Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Kitzel

  • 1 dulcedo

    dulcēdo, inis, f. (dulcis), die Süßigkeit, I) eig., die Süßigkeit, der süße Geschmack (Ggstz. acerbitas, Lact. 5, 1, 14), vini, Plin.: nimia mellis, Apul.: nimia aquarum, Lucr.: sanguinis, Ov.: radix amara cum quadam dulcedine, Plin.: in musto sola dulcedo est, suavitas nulla, Macr.: ebrietati dulcedinem repugnare, Macr.: quique sub hac lateant furtim dulcedine, sucos adicit, Ov. – II) übtr.: a) objekt., die Süßigkeit, Lieblichkeit, der Reiz, Zauber, die Anmut, Wonne (Ggstz. amaritudo, Plin. ep. 1, 16, 5, acerbitas, Munat. bei Ascon. Cic. Mil. p. 39, 12 K.), avium, der süße Vogelsang, Cornif. rhet. u. Quint.: doctae linguae (der beredten Z.), Ov.: vocis, Ov.: mellita cantus d., Apul.: d. carminum, Apul., mollissima carminum, Vell.: d. orationis, Cic.: verba dulcedine affluere, Apul. – d. pacis, Vell.: morum d. et suavitas, Vell.: d. humanitatis, Vitr.: quaedam iracundiae, Cic.: d. irae, Liv.: dulcedine quādam gloriae commoti, Cic. – absol., dulcedine laetus, Verg.: cum omnes sensus dulcedine omni quasi perfusi moverentur, Cic.: fructum dulcedinis capere, Lucr. – Plur., magnis philologiae dulcedinibus inducti, Vitr. 7. praef. § 4. – b) subj., α) der Reiz, der Kitzel, die Lust, der Trieb, das Bedürfnis nach etw., caedum, Sil.: praedae, Beutelust, -sucht, Iustin.: in ventrem cubandi, Cels.: bibendi, Curt.: d. quaedam tecum loquendi, Plin. ep.: perpotandi pervigilandique insana d., Curt.: tanta d. est furandi, Plin., ex alienis fortunis praedandi, Liv.: adeo blanda est spirandi pro se cuique d., Plin.: d. invasit plebeios creandi, Liv. – β) der körperl. Reiz, die Sinnenlust, der Kitzel, d. faucium, Gaumenkitzel, Sen. ad Helv. 10, 5: perniciosa illa dulcedo intus cohibita, Apul. apol. 50: u. quae naturā bona sunt, quia dulcedine hāc et scabie carent, non cernunt satis, Cic. de legg. 1, 47. – dah. als krankhafter Zustand des Körpers, der Reiz, das Jucken (griech. ερεθισμός), Veget. mul. 5, 14, 4. Auson. epigr. 107, 12. p. 224 Schenkl. Gratt. cyn. 408: Plur., Veget. mul. 3, 52, 1. – dah. meton., hinnientium dulcedines = hippomanes no. I (w.s.), Laev. fr. 10 M. (bei Apul. apol. 30 extr.). – / apostroph. Genet. dulcedini, Corp. inscr. Lat. 5, 1410.

    lateinisch-deutsches > dulcedo

  • 2 dulcedo

    dulcēdo, inis, f. (dulcis), die Süßigkeit, I) eig., die Süßigkeit, der süße Geschmack (Ggstz. acerbitas, Lact. 5, 1, 14), vini, Plin.: nimia mellis, Apul.: nimia aquarum, Lucr.: sanguinis, Ov.: radix amara cum quadam dulcedine, Plin.: in musto sola dulcedo est, suavitas nulla, Macr.: ebrietati dulcedinem repugnare, Macr.: quique sub hac lateant furtim dulcedine, sucos adicit, Ov. – II) übtr.: a) objekt., die Süßigkeit, Lieblichkeit, der Reiz, Zauber, die Anmut, Wonne (Ggstz. amaritudo, Plin. ep. 1, 16, 5, acerbitas, Munat. bei Ascon. Cic. Mil. p. 39, 12 K.), avium, der süße Vogelsang, Cornif. rhet. u. Quint.: doctae linguae (der beredten Z.), Ov.: vocis, Ov.: mellita cantus d., Apul.: d. carminum, Apul., mollissima carminum, Vell.: d. orationis, Cic.: verba dulcedine affluere, Apul. – d. pacis, Vell.: morum d. et suavitas, Vell.: d. humanitatis, Vitr.: quaedam iracundiae, Cic.: d. irae, Liv.: dulcedine quādam gloriae commoti, Cic. – absol., dulcedine laetus, Verg.: cum omnes sensus dulcedine omni quasi perfusi moverentur, Cic.: fructum dulcedinis capere, Lucr. – Plur., magnis philologiae dulcedinibus inducti, Vitr. 7. praef. § 4. – b) subj., α) der Reiz, der Kitzel, die Lust, der Trieb, das Bedürfnis nach etw., caedum, Sil.: praedae, Beutelust, -sucht, Iustin.: in ventrem cubandi, Cels.: bibendi, Curt.: d. quaedam tecum loquendi, Plin. ep.:
    ————
    perpotandi pervigilandique insana d., Curt.: tanta d. est furandi, Plin., ex alienis fortunis praedandi, Liv.: adeo blanda est spirandi pro se cuique d., Plin.: d. invasit plebeios creandi, Liv. – β) der körperl. Reiz, die Sinnenlust, der Kitzel, d. faucium, Gaumenkitzel, Sen. ad Helv. 10, 5: perniciosa illa dulcedo intus cohibita, Apul. apol. 50: u. quae naturā bona sunt, quia dulcedine hāc et scabie carent, non cernunt satis, Cic. de legg. 1, 47. – dah. als krankhafter Zustand des Körpers, der Reiz, das Jucken (griech. ερεθισμός), Veget. mul. 5, 14, 4. Auson. epigr. 107, 12. p. 224 Schenkl. Gratt. cyn. 408: Plur., Veget. mul. 3, 52, 1. – dah. meton., hinnientium dulcedines = hippomanes no. I (w.s.), Laev. fr. 10 M. (bei Apul. apol. 30 extr.). – apostroph. Genet. dulcedini, Corp. inscr. Lat. 5, 1410.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dulcedo

  • 3 titillatio

    tītillātio, ōnis, f. (titillo), das Kitzeln, der Kitzel, corporis, Sen.: voluptatum quasi tit., Cic.: voluptatibus quasi titillatio adhibetur sensibus, Cic.: Plur., carnis titillationes, Hieron. epist. 52, 3.

    lateinisch-deutsches > titillatio

  • 4 titillosus

    tītillōsus, a, um (titillus) = γάγγαλον έχων, den Kitzel habend, kitzlich, Gloss. II, 26, 1, 5.

    lateinisch-deutsches > titillosus

  • 5 titillatio

    tītillātio, ōnis, f. (titillo), das Kitzeln, der Kitzel, corporis, Sen.: voluptatum quasi tit., Cic.: voluptatibus quasi titillatio adhibetur sensibus, Cic.: Plur., carnis titillationes, Hieron. epist. 52, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > titillatio

  • 6 titillosus

    tītillōsus, a, um (titillus) = γάγγαλον έχων, den Kitzel habend, kitzlich, Gloss. II, 26, 1, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > titillosus

См. также в других словарях:

  • Kitzel — (Titillatio), eigene Art von Hautgefühl, schwebt zwischen Luft u. Schmerz ohne eines von beiden zu sein. Unter Umständen können leichte Hautreibungen ein angenehmes, selbst wollüstiges Gefühl erregen (wie beim Kratzen einer juckenden Hautstelle) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kitzel — (Titillatio), eine Empfindung, die in manchen Gegenden der Haut und der Schleimhaut infolge einer eigentümlichen Berührungsweise entsteht, meist Lachen bewirkt und den ganzen Organismus in einen Zustand von allgemeiner Konvulsion versetzen kann.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kitzel — Kitzel, eine eigenthümliche Empfindung der Hautnerven, die durch leichte streichende Berührung gewisser Hautparthien erregt wird, namentlich in den Fußsohlen, der Hohlhand, den Achselgruben, Kniekehlen etc. Bei längerer Dauer entstehen Krampf des …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kitzel — ↑Pruritus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kitzel — 1. Wenn der Kitzel vorüber ist mit Reiben (Kratzen) und Scherzen, so fühlt man Unlust und Schmerzen. Dän.: Efter sød kløde kommer suur svie. (Prov. dan., 350.) *2. De Kettel steckt em darna. – Dähnert, 225. *3. Den Kitzel büssen. »Das hiess den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kitzel — kitzeln Der Kitzel ist eine dem Juckreiz ähnliche Hautempfindung, die durch eine leicht über die Oberhaut hinwegstreichende Fremdberührung (Kitzeln) erzeugt wird. Der Kitzel kann bei empfindlichen Menschen bei längerer Fortsetzung einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kitzel — Kit|zel [ kɪts̮l̩], der; s, : Reiz, den etwas Verlockendes, Gefahrvolles oder Verbotenes an sich hat: dieses gefährliche Rennen war ein Kitzel für seine Nerven; plötzlich verspürte ich einen Kitzel nach Schokolade. Syn.: ↑ Anreiz, ↑ Antrieb, ↑… …   Universal-Lexikon

  • Kitzel — der Kitzel, (Oberstufe) heftiges Verlangen, etw. Verbotenes zu tun Synonym: Kick (ugs.) Beispiele: Er sehnte sich nach Aufregung und Kitzel, deshalb begann er mit Bungee Jumping. Es bereitete ihr einen gewissen Kitzel, mit über 200 km/h über den… …   Extremes Deutsch

  • Kitzel — 1. Juckreiz, Reizempfindung. 2. Reiz, Verlockung; (bildungsspr.): Enthusiasmus, Euphorie; (salopp): Kick; (Psychol.): Hyperthymie. * * * Kitzel,der:1.⇨Juckreiz–2.⇨Verlockung–3.⇨Nervenkitzel KitzelReiz,Antr …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kitzel — Kịt·zel der; s, ; 1 das Gefühl, das man hat, wenn die Haut leicht gereizt (gekitzelt) wird || NB: Juckreiz 2 ein angenehmes Gefühl, das jemand hat, wenn er etwas Gefährliches, Verbotenes tut <einen Kitzel verspüren> || K: Nervenkitzel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kitzel — kitzeln: Das altgerm. Verb mhd. kitzeln, ahd. kizzilōn, niederl. kittelen, aengl. citelian, schwed. kittla ist wahrscheinlich lautnachahmender (bzw. bewegungsnachahmender) Herkunft. Abl.: Kitzel »leichter Juckreiz; Verlangen« (um 1500);… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»