Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Jugurtha

  • 1 Iugurtha

    Iugurtha, ae, m., König von Numidien, mit dem die Römer lange Krieg führten, bis ihn endlich C. Marius besiegte u. gefangen nach Rom brachte, Sall. Iug. 5 sqq. Flor. 3, 1. – Dav. Iugurthīnus, a, um, jugurthinisch, des Jugurtha, coniuratio, der von Jugurtha zum Nachteile des Staats Bestochenen unter den Patriziern, Cic.: bellum, Hor. u. Sall.: Sallustii historia, Gell.

    lateinisch-deutsches > Iugurtha

  • 2 Iugurtha

    Iugurtha, ae, m., König von Numidien, mit dem die Römer lange Krieg führten, bis ihn endlich C. Marius besiegte u. gefangen nach Rom brachte, Sall. Iug. 5 sqq. Flor. 3, 1. – Dav. Iugurthīnus, a, um, jugurthinisch, des Jugurtha, coniuratio, der von Jugurtha zum Nachteile des Staats Bestochenen unter den Patriziern, Cic.: bellum, Hor. u. Sall.: Sallustii historia, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iugurtha

  • 3 Adherbal

    Adherbal, balis, m., Sohn des Königs Mizipsa, von Jugurtha der Regierung beraubt u. getötet, Sall. Iug. 5, 7; 9, 4 u.ö. Flor. 3, 1, 4 u. 6. Eutr. 4, 26. Oros. 5, 13, 3.

    lateinisch-deutsches > Adherbal

  • 4 Baebius

    Baebius, a, um, Name eines plebej. röm. Geschlechts, mit den Beinamen Dives, Sulca, Tamphilus, aus dem am berühmtesten: die Gebrüder Cn. Baebius Tamphilus, Val. Max. 7, 2, 6: u. M. Baebius Tamphilus, Val. Max. 1, 1, 12; beide oft b. Liv. lib. 29–40. – u. C. Baebius Sulca, Volkstribun, 111 v. Chr., von Jugurtha bestochen, Sall. Iug. 33 sq. – Adi. bäbisch, lex Baebia (de praetoribus creandis), Liv. 40, 44, 2. Fest. p. 282 (b), 28.

    lateinisch-deutsches > Baebius

  • 5 Bocchus

    Bocchus, ī, m., I) ein König von Mauretanien, abwechselnd der Freund der Römer u. des Jugurtha, den er schließlich an Rom verriet, Sall. Iug. 19 extr. Vell. 2, 12, 1. – II) eine nach ihm benannte Pflanze, Ps. Verg. cul. 406.

    lateinisch-deutsches > Bocchus

  • 6 Calpurnius

    Calpurnius, a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts (dessen Familien die Beinamen Flamma, Asprenas, Piso [Frugi], Bestia, Bibulus führen), aus dem am bekanntesten: C. Calp. Piso, 186 v. Chr. Prätor u. dann Proprätor in Spanien, Liv. 39, 6, 1; 39, 30, 1 sqq.: Konsul 180 v. Chr., Liv. 40, 35, 1, u. als solcher gestorben, Liv. 40, 37, 1. – L. Calp. Piso, Konsul im J. 112 u. später (107) Legat des Kassius, Caes. b. G. 1, 6 u. 12 14. – L. Calp. Piso Frugi, bekannt wegen seiner strengen Rechtlichkeit und edlen Gesinnung, Cic. Tusc. 3, 16. Val. Max. 4, 3, 11: Volkstribun 149 v. Chr., Cic. Brut. 106: Konsul 133 v. Chr., Cic. Verr. 4, 108. – L. Calp. Bestia, Volkstribun 121 v. Chr., Cic. Brut. 128: Konsul (111) u. Feldherr gegen Jugurtha, Sall. Iug. 27 sqq. – L. Calp. Bibulus, der Stiefsohn des M. Brutus, Hor. sat. 1, 10, 86 (wo bl. Bibule); vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 255, 2. – C. Calp. Piso, Schwiegersohn Ciceros, Cic. ad Att. 2, 24, 3; Sest. 54. – L. Calp. Piso Caesonius, Konsul im J. 58 v. Chr., Schwiegervater Cäsars, Gegner Ciceros, Caes. b. c. 1, 3. § 6. u. oft Cic. de domo, pro Sest., in Pis. – Calpurnia, Cäsars Gemahlin (Tochter des zuletzt gen. Calp.), Vell. 2, 57, 2. – Außerdem: T. Calpurnius Siculus, ein röm. Bukoliker aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrh. n. Chr., unter dessen Namen wir elf Eklogen besitzen, in denen politische Anspielungen mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Zeiten des Karus u. Numerianus (280 n. Chr.) gedeutet werden. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 306, 1. – Adi. kalpurnisch, familia, Cic.: domus, Auct. Paneg. in Pis. – bes. Calpurnia lex, α) de repetundis, vom Volkstribun L. Calp. Piso Frugi, Cic. de off. 2, 75 (u. dazu Beier). – β) de ambitu, vom Konsul C. Calp. Piso, Cic. Mur. 46. – Dav. Calpurniānus, a, um, kalpurnianisch, equites, unter dem (oben zuerst gen.) Prätor Kalpurnius dienende, Liv. 39, 31, 7.

    lateinisch-deutsches > Calpurnius

  • 7 Marius

    Marius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Marius, Nebenbuhler Sullas, Sieger über Jugurtha und die Zimbern u. Teutonen, siebenmal Konsul, Vertreter der Volkspartei in Rom, Cic. Phil. 8, 7; de imp. Pomp. 60. Sall. Cat. 59, 3; Iug. 46 sqq.: dah. appellat. für den, der die Sucht, sich durch die Volkspartei zu heben, im höchsten Grade besitzt, Caesari multos Marios inesse, Suet. Caes. 1, 3. – Adi. marisch, lex, des genannten C. Marius, Cic. – Mariānus, a, um, marianisch, des C. Marius, consulatus, Cic.: ebenso bella, Flor.

    lateinisch-deutsches > Marius

  • 8 Metellus [1]

    1. Metellus, a, um, Name einer röm. Familie des cäcilischen Geschlechts, aus der am bekanntesten Q. Metellus Macedonicus, der Mazedonien zur röm. Provinz machte, oft gerühmt wegen seines Glückes im Familien- u. Staatsleben, Vell. 1, 11. Cic. Tusc. 1, 85 u. 86 oft a. – Q. Caecilius Metellus Numidicus, glücklicher Feldherr gegen Jugurtha in Numidien, s. Sall. Iug. 43 sqq.; oft b. Cic. – C. Caecilius Metellus Celer, Zeitgenosse Ciceros, Gemahl der Klodia, Cic. ad Att. 2, 1, 5 u.a. – Q. Caec. Metellus Pius (Scipio), Sohn des Scipio Nasika, Adoptivsohn des Q. Metellus Pius, Schwiegervater des Pompejus, oft b. Cic., Caes. u. Auct. b. Afr. (gew. bl. Scipio gen.). – Plur. = Männer wie Metellus, ein Metellus, Claud. Olyb. et Prob. 147. – Dav. Metellīnus, a, um, metellinisch, oratio, gegen Metellus Nepos, Bruder des Celer, Cic. ad Att. 1, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > Metellus [1]

  • 9 Numida

    Numida, ae, m. (v. nomas, νομάς), I) der Nomade, Arabia Numidarum, Vitr. 8, 3, 8 codd. (Rose Nomadum), wofür Arabia Nomadum b. Plin. 5, 72. – II) prägn., der Numidier, Sall. Iug. 12, 4: Plur. Numidae = die Numidier, Sall. Iug. 22. Verg. Aen. 4, 41: in Rom als Vorreiter u. reitende Boten (wie in Konstantinopel jetzt die Tataren) gebraucht, s. Sen. ep. 87, 9; 123, 7. Tac. hist. 2, 40 (u. dazu Lipsius). – attrib. = in ( aus) Numidien, numidisch, leo, Ov.: dens, Elfenbein, Ov.: eques, equites, Liv.: iaculatores, Liv. – Dav. abgel. Numidia, ae, f., Numidien, eine Landschaft in Afrika am Mittelländischen Meere zwischen Mauritanien u. dem karthagischen Gebiete, Mela u. Plin. – Dav.: a) Numidiānus, a, um, numidianisch, Plin. – b) Numidicus, a, um, numidisch, equi, Liv.: aves Numidicae, Plin., od. bl. Numidicae, Suet. u. Mart., wahrsch. unsere »Perlhühner« (vgl. Africanae gallinae unter Afri Bd. 1. S. 239): u. so gallina Numidica, Publil. com. fr.: marmor, Plin.: crustae, aus numid. Marmor, Sen. – als Beiname, Q. Caecilius Metellus Numidicus, wegen Überwindung des numidischen Königs Jugurtha, Cic. – c) Numidus, a, um, numidisch, pullus, junges Perlhuhn, Apic. 6, 242.

    lateinisch-deutsches > Numida

  • 10 Adherbal

    Adherbal, balis, m., Sohn des Königs Mizipsa, von Jugurtha der Regierung beraubt u. getötet, Sall. Iug. 5, 7; 9, 4 u.ö. Flor. 3, 1, 4 u. 6. Eutr. 4, 26. Oros. 5, 13, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Adherbal

  • 11 Baebius

    Baebius, a, um, Name eines plebej. röm. Geschlechts, mit den Beinamen Dives, Sulca, Tamphilus, aus dem am berühmtesten: die Gebrüder Cn. Baebius Tamphilus, Val. Max. 7, 2, 6: u. M. Baebius Tamphilus, Val. Max. 1, 1, 12; beide oft b. Liv. lib. 29-40. – u. C. Baebius Sulca, Volkstribun, 111 v. Chr., von Jugurtha bestochen, Sall. Iug. 33 sq. – Adi. bäbisch, lex Baebia (de praetoribus creandis), Liv. 40, 44, 2. Fest. p. 282 (b), 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Baebius

  • 12 Bocchus

    Bocchus, ī, m., I) ein König von Mauretanien, abwechselnd der Freund der Römer u. des Jugurtha, den er schließlich an Rom verriet, Sall. Iug. 19 extr. Vell. 2, 12, 1. – II) eine nach ihm benannte Pflanze, Ps. Verg. cul. 406.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bocchus

  • 13 Calpurnius

    Calpurnius, a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts (dessen Familien die Beinamen Flamma, Asprenas, Piso [Frugi], Bestia, Bibulus führen), aus dem am bekanntesten: C. Calp. Piso, 186 v. Chr. Prätor u. dann Proprätor in Spanien, Liv. 39, 6, 1; 39, 30, 1 sqq.: Konsul 180 v. Chr., Liv. 40, 35, 1, u. als solcher gestorben, Liv. 40, 37, 1. – L. Calp. Piso, Konsul im J. 112 u. später (107) Legat des Kassius, Caes. b. G. 1, 6 u. 12 14. – L. Calp. Piso Frugi, bekannt wegen seiner strengen Rechtlichkeit und edlen Gesinnung, Cic. Tusc. 3, 16. Val. Max. 4, 3, 11: Volkstribun 149 v. Chr., Cic. Brut. 106: Konsul 133 v. Chr., Cic. Verr. 4, 108. – L. Calp. Bestia, Volkstribun 121 v. Chr., Cic. Brut. 128: Konsul (111) u. Feldherr gegen Jugurtha, Sall. Iug. 27 sqq. – L. Calp. Bibulus, der Stiefsohn des M. Brutus, Hor. sat. 1, 10, 86 (wo bl. Bibule); vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 255, 2. – C. Calp. Piso, Schwiegersohn Ciceros, Cic. ad Att. 2, 24, 3; Sest. 54. – L. Calp. Piso Caesonius, Konsul im J. 58 v. Chr., Schwiegervater Cäsars, Gegner Ciceros, Caes. b. c. 1, 3. § 6. u. oft Cic. de domo, pro Sest., in Pis. – Calpurnia, Cäsars Gemahlin (Tochter des zuletzt gen. Calp.), Vell. 2, 57, 2. – Außerdem: T. Calpurnius Siculus, ein röm. Bukoliker aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrh. n. Chr., unter dessen Namen
    ————
    wir elf Eklogen besitzen, in denen politische Anspielungen mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Zeiten des Karus u. Numerianus (280 n. Chr.) gedeutet werden. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 306, 1. – Adi. kalpurnisch, familia, Cic.: domus, Auct. Paneg. in Pis. – bes. Calpurnia lex, α) de repetundis, vom Volkstribun L. Calp. Piso Frugi, Cic. de off. 2, 75 (u. dazu Beier). – β) de ambitu, vom Konsul C. Calp. Piso, Cic. Mur. 46. – Dav. Calpurniānus, a, um, kalpurnianisch, equites, unter dem (oben zuerst gen.) Prätor Kalpurnius dienende, Liv. 39, 31, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Calpurnius

  • 14 Marius

    Marius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Marius, Nebenbuhler Sullas, Sieger über Jugurtha und die Zimbern u. Teutonen, siebenmal Konsul, Vertreter der Volkspartei in Rom, Cic. Phil. 8, 7; de imp. Pomp. 60. Sall. Cat. 59, 3; Iug. 46 sqq.: dah. appellat. für den, der die Sucht, sich durch die Volkspartei zu heben, im höchsten Grade besitzt, Caesari multos Marios inesse, Suet. Caes. 1, 3. – Adi. marisch, lex, des genannten C. Marius, Cic. – Mariānus, a, um, marianisch, des C. Marius, consulatus, Cic.: ebenso bella, Flor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Marius

  • 15 Metellus

    1. Metellus, a, um, Name einer röm. Familie des cäcilischen Geschlechts, aus der am bekanntesten Q. Metellus Macedonicus, der Mazedonien zur röm. Provinz machte, oft gerühmt wegen seines Glückes im Familien- u. Staatsleben, Vell. 1, 11. Cic. Tusc. 1, 85 u. 86 oft a. – Q. Caecilius Metellus Numidicus, glücklicher Feldherr gegen Jugurtha in Numidien, s. Sall. Iug. 43 sqq.; oft b. Cic. – C. Caecilius Metellus Celer, Zeitgenosse Ciceros, Gemahl der Klodia, Cic. ad Att. 2, 1, 5 u.a. – Q. Caec. Metellus Pius (Scipio), Sohn des Scipio Nasika, Adoptivsohn des Q. Metellus Pius, Schwiegervater des Pompejus, oft b. Cic., Caes. u. Auct. b. Afr. (gew. bl. Scipio gen.). – Plur. = Männer wie Metellus, ein Metellus, Claud. Olyb. et Prob. 147. – Dav. Metellīnus, a, um, metellinisch, oratio, gegen Metellus Nepos, Bruder des Celer, Cic. ad Att. 1, 13, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Metellus

  • 16 Numida

    Numida, ae, m. (v. nomas, νομάς), I) der Nomade, Arabia Numidarum, Vitr. 8, 3, 8 codd. (Rose Nomadum), wofür Arabia Nomadum b. Plin. 5, 72. – II) prägn., der Numidier, Sall. Iug. 12, 4: Plur. Numidae = die Numidier, Sall. Iug. 22. Verg. Aen. 4, 41: in Rom als Vorreiter u. reitende Boten (wie in Konstantinopel jetzt die Tataren) gebraucht, s. Sen. ep. 87, 9; 123, 7. Tac. hist. 2, 40 (u. dazu Lipsius). – attrib. = in ( aus) Numidien, numidisch, leo, Ov.: dens, Elfenbein, Ov.: eques, equites, Liv.: iaculatores, Liv. – Dav. abgel. Numidia, ae, f., Numidien, eine Landschaft in Afrika am Mittelländischen Meere zwischen Mauritanien u. dem karthagischen Gebiete, Mela u. Plin. – Dav.: a) Numidiānus, a, um, numidianisch, Plin. – b) Numidicus, a, um, numidisch, equi, Liv.: aves Numidicae, Plin., od. bl. Numidicae, Suet. u. Mart., wahrsch. unsere »Perlhühner« (vgl. Africanae gallinae unter Afri Bd. 1. S. 239): u. so gallina Numidica, Publil. com. fr.: marmor, Plin.: crustae, aus numid. Marmor, Sen. – als Beiname, Q. Caecilius Metellus Numidicus, wegen Überwindung des numidischen Königs Jugurtha, Cic. – c) Numidus, a, um, numidisch, pullus, junges Perlhuhn, Apic. 6, 242.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Numida

См. также в других словарях:

  • Jugurtha — (ca. 160 ndash; 104 BC) was a Libyan King of Numidia, born in Cirta.BackgroundUntil the reign of Jugurtha s grandfather Masinissa, the people of Numidia were semi nomadic and indistinguishable from the other Libyans in North Africa. Masinissa… …   Wikipedia

  • Jugurtha — (* etwa 160 v. Chr.; † 104 v. Chr.) war König der numidischen Massylier. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre 2 Machtübernahme 3 Krieg mit Rom 4 Niederla …   Deutsch Wikipedia

  • Jugurtha — Jugurtha, Sohn Manastabals u. Enkel des Massinissa, wurde bei seinem Oheim Micipsa mit dessen Söhnen Adherbal u. Hiempsal erzogen u. mit denselben von Micipsa zu Erben seines Reiches Numidien eingesetzt Nach Micipsas Tode ließ J. den Hiempsal… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jugurtha — Jugurtha, König von Numidien, natürlicher Sohn des Mastanabal, eines Sohnes des Königs Masinissa, erhielt durch die Gunst seines Oheims Micipsa dieselbe fürstliche Erziehung wie dessen eigne Kinder und wurde von ihm förmlich adoptiert und zum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jugurtha — Jugurtha, König von Numidien, Sohn des Mastanabal, wurde 118 v. Chr. von seinem Oheim Micipsa nebst dessen Söhnen, Adherbal und Hiempsal, zum Erben eingesetzt, ließ diese ermorden, ward als Römerfeind 109 von Metellus beim Fluß Muthul, später von …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jugurtha — Jugurtha, Enkel des Massinissa, ward von seinem Oheim Micipsa neben dessen zwei Söhnen Hiempsal und Adherbal zum 3. Könige Numidiens eingesetzt; er ermordete den einen, vertrieb den andern und wußte es durch sein Gold bei dem röm. Senate, der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Jugurtha — (v. 160 v. 104 av. J. C.), roi de Numidie. Adversaire des Romains, il fut livré à Sylla, questeur de Marius (105 av. J. C.), et mourut de faim dans un cachot de Rome …   Encyclopédie Universelle

  • JUGURTHA — fil. Mastanabalis, fratris Micipsae, ex pellice, nepos Masinislae, Regis Numidarum, quem patruus Moriens heredem regni sui constituit, una cum 2. filiis suis adhuc impuberibus, Adherbale, et Hiemsale: quos ille postea beneficiorum immemor,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Jugurtha — [jo͞o gʉr′thə] died 104 B.C.; king of Numidia (112? 104 B.C. ) …   English World dictionary

  • Jugurtha — Pour les articles homonymes, voir Jugurtha (homonymie). Jugurtha Jugurtha emprisonné par les Romains …   Wikipédia en Français

  • Jugurtha — Jugurthine /jooh gerr thin, thuyn/, adj. /jooh gerr theuh/, n. died 104 B.C., king of Numidia 113 104. * * * born с 160 BC died 104, Rome Ruler of the North African kingdom of Numidia under the Romans (118–105 BC). After the death of his uncle… …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»