Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Gesichtszug

  • 1 ductus

    ductus, ūs, m. (duco), I) das Ziehen, der Zug, A) eig.: 1) im allg.: falcis (Ggstz. ictus falcis), Col. (u. so alius pretiosas aves scindit, per pectus et clunes certis ductibus circumferens eruditam manum frusta excutit, in sichern Wendungen umherführend, Sen.): remorum, das Anziehen der R., das Rudern, Hieron.: longo membrorum ductu, mit langgestreckten Gl., Vulg.: d. labearum, das Verziehen, Verzerren, Gell.: dah. d. aequalis, die gleichmäßige symmetrische Einrichtung (eines Gebäudes), Lucr. – meton., der Zug, O litterae ductus, Col. 6, 5, 4: ductus litterarum, Schriftzüge, Quint. 10, 2, 2: d. oris, Gesichtszug, Cic. de fin. 5, 47: ductus (Plur.) macularum, Gänge, Plin. 37, 194: tremulos cuspis ductus in pulvere signat, Furchen, Sil. 4, 259. – 2) insbes., das Ziehen = die Aufführung, Führung, muri, Cic. de rep. 2, 11: ductus (Plur.) cuniculorum, Ambros. de off. 1, 18, 78. – B) übtr.: 1) die durchlaufende Verbindung, der innere Zusammenhang (eines Theaterstücks), Quint. 4, 2, 53. – 2) (circumductio) die Periode, Quint. 9, 4, 30; vgl. (über I, B, 1 u. 2) Ernesti Lex. Technol. Lat. rhet. p. 138 sq. – II) die Führung, 1) als milit. t. t., die Anführung, das Kommando, alcis ductu, Caes., Cic. u.a.: felicibus ductibus, Amm.: ductu, imperio, auspicio suo, Plaut.: alcis ductu imperioque, Curt.: suo ductu et imperio, Cic.: ductu auspicioque alcis, Fronto: alcis ductu auspiciisque, Vell.: se ad ductum Pompei applicare, Cic. – 2) als t.t. der Wasserbaukunst, die Leitung (bes. meton. = das geleitete Wasser), aquae, Plin. ep. 10, 37 (46), 1: huius aquae, Frontin. aqu. 5: Appiae (verst. aquae) Anionisque, ibid. 6: Plur., ductus aquarum, Cic. de off. 2, 14; de legg. 2, 2. Plin. 16, 224: u. bl. ductus, Corp. inscr. Lat. 2, 4509: capita ductuum, Frontin. aqu. 64. – / Nbf. ductum, ī, n., Corp. inscr. Lat. 8, 2728, 64 circa duct(um) hoc Saldense.

    lateinisch-deutsches > ductus

  • 2 ductus

    ductus, ūs, m. (duco), I) das Ziehen, der Zug, A) eig.: 1) im allg.: falcis (Ggstz. ictus falcis), Col. (u. so alius pretiosas aves scindit, per pectus et clunes certis ductibus circumferens eruditam manum frusta excutit, in sichern Wendungen umherführend, Sen.): remorum, das Anziehen der R., das Rudern, Hieron.: longo membrorum ductu, mit langgestreckten Gl., Vulg.: d. labearum, das Verziehen, Verzerren, Gell.: dah. d. aequalis, die gleichmäßige symmetrische Einrichtung (eines Gebäudes), Lucr. – meton., der Zug, O litterae ductus, Col. 6, 5, 4: ductus litterarum, Schriftzüge, Quint. 10, 2, 2: d. oris, Gesichtszug, Cic. de fin. 5, 47: ductus (Plur.) macularum, Gänge, Plin. 37, 194: tremulos cuspis ductus in pulvere signat, Furchen, Sil. 4, 259. – 2) insbes., das Ziehen = die Aufführung, Führung, muri, Cic. de rep. 2, 11: ductus (Plur.) cuniculorum, Ambros. de off. 1, 18, 78. – B) übtr.: 1) die durchlaufende Verbindung, der innere Zusammenhang (eines Theaterstücks), Quint. 4, 2, 53. – 2) (circumductio) die Periode, Quint. 9, 4, 30; vgl. (über I, B, 1 u. 2) Ernesti Lex. Technol. Lat. rhet. p. 138 sq. – II) die Führung, 1) als milit. t. t., die Anführung, das Kommando, alcis ductu, Caes., Cic. u.a.: felicibus ductibus, Amm.: ductu, imperio, auspicio suo, Plaut.: alcis ductu imperioque, Curt.: suo ductu et imperio, Cic.: ductu auspi-
    ————
    cioque alcis, Fronto: alcis ductu auspiciisque, Vell.: se ad ductum Pompei applicare, Cic. – 2) als t.t. der Wasserbaukunst, die Leitung (bes. meton. = das geleitete Wasser), aquae, Plin. ep. 10, 37 (46), 1: huius aquae, Frontin. aqu. 5: Appiae (verst. aquae) Anionisque, ibid. 6: Plur., ductus aquarum, Cic. de off. 2, 14; de legg. 2, 2. Plin. 16, 224: u. bl. ductus, Corp. inscr. Lat. 2, 4509: capita ductuum, Frontin. aqu. 64. – Nbf. ductum, ī, n., Corp. inscr. Lat. 8, 2728, 64 circa duct(um) hoc Saldense.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ductus

См. также в других словарях:

  • Gesichtszug — Gesichtszug,der:⇨Miene(1) Gesichtszug→Miene …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gesichtszug — ↑Lineament …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gesichtszug — der Gesichtszug, ü e (Aufbaustufe) typische Linie des Gesichts Synonym: Zug Beispiele: Seine Gesichtszüge erstarrten vor Schmerz. Sie hat schön geformte Gesichtszüge …   Extremes Deutsch

  • Gesichtszug, der — Der Gesichtszug, des es, plur. die züge, die Züge, d.i. Linien des Gesichtes, welche theils ein Geschenk der Natur, oft aber auch verrätherische Falten oft empfundener Leidenschaften sind …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gesichtszug — Ge|sịchts|zug, der <meist Pl.>: ↑ 1Zug (11): ihre Gesichtszüge waren streng und edel. * * * Ge|sịchts|zug, der <meist Pl.>: Zug (11): Ihre Gesichtszüge waren streng und edel (Th. Mann, Krull 223); Immerhin drückten seine… …   Universal-Lexikon

  • Gesichtszug — Ge·sịchts·zug der; meist Pl; eine charakteristische Eigenschaft eines Gesichtes <edle, feine, weiche, harte, strenge Gesichtszüge> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gesichtszug — Ge|sịchts|zug meist Plural …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zug [1] — Zug, 1) die Handlung des Ziehens, sie mag durch die Kraft eines lebendigen, od. unbelebten Gegenstandes hervorgebracht werden; 2) die Fortbewegung flüssiger Körper u. lebender Gegenstände, vgl. Luftzug u. Wanderung der Thiere; 3) eine Menge… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mine (1), die — 1. Die Mine, der Gesichtszug, S. Miene …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Trait — (trä), franz., Strich, Zug, Gesichtszug; traité, Tractat; Traiteur (trätöhr), Speisewirth; Traiterie, Speisewirthschaft …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bermondsey (London) — …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»