Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Handgeld

  • 1 auctoramentum

    auctōrāmentum, ī, n. (auctoro), I) das, wofür man sich zu einem Dienste (Soldaten-, Gladiatorendienste, einer Mordtat usw.) verbindlich macht, das Handgeld, Mietgeld, funebre, Vell.: centenûm milium, Suet.: est in illis (quaestibus mercennariorum omnium) ipsa merces auctoramentum servitutis, Cic.: übtr., spernendae sunt opes: auctoramentum sunt servitutis, Sen.: nullum sine auctoramento malum, Sen. – II) der Dienstvertrag, Kontrakt, auctoramentum turpissimum, der Gladiatoren, Sen. ep. 37, 1.

    lateinisch-deutsches > auctoramentum

  • 2 gladiatorius

    gladiātōrius, a, um (gladiator), a) zu den Gladiatoren gehörig, gladiatorisch, Gladiatoren-, ludus, Cic.: familia, Cic.: arma, Aur. Vict.: vestis, Schol. Iuven.: certamen, Cic.: munus, spectaculum, das Gladiatorenspiel, der Gladiatorenkampf, Cic. u. Liv.: u. so ludi, Spart.: consessus, Versammlung zum Anschauen der Gladiatorenspiele, Cic.: locus, Schauplatz im Gladiatorenspiel, Cic. – gl. exercitus (Plur.), bella, Flor.: gladiatorio more, Flor.: gladiatoriā desperatione pugnare, Pacat. pan.: gladiatorium id quidem, ist Gladiatorenart, Cic. – b) übtr., gladiatormäßig, fechtermäßig, -artig, caterva, Caecil. com. 38: animus, Ter. Phorm. 964. Augustin. serm. 20, 3 u. in psalm. 70, 1: totius corporis firmitas, Cic. Phil. 2, 63. – subst., gladiātōrium, iī, n., a) (sc. munus) das Gladiatorenspiel, Ascon. Cic. orat. in tog. cand. fr. 11 u. 12 p. 22 K. (Kießling S. 79, 2 gegen die Hdschrn. gladiatores). – b) (sc. auctoramentum) das Handgeld, Kaufgeld, für das sich Freie zu den Gladiatorenkämpfen hergaben, Liv. 44, 31, 15.

    lateinisch-deutsches > gladiatorius

  • 3 auctoramentum

    auctōrāmentum, ī, n. (auctoro), I) das, wofür man sich zu einem Dienste (Soldaten-, Gladiatorendienste, einer Mordtat usw.) verbindlich macht, das Handgeld, Mietgeld, funebre, Vell.: centenûm milium, Suet.: est in illis (quaestibus mercennariorum omnium) ipsa merces auctoramentum servitutis, Cic.: übtr., spernendae sunt opes: auctoramentum sunt servitutis, Sen.: nullum sine auctoramento malum, Sen. – II) der Dienstvertrag, Kontrakt, auctoramentum turpissimum, der Gladiatoren, Sen. ep. 37, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auctoramentum

  • 4 gladiatorius

    gladiātōrius, a, um (gladiator), a) zu den Gladiatoren gehörig, gladiatorisch, Gladiatoren-, ludus, Cic.: familia, Cic.: arma, Aur. Vict.: vestis, Schol. Iuven.: certamen, Cic.: munus, spectaculum, das Gladiatorenspiel, der Gladiatorenkampf, Cic. u. Liv.: u. so ludi, Spart.: consessus, Versammlung zum Anschauen der Gladiatorenspiele, Cic.: locus, Schauplatz im Gladiatorenspiel, Cic. – gl. exercitus (Plur.), bella, Flor.: gladiatorio more, Flor.: gladiatoriā desperatione pugnare, Pacat. pan.: gladiatorium id quidem, ist Gladiatorenart, Cic. – b) übtr., gladiatormäßig, fechtermäßig, -artig, caterva, Caecil. com. 38: animus, Ter. Phorm. 964. Augustin. serm. 20, 3 u. in psalm. 70, 1: totius corporis firmitas, Cic. Phil. 2, 63. – subst., gladiātōrium, iī, n., a) (sc. munus) das Gladiatorenspiel, Ascon. Cic. orat. in tog. cand. fr. 11 u. 12 p. 22 K. (Kießling S. 79, 2 gegen die Hdschrn. gladiatores). – b) (sc. auctoramentum) das Handgeld, Kaufgeld, für das sich Freie zu den Gladiatorenkämpfen hergaben, Liv. 44, 31, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gladiatorius

См. также в других словарях:

  • Handgeld — genommen haben: nicht mehr zurückkönnen. ›Handgeld‹ ist seit dem 17. Jahrhundert bezeugt als in die Hand gegebenes bares Geld, speziell bei Vertragsabschluß, als eine Art Anzahlung. Der Ausdruck spielte vor allem im militärischen Bereich bei der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Handgeld — Handgeld, 1) so v.w. Angeld, vgl. Arrha; 2) vornehmlich in Staaten, wo freiwillige Werbung zum Soldaten stattfindet, od. stattfand, das Geld, welches Jemand, der sich zum Soldatenstand verpflichtete, erhielt od. erhält; nach Annahme desselben u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Handgeld — Handgeld, soviel wie Draufgabe (s. d.) oder Werbegeld (s. Werbung), auch das »Laufgeld« bei den Landsknechten (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Handgeld — Handgeld, s. Arrha …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Handgeld — Handgeld, s. Arrha …   Herders Conversations-Lexikon

  • Handgeld — Handgeld,das:Aufgeld·Angeld·Draufgeld·Draufgabe·Anzahlung+Zuwendung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Handgeld — Sn erw. obs. (17. Jh.) Stammwort. Eigentlich in die Hand gegebenes (bares) Geld , von Anfang an speziell bei Vertragsabschluß geleistete Geldzahlung (Anzahlung) , vor allem militärisch im Rahmen der Soldatenwerbung. ✎ Röhrich 2 (1992), 655f.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Handgeld — 1. Handgeld macht keinen Kauf. – Graf, 243, 120. Das Handgeld gehört zu den Formen, durch welche ein Kaufcontract als abgeschlossen erklärt wird. Es heisst auch Toppschilling, Gottes oder Heilgengeistspfennig, gewöhnlicher: Dran oder Draufgeld.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Handgeld — Hạnd|geld 〈n. 12〉 1. Geldauszahlung zur Bekräftigung eines Vertrages 2. Vermittlungsgebühr, Provision; Sy Aufgeld (2), Draufgeld (1), Draufgabe 3. 〈Mil.; früher〉 Zahlung vor der ersten Löhnung (beim Anwerben von Soldaten) * * * Hạnd|geld, das… …   Universal-Lexikon

  • Handgeld — Hand: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. hant, got. handus, engl. hand, schwed. hand gehört wahrscheinlich als ablautende Substantivbildung zu der Sippe von got. hinÞan »fangen, greifen« und bedeutet demnach eigentlich »Greiferin,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Handgeld, das — Das Handgêld, des es, plur. von mehrern Summen dieser Art, die er. 1) Dasjenige Geld, welches man jemanden auf die Hand, d.i. zur Sicherheit eines geschlossenen Vertrages, gibt, indem dadurch beyde Theile gebunden und verpflichtet werden;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»