samm. – Plur. subst., Lārīsaeī, ōrum, m., die Einwohner von Larisa, die Larisäer, Caes. b. c. 3, 81, 2. – b) Lārīsēnsēs, ium, m., die Einwohner von Larisa, die Larisenser, Liv. 31, 31, 4. – II) Larisa Cremastē (Λάρισσα Κρεμαστή), Stadt in Phthiotis (südl. Teil von Thessalien), 4 km vom sinus Maliacus, beim heutigen Gardhici, Liv. 31, 46, 12. – III) Larisa Phricōnis, urspr. pelasgische Stadt an der Küste von Mysien, zwischen Neontichos u. Cymc, Vell. 1, 4. § 4. Plin. 5, 121. – IV) Name der einen Burg von Argos, Liv. 32, 25, 5. – Dav. Lārīsaeus, a, um, larisäisch, von, bei, um, aus Larisa, moenia, Catull. 64, 36: vertex (Höhe), Stat. Theb. 4, 5. – / Die Schreibung Larisa (Λάρισα) usw. ist meist nach den besten Hdschrn u. nach Inschr. sowohl im Griechischen wie im Lateinischen die bessere Form; vgl. Keil inscr. Thessal. tres p. 4.

    lateinisch-deutsches > Larisa

  • 5 Myrmidones

    Myrmidones, um, Akk. Plur. as, m. (Μυρμιδόνες), die Myrmidonen, eine achäische Völkerschaft in Thessalia Phthiotis unter des Achilles Herrschaft, die ihre Wohnsitze um Phthia u. Larissa Kremaste hatten, Verg. Aen. 2, 7 (u. dazu Serv.). Nach der Sage waren sie aus Ägina ausgewandert, woselbst sie auf Bitten des Äakus von Zeus aus Ameisen in Menschen verwandelt waren, nachdem eine schreckliche Pest die Einwohner dieser Insel weggerafft hatte, Ov. met. 7, 618 sqq.

    lateinisch-deutsches > Myrmidones

  • 6 opimus

    opīmus, a, um (ops, opis), I) aktiv, u. zwar von der Erde und den Feldfrüchten, nährend, fruchtbar, fett, ager, Cic.: regio, Cic.: opima Larissa (Λάρισσα εριβῶλαξ, Hom.), Hor.: campus, Liv.: vitis, Plin. – II) passiv = wohlgenährt, fett, feist, A) eig. u. bildl.: a) eig.: bos, Mastochse, Cic.: habitus corporis, Cic.: membra opimiora, Gell. 5, 14, 25: bos opimissimus, Tert. ad nat. 2, 8. – b) bildl., v. der Rede, überladen, opimum dictionis genus, Cic.: nimis opima pinguisque facundia, überladene u. schwülstige, Gell. – B) übtr.: a) bereichert, reich, praedā opimus, Cic.: Tusculanus ager opimus copiis, reich an Vorräten, Liv. – bildl., opus opimum casibus, ein Werk, reich an Wechselfällen, Tac. hist. 1, 2. – b) reichlich, ansehnlich, herrlich, praeda, Cic. u. Hor.: divitiae, Plaut.: dapes, Verg.: regnum, Liv.: ornamenta, Cic.: accusatio, einträgliche, Cic.: messis, Plin. ep. – spolia opima, Liv., od. opimum decus, Curt., Waffen, die ein Feldherr dem anderen abnimmt, die Feldherrnbeute; u. (spolia op.) = im Zweikampf abgenommene Waffen, Ehrenbeute, Liv. 23, 46, 14: u. subst. bl. opīma, ōrum, n., die Feldherrnbeute, Plin. pan. 17, 3. Flor. 2, 17, 11. – c) feist = fröhlich (Ggstz. macer), Hor. ep. 2, 1, 181.

    lateinisch-deutsches > opimus

  • 7 πολῑτο-φύλαξ

    πολῑτο-φύλαξ, ακος, ὁ, der die Bürger bewacht, beobachtet, in Larissa die oberste Stadtbehörde, Arist. pol. 2, 8. 5, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολῑτο-φύλαξ

  • 8 дифференцированный зачет

    Универсальный русско-немецкий словарь > дифференцированный зачет

  • 9 Apidanus

    Āpidanus, ī, m. (Ἀπιδανός), ein Fluß in Thessalien, der auf dem Othrys entspringt, bei Pharsalus den Enipeus aufnimmt u. bei Larissa in den Penëus mündet, Plin. 4, 30. Prop. 1, 3, 6. Ov. met. 1, 580.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apidanus

  • 10 Arrhidaeus

    Arrhidaeus (Arridaeus, Aridaeus), ī, m. (Ἀῤῥιδαιος), Sohn des Königs Philipp von Mazedonien u. der Tänzerin Philine (Philinne) aus Larissa (Iustin. 9, 8, 2), nach Alexanders des Gr. Tode, obgleich blödsinnig, zum König von Mazedonien gemacht u. mit der Eurydike vermählt, aber 317 v. Chr. auf Olympias Betrieb ermordet, Curt. 10, 7 (22), 2 sqq. Sen. de ben. 4, 31, 1. Iustin. 13, 2 sqq.: Arridaeus quidam Philippus, Sulp. Sev. chron. 2, 17, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Arrhidaeus

  • 11 Cranon

    Crānōn (Crannōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, f. (Κρανών, gew. Κραννών), Stadt in Pelasgiotis in der sogen. thessalischen Ebene, östl. od. nach a. südwestl. von Larissa, j. Sarliki, nach a. j. Tzeres, Cic. de or. 2, 352. Val. Max. 1, 8. ext. 7. Liv. 36, 10, 1 (Akk. -ōnem) u. 42, 64, 7 (Akk. -ōna).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cranon

  • 12 Larisa

    Lārīsa (Lārissa), ae, f. (Λάρισα, Λάρισσα), I) Stadt in Pelasgiotis (südöstl. Teil von Thessalien), am südl. Ufer des Peneus, in einer weidereichen Gegend, noch j. Larisse, türkisch Yenischehér od. Jegni Schehr, Caes. b. c. 3, 80, 4 u. 97, 2. Liv. 31, 46, 12. Hor. carm. 1, 7, 11. Lucan. 6, 355. Iustin. 7, 6, 7. Serv. Verg. Aen. 2, 197. – Dav. a) Lārīsaeus (Lārissaeus), a, um, larisäisch, aus Larisa, poet. = thessalisch, Hagesaretus, Cic.: Achilles, Verg.: heros, v. Achilles, Tert.: Coronis, Ov.: saltatrix, Iustin.: hasta, des Achilles, Ser. Samm. – Plur. subst., Lārīsaeī, ōrum, m., die Einwohner von Larisa, die Larisäer, Caes. b. c. 3, 81, 2. – b) Lārīsēnsēs, ium, m., die Einwohner von Larisa, die Larisenser, Liv. 31, 31, 4. – II) Larisa Cremastē (Λάρισσα Κρεμαστή), Stadt in Phthiotis (südl. Teil von Thessalien), 4 km vom sinus Maliacus, beim heutigen Gardhici, Liv. 31, 46, 12. – III) Larisa Phricōnis, urspr. pelasgische Stadt an der Küste von Mysien, zwischen Neontichos u. Cymc, Vell. 1, 4. § 4. Plin. 5, 121. – IV) Name der einen Burg von Argos, Liv. 32, 25, 5. – Dav. Lārīsaeus, a, um, larisäisch, von, bei, um, aus Larisa, moenia, Catull. 64, 36: vertex (Höhe), Stat. Theb. 4, 5. – Die Schreibung Larisa (Λάρισα) usw. ist meist nach den besten Hdschrn u. nach Inschr. sowohl im Griechischen wie im Lateinischen
    ————
    die bessere Form; vgl. Keil inscr. Thessal. tres p. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Larisa

  • 13 Myrmidones

    Myrmidones, um, Akk. Plur. as, m. (Μυρμιδόνες), die Myrmidonen, eine achäische Völkerschaft in Thessalia Phthiotis unter des Achilles Herrschaft, die ihre Wohnsitze um Phthia u. Larissa Kremaste hatten, Verg. Aen. 2, 7 (u. dazu Serv.). Nach der Sage waren sie aus Ägina ausgewandert, woselbst sie auf Bitten des Äakus von Zeus aus Ameisen in Menschen verwandelt waren, nachdem eine schreckliche Pest die Einwohner dieser Insel weggerafft hatte, Ov. met. 7, 618 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Myrmidones

  • 14 opimus

    opīmus, a, um (ops, opis), I) aktiv, u. zwar von der Erde und den Feldfrüchten, nährend, fruchtbar, fett, ager, Cic.: regio, Cic.: opima Larissa (Λάρισσα εριβῶλαξ, Hom.), Hor.: campus, Liv.: vitis, Plin. – II) passiv = wohlgenährt, fett, feist, A) eig. u. bildl.: a) eig.: bos, Mastochse, Cic.: habitus corporis, Cic.: membra opimiora, Gell. 5, 14, 25: bos opimissimus, Tert. ad nat. 2, 8. – b) bildl., v. der Rede, überladen, opimum dictionis genus, Cic.: nimis opima pinguisque facundia, überladene u. schwülstige, Gell. – B) übtr.: a) bereichert, reich, praedā opimus, Cic.: Tusculanus ager opimus copiis, reich an Vorräten, Liv. – bildl., opus opimum casibus, ein Werk, reich an Wechselfällen, Tac. hist. 1, 2. – b) reichlich, ansehnlich, herrlich, praeda, Cic. u. Hor.: divitiae, Plaut.: dapes, Verg.: regnum, Liv.: ornamenta, Cic.: accusatio, einträgliche, Cic.: messis, Plin. ep. – spolia opima, Liv., od. opimum decus, Curt., Waffen, die ein Feldherr dem anderen abnimmt, die Feldherrnbeute; u. (spolia op.) = im Zweikampf abgenommene Waffen, Ehrenbeute, Liv. 23, 46, 14: u. subst. bl. opīma, ōrum, n., die Feldherrnbeute, Plin. pan. 17, 3. Flor. 2, 17, 11. – c) feist = fröhlich (Ggstz. macer), Hor. ep. 2, 1, 181.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opimus

  • 15 πολῑτοφύλαξ

    πολῑτο-φύλαξ, ακος, ὁ, der die Bürger bewacht, beobachtet, in Larissa die oberste Stadtbehörde

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πολῑτοφύλαξ

См. также в других словарях:

  • Larissa — (griechisch Λάρισσα) oder Larisa (Λάρισα) bezeichnet: eine der Töchter des Pelasgos in der griechischen Mythologie, siehe Larissa (Mythologie) Larissa (Vorname), einen griechisch russischen weiblichen Vornamen in der Geographie: Larisa, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Larissa — • The seat of a titular archbishopric of Thessaly Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Larissa     Larissa     † …   Catholic encyclopedia

  • LARISSA — (Ottoman Turk. Yenishehir), city in Thessaly, N.W. of Athens, Greece. From the 16th century Larissa had a small Sephardi community. The local Jews were mainly engaged in commerce, notably the sale of clothes, and also in money changing. With the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Larissa 42 — war eine interaktive Science Fiction Hörspielserie, die von 1995 bis 1997 im Radioprogramm SDR 3 gesendet wurde. Die Hörer konnten eigene Vorlagen, Szenen und Dialoge einsenden. Die Redaktion traf eine Vorauswahl und ließ die Hörer über das… …   Deutsch Wikipedia

  • Larissa — (a. Geogr.), 1) alte Stadt am Peneos in Pelasgiotis (Thessalien), war Hauptstadt der Pelasger u. später Sitz der Aleuaden. Hier fiel Akrisios von der Hand des Perseus; hier war Cäsars Waffenplatz vor der Schlacht bei Pharsalos u. von hier aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Larissa — (Cocoyoc,Мексика) Категория отеля: Адрес: Retorno Huascaran 46 Lomas de Cocoyoc Atlatlahuac …   Каталог отелей

  • Larissa — f Russian: of uncertain origin. It is the name of a Greek martyr venerated in the Eastern Church, and may perhaps be derived from the ancient Thessalian town of Larissa. Variant: Larisa …   First names dictionary

  • Larissa — Larissa, Larisa russischer Name griechischen Ursprungs, Bedeutung: die aus Larissa Stammende; russische Nebenform von → Lara. Bekannt als Nymphe aus der griechischen Mythologie …   Deutsch namen

  • Larissa — (türk. Jenischehr), Hauptstadt Thessaliens und des gleichnamigen griech. Nomos (mit 4 Eparchien), 74 m ü. M., in einer fruchtbaren, aber vernachlässigten Tiefebene, am Salamvrias und an der Eisenbahn L. Volo, das alte Larisa, ist Sitz eines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Larissa — Larissa, türk. Jenischehr, Hauptstadt des griech. Nomos L. (4202 qkm, 1896: 86.513 E., im alten Thessalien), am Salamvria (Peneus), 17.115 E.; bis 1881 türkisch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Larissa — Larissa, türk. Jenischehr, die bedeutendste Stadt in Thessalien, mit 25000 E., Sitz eines griech. Erzbischofs, mit Garnfärbereien, Saffianfabriken und Weinhandel …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»