Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Geübtheit

  • 1 exercitatio

    exercitātio, ōnis, f. (exercito), I) die Bewegung, aëris, Vitr. 8, 2, 1. – II) insbes.: A) die Bewegung zur Übung, die Übung, a) die körperliche, die Leibesübung, iuventutis, Cic.: armorum (in den W.), Vell.: ambulandi, Cels., ambulandi currendique, Cels.: corpora nostra motu atque exercitatione recalescunt, Cic.: factum est superiorum pugnarum exercitatione, ut etc., Caes. – Plur., huius generis exercitationes, Cels. 1, 1: modicae exercitationes, Cels. 3, 32. p. 112, 11 D.: honestae exercitationes, Cornif. rhet. 3, 14: sollemnes exercitationes, Val. Max. 3, 6, 1: huiusmodi exercitationes adversum propulsandam vini violentiam, Gell. 15, 2, 6: navales exercitationes, Vell. 2, 79, 1: campestres exercitationes, Suet. Nero 10, 2: exercitationes campestres, Suet. Aug. 83. – b) die geistige Übung, Geübtheit, bes. praktische (Ggstz. ratio, theoretische Kenntnis, Theorie), Cic. u.a.: exercitationes crebrae (des Redners), Cic. – m. Genet., dicendi, Cic.: linguae, Cic.: iuris civilis, Cic.: suae artis, Augustin.: Plur., exercitationes ingenii, Cic. de sen. 38. – exercitatio artem paravit, Übung macht den Meister, Tac. Germ. 24. – B) übtr., die Ausübung, convicii, Anwendung, Cic.: stuprorum et scelerum, Cic.: virtutis, Cic. u. Iustin.: Plur., exercitationes virtutum, Cic. de sen. 9.

    lateinisch-deutsches > exercitatio

  • 2 exercitatio

    exercitātio, ōnis, f. (exercito), I) die Bewegung, aëris, Vitr. 8, 2, 1. – II) insbes.: A) die Bewegung zur Übung, die Übung, a) die körperliche, die Leibesübung, iuventutis, Cic.: armorum (in den W.), Vell.: ambulandi, Cels., ambulandi currendique, Cels.: corpora nostra motu atque exercitatione recalescunt, Cic.: factum est superiorum pugnarum exercitatione, ut etc., Caes. – Plur., huius generis exercitationes, Cels. 1, 1: modicae exercitationes, Cels. 3, 32. p. 112, 11 D.: honestae exercitationes, Cornif. rhet. 3, 14: sollemnes exercitationes, Val. Max. 3, 6, 1: huiusmodi exercitationes adversum propulsandam vini violentiam, Gell. 15, 2, 6: navales exercitationes, Vell. 2, 79, 1: campestres exercitationes, Suet. Nero 10, 2: exercitationes campestres, Suet. Aug. 83. – b) die geistige Übung, Geübtheit, bes. praktische (Ggstz. ratio, theoretische Kenntnis, Theorie), Cic. u.a.: exercitationes crebrae (des Redners), Cic. – m. Genet., dicendi, Cic.: linguae, Cic.: iuris civilis, Cic.: suae artis, Augustin.: Plur., exercitationes ingenii, Cic. de sen. 38. – exercitatio artem paravit, Übung macht den Meister, Tac. Germ. 24. – B) übtr., die Ausübung, convicii, Anwendung, Cic.: stuprorum et scelerum, Cic.: virtutis, Cic. u. Iustin.: Plur., exercitationes virtutum, Cic. de sen. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exercitatio

См. также в других словарях:

  • Geübtheit — Versiertheit * * * Ge|übt|heit, die; , en <Pl. selten>: das Geübtsein. * * * Ge|übt|heit, die; , en <Pl. selten>: das Geübtsein …   Universal-Lexikon

  • Geübtheit — Ge|übt|heit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Versiertheit — Geübtheit * * * Ver|siert|heit, die; : das Versiertsein. * * * Ver|siert|heit, die; : das Versiertsein …   Universal-Lexikon

  • Erfahrung — 1. Beschlagenheit, Bildung, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Geschick, Geschicklichkeit, Geübtheit, Gewandtheit, Kenntnis, Klugheit, Know how, Menschenkenntnis, Praxis, Routine, Sicherheit, Überblick, Übersicht, Übung, Vertrautheit, Weisheit, Weitblick …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eignungstest für das Medizinstudium — Logo Der Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) ist ein Studierfähigkeitstest zur Erfassung der Studieneignung für ein Medizinstudium. Er wird in der Schweiz und in Österreich im Rahmen von universitären Auswahlverfahren als… …   Deutsch Wikipedia

  • Eignungstest für das Medizinstudium in der Schweiz — Logo Der Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) ist ein psychometrisches Testverfahren, welches die Studieneignung für Medizin erfasst. Er wird in der Schweiz und in Österreich im Rahmen von universitären Auswahlverfahren als… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Baumgarten (Illustrator) — Friedrich Karl Baumgarten (* 18. August 1883 in Reudnitz; † 3. November 1966 in Leipzig) war ein deutscher Kinder /Bilderbuchillustrator, Lithograf, Zeichner und Maler. Er gilt als der Vater der heute noch weit verbreiteten Zwergengeschichten[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Klages — Die „Kosmiker“ (v.l.n.r.) Karl Wolfskehl, Alfred Schuler, Ludwig Klages, Stefan George, Albert Verwey Friedrich Konrad Eduard Wilhelm Ludwig Klages (* 10. Dezember 1872 in Hannover; † 29. Juli 1956 in Kilchberg, Schweiz) war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Sepp Herberger — Herberger auf einer paraguayischen Briefmarke Spielerinformationen Voller Name Josef Herberger Geburtstag 28. März 1897 Geburtsort Mannheim Wal …   Deutsch Wikipedia

  • Lehrer — Lehrer, 1) derjenige, welcher Unterricht ertheilt; 2) bes. dessen Beruf u. Geschäft das Unterrichten ist. Der L. muß eine genaue Kenntniß der Didaktik in allen ihren Theilen haben, mit dem Wissen u. Können auch die Gabe u. Geübtheit des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bildung — bezeichnet im allgemeinen die Gestaltung eines Dinges nach bestimmten Umrissen; in geistiger Beziehung das Wissen, Empfinden, Wollen und Handeln eines Menschen, gemessen mit dem Maßstabe, den das Ideal eines Zeitalters in die Hand gibt. Die wahre …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»