Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Keiler

  • 1 aper [1]

    1. aper, aprī, m. (ahd. ëbur, nhd. Eber), I) das wilde Schwein (Ggstz. vulgaris sus), das männliche, der Eber, der Keiler (Ggstz. femina sus), u. das weibliche, die Bache, dessen Fleisch (bes. das des lukanischen, umbrischen u. etrurischen, auch laurentischen) zu den Lieblingsgerichten der Römer gehörte (animal propter convivia natum, Iuven. 1, 141), dentes (Hauer) apri, Petr. u.a.: aper Erymanthius, Cic.: aper eximiae od. ingentis magnitudinis, Val. Max.: canis ad aprum faciens, Sen. rhet.: cervorum aprorumque venatores, Veget. mil.: aprum ferire, Ov.: aprum venabulo excipere, Quint.: saetigeros apros figere, Inscr.: cum videam, quam suspensi sint, quo modo aper a coquo exeat (aus der Küche kommt), Sen. – Sprichw., uno in saltu duos apros capere, zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, Plaut. Cas. 476: liquidis immittere fontibus apros, etwas Verkehrtes, Unbesonnenes tun, Verg. eccl. 2, 59. – Das Bild eines Ebers als Feldzeichen der röm. Legionen, Plin. 10, 16. – II) übtr., ein uns unbekannter, dem Eber ähnlich sehender Fisch, Plin. 11, 267. Vgl. apriculus. – / aper als masc. auch von der Bache bei Varr. LL. 8, 47. Phaedr. 2, 4, 9 (vgl. v. 3). Val. Max. 1, 7. ext. 4. Petr. 40, 3.

    lateinisch-deutsches > aper [1]

  • 2 sus [2]

    2. sūs, suis, c. (v. der Wurzel su - zeugen, gebären, griech. σῦς, ὗς, ahd. sū, Sau, gotisch swein, ahd. swīn), I) das Schwein, die Sau, Cic. u.a.: sus plena, trächtig, Cic.: sus lactans od. lactens, Saugferkel, Solin.: sus silvaticus, Wildschwein, Varro fr.: so auch sus ferus, Plin.: sus mansuetus, Liv.: sus dux, das Leitschwein, Plin.: sus alba, Aur. Vict.: sus setosa, Phaedr.: sus masculus, Liv.: sus femina (Ggstz. aper, männl. Wildschwein, Keiler), Plin.: ut lutulentus sus cum quovis volutari, Ps. Cic. decl. in Sall. 3. – Sprichw., sus Minervam docet, wenn ein Einfältiger einen Klügeren lehren oder ihm Regeln geben will, Cic. Acad. 1, 18: u. dafür sus artium repertricem (docet), Hieron. epist. 46, 1: so auch et docebo sus, ut aiunt, oratorem, Cic. de or. 2, 233. – II) ein Fisch, Ov. hal. 130 (132). – / Nom. suis, Varro LL. 10, 7. Prud. c. Symm. 2, 814 (Dressel Nom. sues). – Genet. sueris u. Abl. suere, Varro LL. 5, 110: Nom. u. Akk. Plur. sueres, Liv. Andr. fr. bei Fest. 352 (b), 21 (nach Müllers Vermutung. s. p. 397, a). Plaut. bei Fest. 230 (b), 28. – Dat. u. Abl. Plur. suibus, Varro LL. 5, 110. Colum. 7, 9, 9, u. subus. Varro r.r. 2, 5, 1. Cic. de nat. deor. 2, 111. Lucr. 5, 966 (sūbus) u. 974 u. 977 (sŭbus). Varro sat. Men. 127 (sūbus), Plin. 11, 279; 24, 176 u. 29, 75.

    lateinisch-deutsches > sus [2]

  • 3 aper

    1. aper, aprī, m. (ahd. ëbur, nhd. Eber), I) das wilde Schwein (Ggstz. vulgaris sus), das männliche, der Eber, der Keiler (Ggstz. femina sus), u. das weibliche, die Bache, dessen Fleisch (bes. das des lukanischen, umbrischen u. etrurischen, auch laurentischen) zu den Lieblingsgerichten der Römer gehörte (animal propter convivia natum, Iuven. 1, 141), dentes (Hauer) apri, Petr. u.a.: aper Erymanthius, Cic.: aper eximiae od. ingentis magnitudinis, Val. Max.: canis ad aprum faciens, Sen. rhet.: cervorum aprorumque venatores, Veget. mil.: aprum ferire, Ov.: aprum venabulo excipere, Quint.: saetigeros apros figere, Inscr.: cum videam, quam suspensi sint, quo modo aper a coquo exeat (aus der Küche kommt), Sen. – Sprichw., uno in saltu duos apros capere, zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, Plaut. Cas. 476: liquidis immittere fontibus apros, etwas Verkehrtes, Unbesonnenes tun, Verg. eccl. 2, 59. – Das Bild eines Ebers als Feldzeichen der röm. Legionen, Plin. 10, 16. – II) übtr., ein uns unbekannter, dem Eber ähnlich sehender Fisch, Plin. 11, 267. Vgl. apriculus. – aper als masc. auch von der Bache bei Varr. LL. 8, 47. Phaedr. 2, 4, 9 (vgl. v. 3). Val. Max. 1, 7. ext. 4. Petr. 40, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aper

  • 4 sus

    1. sus, Adv., aufwärts, empor, s. sursum .
    ————————
    2. sūs, suis, c. (v. der Wurzel su - zeugen, gebären, griech. σῦς, ὗς, ahd. sū, Sau, gotisch swein, ahd. swīn), I) das Schwein, die Sau, Cic. u.a.: sus plena, trächtig, Cic.: sus lactans od. lactens, Saugferkel, Solin.: sus silvaticus, Wildschwein, Varro fr.: so auch sus ferus, Plin.: sus mansuetus, Liv.: sus dux, das Leitschwein, Plin.: sus alba, Aur. Vict.: sus setosa, Phaedr.: sus masculus, Liv.: sus femina (Ggstz. aper, männl. Wildschwein, Keiler), Plin.: ut lutulentus sus cum quovis volutari, Ps. Cic. decl. in Sall. 3. – Sprichw., sus Minervam docet, wenn ein Einfältiger einen Klügeren lehren oder ihm Regeln geben will, Cic. Acad. 1, 18: u. dafür sus artium repertricem (docet), Hieron. epist. 46, 1: so auch et docebo sus, ut aiunt, oratorem, Cic. de or. 2, 233. – II) ein Fisch, Ov. hal. 130 (132). – Nom. suis, Varro LL. 10, 7. Prud. c. Symm. 2, 814 (Dressel Nom. sues). – Genet. sueris u. Abl. suere, Varro LL. 5, 110: Nom. u. Akk. Plur. sueres, Liv. Andr. fr. bei Fest. 352 (b), 21 (nach Müllers Vermutung. s. p. 397, a). Plaut. bei Fest. 230 (b), 28. – Dat. u. Abl. Plur. suibus, Varro LL. 5, 110. Colum. 7, 9, 9, u. subus. Varro r.r. 2, 5, 1. Cic. de nat. deor. 2, 111. Lucr. 5, 966 (sūbus) u. 974 u. 977 (sŭbus). Varro sat. Men. 127 (sūbus), Plin. 11, 279; 24, 176 u. 29, 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sus

См. также в других словарях:

  • Keiler — »wilder Eber«: Das seit dem Anfang des 17. Jh.s bezeugte Wort ist eine Substantivbildung zu »keilen« in der Bed. »hauen, schlagen« (vgl. ↑ Keil). Der Keiler ist also nach seinen Hauern benannt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Keiler — Keiler, das männliche wilde Schwein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Keiler — (Keuler), das männliche Wildschwein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Keiler — (Keuler), das männliche Schwarzwild nach dem weiten Jahre; auch das männliche Zuchtschwein …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Keiler — Sm Wildeber im dritten Jahr erw. fach. (17. Jh.) Stammwort. Vermutlich Täterbezeichnung zu Keil, indem die Hauer mit Keilen verglichen werden. deutsch s. Keil …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Keiler — und Bach han Ruh erst zu Dreikönigstag …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Keiler — Der Begriff Keiler bezeichnet ein männliches Wildschwein einen danach benannten Minenräumpanzer der Bundeswehr: Keiler (Panzer) die Feldlagerzeitschrift der Bundeswehr im Bereich Bosnien (EUFOR früher SFOR) aus den Feldlager Rajlovac bei Sarajevo …   Deutsch Wikipedia

  • Keiler — männliches Wildschwein; Eber * * * Kei|ler [ kai̮lɐ], der; s, : männliches Wildschwein: der Keiler hatte mächtige Hauer. Syn.: ↑ Eber. * * * Kei|ler 〈m. 3〉 männliches Wildschwein, Wildeber [zu keilen in der Bedeutung „hauen, schlagen“; nach den… …   Universal-Lexikon

  • Keiler (Panzer) — Keiler Minenräumpanzer Keiler in Räumstellung Allgemeine Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Keiler (Minenräumpanzer) — Minenräumpanzer Keiler in Räumstellung beim Tag der offenen Tür der Wehrtechnischen Dienststelle 41 Keiler Allgemeine Eigenschaften Besat …   Deutsch Wikipedia

  • Keiler (1), der — 1. Der Keiler, des s, plur. ut nom. sing. ein Nahme, welchen in Meißen der Feldhüther oder Flurschütze führet. Etwa für Keuler, weil er mit einer Keule bewaffnet ist, oder ehedem bewaffnet war? …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»