-
1 Kohlendunst
Kohlendunst m у́гольный чад, уга́р -
2 Kohlendunst
mугольный чад, угар -
3 Kohlendunst
-
4 Kohlendunst
угольная пыльDeutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Kohlendunst
-
5 Kohlendunst
mугольная пыльDeutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Kohlendunst
-
6 угар
м2) перен. Rausch m (умл.), Taumel m -
7 угар
угар м 1. Kohlendunst m 1 здесь пахнет угаром разг. hier ist es qualmig, hier riecht es nach Kohlendunst 2. перен. Rausch m 1a*, Taumel m 1 в угаре im Rausch -
8 угореть
1) von Kohlendunst Kopfschmerzen bekommen (непр.) -
9 угореть
угореть 1. von Kohlendunst Kopfschmerzen bekommen* 2. перен. разг. verrückt werden, von Sinnen sein* vi (s) -
10 Dunst
1) Wasserdampf пар, испаре́ния Pl. feiner Nebel ды́мка (тума́на), лёгкий [хк] тума́н. nebliger Dunst тума́нная ды́мка. blauer Dunst голуба́я <си́няя> ды́мка. Staubwolke über Stadt ды́мка, заве́са <о́блако> ды́ма и пы́ли. im Dunst verschwimmen расплыва́ться /-плы́ться <теря́ться> в ды́мке. etw. ist von Dunst überzogen что-н. подёрнуто ды́мкой, что-н. A заволокло́ ды́мкой. Dunst steigt aus dem See auf о́зеро па́рит / над о́зером поднима́ется ды́мка3) stickige, warme Luft тяжёлый < спёртый> во́здух. Kohlendunst уга́р. Dunste Gerüche испаре́ния. der feuchte Dunst der Fäulnis вла́жные испаре́ния гни́ли4) Mahlprodukt дунст5) feiner Schrot ме́лкая дробь, бекаси́нник auf blauen Dunst hin aufs Geratewohl наобу́м. jdm. blauen Dunst vormachen втира́ть /-тере́ть очки́ кому́-н., пуска́ть пусти́ть кому́-н. пыль в глаза́. keinen (blassen) Dunst v. etw. haben ничего́ не сообража́ть в чём-н., не име́ть поня́тия <ни мале́йшего представле́ния> о чём-н. umg ничего́ не куме́кать в чём-н. er hat keinen Dunst davon он в э́том ни бу́м-бу́м < ни бе ни ме>
См. также в других словарях:
Kohlendunst — Kohlendunst, so v.w. Kohlendämpfe … Pierer's Universal-Lexikon
Kohlendunst — Kohlendunst, s. Kohlenoxyd, S. 234 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kohlendunst — Kohlendunst, s. Kohlenoxyd … Kleines Konversations-Lexikon
Hermann Friedberg — (* 5. Juli 1817 in Rosenberg (Oberschlesien); † 1. März 1884 in Breslau) war ein deutscher Chirurg und Gerichtsmediziner. Leben und Werk Friedberg besuchte von 1830 bis 1838 das Gymnasium in Brieg, studierte Medizin in Breslau und promovierte… … Deutsch Wikipedia
Hermann Friedberg — (July 5, 1817 ndash; March 2, 1884) was a Jewish German physician from Rosenberg, Silesia.He studied at the universities of Berlin, Vienna, Prague, Paris, and Breslau, receiving from the last named the degree of doctor of medicine in 1840. From… … Wikipedia
Углерод — (С, атомный вес 12) принадлежит к числу элементов, в значительной степени распространенных в природе. Входя в состав растительных и животных тканей (вместе с водородом, кислородом и азотом), У. играет важную роль во всех жизненных процессах… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Insel-Kiez — Der Schöneberger Gasometer – Wahrzeichen der Roten Insel Die Rote Insel ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Schöneberg. Sie gehört seit der Bezirksreform von 2001 zum siebten Berliner Bezirk Tempelhof Schöneberg, stellt aber selbst keine… … Deutsch Wikipedia
Inselkiez — Der Schöneberger Gasometer – Wahrzeichen der Roten Insel Die Rote Insel ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Schöneberg. Sie gehört seit der Bezirksreform von 2001 zum siebten Berliner Bezirk Tempelhof Schöneberg, stellt aber selbst keine… … Deutsch Wikipedia
Rote Insel — Der Schöneberger Gasometer – Wahrzeichen der Roten Insel Die Rote Insel, auch Schöneberger Insel genannt, ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Schöneberg. Sie gehört seit der Bezirksreform von 2001 zum siebten Berliner Bezirk Tempelhof… … Deutsch Wikipedia
Schöneberger Insel — Der Schöneberger Gasometer – Wahrzeichen der Roten Insel Die Rote Insel ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Schöneberg. Sie gehört seit der Bezirksreform von 2001 zum siebten Berliner Bezirk Tempelhof Schöneberg, stellt aber selbst keine… … Deutsch Wikipedia
Heizung — Heizung. I. Der Zweck der H. im Allgemeinen ist, einen hohen Temperaturgrad hervorzubringen, sei es, um dadurch unmittelbar einen Körper zu erwärmen, wie bei den Röst u. Schmelzöfen bei hüttenmännischen Processen; od. mittelbar eine örtlich… … Pierer's Universal-Lexikon