Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Hagen

  • 1 Dorcopsis hageni

    ENG Northern New Guinea wallaby
    NLD Hagen-wallabie
    GER Hagen-Buschkanguru

    Animal Names Latin to English > Dorcopsis hageni

  • 2 balneatus

    balneātus, a, um (balneum), mit Bädern versehen, Baiae, Gloss. bei Hagen Anecd. Helv. p. CXXXX.

    lateinisch-deutsches > balneatus

  • 3 complaceo

    com-placeo, cuī u. citus sum, ēre, zugleich gefallen, auch gefallen, auch angenehm sein, bes. in älterer Prosa alci complacuisse, Plaut. rud. 727. Col. 9, 16, 2. Vulg. 2. regg. 22, 20 u. ö.; od. alci complacitum esse, Plaut. Amph. prol. 106; rud. 187. Ter. Andr. 645; heaut. 773 u.a. Gell. 18, 3, 4: später auch andere Formen, complacet, Vulg. prov. 3, 12: complaceat, Vulg. psalm. 39, 14: complacebam, Vulg. psalm. 34, 14: complacebat, Gell. 17, 9, 4: complacebit, Vulg. levit. 26, 43: complacebunt, Vulg. psalm. 48, 14: Partiz. complacitus, gefallend, gefällig, Apul. met. 4, 32; apol. 15. Nemes. cyn. 14: Compar. complacitior, Vulg. psalm. 76, 8. – Vgl. Hagen, sprachliche Erörterungen zur Vulgata S. 69.

    lateinisch-deutsches > complaceo

  • 4 inchoamen

    inchoāmen, inis, n. (inchoo), das Beginnen, Anfangen, der Anfang, Carm. ined. ed. Hagen 19, 14.

    lateinisch-deutsches > inchoamen

  • 5 mina [2]

    2. mina, ae, f., die Metallader, im Bauernlatein, s. Schol. Bern. app. II. ad Verg. georg. 2, 166. p. 993 Hagen.

    lateinisch-deutsches > mina [2]

  • 6 modulabilis

    modulābilis, e (modulor), singbar, spielbar, Calp. ecl. 4, 63. Paul. Nol. carm. 27, 69. Schol. Bern. ad Verg. ecl. 6. p. 793 Hagen.

    lateinisch-deutsches > modulabilis

  • 7 omniter

    omniter, omnino, non omniter, Anecd. Helvet. p. 117, 29 Hagen.

    lateinisch-deutsches > omniter

  • 8 Phaedrus

    Phaedrus, ī, m. (Φαιδρος), I) ein epikurëischer Philosoph zu Athen, Lehrer Ciceros, Cic. Phil. 5, 13; ep. 13, 1, 2. – II) Schüler des Sokrates aus Myrrhinus in Attika, nach dem Plato ein Gespräch Phaedrus betitelte, Cic. de or. 1, 28; Tusc. 1, 53. – III) Freigelassener des Augustus, Thrazier von Geburt, Verfasser der bekannten Fabeln in Äsops Art; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 284. – / Nbf. Phaeder (no. II), Front. ep. Graec. 7. p. 254, 14 N; vgl. Reisigs Vorles. herausg. v. Hagen 1, 97. Anm. 51.

    lateinisch-deutsches > Phaedrus

  • 9 ruber

    ruber, bra, brum (altind. rudhirás, griech. ε-ρυθμός vgl. rūfus), rot, gerötet, rot gefärbt, rot glühend, I) im allg.: flamma, Ov.: sanguis, Hor.: sal, Plin.: crine ruber (homo), Mart.: canicula, brennend, hitzig, Hor.: equi (Aurorae), Tibull.: color ex rubro subniger, schwärzlich mit Rot vermischt, schwärzlichrot, Cels.: rubrior pilus, Plin.: ruberrimum nitrum, Cels.: uva Aminea est ruberrima, Scrib.: aequor rubrum oceani, durch den Untergang der Sonne gerötet, Verg. georg. 3, 359: rubrae leges, mit roter Aufschrift, Iuven. 14, 192. – II) als Adi. propr.: A) rubrum mare, das Rote Meer, der Arabische u. Persische Meerbusen, Cic. de nat. deor. 1, 97. Tibull. 2, 4, 30. Nep. Hann. 2, 1. Liv. 42, 52, 14 u.a. Mela 1, 10, 3 sqq. (1. § 61; 3, 71. 72. 81). Sen. nat. qu. 3. praef. § 10; 3, 29, 8 (wo Caspium et rubrum mare). Tac. ann. 2, 61. Plin. 6, 106 u. 115 163. Solin. 33, 2 u. 55, 1. Curt. 3, 2 (4), 9: mare rubrum, Liv. 36, 17, 15. Sen. de ben. 7, 2, 5. Tac. ann. 14, 25. Augustin. de civ. dei 18, 52, 1 u.a. Eutr. 8, 3: mare, quod Rubrum dixere nostri, Plin. 6, 107: poet., rubra aequora, Prop. 1, 14, 12: u. subst. bl. rubrum, Flor. 3, 5, 31. – B) Saxa rubra, ein Flecken in Etrurien, nicht weit vom Flusse Kremera, mit Steinbrüchen, Cic. Phil. 2, 77. Liv. 2, 49, 12. Tac. hist. 3, 79: dass. breves Rubrae, Mart. 4, 64, 15. – / Nbf. rubrus, Solin. 40, 23. Isid. orig. 19, 10, 3: robrus, Oribas. 2, 28 Hagen.

    lateinisch-deutsches > ruber

  • 10 sationalis

    satiōnālis, e (satio), zum Säen geeignet, ager, Serv. Verg. georg. 1. praef. p. 169 Lion. Schol. Bern. Verg. buc. et georg. praef. p. 840 Hagen. Isid. orig. 15, 13, 6.

    lateinisch-deutsches > sationalis

  • 11 subrubeus

    sub-rubeus, a, um, rötlich, ostri color, Non. 549, 9. – Vulg. Nbf. subrobeus od. subroveus, Oribas. fragm. Bern. 2, 4. p. 7, 4 u. 14; 2, 5. p. 7, 32 Hagen.

    lateinisch-deutsches > subrubeus

  • 12 subtilio

    subtīlio (suptīlio), āre, verdünnen, verfeinern, schwächen, Plin. Val. 5, 17. Oribas. fragm. Bern. 2, 11. p. 12, 28 u. 2, 33. p. 22, 1 Hagen.

    lateinisch-deutsches > subtilio

  • 13 torresco

    torrēsco, ere (Inch. v. torreo), gedörrt-, verbrannt-, gebraten werden, Lucr. 3, 888. Isid. orig. 13, 21, 2. Schol. Bern. append. II. ad Verg. georg. 4, 451. p. 993 Hagen. Gloss. V, 582, 3.

    lateinisch-deutsches > torresco

  • 14 tostarius

    tōstārius, a, um (tosto), zum Rösten geeignet, Oribas. fragm. Bern. 1, 35. p. 2, 19 Hagen.

    lateinisch-deutsches > tostarius

  • 15 venenosus

    venēnōsus, a, um (venenum), voll Gift, sehr giftig, herba, Augustin. de genes. ad litter. 8, 13: linguae, Augustin. in psalm. 28, 9: nebolae (= nebulae), Oribas. fr. Bern. 2, 24. p. 17, 9 Hagen.

    lateinisch-deutsches > venenosus

  • 16 ventositas

    ventōsitās, ātis, f. (ventosus), I) die Blähung, stomachi, Ps. Apul. herb. 126. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 17: absol., Th. Prisc. 2, 16 u. 21. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 19, 115 u.a. Orib. fr. Bern. 2, 6. p. 10, 24 Hagen: Plur., Cass. Fel. 42. p. 104, 19. – II) bildl., die Aufgeblasenheit, Eitelkeit, Windbeutelei, Augustin. de civ. dei 9, 20. Fulg. myth. 2, 17.

    lateinisch-deutsches > ventositas

  • 17 ventosus

    ventōsus, a, um (ventus), voll Wind, windig, I) eig. u. meton.: a) eig.: folles, Verg.: dies, Quint.: aequora, Verg.: autumnus, Plin.: tempestas, Colum.: concha, Tuba, Lucan.: cucurbita, Schröpfkopf, Iuven.: pes, geschwollener, Veget.: Germania ventosior, Tac.: ventosissima regio, Liv. -subst., ventōsa, ae, f. (sc. cucurbita, s. vorh.), der Schröpfkopf, Orib. fr. Bern. 2, 33. p. 22, 1 Hagen; vgl. Isid. orig. 4, 11, 3. – b) meton., schnell od. leicht wie der Wind, equi, Ov.: alae, Verg. – II) übtr.: 1) windig, aufgeblasen = eitel, leer, natio, Plin. pan.: lingua, die leere Prahlerei, Verg.: loquacitas, schwülstige, Petron.: echo, Calp.: iactatio, Fulg. – 2) wetterwendisch = unbeständig, veränderlich, homo ventosissimus, Brut. in Cic. ep.: ingenium, Liv.: plebs, Hor.: imperium, Cic.

    lateinisch-deutsches > ventosus

  • 18 balneatus

    balneātus, a, um (balneum), mit Bädern versehen, Baiae, Gloss. bei Hagen Anecd. Helv. p. CXXXX.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > balneatus

  • 19 complaceo

    com-placeo, cuī u. citus sum, ēre, zugleich gefallen, auch gefallen, auch angenehm sein, bes. in älterer Prosa alci complacuisse, Plaut. rud. 727. Col. 9, 16, 2. Vulg. 2. regg. 22, 20 u. ö.; od. alci complacitum esse, Plaut. Amph. prol. 106; rud. 187. Ter. Andr. 645; heaut. 773 u.a. Gell. 18, 3, 4: später auch andere Formen, complacet, Vulg. prov. 3, 12: complaceat, Vulg. psalm. 39, 14: complacebam, Vulg. psalm. 34, 14: complacebat, Gell. 17, 9, 4: complacebit, Vulg. levit. 26, 43: complacebunt, Vulg. psalm. 48, 14: Partiz. complacitus, gefallend, gefällig, Apul. met. 4, 32; apol. 15. Nemes. cyn. 14: Compar. complacitior, Vulg. psalm. 76, 8. – Vgl. Hagen, sprachliche Erörterungen zur Vulgata S. 69.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complaceo

  • 20 inchoamen

    inchoāmen, inis, n. (inchoo), das Beginnen, Anfangen, der Anfang, Carm. ined. ed. Hagen 19, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inchoamen

См. также в других словарях:

  • HAGEN — HAGEN, town in North Rhine Westphalia, Germany. A small Jewish community came into existence in Hagen during the early years of the 18th century. Among the town s 675 inhabitants in 1722 were four Jewish families, two of them glassmakers and two… …   Encyclopedia of Judaism

  • Hagen [2] — Hagen, 1) (H. in Westfalen) Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regbez. Arnsberg in einem von bewaldeten Höhen umschlossenen Tal an der Mündung der Ennepe in die Volme, 96–360 m ü. M., hat 5 evangelische, eine katholische und eine altkath. Kirche,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hägen — Gemeinde Süderheistedt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hagen — es una ciudad de Renania del Norte Westfalia, situada en la región del Ruhr. Por número de habitantes, es la es la trigésimo séptima más grande de Alemania: cuenta con 200.479 habitantes (31 junio 2005). Área: 160,4 km². Enlace externo ●… …   Enciclopedia Universal

  • Hagen [1] — Hagen, 1) Kreis des preußischen Regierungsbezirks Arnsberg (Westfalen),7,59 QM., 73,400 Ew.; gebirgig, lebhafte Industrie, vorzüglich in der Emperstraße; 2) Kreisstadt darin, an der Velme u. Empe u. der Bahn von Dortmund nach Düsseldorf;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hagen [2] — Hagen, 1) H. von Tronje, einer der Haupthelden des Heldenbuchs, vorzüglich der Nibelungen, Gunthers Vasall; im Walther von Aquitanien verliert er im Kampfe mit Walther ein Auge u. einen Theil der Zähne; im Rosengarten bei Worms wird er von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hagen [3] — Hagen, 1) Gottfried (Godefrit Hagene), deutscher Dichter um die Mitte des 13. Jahrh., Stadtschreiber in Köln; er schr.: Reimchronik der Stadt Köln (von 1250–1270), von späterer Hand angehängt ist die Weberschlacht (1369–70); herausgeg. von C. von …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hägen — u. Zusammensetzungen, so v.w. Hegen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hagen [1] — Hagen, lebende Hecke, s. Gebück …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hagen [3] — Hagen, 1) Gottfried (Godefrit Hagene), deutscher Dichter um die Mitte des 13. Jahrh., war Stadtschreiber zu Köln; er schrieb: »Reimchronik der Stadt Köln« (von 1250–70, hrsg. von Cardauns und Schröder in den »Chroniken der deutschen Städte«, Bd.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hagen — Hagen. 1) H. in Westfalen, Stadtkreis und Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Arnsberg, an der Volme, (1900) mit Eckesey, Delstern und Eppenhausen 66.566 E., Land , Amtsgericht, Handelskammer, königl. Maschinenbauschule, Lehrerinnenseminar; Stahl ,… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»