Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Kraut

  • 1 herba

    herba, ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm, Kraut, Gras (Sing. oft kollektiv), I) im allg., verb. stirpes et herbae, Pflanzen u. Kräuter, Cic.: herbae virgultaque, Lucr.: herbae frondesque, Ov.: omne herbarum radicumque genus, Liv. – m. Genet., h. graminis, Grashalm, Verg.: u. so graminis herba pura, Liv. – m. Adjj., herbae palustres, Sumpfpflanzen, Liv.: h. irrigua, Wiesengrün, Plaut.: herbae laetae, Verg.: h. multa, üppiger Graswuchs, Hor.: h. solstitialis, Plaut. u. Plin.: h. viridis, Verg. – m. Verben, umida (tellus) maiores herbas alit, Verg.: gignendae herbae non alius (amnis) est aptior, Curt.: herbis prata convestirier, Enn. u. Lucr.: internatae herbae feno reserventur, Col. – als Futter für Tiere, salsae herbae, Verg.: immemor herbae victor equus, Verg.: in eodem prato bos herbam quaerit, canis leporem, ciconia lacertam, Sen.: desecare herbas, Caes. – als Nahrung der Menschen im Naturzustande oder aus Not, haec (quercus) erat et teneri caespitis herba cibus, Ov.: vivere herbis, Hor., herbarum radicibus, Sen.: victu pasci simplicis herbae, Verg.: volsis pascere alqm radicibus herbae, Verg.: herba, ubi necesse est, non pecori tantum sed homini nascitur, Sen. – als Grünware, Küchenkraut, eas herbas herbis aliis condiunt, Plaut.: fungos, helvellas, herbas omnes ita condiunt, ut nihil possit esse suavius, Cic.: hoc ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor. – zur Bekränzung, corona ex asperis herbis, Cic.: cornu cingere recentibus herbis, Ov. – als botanische u. mediz. Pflanze, Kraut, Heilkraut, herba lapathi, Hor.: h. muralis, Cels.: h. parietaria u. parietina, Aur. Vict. u. Amm.: h. sanguinalis, Cels.: herbae fortes, Ov., salutares, Ov. u. Sen.: fallax herba veneni, Ov.: terra medicas fundit herbas, Plin.: herbis curare vulnus, Liv.: ipse lectas Pagasaeis collibus herbas temperat, Ov. – als Zauberkraut, herba nigri veneni, Verg.: herbae magicae, Plin.: herbae Hecateae, Ov.: potentes, Ov.: cantatae, Ov.: herbarum potentia, Ov.: Paeoniis revocatus herbis et amore Dianae, Verg.: excĭdere herbas atque incantata lacertis vincula, Hor. – Sing. kollektiv u. Plur. als Sitz od. Lager, Gras, Kasen, alta nativo creverat herba toro, Prop.: fusus (fusi) per herbam, Verg.: in herba se abicere, Cic.: in herba recumbere, Cic.: herbā requiescere, Ov.: iuvat prope rivum somnus in herba, Hor.: victor per herbas, ›aura veni‹, dixi, im Grase (hingestreckt), Ov. – Plur. als Weideplatz, Trift, Anger, herbae Albanae, Hor.: Aventinae, Ov.: communes, Hor.: mille greges illi totidemque armenta per herbas errabant, Ov. – als Tummelplatz, ludentes Panes in herba, Ps. Verg. cul. 114. – ein Grashalm als Zeichen der Unterwerfung überreicht (s. Paul. ex Fest. 99, 7); dah. sprichw. herbam dare od. porrigere, sich für besiegt erklären, Afran. com. 145 (vgl. R.2 not. crit.). Varro fr. bei Serv. Verg. Aen. 8, 128. Plin. 22, 8. Vgl. Wölfflins Archiv 6, 398. – II) insbes.: a) die Pflanze, der Halm des Getreides (vollst. frumenti herba, Verg. georg. 1, 134, od. seminis herba, Ov. fast. 1, 154), Sing. kollekt. u. Plur. auch das im Halm stehende Getreide, die Saat, h. recens, Ov.: h. sterilis, Ov.: herbae non fallaces, Cic.: iam altae in segetibus herbae, das auf den Saatfeldern schon hoch aufgeschossene Getreide, Liv.: frumenta, quae iam in herbis erant, im H. standen, Liv.: ex hordeo alterum caput grani (Keimspitze) in radicem exit, alterum in herbam, wird zum Halm, Plin.: illa herba (Pflanze), quae in segetem frugemque ventura est, Sen.: seges altera in herba est, ist im zweiten Halm, sprießt (schoßt) von neuem auf, Pers.: hoc (triticum) nondum est in herba lactente, Sen.: saepe Ceres primis dominum fallebat in herbis, Ov.: primis segetes moriuntur in herbis, Ov. – Bildl., adhuc tua messis in herba est, noch steht dein Korn auf dem H. (= noch ist für dich die Zeit der Ernte nicht gekommen), Ov. her. 16 (17), 263: omnis illa laus velut in herba vel flore praecepta (gleichsam im grünen Halme oder in der Blüte schon geerntet) ad nullam certam et solidam pervenit fragem, Tac. dial. 9. – b) das Unkraut (vollst. mala herba, Cato r. r. 50, 1, od. sterilis herba, Curt. 4, 1 [4], 21), officiant laetis ne frugibus herbae, Verg. georg. 1, 69: bis segetem densis obducunt sentibus herbae, ibid. 2, 411.

    lateinisch-deutsches > herba

  • 2 herba

    herba, ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm, Kraut, Gras (Sing. oft kollektiv), I) im allg., verb. stirpes et herbae, Pflanzen u. Kräuter, Cic.: herbae virgultaque, Lucr.: herbae frondesque, Ov.: omne herbarum radicumque genus, Liv. – m. Genet., h. graminis, Grashalm, Verg.: u. so graminis herba pura, Liv. – m. Adjj., herbae palustres, Sumpfpflanzen, Liv.: h. irrigua, Wiesengrün, Plaut.: herbae laetae, Verg.: h. multa, üppiger Graswuchs, Hor.: h. solstitialis, Plaut. u. Plin.: h. viridis, Verg. – m. Verben, umida (tellus) maiores herbas alit, Verg.: gignendae herbae non alius (amnis) est aptior, Curt.: herbis prata convestirier, Enn. u. Lucr.: internatae herbae feno reserventur, Col. – als Futter für Tiere, salsae herbae, Verg.: immemor herbae victor equus, Verg.: in eodem prato bos herbam quaerit, canis leporem, ciconia lacertam, Sen.: desecare herbas, Caes. – als Nahrung der Menschen im Naturzustande oder aus Not, haec (quercus) erat et teneri caespitis herba cibus, Ov.: vivere herbis, Hor., herbarum radicibus, Sen.: victu pasci simplicis herbae, Verg.: volsis pascere alqm radicibus herbae, Verg.: herba, ubi necesse est, non pecori tantum sed homini nascitur, Sen. – als Grünware, Küchenkraut, eas herbas herbis aliis condiunt, Plaut.: fungos, helvellas, herbas omnes ita condiunt, ut nihil possit esse suavius, Cic.: hoc ubi
    ————
    confusum sectis inferbuit herbis, Hor. – zur Bekränzung, corona ex asperis herbis, Cic.: cornu cingere recentibus herbis, Ov. – als botanische u. mediz. Pflanze, Kraut, Heilkraut, herba lapathi, Hor.: h. muralis, Cels.: h. parietaria u. parietina, Aur. Vict. u. Amm.: h. sanguinalis, Cels.: herbae fortes, Ov., salutares, Ov. u. Sen.: fallax herba veneni, Ov.: terra medicas fundit herbas, Plin.: herbis curare vulnus, Liv.: ipse lectas Pagasaeis collibus herbas temperat, Ov. – als Zauberkraut, herba nigri veneni, Verg.: herbae magicae, Plin.: herbae Hecateae, Ov.: potentes, Ov.: cantatae, Ov.: herbarum potentia, Ov.: Paeoniis revocatus herbis et amore Dianae, Verg.: excĭdere herbas atque incantata lacertis vincula, Hor. – Sing. kollektiv u. Plur. als Sitz od. Lager, Gras, Kasen, alta nativo creverat herba toro, Prop.: fusus (fusi) per herbam, Verg.: in herba se abicere, Cic.: in herba recumbere, Cic.: herbā requiescere, Ov.: iuvat prope rivum somnus in herba, Hor.: victor per herbas, ›aura veni‹, dixi, im Grase (hingestreckt), Ov. – Plur. als Weideplatz, Trift, Anger, herbae Albanae, Hor.: Aventinae, Ov.: communes, Hor.: mille greges illi totidemque armenta per herbas errabant, Ov. – als Tummelplatz, ludentes Panes in herba, Ps. Verg. cul. 114. – ein Grashalm als Zeichen der Unterwerfung überreicht (s. Paul. ex Fest. 99, 7); dah. sprichw. herbam dare od. porrigere, sich für besiegt erklären, Afran. com. 145 (vgl. R.2
    ————
    not. crit.). Varro fr. bei Serv. Verg. Aen. 8, 128. Plin. 22, 8. Vgl. Wölfflins Archiv 6, 398. – II) insbes.: a) die Pflanze, der Halm des Getreides (vollst. frumenti herba, Verg. georg. 1, 134, od. seminis herba, Ov. fast. 1, 154), Sing. kollekt. u. Plur. auch das im Halm stehende Getreide, die Saat, h. recens, Ov.: h. sterilis, Ov.: herbae non fallaces, Cic.: iam altae in segetibus herbae, das auf den Saatfeldern schon hoch aufgeschossene Getreide, Liv.: frumenta, quae iam in herbis erant, im H. standen, Liv.: ex hordeo alterum caput grani (Keimspitze) in radicem exit, alterum in herbam, wird zum Halm, Plin.: illa herba (Pflanze), quae in segetem frugemque ventura est, Sen.: seges altera in herba est, ist im zweiten Halm, sprießt (schoßt) von neuem auf, Pers.: hoc (triticum) nondum est in herba lactente, Sen.: saepe Ceres primis dominum fallebat in herbis, Ov.: primis segetes moriuntur in herbis, Ov. – Bildl., adhuc tua messis in herba est, noch steht dein Korn auf dem H. (= noch ist für dich die Zeit der Ernte nicht gekommen), Ov. her. 16 (17), 263: omnis illa laus velut in herba vel flore praecepta (gleichsam im grünen Halme oder in der Blüte schon geerntet) ad nullam certam et solidam pervenit fragem, Tac. dial. 9. – b) das Unkraut (vollst. mala herba, Cato r. r. 50, 1, od. sterilis herba, Curt. 4, 1 [4], 21), officiant laetis ne frugibus herbae, Verg. georg. 1, 69: bis segetem densis obducunt sen-
    ————
    tibus herbae, ibid. 2, 411.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > herba

  • 3 acinos

    acinos, ī, Akk. on, f. (ἄκινος) ein wohlriechendes Kraut, viell. wilde Basilie, Plin. 21, 174.

    lateinisch-deutsches > acinos

  • 4 aconitum

    aconītum, ī (griech. Akk. aconiton, Ov. met. 7, 407), n. (ἀκόνιτον), ein giftiges Kraut, Sturmhut, Wolfswurz, begriff mehrere Arten der Gattung Aconitum u. vorzüglich A. Napellus, Plin.: poet. für schnellwirkendes Gift übh., Verg. u.a.: Plur., Gifttränke, Ov.

    lateinisch-deutsches > aconitum

  • 5 actaea

    actaea, ae, f. ein starkriechendes Kraut, Christophskraut (Actaea spicata, L.), Plin. 27, 43.

    lateinisch-deutsches > actaea

  • 6 ageratos

    agēratos, on (ἀγήρατος), nie alternd, aeon, Tert. adv. Val. 8. – subst., agēraton, ī, n. (ἀγήρατον), ein würziges Kraut, viell. Leberbalsam, gewürzhafte Schafgarbe (Achillea Ageraton, L.), Plin. 27, 13.

    lateinisch-deutsches > ageratos

  • 7 antura

    antura, ae, f., ein unbekanntes Kraut, Marc. Emp. 8, 143.

    lateinisch-deutsches > antura

  • 8 Ariana

    Ariāna, ae, f., u. Ariānē, ēs, f. Sammelname der östl. Provinzen des persischen Reichs, zu vergleichen mit dem heutigen Iran, oft verwechselt mit Aria (w. s.), Plin. 6, 95. Amm. 23, 6, 26: Form -ne, Mela 1, 2, 4 (1. § 12). – Dav.: a) Ariānus, a, um, zu Ariana gehörig, arianisch, regio, Plin. 6, 93. – Plur. subst., Ariānī, ōrum, m., die Einw. von Ariana, die Arianer, Plin. 6, 113: in Arianis (im Lande der A.) gigni, Plin. 24, 162. – b) Ariānis, nidis, Akk. nida, f. (sc. herba), ein in Ariana wild wachsendes Kraut, Plin. 24, 162.

    lateinisch-deutsches > Ariana

  • 9 asperugo

    asperūgo, ginis, f. (asper), ein Kraut mit stacheligen Blättern, großes Klebekraut (Asperugo procumbens, L.), Plin. 26, 102.

    lateinisch-deutsches > asperugo

  • 10 assefolium

    assefolium, ī, n. (assus u. folium), ein Kraut mit dürren, trockenen Blättern, sonst agrostis gen., Ps. Apul. herb. 77.

    lateinisch-deutsches > assefolium

  • 11 baccina

    baccina, ae, f., das auch Apollinaris genannte Kraut, Ps. Apul. herb. 22.

    lateinisch-deutsches > baccina

  • 12 Bellona

    Bellōna, ae, f. (bellum; alt [v. duellum] Duellona, w. s.), Bellona, d.i. die »Kriegsgöttin«, Begleiterin des Mars, mit blutiger Geißel bewaffnet, Verg. Aen. 8, 703 u.a. – In ihrem Tempel (auf dem Marsfelde neben dem flaminischen Zirkus) versammelte sich der Senat, um Konsuln, die auf einen Triumph Anspruch machten, od. fremden Gesandten Audienz zu geben, da diese nicht in die Stadt kommen sollten, Liv. 28, 9, 5; 30, 21, 12. – Die Priester der B. (turba entheata Bellonae, Mart. 12, 57, 11) pflegten bei den der Göttin dargebrachten Opfern (bes. am 20. März, dah. dies sanguinis) sich selbst die Arme od. Füße zu ritzen u. dann das Blut als Opfer zu bringen od. selbst zu trinken, s. Lact. 1, 21, 16. Minuc. Fel. Oct. 30, 5. Lucan. 1, 565 sq.; vgl. Heinrich Iuven. 6, 511. – Dav.: A) Bellōnāris, e, die Bellona betreffend, Not. Tir. 81, 77. – B) Bellōnārius, ī, m., ein Priester der Bellona, Schol. Iuven. 6, 105: Plur., Acro Hor. sat. 2, 3, 223. – C) Bellōnāria, ae, f., das von den Priestern der Bellona an deren Feste (24. März) gebrauchte Kraut solanum, Ps. Apul. herb. 74.

    lateinisch-deutsches > Bellona

  • 13 benedico

    bene-dīco, dīxī, dictum, ere, I) v. jmd. Gutes reden, jmd. loben, m. Dat., in dieser Bed. gew. getrennt geschr., s. bene no. I (bes. Verbdgg.), 1, c, γ. – II) in der spätern Religionsspr., A) loben, lobpreisen, m. Dat., domino, Eccl.: m. Acc., deum, Apul. u. Eccl.: dah. auch Passiv, sit nomen dei benedictum, Vulg.: benedici deum condecet, Tert. – B) segnen, benedeien, den Segen aussprechen über usw., m. Dat., Abrahae, filiis tuis, Eccl.: m. Acc., martyres, Tert.: diem, heiligen, Lact. – herba benedicta, ein sonst lagopus gen. Kraut, Ps. Apul. – / arch. Imper. benedice, Plaut. aul. 787 u. Cas. 346. – parag. Infin. Präs. Pass. benedicier, Sedul. carm. pasch. 2, 247.

    lateinisch-deutsches > benedico

  • 14 calicia

    calicia, ae, f., ein unbekanntes Kraut, Plin. 24, 156 Detl.

    lateinisch-deutsches > calicia

  • 15 coracesia

    coracēsia, ae, f., ein unbekanntes Kraut, Plin. 24, 156 D.

    lateinisch-deutsches > coracesia

  • 16 crataegis

    crataegis, idis, Akk. in, f. ein zur Liebe reizendes Kraut, Plin. 26, 99.

    lateinisch-deutsches > crataegis

  • 17 damnatio

    damnātio, ōnis, f. (damno), I) die Schuldigsprechung, Verdammung, Verurteilung, auch im Plur. (Ggstz. absolutio, liberatio, vacatio), crimen sine accusatore, sententia sine consilio, damnatio sine defensione, Cic.: dignus damnatione ignominiāque, Cic.: certus damnationis, Suet.: tutus a damnatione, Val. Max. – d. Sex. Roscii, Cic.: absentis, Cic. – causa (Ursache) damnationis, Nep.: poena damnationis, Cic. – d. iniusta, iniquissima, Val. Max.: invidiosa, Cic.: acerbissimae damnationes (Ggstz. libidinosissimae liberationes), Cic. – damnationem anteire veneno, Tac.: damnationem voluntariā morte praevertere, Tac.: damnationem remorari, Cornif. rhet.: damnatio ingruit, Tac. – mit Genet. des Vergehens, ista d. ambitus, Cic. Cluent. 98. – m. Genet. der Leistung (Strafe), tantae pecuniae, Cic. Verr. 2, 42. – mit ad u. Akk. der Strafe, ad furcam, Callistr. dig. 48, 19, 28 pr.: hominis damnatio ad carnificinam, dei vero ad poenam sempiternam, Lact. 5, 11, 8: mors est animarum pro meritis ad aeterna supplicia damnatio, Lact. 2, 12, 9. – II) übtr.: a) die Verpflichtung eines Erben, zu zahlen, die Zahlpflicht, ICt. – b) die Verwerfung einer Sache, apiastrum in confessa damnatione est venenatum, ist bekanntermaßen ein verworfenes giftiges Kraut, Plin. 20, 116.

    lateinisch-deutsches > damnatio

  • 18 dentarius

    dentārius, a, um (dens), zum Zahn gehörig, subst., dentāria, ae, f. (sc. herba), jedes gegen Zahnschmerz dienliche Kraut, a) das Bilsenkraut, Ps. Apul. herb. 5. – b) der giftige Hahnenfuß, sonst herba scelerata gen. (Ranunculus sceleratus, L.), Ps. Apul. herb. 9. – c) = bryonia (w. s.), Ps. Apul. herb. 66.

    lateinisch-deutsches > dentarius

  • 19 dictamnum

    dictamnum, ī, n. u. dictamnus, ī, f. (δίκταμνον u. -ος), Diptam, ein Kraut, das die Kraft haben soll, Pfeile herauszuziehen, nach dem Berge Dikte aus Kreta ben. (Origanum Dictamnum, L.), Plin. 8, 97; 25, 92 sqq.; 26, 79. Ladewig Verg. Aen. 12, 412. Val. Max. 1, 8. ext. 18. Solin. 19, 15: Form. -us, Cic. de nat. deor. 2, 126.

    lateinisch-deutsches > dictamnum

  • 20 enneaphyllon

    enneaphyllon, ī, n. (εννεάφυλλον), ein neunblätteriges Kraut, nach Sprengel Dentaria enneaphylla (L.), neunblätterige Zahnwurz, Plin. 27, 77.

    lateinisch-deutsches > enneaphyllon

См. также в других словарях:

  • Kraut — das; (e)s, Kräu·ter; 1 meist Pl; kleine Pflanzen, die hauptsächlich aus Blättern (und Stielen) bestehen und die man als Medizin oder Gewürz verwendet <Kräuter anbauen, sammeln, trocknen; Arznei, Medizin, Tee aus Kräutern; etwas mit Kräutern… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kraut — Kraut: Der Ursprung des nur dt. und niederl. Wortes (mhd., ahd. krūt, asächs. krūd, niederl. kruid) ist unklar. Das Wort bezeichnete zunächst eine ‹kleinere› Blattpflanze, dann auch lediglich das Blattwerk einer Pflanze, beachte z. B. die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kraut — [kraut] n taboo [Date: 1900 2000; Origin: kraut sauerkraut (19 20 centuries), from German, vegetable, cabbage ; because Germans supposedly love to eat sauerkraut] a very offensive word for someone from Germany. Do not use this word …   Dictionary of contemporary English

  • Kraut — [ kraut ] noun count OFFENSIVE an insulting word for a German …   Usage of the words and phrases in modern English

  • Kraut — (n.) a German (especially a German soldier), 1841, but popularized during World War I, from Ger. kraut cabbage, considered a characteristic national dish …   Etymology dictionary

  • kraut — kraut; sauer·kraut; …   English syllables

  • Kraut [1] — Kraut, 1) im weiteren Sinne, s. Kräuter; 2) im engeren Sinne Gemüse u. Futterpflanze (Brassica oleracea capitata), kommt in zwei Abarten vor, als Strunkkraut mit hohem Stengel, vielen Blättern u. keinem Kopf, u. als Kopfkraut mit kurzem Stengel u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kraut [2] — Kraut, Wilh. Theodor, geb. 1800 in Lüneburg; wurde 1828 Professor der Rechte in Göttingen; auch war er einige Zeit lang Mitglied der ersten Kammer der hannöverischen Ständeversammlung. Er schr.: De argentariis et nummulariis, Gött. 1826; De… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kraut [1] — Kraut, ein Gewächs, dessen Stengel nicht verholzt, also »krautig« bleibt, im Gegensatz zu den Holzpflanzen mit ausdauernden, holzig werdenden Stengeln; in vielen Gegenden speziell soviel wie Kopf oder Weißkohl, s. Kohl. – Auch soviel wie Garnele …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kraut [2] — Kraut (Apfelkraut, Birnkraut, Apfelbutter, Seim, Obsthonig, Obstgelee), ein aus Äpfeln und Birnen, zuerst am Niederrhein und in Westfalen bereitetes Präparat, das als angenehm säuerlich und erfrischend schmeckendes Nahrungs und Genußmittel für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kraut — (Herba), jedes Gewächs, dessen Stengel nicht verholzt und das in der Regel nur ein oder zweijährig ist; auch s.v.w. Kopfkohl, s. Brassica; ein bes. am Niederrhein und in Westfalen hergestelltes Obstgelee, der eingedickte Saft von Trauben, Birnen …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»