Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Hirtenstab

  • 1 agolum

    agolum, ī, n. (ago), der Hirtenstab, Paul. ex Fest. 29, 15.

    lateinisch-deutsches > agolum

  • 2 baculum

    baculum, ī, n. u. (spätere Form) baculus, ī, m. (verwandt mit βάκτρον, von βάω, βάζω, gehen), der Stab, Stock (eig. als Stütze beim Gehen, dann auch = scipio, ein Stab zur Zierde, u. = fustis, ein Stock zum Schlagen), bacula valida, Cels.: summa papaverum capita baculo decutere, Liv.: baculum, quo angui rana excussa sit, parturientes adiuvat, Plin. – als Hirtenstab, baculi cuspis, Plin.: baculum pastorale, Sil.: pastor baculo innixus, Ov. – als Augurstab (lituus), augur dextrā manu baculum sine nodo aduncum tenens, Liv. – als Szepter, ipse veste purpureā argenteoque baculo et regium in morem fronte redimitā, Flor.: u. der Bühnenkönige, elapsum baculum cito resumere, Suet. – als Stütze beim Gehen, baculum aureum inclusum corneo, Liv.: baculum sambuceum, Flor.: innitens baculo, Sen. rhet. u. Ov.: innixa baculo senectus, Sen.: dah. als Attribut der zynischen Philosophen, pera et baculum, Apul., pera, baculus, Auson.: hunc novi cum baculo peraque senem, Mart. – als Stütze, Krücke für Fußkranke, minus baculo eget crus, Cels.: für Blinde, caecorum baculum fuit (bildl. v. einer Pers.), Hier. ep. 60, 10. – zum Dreschen, baculis excutere (ausdreschen) spicas, Col. – als Riegel, durch einen Kloben zu stecken, Vitr. – / Form baculum, zB. Cels. 8, 10, 2. § 4. Plin. 30, 129. Flor. 4, 5, 3. Ov. met. 2, 681 u. 15, 655. Plur. Cels. 8, 20. § 16: Form baculus, zB. Auson. epigr. 49, 1. p. 209 Schenkl. Vulg. genes. 38, 18 u. ö. Ambros. de Tob. 5 extr.; vgl. Prob. append. (IV) 197, 22. u. Caper (VIII) 108, 7.

    lateinisch-deutsches > baculum

  • 3 oliva

    olīva, ae, f. = olea, I) die Olive, Colum., Hor. u.a. – II) der Ölbaum, Olivenbaum, A) eig., Cic. u.a.: arbor olivae, Colum.: olivae ramus, Verg., ramulus, Colum.: surculus olivae, Ölzweig, Augustin. – B) meton.: 1) ein Hirtenstab von Olivenholz, ein Olivenstab, Verg. ecl. 8, 16. – 2) der Ölzweig, Hor. u. Ov. – / Im Vulgärlat. oliba, Edict. Diocl. 6, 89 bis 91.

    lateinisch-deutsches > oliva

  • 4 pedum [1]

    1. pedum, ī, n., der Hirtenstab, Verg. ecl. 5, 88.

    lateinisch-deutsches > pedum [1]

  • 5 agolum

    agolum, ī, n. (ago), der Hirtenstab, Paul. ex Fest. 29, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agolum

  • 6 baculum

    baculum, ī, n. u. (spätere Form) baculus, ī, m. (verwandt mit βάκτρον, von βάω, βάζω, gehen), der Stab, Stock (eig. als Stütze beim Gehen, dann auch = scipio, ein Stab zur Zierde, u. = fustis, ein Stock zum Schlagen), bacula valida, Cels.: summa papaverum capita baculo decutere, Liv.: baculum, quo angui rana excussa sit, parturientes adiuvat, Plin. – als Hirtenstab, baculi cuspis, Plin.: baculum pastorale, Sil.: pastor baculo innixus, Ov. – als Augurstab (lituus), augur dextrā manu baculum sine nodo aduncum tenens, Liv. – als Szepter, ipse veste purpureā argenteoque baculo et regium in morem fronte redimitā, Flor.: u. der Bühnenkönige, elapsum baculum cito resumere, Suet. – als Stütze beim Gehen, baculum aureum inclusum corneo, Liv.: baculum sambuceum, Flor.: innitens baculo, Sen. rhet. u. Ov.: innixa baculo senectus, Sen.: dah. als Attribut der zynischen Philosophen, pera et baculum, Apul., pera, baculus, Auson.: hunc novi cum baculo peraque senem, Mart. – als Stütze, Krücke für Fußkranke, minus baculo eget crus, Cels.: für Blinde, caecorum baculum fuit (bildl. v. einer Pers.), Hier. ep. 60, 10. – zum Dreschen, baculis excutere (ausdreschen) spicas, Col. – als Riegel, durch einen Kloben zu stecken, Vitr. – Form baculum, zB. Cels. 8, 10, 2. § 4. Plin. 30, 129. Flor. 4, 5, 3. Ov. met. 2, 681 u.
    ————
    15, 655. Plur. Cels. 8, 20. § 16: Form baculus, zB. Auson. epigr. 49, 1. p. 209 Schenkl. Vulg. genes. 38, 18 u. ö. Ambros. de Tob. 5 extr.; vgl. Prob. append. (IV) 197, 22. u. Caper (VIII) 108, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > baculum

  • 7 oliva

    olīva, ae, f. = olea, I) die Olive, Colum., Hor. u.a. – II) der Ölbaum, Olivenbaum, A) eig., Cic. u.a.: arbor olivae, Colum.: olivae ramus, Verg., ramulus, Colum.: surculus olivae, Ölzweig, Augustin. – B) meton.: 1) ein Hirtenstab von Olivenholz, ein Olivenstab, Verg. ecl. 8, 16. – 2) der Ölzweig, Hor. u. Ov. – Im Vulgärlat. oliba, Edict. Diocl. 6, 89 bis 91.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oliva

  • 8 pedum

    1. pedum, ī, n., der Hirtenstab, Verg. ecl. 5, 88.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pedum

См. также в других словарях:

  • Hirtenstab [1] — Hirtenstab, 1) langer Stab, wie ihn die Schafhirten haben, oben mit einem Haken, um Schafe am Hinterfuß zu fassen u. an sich zu ziehen, u. einer kleinen Schaufel, um die Schafe damit zu kratzen od. Erde nach den entfernteren zu werfen, um sie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hirtenstab [2] — Hirtenstab, Pflanze, Dipsacus pilosus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hirtenstab — Hirtenstab, der lange, am obern Ende gekrümmte und mit Haken und schaufelförmigem Eisen versehene Stab, dessen sich der Hirt zum Zusammenhalten der Herde bedient; dann Symbol der Seelsorger, Bischofstab, Krummstab (s. d.); im Mittelalter auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hirtenstab — Hirtenstab, s.v.w. Bischofsstab (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hirtenstab — Bischof Gebhard Fürst (Rottenburg Stuttgart) mit Krummstab Der Krummstab (auch: Abtsstab, Baculus pastoralis, Bischofsstab, Hirtenstab, Pastoralstab und Pedum oder Virga) gehört zu den Pontifikalien und besteht aus einem Schaft und der an seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirtenstab, der — Der Hirtenstab, des es, plur. die stäbe. 1. Eigentlich, ein Stab, so wie ihn die Viehhirten zu mancherley Absicht bey sich führen. Besonders der lange an einem Ende gekrümmte und zuweilen mit einer kleinen Schaufel versehene Stab der Schafhirten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hirtenstab — Krummstab; Pastoralstab; Bischofsstab * * * Hịr|ten|stab 〈m. 1u〉 1. Stock des Hirten 2. = Bischofsstab * * * Hịr|ten|stab, der: 1. (geh.) Stab des Hirten. 2. (kath. Kirche) Krummstab als Symbol der bischöflichen Würde. * * * Hi …   Universal-Lexikon

  • Hirtenstab — Hịr|ten|stab …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fahan — Halbinsel Inishowen Fahan (irisch: Fathain oder Othain Mór; lateinisch: Abbas Fathenensis) war in der frühchristlichen Zeit ein regional bedeutsames Kloster in Irland, das mit dem Herrschergeschlecht der Úi Néill eng verbunden war. Die Ruine des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Fahan — Halbinsel Inishowen Fahan (irisch: Fathain oder Othain Mór; lateinisch: Abbas Fathenensis) war in der frühchristlichen Zeit ein regional bedeutsames Kloster in Irland, das mit dem Herrschergeschlecht der Uí Néill eng verbunden war. Die Ruine des… …   Deutsch Wikipedia

  • Krummstab — Krummstab in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»