Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Herbstäquinoktium/de

  • 1 Herbstäquinoktium

    астр. точка осеннего равноденствия астр. точка осени астр. осеннее равноденствие

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der Astronomie > Herbstäquinoktium

  • 2 Herbstäquinoktium

    сущ.
    астр. точка осени, точка осеннего равноденствия, осеннее равноденствие

    Универсальный немецко-русский словарь > Herbstäquinoktium

  • 3 aestas

    aestās, ātis, f. (verwandt mit αἴθω [brennen] u. aestus), die warme und heitere Jahreszeit, der Sommer, I) eig.: 1) im weitern Sinne = die den Frühling u. eig. Sommer in sich begreifende Jahreshälfte (Ggstz. hiems; vgl. Ulp. dig. 43, 20, 1. § 31 u. 32), Arabes campos hieme et aestate peragrantes, Cic.: hiemem et aestatem iuxta pati, Sall.: aestas abiit, sed alter illam annus reducet, Sen.: media aestas iam forte erat, Liv.: aestas in exitu erat, Liv.: exitu aestatis, Liv. – bes. als die zu Feldzügen geeignete Zeit (da Winterfeldzüge bei den Alten ungewöhnlich waren), primā aestate belli, Vell.: initā aestate, Caes.: mediā iam aestate, Tac.: prope exacta iam aestas erat, Caes.: nam aestatis extremum erat, Sall.: extremo aestatis eius, quā etc., Liv.: unis litteris totius aestatis (Sommer-Feldzugs) res gestas ad senatum perscribere, Cic.: u. so novem aestatibus vix ullā acie non iustissimus triumphus emeritus, Vell.: u. quae duabus aestatibus gesta, Tac. – u. zum Aufenthalt in Bädern, ille Puteolanus sermo aestatem unam (einen S., eine Badesaison), non plures, aures refersit istis sermonibus, Cic. – auch wie unser Sommer, zu Jahresbestimmungen, secunda, Solin. 2, 14: tertia, Verg. Aen. 1, 265: quarta, Verg. georg. 3, 190: septima, Verg. Aen. 1, 755; 5, 626. – 2) im engern Sinne = der eig. Sommer (= die drei Monate vom Sommersolstitium bis zum Herbstäquinoktium, d.i. vom 22. Juni bis 23. Sept.; nach dem landwirtschaftl. Kalender der Römer aber vom 9. od. 14. Mai bis 7. od. 12. August), aestas nova (Frühsommer, Vorsommer), adulta (Hochsommer), praeceps (Spätsommer), Sall. fr.: fervida, Tac.: ineunte aestate, Cic.: aestate novā, Verg.: mediā aestate, Cic.: adultā aestate, Tac. u. Aur. Vict.: aestate summā od. cum aestas summa iam esse coeperat, im Hochsommer, Cic.: affectā iam prope aestate, im Spätsommer, Cic. fr. – mit dem Zusatz anni, Gell. 2, 21, 2 u. 19, 5, 1. – II) meton. = Sommerlust, heiteres Sommerwetter, Verg. georg. 4, 59; Aen. 6, 707. – u. Sommerhitze, Hor. carm. 1, 17, 3. Verg. ed. 7, 47; georg. 1, 66.

    lateinisch-deutsches > aestas

  • 4 autumnus [1]

    1. autumnus, ī, m., der Herbst (die drei Monate vom Herbstäquinoktium bis zum Wintersolstitium, d.h. vom 23. Sept. bis zum 22. Dez.; nach dem landwirtschaftl. Kalender aber die Zeit vom 8. od. 13. Aug. bis zum 9. od. 14. Nov.), quae temporis quasi naturam notant, hiems, ver, aestas, autumnus, Cic.: pomifer, Hor.: gravis, Caes.: novus, adultus, praeceps, Serv. Verg. georg. 1, 43: sub autumno, Ov.: autumno (im H.), Varr., Verg. u. Plin. ep.: statim autumno, Liv.: autumno, non verno (al. non vere), Plin.: vel verno vel autumno, Suet. fr.: autumno adulto, Tac., vergente, Tac., praecipiti, Amm.: autumni tempore, Liv. u. Plin.: pestilentia autumni, Caes.: autumni aestus, frigora, Verg.: autumni fere tempus erat, Liv.: Plur. autumni, Hor. carm. 2, 14, 15. Ov. met. 1, 117. Mart. 9, 2, 1: meton., septem autumni, sieben H. = sieben Jahre, Ov. met. 3, 326 sq.: senes autumni, alte (reife) Herbstgaben, -früchte, Mart. 3, 58, 7. – / autumpnus geschr. b. Suet. fr. 122 R.

    lateinisch-deutsches > autumnus [1]

  • 5 осеннее равноденствие

    adj
    1) astr. Herbst-Tagundnachtgleiche, Herbstäquinoktium

    Универсальный русско-немецкий словарь > осеннее равноденствие

  • 6 точка осени

    n
    astr. Herbstpunkt, Herbstäquinoktium, Punkt der Waage, Waagepunkt

    Универсальный русско-немецкий словарь > точка осени

  • 7 точка осеннего равноденствия

    n
    astr. Herbstpunkt, Herbstäquinoktium, Waagepunkt

    Универсальный русско-немецкий словарь > точка осеннего равноденствия

  • 8 aestas

    aestās, ātis, f. (verwandt mit αἴθω [brennen] u. aestus), die warme und heitere Jahreszeit, der Sommer, I) eig.: 1) im weitern Sinne = die den Frühling u. eig. Sommer in sich begreifende Jahreshälfte (Ggstz. hiems; vgl. Ulp. dig. 43, 20, 1. § 31 u. 32), Arabes campos hieme et aestate peragrantes, Cic.: hiemem et aestatem iuxta pati, Sall.: aestas abiit, sed alter illam annus reducet, Sen.: media aestas iam forte erat, Liv.: aestas in exitu erat, Liv.: exitu aestatis, Liv. – bes. als die zu Feldzügen geeignete Zeit (da Winterfeldzüge bei den Alten ungewöhnlich waren), primā aestate belli, Vell.: initā aestate, Caes.: mediā iam aestate, Tac.: prope exacta iam aestas erat, Caes.: nam aestatis extremum erat, Sall.: extremo aestatis eius, quā etc., Liv.: unis litteris totius aestatis (Sommer-Feldzugs) res gestas ad senatum perscribere, Cic.: u. so novem aestatibus vix ullā acie non iustissimus triumphus emeritus, Vell.: u. quae duabus aestatibus gesta, Tac. – u. zum Aufenthalt in Bädern, ille Puteolanus sermo aestatem unam (einen S., eine Badesaison), non plures, aures refersit istis sermonibus, Cic. – auch wie unser Sommer, zu Jahresbestimmungen, secunda, Solin. 2, 14: tertia, Verg. Aen. 1, 265: quarta, Verg. georg. 3, 190: septima, Verg. Aen. 1, 755; 5, 626. – 2) im engern Sinne = der eig. Sommer (= die drei Monate vom Sommersolstitium bis
    ————
    zum Herbstäquinoktium, d.i. vom 22. Juni bis 23. Sept.; nach dem landwirtschaftl. Kalender der Römer aber vom 9. od. 14. Mai bis 7. od. 12. August), aestas nova (Frühsommer, Vorsommer), adulta (Hochsommer), praeceps (Spätsommer), Sall. fr.: fervida, Tac.: ineunte aestate, Cic.: aestate novā, Verg.: mediā aestate, Cic.: adultā aestate, Tac. u. Aur. Vict.: aestate summā od. cum aestas summa iam esse coeperat, im Hochsommer, Cic.: affectā iam prope aestate, im Spätsommer, Cic. fr. – mit dem Zusatz anni, Gell. 2, 21, 2 u. 19, 5, 1. – II) meton. = Sommerlust, heiteres Sommerwetter, Verg. georg. 4, 59; Aen. 6, 707. – u. Sommerhitze, Hor. carm. 1, 17, 3. Verg. ed. 7, 47; georg. 1, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aestas

  • 9 autumnus

    1. autumnus, ī, m., der Herbst (die drei Monate vom Herbstäquinoktium bis zum Wintersolstitium, d.h. vom 23. Sept. bis zum 22. Dez.; nach dem landwirtschaftl. Kalender aber die Zeit vom 8. od. 13. Aug. bis zum 9. od. 14. Nov.), quae temporis quasi naturam notant, hiems, ver, aestas, autumnus, Cic.: pomifer, Hor.: gravis, Caes.: novus, adultus, praeceps, Serv. Verg. georg. 1, 43: sub autumno, Ov.: autumno (im H.), Varr., Verg. u. Plin. ep.: statim autumno, Liv.: autumno, non verno (al. non vere), Plin.: vel verno vel autumno, Suet. fr.: autumno adulto, Tac., vergente, Tac., praecipiti, Amm.: autumni tempore, Liv. u. Plin.: pestilentia autumni, Caes.: autumni aestus, frigora, Verg.: autumni fere tempus erat, Liv.: Plur. autumni, Hor. carm. 2, 14, 15. Ov. met. 1, 117. Mart. 9, 2, 1: meton., septem autumni, sieben H. = sieben Jahre, Ov. met. 3, 326 sq.: senes autumni, alte (reife) Herbstgaben, -früchte, Mart. 3, 58, 7. – autumpnus geschr. b. Suet. fr. 122 R.
    ————————
    2. autumnus, a, um (1. autumnus), herbstlich, Herbst-, aequinoctium, Plin.: tempus, Manil.: tempestas, Gell.: pruinae, Auson. – subst., autumnum, ī, n. (sc. tempus; vgl. Charis. 34, 16), die Herbstzeit, der Herbst, Varr. fr. b. Non. 71, 20: Plur. autumna (sc. tempora), Cypr. ad Demedr. 3: Ggstz., verna et autumna, Tert. de res. carn. 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > autumnus

  • 10 equinozio

    equinozio
    equinozio [ekui'nlucida sans unicodeɔfontttsio] <-i>
      sostantivo Maskulin
    astrologia, astronomia Tagundnachtgleiche Feminin, Äquinoktium neutro; equinozio di primavera Frühlingsäquinoktium neutro; equinozio d'autunno Herbstäquinoktium neutro

    Dizionario italiano-tedesco > equinozio

  • 11 equinozio d'autunno

    equinozio d'autunno
  • 12 осеннее равноденствие

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > осеннее равноденствие

См. также в других словарях:

  • Herbstäquinoktium — Herbstäquinoktium, s. Äquinoktium …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herbstäquinoktium — Der Himmelsäquator (englisch celestial equator) ist um 23.5° zur Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Als Äquinoktium (lat. aequus „gleich“, nox „Nacht“) werden in der Astronomie gewisse Zeitpunkte und diesbezügliche …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomischer Frühlingsanfang — Der Himmelsäquator (englisch celestial equator) ist um 23.5° zur Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Als Äquinoktium (lat. aequus „gleich“, nox „Nacht“) werden in der Astronomie gewisse Zeitpunkte und diesbezügliche …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomischer Herbstanfang — Der Himmelsäquator (englisch celestial equator) ist um 23.5° zur Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Als Äquinoktium (lat. aequus „gleich“, nox „Nacht“) werden in der Astronomie gewisse Zeitpunkte und diesbezügliche …   Deutsch Wikipedia

  • Dynamisches Äquinoktium — Der Himmelsäquator (englisch celestial equator) ist um 23.5° zur Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Als Äquinoktium (lat. aequus „gleich“, nox „Nacht“) werden in der Astronomie gewisse Zeitpunkte und diesbezügliche …   Deutsch Wikipedia

  • Fruehlingspunkt — Der Himmelsäquator (englisch celestial equator) ist um 23.5° zur Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Als Äquinoktium (lat. aequus „gleich“, nox „Nacht“) werden in der Astronomie gewisse Zeitpunkte und diesbezügliche …   Deutsch Wikipedia

  • Frühjahrstagundnachtgleiche — Der Himmelsäquator (englisch celestial equator) ist um 23.5° zur Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Als Äquinoktium (lat. aequus „gleich“, nox „Nacht“) werden in der Astronomie gewisse Zeitpunkte und diesbezügliche …   Deutsch Wikipedia

  • Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche — Der Himmelsäquator (englisch celestial equator) ist um 23.5° zur Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Als Äquinoktium (lat. aequus „gleich“, nox „Nacht“) werden in der Astronomie gewisse Zeitpunkte und diesbezügliche …   Deutsch Wikipedia

  • Frühlings-Tagundnachtgleiche — Der Himmelsäquator (englisch celestial equator) ist um 23.5° zur Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Als Äquinoktium (lat. aequus „gleich“, nox „Nacht“) werden in der Astronomie gewisse Zeitpunkte und diesbezügliche …   Deutsch Wikipedia

  • Frühlingstagundnachtgleiche — Der Himmelsäquator (englisch celestial equator) ist um 23.5° zur Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Als Äquinoktium (lat. aequus „gleich“, nox „Nacht“) werden in der Astronomie gewisse Zeitpunkte und diesbezügliche …   Deutsch Wikipedia

  • Frühlingsäquinoktium — Der Himmelsäquator (englisch celestial equator) ist um 23.5° zur Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Als Äquinoktium (lat. aequus „gleich“, nox „Nacht“) werden in der Astronomie gewisse Zeitpunkte und diesbezügliche …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»