Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Hesperiden

  • 1 Hesperiden

    Hesperiden pl греч. миф. Геспери́ды (до́чери Атла́нта)

    Allgemeines Lexikon > Hesperiden

  • 2 Hesperiden

    Pl. MYTH. Hesperides
    * * *
    Hesperiden pl MYTH Hesperides

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hesperiden

  • 3 Hesperiden

    БНРС > Hesperiden

  • 4 Hesperiden

    Универсальный немецко-русский словарь > Hesperiden

  • 5 Hesperis

    Hesperis, idis, Akk. Plur. idas, f. (Ἑσπερίς), I) abendlich, subst. = die Nachtviole (Hesperis tristis, L.), weil sie des Abends stärker riecht als am Tage, Plin. 21, 39. – II) gegen Abend gelegen, abendländisch, aquae, d.i. italische (weil Italien für die Griechen gegen Abend lag), Verg. Aen. 8, 77. – subst., Hesperides, um, f. (αἱ Ἑσπερίδες Νύμφαι), die Hesperiden, Töchter der Nacht (drei, nach andern vier, ja sieben), die auf einer Insel des Ozeans, jenseit des Atlas, am äußersten Westrand der Erde wohnten, wo sie einen Garten mit goldenen Äpfeln (Hesperidum mala, Orangen) besaßen, die von einem niemals schlummernden Drachen mit hundert Köpfen bewacht wurden, Varro r. r. 2, 1, 6. Cic. de nat. deor. 3, 44. Mela 3, 10, 3 (3. § 100). Solin. 31, 4. Ov. met. 11, 114: Hesperidum horti, Solin. 24, 4: Hesperidum mala od. poma (s. oben), Verg. ecl. 6, 61. Stat. silv. 3, 1, 158: Hesperidum draco, Varro sat. Men. 299: Hesperidum insulae (αἱ Ἑσπερίδες νησοι), die Inseln der Hesperiden, Plin. 6, 201. Solin. 56, 13. – / Nom. Hesperidae, wov. Ab!. Hesperidis, Schol. Iuven. 5, 152.

    lateinisch-deutsches > Hesperis

  • 6 Hesperides

    Hesperides [heˈsperıdiːz] spl
    1. MYTH Hesperiden pl (Nymphen)
    2. (als sg konstruiert) poet Garten m der Hesperiden

    English-german dictionary > Hesperides

  • 7 Hesperis

    Hesperis, idis, Akk. Plur. idas, f. (Ἑσπερίς), I) abendlich, subst. = die Nachtviole (Hesperis tristis, L.), weil sie des Abends stärker riecht als am Tage, Plin. 21, 39. – II) gegen Abend gelegen, abendländisch, aquae, d.i. italische (weil Italien für die Griechen gegen Abend lag), Verg. Aen. 8, 77. – subst., Hesperides, um, f. (αἱ Ἑσπερίδες Νύμφαι), die Hesperiden, Töchter der Nacht (drei, nach andern vier, ja sieben), die auf einer Insel des Ozeans, jenseit des Atlas, am äußersten Westrand der Erde wohnten, wo sie einen Garten mit goldenen Äpfeln (Hesperidum mala, Orangen) besaßen, die von einem niemals schlummernden Drachen mit hundert Köpfen bewacht wurden, Varro r. r. 2, 1, 6. Cic. de nat. deor. 3, 44. Mela 3, 10, 3 (3. § 100). Solin. 31, 4. Ov. met. 11, 114: Hesperidum horti, Solin. 24, 4: Hesperidum mala od. poma (s. oben), Verg. ecl. 6, 61. Stat. silv. 3, 1, 158: Hesperidum draco, Varro sat. Men. 299: Hesperidum insulae (αἱ Ἑσπερίδες νησοι), die Inseln der Hesperiden, Plin. 6, 201. Solin. 56, 13. – Nom. Hesperidae, wov. Ab!. Hesperidis, Schol. Iuven. 5, 152.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hesperis

  • 8 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africano. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:

    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – / Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.

    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tierhetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.

    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor. carm. 3, 29, 57.

    lateinisch-deutsches > Afri

  • 9 aurifer

    aurifer, fera, ferum (aurum u. fero), I) Gold hervorbringend, terra, Mart. u. Sil.: orae, Mart.: arva (v. Spanien), Sil.: arbor, goldene Äpfel (im Garten der Hesperiden) tragend, Cic. poët. u. Sil.: natura regionis circa se omnis aur., Flor. – II) a) Gold mit sich führend, amnis, Catull. u. Tibull.: Tagus, Ov. u. Mart.: fons, aquae, Claud.: arenae, Plin. – b) wie Gold glänzend, golden, aurifera vigilis spolia serpentis, v. d. lernäischen Schlange, Sen. Herc. fur. 240.

    lateinisch-deutsches > aurifer

  • 10 Massyli

    Massȳlī, ōrum u. (poet.) ûm, m. (Μασσύλιοι), ein Volk im östlichen Numidien, während die Masaesyli westlich wohnten, Plin. 5, 30. Verg., Aen. 6, 60. Sil. 4, 512 u. 16, 170. Prud. perist. 4, 46: dass. Volk Maesūlī gen., Liv. 24, 48, 13. – Dav.: a) Massȳlus, a, um, massylisch, poet. = afrikanisch, equites, Verg.: virga, Mart.: serpens, der Drache, der den Garten der Hesperiden bewachte, Mart. – b) Massȳlius, a, um, massylisch, virga, Lucan.: signa, Sil.

    lateinisch-deutsches > Massyli

  • 11 Геспериды

    Универсальный русско-немецкий словарь > Геспериды

  • 12 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africa no. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:
    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom
    ————
    Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.
    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tier-
    ————
    hetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.
    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor.
    ————
    carm. 3, 29, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Afri

  • 13 aurifer

    aurifer, fera, ferum (aurum u. fero), I) Gold hervorbringend, terra, Mart. u. Sil.: orae, Mart.: arva (v. Spanien), Sil.: arbor, goldene Äpfel (im Garten der Hesperiden) tragend, Cic. poët. u. Sil.: natura regionis circa se omnis aur., Flor. – II) a) Gold mit sich führend, amnis, Catull. u. Tibull.: Tagus, Ov. u. Mart.: fons, aquae, Claud.: arenae, Plin. – b) wie Gold glänzend, golden, aurifera vigilis spolia serpentis, v. d. lernäischen Schlange, Sen. Herc. fur. 240.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aurifer

  • 14 Massyli

    Massȳlī, ōrum u. (poet.) ûm, m. (Μασσύλιοι), ein Volk im östlichen Numidien, während die Masaesyli westlich wohnten, Plin. 5, 30. Verg., Aen. 6, 60. Sil. 4, 512 u. 16, 170. Prud. perist. 4, 46: dass. Volk Maesūlī gen., Liv. 24, 48, 13. – Dav.: a) Massȳlus, a, um, massylisch, poet. = afrikanisch, equites, Verg.: virga, Mart.: serpens, der Drache, der den Garten der Hesperiden bewachte, Mart. – b) Massȳlius, a, um, massylisch, virga, Lucan.: signa, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Massyli

См. также в других словарях:

  • Hesperiden — {{Hesperiden}} »Abendmädchen«, Töchter der Nacht, die fern im Westen am Weltmeer Bäume mit herrlichen goldenen Äpfeln hüteten (Hesiod, Theogonie 214–216); dabei half ihnen der Drache Ladon, bis Herakles* kam, den Drachen tötete und die Äpfel… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Hesperiden — Hesperiden, Kinder der Nacht, nach Anderen dos Atlas (des Zeus) u. der Themis od. der Keto u. des Phorkys od. des Hesperos. Sie hießen Hesperie, Erytheïs u. Ägle, od. Ägle, Erytheia, Hestia u. Arethusa, wohnten den Gorgonen gegenüber am Atlas,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hesperidēn — Hesperidēn, Kohlenwasserstoff, s. Limonen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hesperīden [1] — Hesperīden, Abteilung in ältern Pflanzensystemen, umfaßte besonders die zur Familie der Rutazeen gehörigen Aurantieen und verwandte Gattungen aus der Ordnung der Terebinthinen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hesperīden [2] — Hesperīden, im griech. Mythus Töchter der Nacht oder des Atlas und der Hesperis: Ägle, Arethusa, Erytheia und Hesperia, hüteten in fern im Westen gelegenen Gärten mit dem Drachen Ladon die goldenen Äpfel, die Gäa der Hera bei ihrer Vermählung mit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hesperiden — Hesperīden, Töchter der Nacht oder des Zeus und der Themis, bewachten in ihren Gärten im äußersten Westen die goldenen Äpfel der Hera. Diese zu holen bildete eine der 12 Arbeiten des Herakles …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hesperiden — Hesperiden, in der griech. Mythe Nymphen im fernen Westen, in deren Gärten die Bäume goldene Aepfel trugen; dieselben zu holen war eine Arbeit des Hercules, die er trotz des hütenden Drachen glücklich vollbrachte …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hesperiden — Hesperiden,   griechischer Mythos: Nymphen, die im äußersten Westen im Göttergarten jenseits des Okeanos mit dem hundertköpfigen Drachen Ladon den Baum mit den goldenen Äpfeln hüten, das Hochzeitsgeschenk der Gaia an Zeus und Hera. Herakles… …   Universal-Lexikon

  • Hesperiden — Aufnahme aus der Poppea zugeschriebenen römischen Villa in Oplontis, dem modernen Torre Annunziata nahe Neapel in der Kampania in Italien. Das Motiv in der Mitte stellt Herakles im Garten der Hesperiden dar …   Deutsch Wikipedia

  • Hesperiden-Essig — ist eine österreichische Essig Spezialität. Der 1927 erfundene reine Gärungsessig, ist benannt nach den Hüterinnen des Apfelhaines der Göttin Hera, den Hesperiden. Wird heute noch vom österreichischen Feinkostspezialisten Mautner produziert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hesperiden (Mythologie) — Hesperiden (Mythologie). Die Kinder der Nacht oder des Zeus und der Themis, welche die Namen Aegle, Arethusa und Hesperia führten, und auf einer paradiesischen Insel in herrlichen, prangenden Gärten wohnten. Dort bewachten sie die goldenen Aepfel …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»