Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Gogol

  • 1 gogol

    gogol
    gogol (e) [gogɔl]
    familier bescheuert

    Dictionnaire Français-Allemand > gogol

  • 2 Из прекрасного далека

    (Н. Гоголь. Мёртвые души, т. I, гл. XI - 1842 г.) "Aus einer schönen Ferne" (N. Gogol. Tote Seelen). In seinen "Toten Seelen" wendet sich Gogol, der fast den ganzen 1. Band dieses Werks in Italien niederschrieb, mit folgenden Worten an sein fernes Heimatland: Russland! Russland! Ich sehe dich, aus meiner wunderbaren herrlichen Ferne sehe ich dich (Übers. M. Pfeiffer). Im weiteren stellt Gogol einen Vergleich zwischen der anspruchslosen Landschaft der russischen Ebene und der üppigen südlichen Natur Italiens an und bekennt seine unauslöschliche Liebe zu seiner äußerlich nicht so attraktiven Heimat. Das Zitat hat aber einen ironischen Sinn angenommen: Man bezeichnet damit die Situation, wenn jmd. über ein Problem schreibt, ohne richtigen Kontakt zu seinem Gegenstand zu haben, gleichsam unter Wahrung einer Distanz dazu.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Из прекрасного далека

  • 3 Птица-тройка

    (H. Гоголь. Мёртвые души, ч. I, гл. II - 1842 г.) Vogel von einem Dreigespann (N. Gogol. Tote Seelen. Übers. M. Pfeiffer). Das Bild eines unaufhaltsam dahinsprengenden Dreigespanns, einer "fliegenden" Troika, symbolisiert bei Gogol die stürmische Entwicklung Russlands, sein Vorwärtsstreben einer besseren Zukunft entgegen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Птица-тройка

  • 4 А подать сюда Ляпкина-Тяпкина!

    (Н. Гоголь. Ревизор, д. I, явл. I - 1836 г.) Her mit Ljapkin-Tjapkin! (N. Gogol. Der Revisor. Übers. V. Tornius). Ljapkin-Tjapkin, Richter in einem Provinznest, lässt sich Schmiergelder geben (s. Борзыми щенками брать) und verdreht das Recht. Deswegen beunruhigt ihn die Nachricht, ein Beauftragter der Regierung (Revisor) sei unterwegs, um die Ämter der Stadt zu inspizieren. Er schwebt in Angst und Sorge und malt sich aus, wie er von dem Revisor ins Gebet genommen wird: "Wer, wird er fragen, ist hier der Richter?" - "Ljapkin-Tjapkin." - "Her mit Ljapkin-Tjapkin!" Der Name des Richters ist von der Redewendung де́лать что-л. тяп-ля́п pfuschen abgeleitet, eine Anspielung darauf, wie leichtfertig er seines Amtes waltet. Man greift zu dem Zitat, um in salopper, scherzhafter Form seine Angst auszudrücken, von einem Vorgesetzten "vorgeknöpft" zu werden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > А подать сюда Ляпкина-Тяпкина!

  • 5 Александр Македонский герой, но зачем же стулья ломать?

    (Н. Гоголь. Ревизор, д. I, явл. I - 1836 г.) Alexander von Makedonien ist gewiss ein Held, aber warum soll man deswegen Stühle zertrümmern? (N. Gogol. Der Revisor. Übers. V. Tornius). In Gogols Lustspiel wird ein Geschichtslehrer erwähnt, dessen Steckenpferd Alexander von Makedonien, d. h. Alexander der Große, war. Als er einmal auf diesen zu sprechen kam, steigerte er sich so sehr in Begeisterung hinein, dass er mitten im Unterricht einen Stuhl zerbrach. Mit den vorstehenden Worten wird im Stück sein überspitztes Gebaren gerügt. Verallgemeinert: Mahnung zur Mäßigung an einen Menschen, der allzu sehr in Eifer gerät (scherzh., iron.)

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Александр Македонский герой, но зачем же стулья ломать?

  • 6 Ах, какой пассаж!

    (Н. Гоголь. Ревизор, д. IV, явл. XIII - 1836 г.) Oh, welch eine Szene! (N. Gogol. Der Revisor. Übers. V. Tornius). Ausruf einer gefallsüchtigen Dame, die beim Betreten ihres Wohnzimmers sieht, wie ein in ihrem Haus weilender Gast ihrer Tochter eine Liebeserklärung macht. Das Wort пасса́ж (aus dem franz. passage) bedeutet hier svw. eine unerwartete Wendung der Lage (heute in diesem Sinn veraltet, kommt nur als Bestandteil der obigen Redensart vor). Das Zitat wird scherzhaft, altertümelnd in der Bedeutung Was für eine Überraschung!, Was für ein Malheur! gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ах, какой пассаж!

  • 7 Борзыми щенками брать

    (Н. Гоголь. Ревизор, д. I, явл. I - 1836 г.) Junge Barsoihunde als Geschenke annehmen (N. Gogol, Der Revisor. Übers. V. Tornius). In Gogols Komödie gesteht der Richter Ljapkin-Tjapkin (s. А подать сюда Ляпкина-Тяпкина!) freimütig, dass er sich bestechen lässt, allerdings nicht mit Geld, sondern ( weil er ein leidenschaftlicher Jäger ist) mit jungen Barsoihunden, worin er eine Entschuldigung für seine Korruptheit erblickt. Das Zitat wird in übertragenem Sinn verwendet: Jmd. sucht ein verwerfliches Tun durch den Hinweis zu verharmlosen, er treibe es noch nicht so schlimm wie andere.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Борзыми щенками брать

  • 8 Дама приятная во всех отношениях

    (Н. Гоголь. Мёртвые души, ч. I, гл. IX - 1842 г.) Eine in jeder Hinsicht angenehme Dame (N. Gogol. Tote Seelen. Übers. M. Pfeiffer). Das Zitat wird ironisch gebraucht, denn die Gogolsche Figur ist eine "Salonlöwin", eine große Autorität in der Damenwelt einer Provinzstadt, klatschsüchtig und eitel.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дама приятная во всех отношениях

  • 9 Если бы губы Никанора Ивановича да приставить к носу Ивана Кузьмича...

    (Н. Гоголь. Женитьба, д. 2, явл. I - 1842 г.) Wenn man Nikanor Iwanowitschs Lippen unter die Nase von Iwan Kusmitsch setzen könnte... (N. Gogol. Die Heirat. Übers. J. von Guenther). Agafja Tichonowna, eine heiratslustige Kaufmannstochter in Gogols Komödie, vergegenwärtigt sich das Äußere ihrer vier Bewerber, die ihr soeben einen Besuch abgestattet haben, und erwägt ihre sonstigen Vor- und Nachteile. Die Wahl fällt ihr schwer, und sie drückt ihre Zweifel in den vorstehenden Worten aus. Das Zitat wird - stets scherzhaft - in zwei Situationen verwendet:
    1) wenn man in Verlegenheit ist, eine Wahl zu treffen;
    2) wenn man, statt die Dinge zu nehmen, wie sie sind, von vornherein unreale Was-wäre-wenn-Überlegungen anstellt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Если бы губы Никанора Ивановича да приставить к носу Ивана Кузьмича...

  • 10 Есть ещё порох в пороховницах

    (Н. Гоголь. Тарас Бульба, гл. IX - 1835 г.) Noch ist Pulver in den Hörnern (N. Gogol. Taras Bulba. Übers. F. Bodenstedt). Taras Bulba, der Hauptheld der Gogolschen Erzählung, ist Oberst im Heer der Saporosher Kosaken. Die Kosaken bildeten sich als Militärstand heraus, als infolge verstärkter feudaler Ausbeutung im 15.-16. Jh. zahlreiche leibeigene Bauern aus den zentralrussischen Gebieten flohen und in den südlichen Randbezirken ansässig wurden. Die Saporosher Kosaken, die südlich der Stromschnellen (поро́ги) des Dnepr lebten, spielten eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Türken und die polnischen Feudalherren. - Während einer Schlacht mit den Polen wendet sich Bulba wiederholt an seine Atamanen (= Hauptleute) mit der Frage: "Ist noch Pulver in den Hörnern? Ist die kosakische Kraft nicht erschlafft? Wanken die Unsern noch nicht?" und bekommt zur Antwort: "Noch ist Pulver in den Hörnern; die Kraft der Kosaken ist nicht erschlafft, und die Unsern wanken noch nicht". Der Ausdruck wird in der Bedeutung jmd. hat noch Kraft genug, etw. weiterzumachen zitiert, oft in Form einer scherzhaften Frage, ob man noch nicht müde ist, sowie als scherzhafte Feststellung, dass jmd. sich einer guten Gesundheit erfreut.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Есть ещё порох в пороховницах

  • 11 Заколдованное место

    (заглавие рассказа Н. Гоголя - 1832 г.) Eine verhexte Stelle, Ausdruck des Verdrusses über ein Hindernis, worauf man bei einer Arbeit, einer Tätigkeit an einem bestimmten Ort bzw. zu einer bestimmten Zeit immer wieder stößt (zugrunde liegt eine Erzählung von N. Gogol, die in deutscher Übersetzung "Die verhexte Stelle" betitelt ist).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Заколдованное место

  • 12 И какой же русский не любит быстрой езды?

    (Н. Гоголь. Мёртвые души, т. I, гл. XI - 1842 г.) Und welcher Russe liebt das schnelle Fahren nicht? (N. Gogol. Tote Seelen. Übers. M. Pfeiffer).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > И какой же русский не любит быстрой езды?

  • 13 Иван Александрович, ступайте департаментом управлять!

    (H. Гоголь. Ревизор, д. III, явл. VI - 1836 г.) Iwan Alexandrowitsch, kommen Sie mit! Sie müssen das Departement verwalten! (N. Gogol. Der Revisor. Übers. V. Tornius) In Gogols Lustspiel wird Iwan Alexandrowitsch Chlestakow (s. Хлестаков), ein kleiner Beamter, durch ein Missverständnis für einen Revisor gehalten und von den Vätern einer Provinzstadt, wo er sich auf der Durchreise aufhält, wie ein "hohes Tier" empfangen. Übermütig geworden, schwindelt er seinen Gastgebern vor, er sei als einflussreicher Mann in ganz Petersburg bekannt, verkehre mit Ministern und Diplomaten und habe einmal sogar die Leitung eines Departements angetragen bekommen. Der Ausdruck dient zur ironischen Charakterisierung hemmungsloser Flunkerei.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Иван Александрович, ступайте департаментом управлять!

  • 14 Иван Иванович и Иван Никифоровнч

    (Н. Гоголь. Повесть о том, как поссорился Иван Иванович с Иваном Никифоровичен - 1834 г.) Iwan Iwanowitsch und Iwan Nikiforowitsch (N. Gogol. Wie es kam, dass sich Iwan Iwanowitsch mit Iwan Nikiforowitsch entzweit hat. Übers. Ph. Löbenstein). Die beiden Figuren der Gogolschen Novelle, kleine ukrainische Landjunker, waren lange Zeit gute Freunde, entzweiten sich aber aus einem nichtigen Anlass - wegen des Wortes "Gänserich", das bei einer Auseinandersetzung zwischen ihnen gefallen war und von dem anderen als eine tödliche Beleidigung empfunden wurde. Seitdem führten sie einen ständigen Kleinkrieg gegeneinander, und die Versuche, sie zu versöhnen, scheiterten jedes Mal. Ihre Namen dienen zur Bezeichnung von Menschen, die dauernd in kleinlichem Streit liegen, wie Hund und Katze miteinander leben.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Иван Иванович и Иван Никифоровнч

  • 15 Кто раньше [первым] сказал э

    (‣ Н. Гоголь. Ревизор, д. I, явл. III - 1836 г.) "Wer hat als erster aha gesagt" (N. Gogol. Der Revisor). In Gogols Lustspiel erzählen die Gutsbesitzer Pjotr Iwanowitsch Bobtschinski und Pjotr Iwanowitsch Dobtschinski von einem jungen Mann, der vor kurzem in ihre Stadt gekommen ist. Als Bobtschinski in seiner Erzählung zu dem Augenblick kommt, wo ihm über den Fremden ein Licht aufgegangen ist ( denn er hält diesen für einen Revisor), sagt er: "Aha, sag ich zu Pjotr Iwanowitsch". Da protestiert Dobtschinski: "Nein, Pjotr Iwanowitsch, ich war es, der aha sagte". Diese Szene liegt dem Ausdruck "Wer hat als erster aha gesagt" zugrunde, der ironisch gebraucht wird, wenn jmd. in einer nichtigen Angelegenheit auf seiner Priorität besteht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кто раньше [первым] сказал э

  • 16 Лёгкость в мыслях необыкновенная

    (Н. Гоголь. Ревизор, д. III, явл. VI - 1836 г.) "Eine ungemeine Leichtigkeit in Gedanken" (N. Gogol. Der Revisor). Ins Flunkern gekommen, gibt sich Chlestakow, eine Gestalt in Gogols Lustspiel (s. Иван Александрович, ступайте департаментом управлять!), für einen Schriftsteller aus, erklärt sich sogar für den Verfasser allgemein bekannter Werke und prahlt, das Dichten falle ihm gar nicht schwer, denn er habe "eine ungemeine Leichtigkeit in Gedanken", d. h. die Gedanken strömten ihm nur so zu. Chlestakows Worte sind umgedeutet worden und dienen heute zur ironisch-abwertenden Charakterisierung eines geschwätzigen Menschen, der sich keine Gedanken darüber macht, was er spricht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Лёгкость в мыслях необыкновенная

  • 17 Мартобря 86 числа

    (Н. Гоголь. Записки сумасшедшего - 1835 г.) Den 86. Märzember (N. Gogol. Memoiren eines Wahnsinnigen. Übers. W. Lange und A. Scholz). Der Ausdruck wird gebraucht, um etw. als Unsinn, als Produkt einer krankhaften Phantasie zu bezeichnen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мартобря 86 числа

  • 18 Мёртвые души

    (по названию поэмы Н. Гоголя - 1842 г.) Tote Seelen (Titel eines von dem Verfasser Poem genannten Romans von N. Gogol). Ursprüngliche Bedeutung des Ausdrucks, in der er im Roman gebraucht wird: Verstorbene leibeigene Bauern, die amtlich als lebend galten, weil ihre Namen erst bei der nächsten Volkszählung aus den Listen gestrichen werden durften; die Hauptfigur des Romans, Tschitschikow, ist damit beschäftigt, derartige tote Seelen zu spekulativen Zwecken aufzukaufen. Heule tritt der Ausdruck in zwei Bedeutungen auf:
    1) Menschen, die formal einer Organisation u. ä. angehören, in Wirklichkeit aber ausgeschieden sind;
    2) Menschen mit einer "toten Seele".

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мёртвые души

  • 19 Не вытанцовывается

    (Н. Гоголь. Заколдованное место - 1832 г.) Das tanzt nicht aus, und damit basta (N. Gogol. Die verhexte Stelle. Übers. J. von Guenther). In Gogols volkstümlicher Erzählung wird von einem alten Melonenfeldwächter berichtet, der, im Rausch übermütig geworden, vor seiner Feldhütte im Freien tanzt. Anfangs beschämt er mit seiner Kunst alle jüngeren Tänzer, aber auf seinem Weg gibt es eine "verhexte Stelle", über die er nicht hinweg kann; sobald er diese im Tanzen erreicht hat, versagen ihm die Beine den Dienst, und er muss von vorn beginnen. Schließlich muss es der Alte aufgeben; "Das tanzt sich nicht aus", sagt er mit Verdruss. Der Ausdruck wird in folgender Bedeutung zitiert: Es will mir [uns usw.] nicht gelingen; es geht nicht, die Sache klappt nicht (scherzh.).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Не вытанцовывается

  • 20 Не по чину берёшь

    (Н. Гоголь. Ревизор, д. I, явл. IV - 1836 г.) "Du versorgst dich mit mehr als deinem Rang zukommt" (N. Gogol. Der Revisor). In Gogols Komödie ermahnt mit diesen Worten der Stadthauptmann einen Polizisten, der aus seinem Amt unverschämt materielle Vorteile zieht. Heute wird der Ausdruck in einer harmloseren, scherzhaften Bedeutung zitiert: Du leistest dir mehr, als deine gesellschaftliche Stellung es dir erlaubt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Не по чину берёшь

См. также в других словарях:

  • GOGOL (N.) — Gogol est d’un accès moins facile qu’il ne paraît au premier abord. On peut ne voir en lui qu’un amuseur ou, mieux, un satirique dénonçant les tares du régime qu’il avait sous les yeux. Pourtant son œuvre a une autre dimension. Au delà des… …   Encyclopédie Universelle

  • Gogol — Gogol, Nikol. Wassil., russischer Dichter, geb. 1808 im Dorfe Wassiljewka im Gouvernement Pultawa in der Ukraine, besuchte das Lyceum in Noshin u. wandte sich nach Beendigung seiner Studien nach Petersburg, wo er 1834 Professor der Geschichte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gógol — Gógol, Nikolaj Waßiljewitsch, einer der hervorragendsten russ. Schriftsteller und der bedeutendste russische Humorist, geb. 31. (19.) März 1809 im Flecken Sorotschinzy im Gouv. Poltawa, gest. 4. März (21. Febr.) 1852 in Moskau, wurde im Lyzeum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gógol — Gógol, Nikolaj Wassiljewitsch, russ. Dichter, geb. 31. März 1809 in Sorotschinzy (Gouv. Poltawa), seit 1836 meist in Italien, gest. 4. März 1852 in Moskau; Hauptwerke: der Roman »Taras Bulba«, das Lustspiel »Revisor«, das satir. Zeitgemälde »Tote …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gogol — Gogol, Nicolai Wasiljewicz, geb. 1808 bei Pultawa, russ. Dichter, humoristisch, st. 1852 zu Moskau …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gogol — Gogol, Nicolaj Vasil’ievič …   Enciclopedia Universal

  • Gogol — (Nikolaï Vassilievitch) (1809 1852) écrivain russe. Il obtint vite le succès avec trois recueils de nouvelles: les Veillées du hameau près de Dikanka (1831 1832); Mirgorod (1835), qui contient le récit historique Tarass Boulba , et Arabesques,… …   Encyclopédie Universelle

  • Gogol — Nom russe ou ukrainien avec le sens de canard (canard sauvage), sobriquet aux diverses interprétations possibles …   Noms de famille

  • Gogol — [gō̂′gō̂l; ] E [ gō′gəl] Nikolai Vasilievich [nē΄kō̂ lī′ vä sēl′yə vich] 1809 52; Russ. novelist & dramatist, born in Ukraine …   English World dictionary

  • Gogol — Nikolai Gogol (Gemälde von Alexander A. Iwanow, unb. Datums) Nikolai Wassiljewitsch Gogol (russisch: Николай Васильевич Гоголь, * 20. Märzjul./ 1. April 1809greg. in Welyki Sorotschynzi, Oblast Poltawa …   Deutsch Wikipedia

  • Gogol — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « gogol », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Gogol est le nombre 10100 (un 1 suivi de 100… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»