-
1 Gene
Gene (фр.) f = смуще́ние, нело́вкость; ско́ванность -
2 Gene
фр. f =смущение, неловкость; скованность -
3 Gene
сущ.франц. неловкость, скованность, смущение -
4 isomorphe Gene n, pl
изомо́рфные ге́ны m, pl -
5 gene-ralisierte Bauchfellentzündung
гл.мед. общий перитонитУниверсальный немецко-русский словарь > gene-ralisierte Bauchfellentzündung
-
6 mehrere Gene betreffend
f.multigenic n. -
7 Gene
plgenes -
8 mehrere Gene betreffend
-
9 mehrere Gene betreffend
- {multigenic} -
10 umweltlabil
-
11 ein, eine, ein
ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. – ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.
B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.
II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.
B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.
C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.
-
12 Gentechnik
Gentechnik f GEN genetic engineering* * *f < Geschäft> genetic engineering* * *Gentechnik,-technologie
genetic engineering, gene technology. -
13 austauschen
(trennb., hat -ge-)I v/t1. (ersetzen) exchange ( gegen for); (Batterie, Glühbirne etc.) change; (Motor, Reifen etc.) replace ( gegen by) (auch MATH.); gegeneinander: interchange; auch CHEM., SPORT substitute; BIO. (Gene) cross over; A gegen B austauschen replace A by B, substitute B for A3. EDV (Daten, Informationen) exchange, interchange4. (Blicke, Briefe, Gedanken) exchange (mit[einander] with [each other]); Blicke austauschen auch look at each other; Beleidigungen austauschen trade insults; Erfahrungen austauschen compare notes; Erinnerungen austauschen reminisce (about the past); Höflichkeiten austauschen exchange pleasantries5. WIRTS. im Tauschhandel: exchange, barter, swap umg.II v/refl: sich mit jemandem austauschen ( über + Akk) exchange views, experiences etc. (with each other) (about)* * *to transpose; to interchange; to swop; to change; to swap; to exchange; to replace* * *aus|tau|schenvt sep (lit, fig)to exchange ( gegen for); (= untereinander austauschen) to interchange; (= ersetzen) to replace (gegen with)* * *aus|tau·schenI. vt1. (ersetzen)2. POL▪ jdn/etw \austauschen to exchange sb/sthdie Gegner tauschten Gefangene aus the enemies exchanged prisoners3. (miteinander wechseln)▪ etw \austauschen Erfahrungen \austauschen to exchange [or swap] experiences* * *transitives Verb1) exchange ( gegen for)* * *austauschen (trennb, hat -ge-)A. v/t1. (ersetzen) exchange (gegen by) ( auch MATH); gegeneinander: interchange; auch CHEM, SPORT substitute; BIOL (Gene) cross over;A gegen B austauschen replace A by B, substitute B for Agegen for)4. (Blicke, Briefe, Gedanken) exchange (mit[einander] with [each other]);Blicke austauschen auch look at each other;Beleidigungen austauschen trade insults;Erfahrungen austauschen compare notes;Erinnerungen austauschen reminisce (about the past);Höflichkeiten austauschen exchange pleasantriesB. v/r:* * *transitives Verb1) exchange ( gegen for)* * *(gegen) v.to exchange (for) v. v.to exchange v.to replace v.to shift v.to swap v.to transpose v. -
14 Eigen
Adj.1. nur attr.; one’s own, of one’s own; eigene Ansichten personal views; darüber habe ich meine eigenen Ansichten I have my own (personal) opinion about that; ein eigenes Zimmer a room of one’s own; er braucht ein eigenes Zimmer auch he needs a room to himself ( oder his own room); Zimmer mit eigenem Bad room with a private bath ( oder an en suite bathroom); mit eigenem Eingang with a separate entrance; für den eigenen Bedarf for personal ( oder private) use; auf eigene Gefahr at one’s own risk; Antrieb 1, Faust, Fleisch, Herr 22. nur attr.; (unabhängig) Gemeinde, Staat: independent3. nur attr.; (besonder...) special (+ Dat to), typical (+ Dat of); (charakteristisch) auch particular (to), characteristic (of), specific (to); (innewohnend) inherent (in); mit dem ihm eigenen Sarkasmus with his characteristic sarcasm; mit einem ganz eigenen Reiz with a charm of ( oder all) its own5. (seltsam) strange, odd, peculiar; mir ist so eigen zumute I have the strangest feeling, I feel really peculiar* * *particular; personal; own; distinct; peculiar* * *ei|gen ['aign]adj1) own; (= selbstständig) separateseine éígene Wohnung/Meinung haben — to have a flat/an opinion of one's own, to have one's own flat/opinion
er ist stolz, zwölf Kinder sein Eigen nennen zu können — he is proud of having been blessed with twelve children
meiner Mutter zu éígen (liter) — for or (dedicated) to my mother
éígener Bericht (Press) — from or by our (own) correspondent
Zimmer mit éígenem Eingang — room with its own or a separate entrance
San Marino ist ein éígener Staat — San Marino is an independent or a separate state
etw zu éígen machen — to adopt sth
übergeben Sie diesen Brief dem Anwalt zu éígenen Händen (form) — give this letter to the lawyer in person
ich habe das Papier auf éígene Rechnung gekauft — I paid for the paper myself
ich möchte kurz in éígener Sache sprechen — I would like to say something on my own account
See:2) (= typisch, kennzeichnend) typicaldas ist ihm éígen — that is typical of him
er antwortete mit dem ihm éígenen Zynismus — he answered with (his) characteristic cynicism
ein Menschenschlag von ganz éígener Prägung — a race apart
3) (= seltsam) strange, peculiares ist eine Landschaft von ganz éígenem Reiz — the country is strangely attractive in its own way or has its own strange attraction
4) (= ordentlich) particular; (= übergenau) fussyin Gelddingen or was Geld anbetrifft ist er sehr éígen — he is very particular about money matters
* * *2) (belonging to one person, place or thing in particular and to no other: customs peculiar to France.) peculiar* * *ei·gen[ˈaign̩]1. (jdm gehörig) ownseine \eigene Meinung/Wohnung haben to have one's own opinion/flat [or an opinion/a flat of one's own]etw sein E\eigen nennen (geh) to own sth2. (separat) separatemit \eigenem Eingang with a separate entrance3. (typisch, kennzeichnend)▪ [etw ist] jdm \eigen [sth is] characteristic of sbmit dem ihr \eigenen Optimismus... with her characteristic optimism [or the optimism which is characteristic of her]...4. (eigenartig) peculiarer ist ein ganz \eigener Mensch he's a rather peculiar chap5. (penibel)* * *in* * *etwas sein Eigen nennen call sth one’s own* * *insich (Dat.) etwas zu Eigen machen — adopt something
* * *adj.appropriate (to) adj.inherent (in) adj.own adj.peculiar adj.proper adj.several adj. adv.peculiarly adv. v.to own v. -
15 eigen
Adj.1. nur attr.; one’s own, of one’s own; eigene Ansichten personal views; darüber habe ich meine eigenen Ansichten I have my own (personal) opinion about that; ein eigenes Zimmer a room of one’s own; er braucht ein eigenes Zimmer auch he needs a room to himself ( oder his own room); Zimmer mit eigenem Bad room with a private bath ( oder an en suite bathroom); mit eigenem Eingang with a separate entrance; für den eigenen Bedarf for personal ( oder private) use; auf eigene Gefahr at one’s own risk; Antrieb 1, Faust, Fleisch, Herr 22. nur attr.; (unabhängig) Gemeinde, Staat: independent3. nur attr.; (besonder...) special (+ Dat to), typical (+ Dat of); (charakteristisch) auch particular (to), characteristic (of), specific (to); (innewohnend) inherent (in); mit dem ihm eigenen Sarkasmus with his characteristic sarcasm; mit einem ganz eigenen Reiz with a charm of ( oder all) its own5. (seltsam) strange, odd, peculiar; mir ist so eigen zumute I have the strangest feeling, I feel really peculiar* * *particular; personal; own; distinct; peculiar* * *ei|gen ['aign]adj1) own; (= selbstständig) separateseine éígene Wohnung/Meinung haben — to have a flat/an opinion of one's own, to have one's own flat/opinion
er ist stolz, zwölf Kinder sein Eigen nennen zu können — he is proud of having been blessed with twelve children
meiner Mutter zu éígen (liter) — for or (dedicated) to my mother
éígener Bericht (Press) — from or by our (own) correspondent
Zimmer mit éígenem Eingang — room with its own or a separate entrance
San Marino ist ein éígener Staat — San Marino is an independent or a separate state
etw zu éígen machen — to adopt sth
übergeben Sie diesen Brief dem Anwalt zu éígenen Händen (form) — give this letter to the lawyer in person
ich habe das Papier auf éígene Rechnung gekauft — I paid for the paper myself
ich möchte kurz in éígener Sache sprechen — I would like to say something on my own account
See:2) (= typisch, kennzeichnend) typicaldas ist ihm éígen — that is typical of him
er antwortete mit dem ihm éígenen Zynismus — he answered with (his) characteristic cynicism
ein Menschenschlag von ganz éígener Prägung — a race apart
3) (= seltsam) strange, peculiares ist eine Landschaft von ganz éígenem Reiz — the country is strangely attractive in its own way or has its own strange attraction
4) (= ordentlich) particular; (= übergenau) fussyin Gelddingen or was Geld anbetrifft ist er sehr éígen — he is very particular about money matters
* * *2) (belonging to one person, place or thing in particular and to no other: customs peculiar to France.) peculiar* * *ei·gen[ˈaign̩]1. (jdm gehörig) ownseine \eigene Meinung/Wohnung haben to have one's own opinion/flat [or an opinion/a flat of one's own]etw sein E\eigen nennen (geh) to own sth2. (separat) separatemit \eigenem Eingang with a separate entrance3. (typisch, kennzeichnend)▪ [etw ist] jdm \eigen [sth is] characteristic of sbmit dem ihr \eigenen Optimismus... with her characteristic optimism [or the optimism which is characteristic of her]...4. (eigenartig) peculiarer ist ein ganz \eigener Mensch he's a rather peculiar chap5. (penibel)* * *in* * *eigen adj1. nur attr; one’s own, of one’s own;eigene Ansichten personal views;darüber habe ich meine eigenen Ansichten I have my own (personal) opinion about that;ein eigenes Zimmer a room of one’s own;Zimmer mit eigenem Bad room with a private bath ( oder an en suite bathroom);mit eigenem Eingang with a separate entrance;für den eigenen Bedarf for personal ( oder private) use;auf eigene Gefahr at one’s own risk;sich (dat)jemandem etwas zu eigen geben give sb sth; als Widmung:meiner lieben Frau zu eigen (dedicated) to my dear ( oder beloved) wife; → Antrieb 1, Faust, Fleisch, Herr 23. nur attr; (besonder…) special (+dat to), typical (+dat of); (charakteristisch) auch particular (to), characteristic (of), specific (to); (innewohnend) inherent (in);mit dem ihm eigenen Sarkasmus with his characteristic sarcasm;mit einem ganz eigenen Reiz with a charm of ( oder all) its own4. (genau, wählerisch) particular (5. (seltsam) strange, odd, peculiar;mir ist so eigen zumute I have the strangest feeling, I feel really peculiar…eigen im adj …-owned;betriebseigen company-owned;staatseigen state-owned* * *insich (Dat.) etwas zu Eigen machen — adopt something
* * *adj.appropriate (to) adj.inherent (in) adj.own adj.peculiar adj.proper adj.several adj. adv.peculiarly adv. v.to own v. -
16 Erbfaktor
m BIO. gene* * *der Erbfaktorfactor; gene* * *Ẹrb|fak|torm (BIOL)(hereditary) factor, gene* * *Erb·fak·torm hereditary factor [or gene]* * ** * *m.gene n. -
17 Gen
* * *das Gengene* * *[geːn]nt -s, -egene* * *(any of the basic elements of heredity, passed from parents to their offspring: If the children are red-haired, one of their parents must have a gene for red hair.) gene* * *<-s, -e>[ˈge:n]nt gene* * *das; Gens, Gene (Biol.) gene* * ** * *das; Gens, Gene (Biol.) gene* * *-e n.gene n. -
18 gen
* * *das Gengene* * *[geːn]nt -s, -egene* * *(any of the basic elements of heredity, passed from parents to their offspring: If the children are red-haired, one of their parents must have a gene for red hair.) gene* * *<-s, -e>[ˈge:n]nt gene* * *das; Gens, Gene (Biol.) gene* * *gen präp (+akk) obs oder poet to, toward(s);gen Osten eastward;gen Himmel heavenward* * *das; Gens, Gene (Biol.) gene* * *-e n.gene n. -
19 Genänderung
-
20 Genbank
См. также в других словарях:
Gene Ontology — est un projet bio informatique destiné à structurer la description des gènes et des produits géniques dans le cadre d une ontologie commune à toutes les espèces[1]. Ce projet, qui s inscrit dans la démarche plus large d Open Biomedical Ontologies … Wikipédia en Français
Gene Ontology — (GO) ist eine internationale Bioinformatik Initiative zur Vereinheitlichung eines Teils des Vokabulars der Biowissenschaften. Resultat ist die gleichnamige Ontologie Datenbank, die inzwischen weltweit von vielen biologischen Datenbanken verwendet … Deutsch Wikipedia
Gene Ontology — The Gene Ontology project, or GO, provides a controlled vocabulary to describe gene and gene product attributes in any organism. It can be broadly split into two parts. The first is the ontology itself actually three ontologies, each representing … Wikipedia
Ontology editor — Ontology editors are applications designed to assist in the creation or manipulation of ontologies. They often express ontologies in one of many ontology languages. Some provide export to other ontology languages however. Decision criteria for… … Wikipedia
Ontology engineering — Example of a constructed MBED Top Level Ontology based on the Nominal set of views.[1] Ontology engineering in computer science and information science is a new field, which studies the methods and methodologies for building ontologies: formal… … Wikipedia
Ontology (information science) — In computer science and information science, an ontology formally represents knowledge as a set of concepts within a domain, and the relationships between those concepts. It can be used to reason about the entities within that domain and may be… … Wikipedia
Gene expression profiling — Heat maps of gene expression values show how experimental conditions influenced production (expression) of mRNA for a set of genes. Green indicates reduced expression. Cluster analysis has placed a group of down regulated genes in the upper left… … Wikipedia
Gene chip analysis — Introduction Microarray is a powerful tool for genome analysis. It gives the global view of the genome analysis in a single experiment. Data analysis in the Microarray is a vital part as this part influences the final result. Each microarray… … Wikipedia
Gene Wiki — The Gene Wiki is a project that facilitates transferring information on human genes to Wikipedia article with the goal of promoting collaboration and expansion of the articles.cite journal | author = Huss JW, Orozco C, Goodale J, Wu C, Batalov S … Wikipedia
p16 (gene) — Cyclin dependent kinase inhibitor 2A (melanoma, p16, inhibits CDK4) PDB rendering based on 1a5e … Wikipedia
CTNS (gene) — Cystinosin, lysosomal cystine transporter Identifiers Symbols CTNS; CTNS LSB; PQLC4 External IDs … Wikipedia
Книги
- Proteomics of Biological Systems. Protein Phosphorylation Using Mass Spectrometry Techniques, Bryan Ham M.. Phosphorylation is the addition of a phosphate (PO4) group to a protein or other organic molecule. Phosphorylation activates or deactivates many protein enzymes, causing or preventing the… Подробнее Купить за 12175.39 руб электронная книга