Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Höhlenbewohner

  • 1 Troglodytae

    Trōglodytae, ārum, m. (Τρωγλοδύται), Höhlenbewohner, Name der alten Bewohner der Westküste des Arabischen Meerbusens in Äthiopien, Cic. de div. 2, 93 (Müller Troglod.). Mela 1, 4, 4 u. 1, 8, 6 (1. § 23 u. § 44). Plin. 2, 183; 6, 168 u. 174. Solin. 28, 1 sq. Sen. nat. qu. 4, 2, 18. Curt. 4, 7 (31), 18. Ambros. in psalm. 118. serm. 16. no. 41. Amm. 22, 8, 43. Oros. 1, 2, 89 u. 90. Iul. Val. 3, 51 (28). Isid. orig. 9, 2, 129; 16, 7, 9. – Dav.: A) Trōglodyticus, a, um (Τρωγλοδυτικός), troglodytisch, Plin. – subst., Trōglodytica, ae, f. u. Trōglodyticē, ēs, f. (Τρωγλοδυτική), das Land der Troglodyten, Plin. 6, 109. – B) Trōglodytis, idis, f. (Τρωγλοδυτίς), troglodytisch, myrrha, Plin. 6, 174. Scrib. Larg. 90. Veget. mul. 5, 27, 7: dies. Myrrhe troglitis murra, Pelagon. veterin. 1 (23 Ihm); 3 (35 Ihm) u.ö.; u. troglodytica murra, Marc. Emp. 35. – / In den Hdschrn. des Cic., Mela, Sen., Plin., Sorin., Iul. Val. u. Isid. fast immer Trogodytae, -dyticus, -tydis geschrieben; dah. diese Schreibart auch in den neueren Ausgaben des Mela, Plin., Solin., Curt., Amm., Oros. u. Isid. überall aufgenommen; vgl. Tzschucke Mela 1, 4, 4. Sillig Plin. 2, 178. Letronne recherches sur Dicuil p. 77.

    lateinisch-deutsches > Troglodytae

  • 2 Troglodytae

    Trōglodytae, ārum, m. (Τρωγλοδύται), Höhlenbewohner, Name der alten Bewohner der Westküste des Arabischen Meerbusens in Äthiopien, Cic. de div. 2, 93 (Müller Troglod.). Mela 1, 4, 4 u. 1, 8, 6 (1. § 23 u. § 44). Plin. 2, 183; 6, 168 u. 174. Solin. 28, 1 sq. Sen. nat. qu. 4, 2, 18. Curt. 4, 7 (31), 18. Ambros. in psalm. 118. serm. 16. no. 41. Amm. 22, 8, 43. Oros. 1, 2, 89 u. 90. Iul. Val. 3, 51 (28). Isid. orig. 9, 2, 129; 16, 7, 9. – Dav.: A) Trōglodyticus, a, um (Τρωγλοδυτικός), troglodytisch, Plin. – subst., Trōglodytica, ae, f. u. Trōglodyticē, ēs, f. (Τρωγλοδυτική), das Land der Troglodyten, Plin. 6, 109. – B) Trōglodytis, idis, f. (Τρωγλοδυτίς), troglodytisch, myrrha, Plin. 6, 174. Scrib. Larg. 90. Veget. mul. 5, 27, 7: dies. Myrrhe troglitis murra, Pelagon. veterin. 1 (23 Ihm); 3 (35 Ihm) u.ö.; u. troglodytica murra, Marc. Emp. 35. – In den Hdschrn. des Cic., Mela, Sen., Plin., Sorin., Iul. Val. u. Isid. fast immer Trogodytae, -dyticus, -tydis geschrieben; dah. diese Schreibart auch in den neueren Ausgaben des Mela, Plin., Solin., Curt., Amm., Oros. u. Isid. überall aufgenommen; vgl. Tzschucke Mela 1, 4, 4. Sillig Plin. 2, 178. Letronne recherches sur Dicuil p. 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Troglodytae

См. также в других словарях:

  • Höhlenbewohner — Höhlenmensch; Troglodyt * * * Höh|len|be|woh|ner 〈m. 3〉 höhlenbewohnender Mensch, bes. in der Altsteinzeit; Sy Höhlenmensch * * * Höh|len|be|woh|ner, der: 1. in einer [Felsen]höhle hausender Mensch [der Frühzeit]. 2. in einer [Erd]höhle lebendes… …   Universal-Lexikon

  • Höhlenbewohner — Höh|len|be|woh|ner …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Höhlenmensch — Höhlenbewohner; Troglodyt * * * Höh|len|mensch 〈m. 16〉 = Höhlenbewohner * * * Höh|len|mensch, der: ↑ Höhlenbewohner (1). * * * Höh|len|mensch, der: ↑Höhlenbewohner ( …   Universal-Lexikon

  • Troglodyt — Höhlenbewohner; Höhlenmensch * * * Tro|glo|dyt auch: Trog|lo|dyt 〈m. 16; veraltet〉 Höhlenbewohner [<grch. troglodytes <trogle „Höhle“ + duesthai „untertauchen, sich verkriechen“] * * * Tro|glo|dyt, der; en, en [lat. Troglodytae < griech …   Universal-Lexikon

  • Höhlen — (hierzu Tafel »Höhlen I und II«), natürliche, unterirdische Hohlräume in den verschiedensten Gesteinen, oft ohne jede Kommunikation mit der Erdoberfläche, so daß der Nachweis ihrer Existenz Zufälligkeiten (Wegbauten, Tunnelbohrungen, Einstürzen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fauna Puerto Ricos — Der Höhlen Pfeiffrosch (Eleutherodactylus coqui), die wohl bekannteste Art der puerto ricanischen Fauna Die Fauna Puerto Ricos ist, ähnlich wie die Fauna anderer Inselarchipele, reich an endemischen Arten.[1] Fledermäuse sind die einzigen noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbling — Hobbithöhlen in Hobbingen, Auenland (Filmkulisse in Matamata) Hobbits oder Halblinge sind fiktive, menschenähnliche Wesen in der von J. R. R. Tolkien geschaffenen Fantasy Welt Mittelerde. Sie spielen in den Romanen Der kleine Hobbit und …   Deutsch Wikipedia

  • Hobbit — Hobbithöhlen in Hobbingen, Auenland (Filmkulisse in Matamata) Hobbits oder Halblinge sind fiktive, menschenähnliche Wesen in der von J. R. R. Tolkien geschaffenen Fantasiewelt Mittelerde. Sie spielen in den Romanen Der kleine Hobbit und Der Herr… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Winter — Max Winter, verkleidet als Obdachloser, im Zuge seiner Reportage für die Arbeiter Zeitung über „Strotter“ im Jahre 1902. Max Winter (* 9. Jänner 1870 in Tárnok, Ungarn; † 11. Juli 1937 in Hollywood, USA) war ein österreichischer Reporter, Journ …   Deutsch Wikipedia

  • Scorpiones — Skorpione Androctonus crassicauda Systematik ohne Rang: Urmünder (Protostomia) Überstamm …   Deutsch Wikipedia

  • Skorpione — Androctonus crassicauda Systematik ohne Rang: Urmünder (Protostomia) Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»