Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Hilferuf

  • 1 imploratio

    implōrātio, ōnis, f. (imploro), das Anrufen um Hilfe, das flehentliche Gebet, der flehentliche Hilferuf, m. subj. Genet., illius, Cic. Verr. 5, 163: m. obj. Genet., deûm, Liv. 22, 5, 2: omnium deorum et hominum et civium, Cic. de or. 2, 196: absol., invidiosa, Quint. 9. 2, 38.

    lateinisch-deutsches > imploratio

  • 2 inclamo

    in-clāmo, āvī, ātum, āre, laut seine Stimme erheben, mit lauter Stimme rufen, I) im allg.: α) mit Ang. wen? od. was? im Acc.: αα) m. Ang. wen? jmd. anrufen, jmdm. zurufen, jmd. anschreien, anfahren, jmdm. zuschreien, alqm nomine, Liv., nomine suo, Lact.: comitem suum semel et saepius, Cic.: alqm acriter, Plaut.: alqm magnā voce, Liv.: delphinus inclamatus a puero, Plin.: poet., mihi non oculos quisquam inclamavit euntes, rief meinen Namen aus und drückte mir die Augen zu, Prop. 4, 7, 23. – zugl. m. folg. Absichtssatz durch ut m. Konj., puerum, ut illum abigeret, inclamavit, Val. Max.: ohne Acc. pers., ad vocem unius, qui, ut ferirent, inclamavit, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, pastorum unus inclamat alios, quid cessarent, Liv. – ββ) m. Ang. was? im Acc., nomen alcis, Cael. b. Quint. – atque id magnā voce ter quaterve inclamavit (rief er aus): ›bovinator est‹, Gell. – od. im Acc. m. Infin., praetorem accensum solitum esse iubere, ubi ei videbatur horam tertiam esse, inclamare horam tertiam esse, Varro LL. – m. folgendem direktem Fragesatz, adversarius... ›quo tu turpissime‹? magnā voce inclamat, Hor. – β) m. Ang. wem? od. gegen wen? αα) m. Ang. wem? im Dat., timidae puellae, Ov.: zugl. m. folg. Absichtssatz durch ut u. Konj., Albanus exercitus inclamat Curiatiis, uti opem ferant fratri, Liv. – ββ) m. Ang. gegen wen? = wem? durch contra od. in mit Akk., contra alqm voce quam maximā, Aur. Vict.: zugl. mit Ang. was? im Acc. u. Infin., repente in eum, qui id faciebat, videre se quid faceret magnum inclamavit, schrie dem laut zu usw., Gell. – II) insbes., v. Hilfsbedürftigen, um Beistand laut seine Stimme erheben, einen Hilferuf ergehen lassen, absol., nemo inclamavit patronorum, Cic.: ita te para, ut, si inclamavero, advoles, Cic. – mit Acc. = um Hilfe anrufen, deûm atque hominum fidem, Gell. 17, 19, 3.

    lateinisch-deutsches > inclamo

  • 3 quiritatio

    quirītātio, ōnis, f. (quirito), das Gekreisch, das Geschrei um Hilfe, der Hilferuf, Angstruf, Liv. 33, 28, 3.

    lateinisch-deutsches > quiritatio

  • 4 quiritatus

    quirītātus, ūs, m. (quirito), das Gekreisch, Geschrei um Hilfe, der Hilferuf, Angstruf, Notruf, infantum, Plin. ep. 6, 20, 14: quiritatus lamentabiles, Val. Max. 9, 2, 1: eodem quiritatu, Val. Max. 6, 2, 8.

    lateinisch-deutsches > quiritatus

  • 5 quirito [1]

    1. quirīto, (āvi), ātum, āre, u. quirītor, ārī (Quirites), urspr. die Hilfe der Quiriten (röm. Bürger) anrufen (vgl. Varro LL. 6, 68); dah im allg. einen Hilferuf (Notruf)-, einen Angstruf erschallen lassen, ein Angst-, Klagegeschrei erheben, kreischen, laut klagen (vgl. Löwe Prodr. p. 316 sq.), I) intr.: clare quiritans, Lucil. fr.: vox quiritantium, Liv.: nequiquam quiritantibus sociis, Plin. pan.: ideo deus, ideo Quirinus, quia tunc parentibus qui itatum est per illum, Tert. ad nat. 2, 9. – v. Redner, kreischen, non quiritet, Quint. 3, 8, 59. – II) tr.: I) über etwas ein Klagegeschrei erheben, d.i. a) kreischend-, laut schreiend sich beklagen, daß usw., mit folg. Acc. u. Infin., coquos emi singulos pluris quam equos, Plin. 9, 67. – b) etw. laut beklagen, -bejammern, insanā voce casum mariti, Apul. met. 8, 6. – 2) kreischend sagen, laut schreien, kreischen, misero illi quiritanti ›civis Romanus natus sum‹, As. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 3: ille altius quiritabat: ›quid miseros homines et laboriosos viatores tam crudelibus animis invaditis atque obteritis?‹ Apul. met. 8, 18. – / quiritatur als Depon., Varro b. Diom. 381, 23. Nigid. b. Non. 21, 22 (wo mit Rutgersius zu schreiben clamat, quiritatur); vgl. Prisc. 8, 29: ›quirito‹ et ›quiritor‹.

    lateinisch-deutsches > quirito [1]

  • 6 vox

    vōx, vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache; vgl. voco), die Stimme, sowohl des Sprechenden u. Rufenden usw. als des Singenden, I) eig.: a) übh.: via vocis, Lucr.: v. humana, Liv. fr.: v. bona, Plaut. u. Quint.: vox acuta gravis, cita tarda, magna (starke) parva (schwache), Cic.: vox et dulcis et solida, Sen. rhet.: v. summa, ima, Hor. u. Quint.: v. valentissima, Sen. rhet.: v. inflexa (hohe), Cic.: inflexā ad miserabilem sonum voce, Cic.: v. sedata et depressa, Cornif. rhet.: v. tremebunda, Cornif. rhet.: v. horrenda, Liv.: vocis contentio et remissio, Cic.: voce contendere, laut reden, Cels.: exsurge, praeco, exerce vocem (strenge die St. an), Plaut.: vocem attenuare, durch die Fistel sprechen (um sich eine weibliche Stimme zu geben), Cic.: vocem attollere vel summittere, Quint.: interdum et vocem comoedia tollit, hebt höher, Hor.: ego vocem dabo tenuem et tinnulam, Pompon. com. fr.: atque utinam ipse asinus vocem quiret humanam dare! Apul. – v. der Stimme des Rufenden usw., Valerium magnā voce inclamat, Liv.: voce (durch die St., durch Rufen, Zuruf) potius quam verberibus terreat (boves), Colum.: magnā compellans voce cuculum, laut »Kuckuck« zurufend, Hor.: enimvero voce est opus (ich muß rufen): Nausistrata exi, Ter.: nulla v. quiritantium exaudiri poterat, kein Hilferuf, Liv. – von der Stimme des Singenden, canere inclinatā ululantique voce, Cic. – v. der Stimme der Tiere, v. boum, Verg.: cycni, Mela: voces animalium truces ac liquidae, Apul.: cornix pluvium vocat improbā voce, Verg.: elephantos porcina vox terret, das Grunzen des Schweines, Sen. – von der Stimme personif. lebl. Ggstde., rerum vox est naturae vestigium, veritatis nota, Cic. pro Scauro 16. – b) die gehörte Stimme = die Aussprache, rustica vox et agrestis quosdam delectat, Cic. de or. 3, 42. – II) meton.: A) der durch die Stimme od. durch ein musikalisches Instrument hervorgebrachte Laut, Ton, iracundiae vox aut doloris, Cic.: parum explanatis vocibus sermo praeruptus, abgebrochene Worte in unausgebildeten Tönen, Sen.: vocem mittere, emittere, s. mittou. emitto (vgl. Drak. Liv. 3, 50, 4 u. 5, 51, 7. Gronov Iustin. 42, 4, 12). – soni et voces, Cic.: numeri et voces et modi, Cic.: Sirenum voces, Gesang, Hor. – auribus multa percipimus, quae, etsi nos vocibus delectant, tamen etc., Cic.: vocum gravitate et cantibus pelli vehementius, Cic.: verba, quibus voces sensusque notarent, die Töne artikulierten, Hor.: illudere voces (Töne), quotiens caneret, Tac.: septem discrimina vocum, poet. = die siebenstimmige Lyra, Verg.: bucina litora voce replet, Ov. Vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 34. – poet. v. jedem Getön, der Hall, Schall, audimus fraetas ad litora voces (pelagi), Verg.: ad sonitus vocis (der Ruderschläge) vestigia torsit, Verg. – B) das durch die Stimme lautende Wort, die Äußerung, Rede, a) übh.: vox viva, Cic.: vox publica, der Ausdruck der öffentlichen Meinung, Vell.: vox ficta, Lüge, Ov.: unā voce, einstimmig, Liv.: dico Epicurum non intellegere, quid sonet haec v., id est, quae res huic voci subiciatur, Cic.: haec te vox non perculit? Cic.: nulla tamen vox est ab iis audita populi Romani maiestate indigna, Caes.: vox ex centurione audita, Liv. epit.: alia v. violenta non audita, Liv.: voces per vinum emissae, Quint.: voces contumeliosae, Caes.: ex percunctatione nostrorum vocibusque Gallorum ac mercatorum etc., Caes.: carpi nostrorum militum vocibus, Caes.: nescit vox missa reverti, Hor.: tales dederat Saturnia voces, Verg.: quas hic voces apud Sophoclem in Trachiniis edit! Cic.: memorabilem illam meritoque laudatam vocem edidit: Amici, diem perdidi, Suet. – b) der Ausspruch, bes. die Formel, der Sinnspruch, Plin. ep. 4, 17, 9. Caes. b.c. 1, 7, 5. Cic. de amic. 59: extremi ac difficillimi temporis vocem illam consulem mittere coëgistis, Cic. pro Cornel. or. 1. fr. 22. p. 14 Kays. – c) das Gebot = der Befehl, consulum voci atque imperio non oboedire, Cic. Rab. perd. 23: cuius voci continuo Fabius obsecutus, Val. Max. 2, 2, 4. – d) der Spruch, die Formel, bes. der Zauberspruch, die Zauberformel, voces sacrae, Hor.: voces Marsae, Hor.: sidera excantata voce Thessalā, Formel, Spruch, Hor.: deripere lunam vocibus, Hor. – C) = sermo, die Rede, Sprache, cultus hominum recentum voce formasti catus (Mercurius), Hor.: Graiā scierit sive Latinā voce loqui, Ov.: cum civem ex voce cognovisset, Iustin.: quo scilicet Latinae vocis honos per omnes gentes venerabilior diffunderetur, Val. Max. – D) der Wortakzent, Ton, die Betonung, in omni verbo posuit acutam vocem, Cic. or. 58. – / vulg. box, Plur. boces, Corp. inscr. Lat. 9, 10.

    lateinisch-deutsches > vox

  • 7 imploratio

    implōrātio, ōnis, f. (imploro), das Anrufen um Hilfe, das flehentliche Gebet, der flehentliche Hilferuf, m. subj. Genet., illius, Cic. Verr. 5, 163: m. obj. Genet., deûm, Liv. 22, 5, 2: omnium deorum et hominum et civium, Cic. de or. 2, 196: absol., invidiosa, Quint. 9. 2, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imploratio

  • 8 inclamo

    in-clāmo, āvī, ātum, āre, laut seine Stimme erheben, mit lauter Stimme rufen, I) im allg.: α) mit Ang. wen? od. was? im Acc.: αα) m. Ang. wen? jmd. anrufen, jmdm. zurufen, jmd. anschreien, anfahren, jmdm. zuschreien, alqm nomine, Liv., nomine suo, Lact.: comitem suum semel et saepius, Cic.: alqm acriter, Plaut.: alqm magnā voce, Liv.: delphinus inclamatus a puero, Plin.: poet., mihi non oculos quisquam inclamavit euntes, rief meinen Namen aus und drückte mir die Augen zu, Prop. 4, 7, 23. – zugl. m. folg. Absichtssatz durch ut m. Konj., puerum, ut illum abigeret, inclamavit, Val. Max.: ohne Acc. pers., ad vocem unius, qui, ut ferirent, inclamavit, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, pastorum unus inclamat alios, quid cessarent, Liv. – ββ) m. Ang. was? im Acc., nomen alcis, Cael. b. Quint. – atque id magnā voce ter quaterve inclamavit (rief er aus): ›bovinator est‹, Gell. – od. im Acc. m. Infin., praetorem accensum solitum esse iubere, ubi ei videbatur horam tertiam esse, inclamare horam tertiam esse, Varro LL. – m. folgendem direktem Fragesatz, adversarius... ›quo tu turpissime‹? magnā voce inclamat, Hor. – β) m. Ang. wem? od. gegen wen? αα) m. Ang. wem? im Dat., timidae puellae, Ov.: zugl. m. folg. Absichtssatz durch ut u. Konj., Albanus exercitus inclamat Curiatiis, uti opem ferant fratri, Liv. – ββ) m. Ang. gegen
    ————
    wen? = wem? durch contra od. in mit Akk., contra alqm voce quam maximā, Aur. Vict.: zugl. mit Ang. was? im Acc. u. Infin., repente in eum, qui id faciebat, videre se quid faceret magnum inclamavit, schrie dem laut zu usw., Gell. – II) insbes., v. Hilfsbedürftigen, um Beistand laut seine Stimme erheben, einen Hilferuf ergehen lassen, absol., nemo inclamavit patronorum, Cic.: ita te para, ut, si inclamavero, advoles, Cic. – mit Acc. = um Hilfe anrufen, deûm atque hominum fidem, Gell. 17, 19, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inclamo

  • 9 quiritatio

    quirītātio, ōnis, f. (quirito), das Gekreisch, das Geschrei um Hilfe, der Hilferuf, Angstruf, Liv. 33, 28, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quiritatio

  • 10 quiritatus

    quirītātus, ūs, m. (quirito), das Gekreisch, Geschrei um Hilfe, der Hilferuf, Angstruf, Notruf, infantum, Plin. ep. 6, 20, 14: quiritatus lamentabiles, Val. Max. 9, 2, 1: eodem quiritatu, Val. Max. 6, 2, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quiritatus

  • 11 quirito

    1. quirīto, (āvi), ātum, āre, u. quirītor, ārī (Quirites), urspr. die Hilfe der Quiriten (röm. Bürger) anrufen (vgl. Varro LL. 6, 68); dah im allg. einen Hilferuf (Notruf)-, einen Angstruf erschallen lassen, ein Angst-, Klagegeschrei erheben, kreischen, laut klagen (vgl. Löwe Prodr. p. 316 sq.), I) intr.: clare quiritans, Lucil. fr.: vox quiritantium, Liv.: nequiquam quiritantibus sociis, Plin. pan.: ideo deus, ideo Quirinus, quia tunc parentibus qui itatum est per illum, Tert. ad nat. 2, 9. – v. Redner, kreischen, non quiritet, Quint. 3, 8, 59. – II) tr.: I) über etwas ein Klagegeschrei erheben, d.i. a) kreischend-, laut schreiend sich beklagen, daß usw., mit folg. Acc. u. Infin., coquos emi singulos pluris quam equos, Plin. 9, 67. – b) etw. laut beklagen, -bejammern, insanā voce casum mariti, Apul. met. 8, 6. – 2) kreischend sagen, laut schreien, kreischen, misero illi quiritanti ›civis Romanus natus sum‹, As. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 3: ille altius quiritabat: ›quid miseros homines et laboriosos viatores tam crudelibus animis invaditis atque obteritis?‹ Apul. met. 8, 18. – quiritatur als Depon., Varro b. Diom. 381, 23. Nigid. b. Non. 21, 22 (wo mit Rutgersius zu schreiben clamat, quiritatur); vgl. Prisc. 8, 29: ›quirito‹ et ›quiritor‹.
    ————————
    2. quīrīto oder quirrīto, āre, Naturlaut des Ebers, Suet. fr. 161. p. 249, 2 R. Anthol. Lat. 762, 55 (233, 55).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quirito

  • 12 vox

    vōx, vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache; vgl. voco), die Stimme, sowohl des Sprechenden u. Rufenden usw. als des Singenden, I) eig.: a) übh.: via vocis, Lucr.: v. humana, Liv. fr.: v. bona, Plaut. u. Quint.: vox acuta gravis, cita tarda, magna (starke) parva (schwache), Cic.: vox et dulcis et solida, Sen. rhet.: v. summa, ima, Hor. u. Quint.: v. valentissima, Sen. rhet.: v. inflexa (hohe), Cic.: inflexā ad miserabilem sonum voce, Cic.: v. sedata et depressa, Cornif. rhet.: v. tremebunda, Cornif. rhet.: v. horrenda, Liv.: vocis contentio et remissio, Cic.: voce contendere, laut reden, Cels.: exsurge, praeco, exerce vocem (strenge die St. an), Plaut.: vocem attenuare, durch die Fistel sprechen (um sich eine weibliche Stimme zu geben), Cic.: vocem attollere vel summittere, Quint.: interdum et vocem comoedia tollit, hebt höher, Hor.: ego vocem dabo tenuem et tinnulam, Pompon. com. fr.: atque utinam ipse asinus vocem quiret humanam dare! Apul. – v. der Stimme des Rufenden usw., Valerium magnā voce inclamat, Liv.: voce (durch die St., durch Rufen, Zuruf) potius quam verberibus terreat (boves), Colum.: magnā compellans voce cuculum, laut »Kuckuck« zurufend, Hor.: enimvero voce est opus (ich muß rufen): Nausistrata exi, Ter.: nulla v. quiritantium exaudiri poterat, kein Hilferuf, Liv. – von der Stimme des Singenden, cane-
    ————
    re inclinatā ululantique voce, Cic. – v. der Stimme der Tiere, v. boum, Verg.: cycni, Mela: voces animalium truces ac liquidae, Apul.: cornix pluvium vocat improbā voce, Verg.: elephantos porcina vox terret, das Grunzen des Schweines, Sen. – von der Stimme personif. lebl. Ggstde., rerum vox est naturae vestigium, veritatis nota, Cic. pro Scauro 16. – b) die gehörte Stimme = die Aussprache, rustica vox et agrestis quosdam delectat, Cic. de or. 3, 42. – II) meton.: A) der durch die Stimme od. durch ein musikalisches Instrument hervorgebrachte Laut, Ton, iracundiae vox aut doloris, Cic.: parum explanatis vocibus sermo praeruptus, abgebrochene Worte in unausgebildeten Tönen, Sen.: vocem mittere, emittere, s. mitto u. emitto (vgl. Drak. Liv. 3, 50, 4 u. 5, 51, 7. Gronov Iustin. 42, 4, 12). – soni et voces, Cic.: numeri et voces et modi, Cic.: Sirenum voces, Gesang, Hor. – auribus multa percipimus, quae, etsi nos vocibus delectant, tamen etc., Cic.: vocum gravitate et cantibus pelli vehementius, Cic.: verba, quibus voces sensusque notarent, die Töne artikulierten, Hor.: illudere voces (Töne), quotiens caneret, Tac.: septem discrimina vocum, poet. = die siebenstimmige Lyra, Verg.: bucina litora voce replet, Ov. Vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 34. – poet. v. jedem Getön, der Hall, Schall, audimus fraetas ad litora voces (pelagi), Verg.: ad sonitus vocis (der Ruderschläge) vestigia
    ————
    torsit, Verg. – B) das durch die Stimme lautende Wort, die Äußerung, Rede, a) übh.: vox viva, Cic.: vox publica, der Ausdruck der öffentlichen Meinung, Vell.: vox ficta, Lüge, Ov.: unā voce, einstimmig, Liv.: dico Epicurum non intellegere, quid sonet haec v., id est, quae res huic voci subiciatur, Cic.: haec te vox non perculit? Cic.: nulla tamen vox est ab iis audita populi Romani maiestate indigna, Caes.: vox ex centurione audita, Liv. epit.: alia v. violenta non audita, Liv.: voces per vinum emissae, Quint.: voces contumeliosae, Caes.: ex percunctatione nostrorum vocibusque Gallorum ac mercatorum etc., Caes.: carpi nostrorum militum vocibus, Caes.: nescit vox missa reverti, Hor.: tales dederat Saturnia voces, Verg.: quas hic voces apud Sophoclem in Trachiniis edit! Cic.: memorabilem illam meritoque laudatam vocem edidit: Amici, diem perdidi, Suet. – b) der Ausspruch, bes. die Formel, der Sinnspruch, Plin. ep. 4, 17, 9. Caes. b.c. 1, 7, 5. Cic. de amic. 59: extremi ac difficillimi temporis vocem illam consulem mittere coëgistis, Cic. pro Cornel. or. 1. fr. 22. p. 14 Kays. – c) das Gebot = der Befehl, consulum voci atque imperio non oboedire, Cic. Rab. perd. 23: cuius voci continuo Fabius obsecutus, Val. Max. 2, 2, 4. – d) der Spruch, die Formel, bes. der Zauberspruch, die Zauberformel, voces sacrae, Hor.: voces Marsae, Hor.: sidera excantata voce Thessalā, Formel, Spruch, Hor.: deri-
    ————
    pere lunam vocibus, Hor. – C) = sermo, die Rede, Sprache, cultus hominum recentum voce formasti catus (Mercurius), Hor.: Graiā scierit sive Latinā voce loqui, Ov.: cum civem ex voce cognovisset, Iustin.: quo scilicet Latinae vocis honos per omnes gentes venerabilior diffunderetur, Val. Max. – D) der Wortakzent, Ton, die Betonung, in omni verbo posuit acutam vocem, Cic. or. 58. – vulg. box, Plur. boces, Corp. inscr. Lat. 9, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vox

См. также в других словарях:

  • Hilferuf — Hilferuf,der:Notruf·Notschrei+Notsignal HilferufNotruf,Notsignal,SOS,SOS Ruf,Alarm,Appell,Aufruf …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hilferuf — Notruf * * * Hịl|fe|ruf 〈m. 1〉 Ruf um Hilfe * * * Hịl|fe|ruf, der: Ruf, Signal, mit dem jmd. um Hilfe in einer schlimmen Lage bittet: die verzweifelten e einer Ertrinkenden; der H. eines Schiffes in Seenot; e auffangen, aussenden. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Hilferuf — Hịl|fe|ruf …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Psalmen — Psalm 1 aus der Biblia Hebraica Das Buch der Psalmen ist ein Buch des (jüdischen) Tanach bzw. des (christlichen) Alten Testamentes. Es handelt sich dabei um eine Zusammenstellung von 150 Psalmen, also Gebeten, Liedern und Gedichten. Auch heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Psalter (Buch) — Psalm 1 aus der Biblia Hebraica Das Buch der Psalmen ist ein Buch des (jüdischen) Tanach bzw. des (christlichen) Alten Testamentes. Es handelt sich dabei um eine Zusammenstellung von 150 Psalmen, also Gebeten, Liedern und Gedichten. Auch heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Psalmenüberschriften — Im Hebräischen sind die meisten Psalmen im Buch der Psalmen mit Psalmenüberschriften versehen, die von kurzen Verfasserangaben über heute kaum mehr verständliche musikalische Angaben bis zu mehrere Sätze langen Situationsschilderungen reichen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Funkfinger — Unter Rufhilfe (auch: Hausnotruf, Heimnotruf (Österreich), Seniorenalarm) versteht man ein auf der Telefontechnik basierendes System, das es alleinstehenden alten oder behinderten Menschen erleichtert, in Notfällen Hilfe zu rufen. Den Betroffenen …   Deutsch Wikipedia

  • Hausnotruf — Unter Hausnotruf (auch: Rufhilfe, Heimnotruf (Österreich), Seniorenalarm) versteht man ein auf der Telefontechnik basierendes System, das es alleinstehenden alten oder behinderten Menschen erleichtert, in Notfällen Hilfe zu rufen. Den Betroffenen …   Deutsch Wikipedia

  • Hausnotrufdienst — Unter Rufhilfe (auch: Hausnotruf, Heimnotruf (Österreich), Seniorenalarm) versteht man ein auf der Telefontechnik basierendes System, das es alleinstehenden alten oder behinderten Menschen erleichtert, in Notfällen Hilfe zu rufen. Den Betroffenen …   Deutsch Wikipedia

  • Heimnotruf — Unter Rufhilfe (auch: Hausnotruf, Heimnotruf (Österreich), Seniorenalarm) versteht man ein auf der Telefontechnik basierendes System, das es alleinstehenden alten oder behinderten Menschen erleichtert, in Notfällen Hilfe zu rufen. Den Betroffenen …   Deutsch Wikipedia

  • Rufhilfe — Unter Rufhilfe (auch: Hausnotruf, Heimnotruf (Österreich), Seniorenalarm) versteht man ein auf der Telefontechnik basierendes System, das es alleinstehenden alten oder behinderten Menschen erleichtert, in Notfällen Hilfe zu rufen. Den Betroffenen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»