Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Heraussägen

  • 1 открыто говорить правду

    adv
    gener. (etw.) frei heraussagen, (etw.) gerade heraussagen, (etw.) rund heraussagen

    Универсальный русско-немецкий словарь > открыто говорить правду

  • 2 eloquor

    ē-loquor, locūtus sum, loquī, I) heraussagen, herausreden, aussprechen, aufzählen, alqd, Plaut., Cic. u.a.: m. Dat., jmdm. sagen, oft bei Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 476): absol., es heraussagen, es aussprechen, mit der Sprache herausgehen, Acc. fr., Komik, u.a. – insbes., v. Redner, vortragen, ausdrücken, cogitata praeclare, Cic.: eloquendi varietas, Abwechslung des Ausdrucks, Plin. ep. – II) sich besprechen, sich unterreden, Mamert. genethl. Maxim. 11, 4. – / Partiz. Perf. elocutus passiv, Ulp. dig. 3, 2, 13. § 6.

    lateinisch-deutsches > eloquor

  • 3 eloquor

    ē-loquor, locūtus sum, loquī, I) heraussagen, herausreden, aussprechen, aufzählen, alqd, Plaut., Cic. u.a.: m. Dat., jmdm. sagen, oft bei Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 476): absol., es heraussagen, es aussprechen, mit der Sprache herausgehen, Acc. fr., Komik, u.a. – insbes., v. Redner, vortragen, ausdrücken, cogitata praeclare, Cic.: eloquendi varietas, Abwechslung des Ausdrucks, Plin. ep. – II) sich besprechen, sich unterreden, Mamert. genethl. Maxim. 11, 4. – Partiz. Perf. elocutus passiv, Ulp. dig. 3, 2, 13. § 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eloquor

  • 4 effor

    ef-for (ecfor), fātus sum), fārī (ex u. for), heraussagen, -reden, aussprechen, I) im allg.: verbum, Cic.: nefanda, Liv.: causam nominis, Auson.: pauca effatu digna aut facilia nomina, Liv.: tum ferunt ex oraclo ecfatam esse Pythiam m. folg. Orakelspruch in dir. Rede, Cic. de div. 1, 81. – II) insbes.: A) als t.t. der Dialektik, als Satz (ἀξίωμα) aussprechen, -aufstellen, in einen Satz od. Ausspruch fassen, quod ita effabimur: Aut vivet cras Hermarchus aut non vivet, Cic. Acad. 2, 97. – B) als t.t. der Augurspr., einen Platz durch eine symbolische Spruchformel bestimmen, angrenzen (s. Hartungs Rel. der Römer 1, 116 f.), templum, Cic. ad Att. 13, 42, 3: u. passiv templa effari ab auguribus, Varro LL. 6, 53: u. so oft passiv effatus, durch die Augurn bestimmt, abgegrenzt, Cic., Liv. u.a. – / effor ist wie das einfache for ein defekt. Verbum; es kommen nur vor Präs. effatur (effor bei einem Cavius od. Calvus nach Diom. p. 379, 24), Futur. effabor, effabere, effabimur, Plusquamperf. effatus fuerat, Imperat. effare, Infin. effari, Supin. effatu, Partiz. effatus, effandus. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 237.

    lateinisch-deutsches > effor

  • 5 loquor

    loquor, locūtus sum, loquī (viell. zu griech. λάσκω, ελακον), sprechen, I) intr. sprechen (vom gelassenen Gesprächstone, während dicere u. orare den zusammenhängenden Ton des Redners bezeichnen, s. Quint. 9, 4, 110; 11, 3, 45), a) eig. (Ggstz. tacere od. clamare), bene et loqui et dicere, Cic.: male, Cic.: vere ac libere, Cic.: magnifice, Liv.: Graecā linguā, Nep.: Graece, Latine, Cic.: pure et Latine, Cic.: Latine nescire loqui, Sen.: de alqa re, de alqo, Ter., Cic. u. Liv.: cum alqo, mit od. zu jmd., Ter. u. Cic. (vgl. tecum loquor, ich spreche mit dir, ich meine dich, Plaut.): cum aliis minimum, plurimum secum, Sen.: inter se clare (laut), Plin. ep.: nullo arbitro secum ipsi loquantur, Cic. – male loqui, nachteilig reden, Plaut. u. Cic., de alqo, Sen. u. Suet.: bene loqui, Plaut., de alqo, de alqa re, Sen. rhet.: bene loqui in alqm (Ggstz. non recte alci dicere), Plaut.: loqui alci, zu jmd., mit jmd. sprechen, Stat. Theb. 12, 26. Sil. 16, 322. Hieron. epist. 84, 3 (zw. Plaut. mil. 476 u. trin. 358): aber alci male, übel von jmd. sprechen, ihn schelten, schimpfen, Plaut. u. Ter. – pro alqo loqui, für jmd. = zu jmds. Verteidigung, Cic., od. = in jmds. Namen, apud (vor) alqm, Cic.: apud populum aut in senatu, Cic.: de me apud te, Cic.: adversus alqm, Ter., ad alqm, Verg., nach jmd. hingewendet: in hanc sententiam, Liv.: non loquens, der nicht sprechen kann, stumm, Gell. – m. allg. Acc., de quo nihil nocuerit, si aliquid cum Balbo eris locutus, es wird nichts schaden, wenn du mit B. ein paar Worte darüber sprichst, Cic. ad Att. 12, 47, 1. – b) übtr.: cum charta dextra locuta est, hat aufs Papier geschrieben, Ov.: ut consuetudo loquitur, wie man insgemein zu sagen pflegt, Cic.: ut fama loquitur, wie die Sage geht, Vell.: ut proverbium loquitur vetus, Amm.: ut (wie) omnes historiae loquuntur, Lact.: de viro heredeque eius lex tantum loquitur, Ulp. dig.: res ipsa loquitur, Cic.: cum P. Africani historiae loquantur m. folg. Acc. u. Infin., da es die G. des P. Afr. ausspricht (berichtet), es sei usw., Cic. Acad. 2, 5: pinus loquentes, säuselnde, sanft rauschende, Verg. – II) tr.: 1) sprechen, a) eig.: ex quo ego veni ad ea, quae fueramus ego et tu inter nos de sorore in Tusculano locuti, Cic.: quid loquar (was od. wozu soll ich sprechen) de militari ratione? Cic.: quid turres, quid vineas testudinesque loquar? was od. wozu soll ich sprechen von usw., Liv.: quid loquar (was od. wozu soll ich sprechen), quanta ratio in bestiis ad perpetuam conservationem generis earum appareat? Cic. – loquuntur, man spricht (sagt, erzählt), m. folg. Acc. u. Infin., hospitibus te dare iura loquuntur, Verg.: eodem die vulgo loquebantur Antonium mansurum esse Casilini, ging allgemein das Gerede, Cic. – b) übtr., oculi nimis arguti quem ad modum affecti sumus, loquuntur (sprechen es aus), Cic. de legg. 1, 27. – 2) = nur od. immer von etw. sprechen, etw. immer im Munde führen (vgl. Heräus Tac. hist. 4, 12. Burmann Petron. 117, 9), classes, Cic.: Catilinam, Cic.: proelia, Hor.: alqm chartis dare famaeque populisque loquendum, um immer von ihm zu sprechen, Mart.: male loqui alqm, jmd. schimpfen, Capit. Pert. 13, 5. – 3) reden, sagen, nennen, heraussagen, suum nomen alci, Plaut.: pugnantia, Cic.: ipsam rem, Ter.: meram rem, Plaut.: rem loquere, du hast ganz Recht, Plaut. – / Parag. Infin. loquier, Naev. fr. b. Gell. 1, 24, 2. – arch. loquontur = loquuntur, Varro LL. 6, 1 u. 9, 85: locuntur, Plaut. Bacch. 801.

    lateinisch-deutsches > loquor

  • 6 perdico

    per-dīco, dīxī, ere, völlig heraussagen, Alcim. Avit. poëm. 5, 608.

    lateinisch-deutsches > perdico

  • 7 proloquor

    prō-loquor, locūtus sum, loquī, heraussagen, aussprechen, sich auslassen, äußern (Ggstz. tacere), I) im allg.: cogitata, Ter.: id apud vos, Plaut.: mendacium parenti, Plaut.: quod pro-loqui piget, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 4, 2, 13: m. indir. Fragesatz. Komik. u. Auct. b. Afr. – absol., omitto proloqui, davon schweige ich, Ter.: quid ego parcam apud te proloqui? Plaut. – II) insbes., weissagend verkünden, Prop. 3, 13, 59. – / Infin. Präs. arch. proloquei, Plaut. Men. 252 Sch. mit cod. A. – prolocutus passiv, Hieron. chron. 2.

    lateinisch-deutsches > proloquor

  • 8 via

    via, ae, f. (altlat. vea, verw. mit eo, ire), der Weg, I) eig.: A) der Raum, auf dem man geht, fährt usw., a) der Weg, die Straße, Fahrstraße, militaris, Heerstraße, Hauptstraße, Cic.: via Appia, Flaminia, s. Appius, Flaminius: via Ostiensis, s. Ōstiēnsis unter Ostia. – via triumphalis, s. triumphālis. – via silici strata, Inscr.: vias sternere silice in urbe, glareā extra urbem substruere marginareque, Liv.: in viam se dare, Cic.: viae se committere, Cic.: ex via excedere, Caes.: so auch de via decedere, Suet.: declinare de via ad dexteram, Cic.: viā ire, auf der Straße = auf geradem Wege gehen, -bleiben, Liv.: dare alci viam, Raum geben, Platz machen, Liv.; aber dare alci viam per fundum, einen Weg erlauben, Cic.: viam facere od. pandere od. aperire, Liv. u.a.: viam inire od. ingredi, Cic., od. insistere, Ter.: signat viam, den Weg, die Bahn (die der Pfeil durchlaufen soll), Verg.: viam reperire non posse, keinen Weg (ins Meer), v. einem Flusse, Verg. – inde in collem aperta undique et conspecta ferebat via, Liv.: via in Persidem ferens, Curt. – Sprichw., qui sibi semitam non sapiunt, alteri monstrant viam, Enn. fr. scen. 321: de via in semitam degredi, Plaut. Cas. 675: totā viā errare, gänzlich irren, Ter. eun. 245. – b) der Weg, die Straße = die Gasse, in der Stadt, transversa, Cic.: sacra, s. sacer. – im Lager, Caes. b.G. 5, 49, 7. – c) derGang, α) im Theater, Mart. 5, 14, 8. Tert. de spect. 3. – β) der Gang od. Kanal im Körper, v. der Speiseröhre, Cic.: v. der Luftröhre, Ov. – γ) die Ritze, Spalte, durch die etwas dringt, Verg. georg. 2, 79. – δ) der Streifen an einem Kleide, Tibull. 2, 3, 54. – B) abstr., der Weg = Gang, die Reise, der Marsch, nocturna, der Nachtmarsch, Liv.: inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 3, 2726, I (aber inter viam bloß schlechte Konjektur Cic. ad Att. 4, 3, 5): in via, Ter.: de via languere, von der Reise, Cic.: viam facere, gehen, reisen, Plaut. u. Ov.: rectā viā, geradeswegs, Ter.: dah. rectā, viā, narrare, gerade heraussagen, Ter.: primā viā, beim Beginn des W. = gleich vom Anfang an, Plaut. mil. 253: unam tibi viam et perpetuam esse vellent, wünschten, daß du nie wiederkämest, Cic. – verb., mare et (atque) viae, viae ac mare, See- u. Landreisen, lassus maris et viarum, Hor. carm. 2, 6, 7: odio maris atque viarum, Hor. ep. 1, 11, 6: taedio viarum ac maris, Tac. ann. 2, 14. – II) bildl.: A) im allg.: vitae via, haec vitae via, Cic. Flacc. 105; de lege agr. 1, 27; Sest. 140 u.a. Hor. ep. 1, 17, 16. Sen. de brev. vit. 9, 5. Lact. epit. 67, 12: via vivendi, Cic. de off. 1, 118: rectam vitae viam sequi, ibid.: via ad gloriam, Cic. de off. 2, 12, 43. – de via (vom geraden Wege der Tugend) decedere, Cic.: redire in viam, Ter., in veram viam, Plaut.: viam aperire potentiae, luxuriae, Eingang verschaffen, Vell.: utor viā, ich gehe die Mittelstraße, Cic. – B) insbes.: 1) der Weg = die Gelegenheit, zu etw. zu gelangen, das Mittel, Mittel und Wege, optimarum artium vias tradere, Cic.: habeo certam viam, Cic.: viam fraudis inire, Liv. – 2) der Weg, Gang = die Methode, Regel, Verfahrungsweise, die Art und Weise, via curandi, medendi, Cels.: patrum, Ter.: aliā aggrediemur viā, Ter.: per omnes vias leti, Liv.: utraque (lex) suā viā it, geht seinen eigenen Gang, Sen. – dah. viā, methodisch, regelmäßig, in gehöriger Ordnung, dicere, Cic.: progredi, Cic.: verb. ratione et viā, Cic.: viā quādam et ratione, Cic. – / Alte Genetivformen: vias, Enn. ann. 441: viai, Enn. ann. 203*. Lucr. 1, 406 u.a.: Dat. Plur. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 50. 56. 69: Abl. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 26: vies, Corp. inscr. Lat. 4, 1410. – vulg. Nbf. veha nach Varro r.r. 1, 2, 14.

    lateinisch-deutsches > via

  • 9 προ-φράζω

    προ-φράζω (s. φράζω), vorher-, voraussagen, od. ankündigen; Her. 1, 120 καὶ νῠν εἰ φοβερόν τι ἑωρῶμεν, πᾶν ἄν σοι προεφράζομεν, wo es auch »gerade heraussagen« bedeuten kann; pass., προπεφραδμένα ἆϑλα, vorher verkündigte Kampfpreise, Hes. O. 657, wo Herm. προπεφασμένα ändern will; vgl. aber Ap. Rh. 3, 1315, δὴ γάρ σφι πάλαι προπεφραδμένον ἦεν.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-φράζω

  • 10 προ-φωνέω

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-φωνέω

  • 11 προ-εῖπον

    προ-εῖπον, inf. προειπεῖν (s. εἶπον u. vgl. προαγορεύω, προερῶ), voraussagen; in tmesi, ἐπεὶ πρό οἱ εἴπομεν, Cd. 1, 37; τῷ κηρύγματι, ᾡπερ προεῖπας ἐμμένειν, Soph. O. R. 351, wo die mss. προςεῖπας lesen; – heraussagen, bekannt machen, πόλεμον, Krieg ankündigen, ξενίην τινί, Her. 7, 116; c. inf., 1, 21. 6, 137; ϑάνατον αὐτῷ προειπὼν μὴ πράξαντι ταῠτα, Plat. Legg. III, 698 c; προειπόντες ἀρχῶν μὴ μετέχειν, Rep. VIII, 551 b; Xen. Cyr. 1, 6, 18 u. öfter; προεῖπεν αὐτῷ ἐπὶ Παλλαδίῳ φόνου, Dem. 59, 9, anklagen; – bevorworten, τοσοῠτόν μοι προειρήσϑω, Isocr. 4, 14; Sp., προειπεῖν ὑπὲρ τοῠ μέλλοντος, Pol. 6, 3, 2; Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-εῖπον

  • 12 παρ-εξ-ειπεῖν

    παρ-εξ-ειπεῖν, daneben, dabei heraussagen, v. l. statt παρὲξ εἰπεῖν, Od. 4, 348, wider die Wahrheit reden. Vgl. παρεξερέω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-εξ-ειπεῖν

  • 13 κατ-αύδησις

    κατ-αύδησις, , das laut Heraussagen, das laute Sprechen, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατ-αύδησις

  • 14 ἀπ-α-ληθεύω

    ἀπ-α-ληθεύω, die Wahrheit gerad heraussagen, Xen. Oec. 3, 12. Auch die Wahrheit erforschen; bewähren, Suid.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπ-α-ληθεύω

  • 15 ἀνα-κράζω

    ἀνα-κράζω (s. κράζω), aufschreien, meist im aor. II. ἀνέκραγον, Xen. An. 6, 4, 22; Theocr. 16, 12; Hom. Od. 14, 467, eine lange Rede anfangen; so τί, Pind. N. 7, 76; vgl. Antiph. 5, 44, u. oft bei Sp., auch für: gerade heraussagen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-κράζω

  • 16 ἐκ-βάζω

    ἐκ-βάζω, heraussagen, fut. ἐκβάξω, Aesch. Ag. 498.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-βάζω

  • 17 ἐξ-αυδάω

    ἐξ-αυδάω, heraussprechen, gerade heraussagen; ἐξ-αύδα, μὴ κεῦϑε νόῳ Il. 1, 363; τόδ' ἐξαύδασ' ἔπος Pind. N. 10, 80; οὐδὲν ἐξαυδᾷς σοφόν Soph. Phil. 1228; Eur. Hipp. 590 u. öfter. – Med., in derselben Bdtg, χρησμὸς δυςχειμέρους ἄτας ἐξαυδώμενος Aesch. Ch. 270, vgl. 149.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-αυδάω

  • 18 ἐξ-ενέπω

    ἐξ-ενέπω, aus-, heraussagen; Pind. Ol. 8, 20 N. 4, 33 u. sp. D.; Nic. bei Ath. IX, 395 c, im pr. pass.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-ενέπω

  • 19 ἐξ-ελευθερο-στομέω

    ἐξ-ελευθερο-στομέω, freimüthig heraussagen, Soph. Ai. 1237.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-ελευθερο-στομέω

  • 20 ἐξ-εῖπον

    ἐξ-εῖπον (s. εἶπον), fut. ἐξερῶ (s. unten auch ἐξερὲω), perf. ἐξείρηκα u. s. w., gerade heraussagen; ἐξείπω καὶ πάντα διΐξομαι Il. 9, 61; Etwas aussagen, es bekannt machen, oft mit dem Nebenbegriff verrathen, τινί τι, 24, 654 Od. 15, 443; Pind. I. 1, 60; Aesch. Ag. 908; ἐξερῶ, μόλις δ' ἐρῶ Soph. Phil. 329; ἃ ἐξείρηκας Tr. 349; καὶ τόδ' ἐξειρήσεται 1176; ἀκριβείᾳ μὲν χαλεπὸν ἐξειπεῖν Thuc. 7, 87; wie εἰπεῖν mit doppeltem acc., καὶ τὴν μητέρα κἀμὲ ῥητὰ καὶ ἄῤῥητα κακὰ ἐξεῖπον Dem. 21, 79, sie sagten gegen mich frech heraus; vgl. Soph. El. 521; τίν' ἀρχὴν πρῶτά σ' ἐξείπω κακῶν Eur. El. 907; spätere Prosa, πρός τινα Plut. Thes. 26.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-εῖπον

См. также в других словарях:

  • Heraussagen — 1. Mancher sagts heraus, es treff den andern zum Maul oder zum gaul. – Lehmann, 713, 10. *2. Einem etwas rund heraussagen. *3. Etwas trucken heraussagen. – Luther s Tischreden, 324b. »Das niemand nicht hinein trag.« *4. Sag s nit gar heraus. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aciscularius — Steinmetz (Dresden 1948) Ein Brunnen aus Naturwerkstein entsteht …   Deutsch Wikipedia

  • Bausteinmetz — Steinmetz (Dresden 1948) Ein Brunnen aus Naturwerkstein entsteht …   Deutsch Wikipedia

  • Steinmetz — Steinmetze arbeiten an einem Fassadenteil des Reichstagsgebäudes, 1890 …   Deutsch Wikipedia

  • Steinmetz und Steinbildhauer — Steinmetz (Dresden 1948) Ein Brunnen aus Naturwerkstein entsteht …   Deutsch Wikipedia

  • Herz — Zahlreiche Redensarten beruhen auf der alten Auffassung des Herzens als dem Sitz der Empfindung, auch des Mutes: Einem ans Herz gewachsen sein; ihn sehr lieb haben; vgl. französisch ›tenir a cœur à quelqu un‹; ähnlich: Jemandem im (am) Herzen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Erasmus Darwin — Portrait of Erasmus Darwin von Joseph Wright of Derby (1792) …   Deutsch Wikipedia

  • Marmel — Laokoongruppe aus Marmor in den Vatikanischen Museen „Ehekarussell“ von …   Deutsch Wikipedia

  • Marmor — Laokoongruppe aus Marmor in den Vatikanischen Museen …   Deutsch Wikipedia

  • Steinhauer — Gustave Courbet, Die Steinklopfer, 1849 Leoš Ku …   Deutsch Wikipedia

  • Berner Sandstein — Bundeshaus Das Innere des …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»