Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Getreidewesen

  • 1 alimentarius

    alimentārius, a, um (alimentum), zur Nahrung-, zum Unterhalt gehörig, lex, Alimentationsbill (wahrsch. betr. die Verteilung von Lebensmitteln an arme Bürger), Cael. in Cic. ep. 8, 6, 5. – sonst bei Spät., res, Getreidewesen, Amm.: invectio, Zufuhr von Proviant, Symm.: pecunia, ICt. – subst., alimentārius, ī, m., ein (testamentarisch) zur Unterstützung Berechtigter, ein Erbpflegling, Ulp. dig. 2, 15, 8. § 6 u.a. – dah. bes. pueri et puellae alimentarii, Kinder armer Eltern, die aus Stiftungen der röm. Kaiser monatl. Spenden erhielten, Corp. inscr. Lat. 9, 5000 u. 14. 4003. Capit. Anton. Pius 8, 1.

    lateinisch-deutsches > alimentarius

  • 2 frumentarius

    frūmentārius, a, um (frumentum), I) das Getreide od. den Proviant betreffend, A) adi.: ager, Varro: spicae, Apul.: saccus, Frontin.: vasum, Porphyr.: lucra, Cic.: inopia, Getreidemangel, Caes.: navis, Proviantschiff, res, Getreidewesen, Proviant, Cic. u. Caes.: cicada, im Getreide befindlich, Plin.: lex, Cic.: mensor, ICt.: negotiator, Plin. – B) subst., 1) frūmentārius, iī, m. a) der Getreidelieferant, -händler, Cic. u.a. – b) Plur. frūmentāriī, iōrum, m., die Proviantierer, Proviantkolonnen beim Heere, Hirt. b. G. 8, 35, 4. – später eine bes. Klasse u. Art Furiere, die dem Heere vorausgingen, um für Herbeischaffung des Proviants zu sorgen, Kellerm. vigil. Rom. laterc. no. 284. – seit Hadrian eine Art Gensdarmen, die zu politischen Zwecken, namentl. als geheime Polizeispione benutzt wurden, Aur. Vict. de Caes. 39, 44. Spart. Hadr. 11, 4. Capit. Maxim. et Balb. 10, 3: Sing., Capit. Opil. Macrin. 12, 4. – 2) frūmentāria, ae, f. (sc. actio), die Getreideverhandlung (= Cic. II. Verr. 3, 36), Prisc. 7, 62. Prob. inst. art. 60, 8 K. – II) getreidereich, loca, Caes.: provincia, Caes.: provinciae, Cic.

    lateinisch-deutsches > frumentarius

  • 3 alimentarius

    alimentārius, a, um (alimentum), zur Nahrung-, zum Unterhalt gehörig, lex, Alimentationsbill (wahrsch. betr. die Verteilung von Lebensmitteln an arme Bürger), Cael. in Cic. ep. 8, 6, 5. – sonst bei Spät., res, Getreidewesen, Amm.: invectio, Zufuhr von Proviant, Symm.: pecunia, ICt. – subst., alimentārius, ī, m., ein (testamentarisch) zur Unterstützung Berechtigter, ein Erbpflegling, Ulp. dig. 2, 15, 8. § 6 u.a. – dah. bes. pueri et puellae alimentarii, Kinder armer Eltern, die aus Stiftungen der röm. Kaiser monatl. Spenden erhielten, Corp. inscr. Lat. 9, 5000 u. 14. 4003. Capit. Anton. Pius 8, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alimentarius

  • 4 frumentarius

    frūmentārius, a, um (frumentum), I) das Getreide od. den Proviant betreffend, A) adi.: ager, Varro: spicae, Apul.: saccus, Frontin.: vasum, Porphyr.: lucra, Cic.: inopia, Getreidemangel, Caes.: navis, Proviantschiff, res, Getreidewesen, Proviant, Cic. u. Caes.: cicada, im Getreide befindlich, Plin.: lex, Cic.: mensor, ICt.: negotiator, Plin. – B) subst., 1) frūmentārius, iī, m. a) der Getreidelieferant, -händler, Cic. u.a. – b) Plur. frūmentāriī, iōrum, m., die Proviantierer, Proviantkolonnen beim Heere, Hirt. b. G. 8, 35, 4. – später eine bes. Klasse u. Art Furiere, die dem Heere vorausgingen, um für Herbeischaffung des Proviants zu sorgen, Kellerm. vigil. Rom. laterc. no. 284. – seit Hadrian eine Art Gensdarmen, die zu politischen Zwecken, namentl. als geheime Polizeispione benutzt wurden, Aur. Vict. de Caes. 39, 44. Spart. Hadr. 11, 4. Capit. Maxim. et Balb. 10, 3: Sing., Capit. Opil. Macrin. 12, 4. – 2) frūmentāria, ae, f. (sc. actio), die Getreideverhandlung (= Cic. II. Verr. 3, 36), Prisc. 7, 62. Prob. inst. art. 60, 8 K. – II) getreidereich, loca, Caes.: provincia, Caes.: provinciae, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frumentarius

См. также в других словарях:

  • Max Paul Neumann — (* 10. November 1874 in Ortelsburg (Ostpreußen); † 23. Mai 1937 in Berlin) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Als langjähriger Direktor der Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung in Berlin hatte er maßgebenden Anteil an der technologischen …   Deutsch Wikipedia

  • Adilen — (Aedīles, röm. Ant.), 1) in Rom obrigkeitliche Personen, zuerst 493 v. Chr., als Gehülfen der Volkstribunen aus der Plebs gewählt (Aediles plebeji). Sie hatten die Aufsicht über den Tempel (Aedes) der Ceres mit dem Archiv der Plebs, u. davon… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ernst Berliner — (* 15. September 1880 in Berlin; † 28. Oktober 1957 in Auerbach) war ein deutscher Naturwissenschaftler. Der Sohn von Albrecht Berliner und Hedwig, geb. Köppen, besuchte das Humboldt Gymnasium, das er 1901 mit dem Abitur verließ. Von 1900 bis… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»