Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Genaueste

  • 1 ὄ-νυξ

    ὄ-νυξ, υχος, ὁ (mit νύσσω verwandt, vgl. unguis, ungula), 1) Klaue, Kralle; Hom. immer vom Adler, νεβρὸν ἔχοντ' ὀνύχεσσιν, Il. 8, 248, wie αἰετὸς δράκοντα φέρων ὀνύχεσσι, 12, 202. 220, vgl. Od. 2, 153. 15, 161; von den Krallen des Habichts Hes. O. 206. 207. Von Löwen, λεόντων ὄνυχας ὀξυτάτους, Pind. N. 4, 63; auch vom Pferde, Xen. Hipp. 1, 3. – Bei Menschen, der Nagel; Hes. Sc. 266; ὄνυχος ἄλοκι νεοτόμῳ, Aesch. Ch. 25; κόμην ἄπριξ ὄνυξι συλλαβὼν χερί, Soph. Ai. 303; δίαιμον ὄνυχα τιϑεμένα σπαραγμοῖς, Eur. Hec. 656, vgl. Or. 959, u. öfter von dem Zerfleischen der Wangen zum Zeichen der Trauer; ὄνυχες τῶν δακτύλων, Ar. Av. 8; u. in Prosa, ἐχϑρῶν τὰς χέρας νεκρῶν ἐόντων ἀποδείραντες αὐτοῖσι ὄνυξι, Her. 4, 64; Plat. Tim. 76 e; – ἐξ ὀνύχων, aus den Fingernägeln, oder Fingerspitzen, d. i. vom Herzensgrunde, φιλεῖν, lieben, Sp.; – ἐξ ὀνύχων λέοντα, ex ungue leonem, s. Diogen. 5, 15 u. nott. daselbst; auch allgemein, ἐκ τῶν ὀνύχων τεκμαίρεσϑαι, d. i. das Ganze an einem charakteristischen Theile erkennen; – ἐξ ἁπαλῶν ὀνύχων, von zarter Jugend auf, Automed. 3 (V, 129); τὸ δὴ λεγόμενον ἐξ ἁπ. ὀν., Plut. de educ. lib. 5; a. Sp.; – ὁ πόνος δύεται εἰς ὄνυχα, er dringt unter die Nägel, wie wir sagen »bis in die Fingerspitzen«, die höchste Empfindlichkeit bezeichnend. – In der Sprache der Bildhauer ὁ πηλὸς ἀφικνεῖται εἰς ὄνυχα, der Thon kommt an die Nagelprobe, wenn der Künstler mit dem Nagel untersucht, ob Alles genau und glatt gearbeitet ist, oder Alles mit der größten Sorgfalt bis ins Kleinste nachpolirt (vgl. Plut. de prof. virt. sent. a. E.), die Nägel u. andere Beiwerke der Art genau ausarbeitet; auch ἐκμέμακται εἰς ὄνυχα, bis auf den Nagel, bis auf das Kleinste genau ausgearbeitet; auch auf andere Dinge übertr., ἡ ἀκριβὴς σφόδρα καὶ δι' ὄνυχος λεγομένη δίαιτα, die genaueste, sorgfältigste Diät, Plut. de sanit. tuend. p. 387. – Uebh. εἰς ὄνυχα, δι' ὄνυχος, ἐπ' ὄνυχος, bis auf den Nagel, wie wir sagen: bis aufs Haar, aufs Genaueste zutreffend, wie σύμπηξις εἰς ὄνυχα, von einer aufs Haar passenden Fuge. – 2) von der Aehnlichkeit mit einer Kralle heißt ὄνυξ auch jeder Haken, jedes hakenförmige Werkzeug, uncus; Her. 7, 36 ὄνυξι ξυλίνοισι τὰ ὅπλα στρεβλοῠντες, v. l. ὄνοισι, ein Folterwerkzeug, Sp.; – Haken am Anker, κατέμαϑε τῇ ἀγκύρᾳ τὸν ὄνυχα μὴ προςόντα, Plut. de mul. virt. p. 274. – 3) von der Aehnlichkeit mit dem Nagel eines Menschen der untere weiße Theil an der Rose und am Knoblauch, mit dem die Blätter und Knöpfe ansitzen, ungues rosarum, Diosc. – 4) ein wie ein Nagel aussehendes Geschwür auf der Hornhaut des Auges, Medic. – 5) ein Theil der Leber, Medic. – 6) ein streifiger Edelstein, der O nyx; auch das aus Onyr Verfertigte, bes. eine Salbenbüchse aus Onyx, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄ-νυξ

  • 2 ὄνυξ

    ὄ-νυξ, υχος, ὁ, (1) Klaue, Kralle; immer vom Adler, von den Krallen des Habichts, von Löwen, vom Pferde. Bei Menschen, der Nagel; von dem Zerfleischen der Wangen zum Zeichen der Trauer; ἐξ ὀνύχων, aus den Fingernägeln, oder Fingerspitzen, d. i. vom Herzensgrunde, φιλεῖν, lieben; ἐξ ὀνύχων λέοντα, ex ungue leonem; allgemein, ἐκ τῶν ὀνύχων τεκμαίρεσϑαι, d. i. das Ganze an einem charakteristischen Teile erkennen; ἐξ ἁπαλῶν ὀνύχων, von zarter Jugend auf; ὁ πόνος δύεται εἰς ὄνυχα, er dringt unter die Nägel, wie wir sagen 'bis in die Fingerspitzen', die höchste Empfindlichkeit bezeichnend. In der Sprache der Bildhauer ὁ πηλὸς ἀφικνεῖται εἰς ὄνυχα, der Ton kommt an die Nagelprobe, wenn der Künstler mit dem Nagel untersucht, ob alles genau und glatt gearbeitet ist, oder alles mit der größten Sorgfalt bis ins Kleinste nachpoliert, die Nägel u. andere Beiwerke der Art genau ausarbeitet; auch ἐκμέμακται εἰς ὄνυχα, bis auf den Nagel, bis auf das Kleinste genau ausgearbeitet; auch auf andere Dinge übertr., ἡ ἀκριβὴς σφόδρα καὶ δι' ὄνυχος λεγομένη δίαιτα, die genaueste, sorgfältigste Diät. Übh. εἰς ὄνυχα, δι' ὄνυχος, ἐπ' ὄνυχος, bis auf den Nagel, wie wir sagen: bis aufs Haar, aufs Genaueste zutreffend, wie σύμπηξις εἰς ὄνυχα, von einer aufs Haar passenden Fuge. (2) von der Ähnlichkeit mit einer Kralle heißt ὄνυξ auch jeder Haken, jedes hakenförmige Werkzeug, uncus; ὄνυξι ξυλίνοισι τὰ ὅπλα στρεβλοῠντες, ein Folterwerkzeug; Haken am Anker. (3) von der Ähnlichkeit mit dem Nagel eines Menschen der untere weiße Teil an der Rose und am Knoblauch, mit dem die Blätter und Knöpfe ansitzen, ungues rosarum. (4) ein wie ein Nagel aussehendes Geschwür auf der Hornhaut des Auges. (5) ein Teil der Leber. (6) ein streifiger Edelstein, der Onyx; auch das aus Onyx Verfertigte, bes. eine Salbenbüchse aus Onyx

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὄνυξ

  • 3 lente

    lentē, Adv. (lentus), I) langsam (Ggstz. cito), procedere, Caes.: currere, Ov.: agere, Liv.: coquere, Plin.: lentius subsequi, Caes.: lentissime mandere, Colum. – der Zeit nach, quae res cum lentius spe ipsorum traheretur, Liv. – II) übtr.: a) ohne Feuer, gelassen, gleichgültig, ferre, dicere, Cic.: respondere, ganz ruhig u. phlegmatisch antworten, Cic.: lentius disputare, in trockener Allgemeinheit, Cic.: arida ligna lentius serrae cedunt, Plin. – b) bedächtig, nisi eum (librum) lente ac fastidiose probavissem, aufs genaueste u. mit pedantischer Strenge geprüft hätte, Cic. ad Att. 2, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > lente

  • 4 magis [2]

    2. magis, Adv. (magnus), mehr (griech. μαλλον), I) v. Grade, mehr = in höherem Grade, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) zur Umschr. des Komparativs, sowohl bei den Adjj. u. Advv., die keinen Komp. haben, als auch in anderen Fällen, magis necessarius, Cic.: magis elegans, Ter.: magis impense, Ter.: magis saepe, Plaut. – insbes., mit folg. ac (atque), zB. non Apollinis magis verum (= verius) atque hoc responsum est, Ter. – b) vor Komparativen zur Verstärkung = bei weitem (wie μαλλον), hic enim magis est dulcius, Plaut.: magis aptior quam etc., Apul. – 2) vor Verben: a) mit Hinzufügung der Komparation durch quam (als), zB. scuto vobis magis quam gladio opus est, Liv.: sed praeterita magis reprehendi possunt quam corrigi, Cic.: valde te desidero, neque ego magis quam ipsa res et tempus poscit, Cic.: eum magis malle suum consequi, quam, ICt. (anders magis malle unten no. II, B, a). – b) ohne Komparation (die aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß), magis aedilis esse non potuisset, Cic.: si magis instabunt, ad praetorem sufferam, Plaut.: u. in der Umgangssprache, haud oder nihil vidi magis (sc. quam quidquam aliud), das sehe ich doch ganz und gar nicht, Plaut. u. Cic. – poet., quis magis anser exta (= maiora exta) ferat, Stat.: magis calor (= maior calor) additus, Val. Flacc.

    B) besondere Verbindungen: a) non (neque) magis... quam, ebensosehr... wie; nicht nur... sondern auch (wenn der Nebensatz eine Bejahung enthält), Nep., Liv. u.a.; oder ebensowenig... wie (wenn der Nebensatz einen negativen Gedanken enthält), Nep., Liv. u.a.; od. nicht eben... sondern vielmehr; nicht sowohl... als (wenn das erstere als weniger bedeutend dargestellt wird), Cic., Liv. u.a. – b) quo magis... eo (magis), je mehr... desto (mehr), Cic. u.a.: u. so im Gegenteil, quo magis... eo minus, je mehr... desto weniger, Cic.: quanto minus... eo magis, je weniger... desto mehr, Ter. – poet.: magis quam... magis, Plaut.: magis quam... tam magis od. bl. quam magis... magis, Plaut. – tam magis... quam magis, um so mehr... je mehr, Verg. – quam magis... minus, je mehr... desto weniger, Plaut. – quam magis... tanto, je mehr... desto mehr, Plaut. – c) eo magis, desto mehr, um so mehr, Cic.: u. eo magis od. et eo (eoque) magis mit folg. quo, quod, quoniam, si, ut od. ne, Cic. u.a. – mit vorhergeh. Negation, neque eo magis, und ebensowenig, und dennoch nicht, Nep. – d) mit Abll.: impendio magis, bedeutend mehr, Ter. u. Cic. – multo magis, viel-, bei weitem mehr, Cic. u.a. – nihilo magis, um nichts mehr, ebensowenig, Cic. u.a. – solito magis od. magis solito, mehr als gewöhnlich, Liv. – e) magis etiam, mehr noch, Cic.: u. multo magis etiam, Cic. – f) magis magisque oder magis et magis, mehr und mehr, immer mehr, Cic.: u. dafür magis atque (ac) magis, Verg., Sen. u.a.; u. (wie μαλλον μαλλον) bl. magis magis, Catull. u. Verg.: oft mit cotidie od. in dies = von Tag zu Tag mehr und mehr, Cic., Sall. u.a. – so auch (wie μαλλον) das einfache magis = immer mehr, Cic.; u. mit in dies od. cotidie, Sall. u. Quint. – g) magis minusve od. magis aut minus (= plus minusve), mehr oder weniger, Plin. u. Quint.: ebenso magis ac minus, mehr oder weniger, Plin.

    II) (wie μαλλον) = potius, eher, lieber, A) im allg.: tum magis assentiare, si etc., Cic.: magis id diceres, si etc., Cic.: trade magis, Stat.: eo mihi magis lubet cum probis potius quam cum improbis vivere vanidicis, Plaut. trin. 274 sq.; vgl. Plaut. asin. 689 sq.

    B) Besondere Verbindungen: a) magis velle = malle, Ter u. Val. Flacc. – aber auch magis malle = potius malle, Ulp. dig. 17, 2, 52. § 10. – b) magis est, u. zwar: α) magis est quod... quam quod, od. magis est ut... quam ut, es ist eher Ursache da zu usw... als zu usw., Cic. u.a. – β) bl. magis est, es ist besser, gilt eher, sed illud magis est quod diximus, ICt.: u. so m. folg. Acc. u. Infin., Vell. 1, 13, 5 u. ICt., od. m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt.

    Superl. māximē (maxumē), Adv. (aus magissime v. alten magus = magnus), am meisten, μαλιστα, I) v. Grade = im höchsten Grade, überaus, sehr, ganz und gar, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) übh.: maxime fidus, Cic.: maxime exoptatus, Ter.: maxime celebratus, Sall. – b) insbes., α) wie unser sehr, zur Umschr. des Superlativs sowohl bei Adjj., die dieser Form ermangeln, als auch in anderen Fällen, maxime necessarius, Cic.: maxime idoneus, Quint. – maxime innocens, Plaut.: maxime utile, Ter.: maxime dignus, Ter. – dah. auch zur Steigerung des Komparativs u. Superlativs, quae maxime est aetas parentibus dulcior, Lact. 1, 21, 10: maxime ampliori gaudio perfusus sum, Augustin. epist. 52, 1: vi vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3: u. danach wohl auch richtig quae (aberratio) maxime liberalissima doctoque homine dignissima, Cic. ad Att. 12, 38, 3: maxime gravissimam omnium (rem), Liv. 41, 23, 6. – β) bei Zahlenbestimmungen, höchstens, puer ad annos maxime natus octo, Gell. 17, 8, 4. – 2) vor Verben, um eine Vergrößerung, Vermehrung, Veränderung einer Tätigkeit, eines Zustandes usw. zu bezeichnen, a) übh.: culpā maxime facere, ut etc., Plaut.: alqm maxime colere, Ter.: alqā re maxime apud alqm valere, Ter.: u. so oft bei den Verben cupere, velle u.a., die einen Affekt bezeichnen, Ter., Cic. u.a. – b) insbes. für andere Advv., so daß die Bed. aus dem Zusammenhang sich ergeben muß, wie pugnare maxime (= acerrime), Plaut.: Homero maxime (= proxime) accedere, Quint.: iubere maxime (= instanter), Plaut.: alci confidere maxime, unbedingt, Caes.: quadrare in alqm maxime, aufs genaueste, Nep.

    B) Besondere Verbindungen: a) verb. mit unus, omnium, multo, um etwas vor anderen hervorzuheben = vor allen-, bei weitem am meisten, unus omnium maxime od. bl. unus maxime, Nep. u.a. (vgl. Bremi Nep. Milt. 1, 1): u. bl. maxime omnium, Liv. (s. Drak. Liv. 36, 19, 4). – multo maxime, Ter. u. Cic. – ähnl. vel maxime, am allermeisten, Cic.: beim Superl., vel maxime humanissimi, Gell. 17, 17 (16), 2. – b) quam maxime, ὡς μάλιστα, so viel-, so sehr wie möglich, Ter., Cic. u.a.: vollst. quam potes, tam maxime, Plaut., quam potes (possem u. dgl.) maxime, Cic. u.a. – ähnl. cum maxime, so sehr als möglich, ganz genau, just u. dgl., Ter., Sen. u.a.: nunc cum maxime, jetzt mehr denn je, Ter., Cic. u. Sen.: tum od. tunc cum maxime, Liv. u. Curt.; vgl. Spengel u. Klotz Ter. Andr. 823. Drak. Liv. 40, 13, 4. Oudend. Frontin. 2, 9, 5. Duker Flor. 4, 1, 3. Cellar. Curt. 5, 7, 2. – c) quam od. ut qui maxime, als irgend etwas im höchsten Grade sein kann, als je irgend etwas, Cic. u. Liv.: bei Kompar., fines quam maxime largiores habet, Gromat. vet. 313, 18; vgl. 317, 29. – d) ut quisque maxime... ita maxime = je mehr... desto mehr, Cic.; u. umgekehrt ita maxime... ut quisque maxime, desto mehr... je mehr, Cic. – ut quisque maxime... ita minime, je mehr... desto weniger, Cic. – e) maxime... deinde, zuerst, zunächst... dann, Varro: u. so maxime... secundo loco, Cic. – f) non maxime, nicht ganz und gar, quibus etiam si ingenium, ut tu putas, non maxime defuit, Cic. de or. 1, 79. – g) si maxime, wenn auch noch so sehr, Cic. Verr. 4, 91.

    II) = potissimum, praecipue u. dgl., v. Vorzug, zur Hervorhebung, wie am meisten, 1) = ganz besonders, vorzüglich, vorzugsweise, vor allen anderen, größtenteils, Komik., Cic. u.a. – dah. cum... tum maxime, »sowohl... als auch besonders«, Plaut. u. Cic.: u. cum... tum vel maxime (ganz besonders), Cic.

    2) eben, gerade, wenigstens, ut nunc maxime memini, duo, Plaut.: quod maxime dicere voluit, Ouint. – insbes., zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, wie eben, gerade, tum maxime vinci ipsos, Curt.: quos nuper maxime liberaverat, Quint. – dah. die advv. Ausdrr. cum maxime, eben jetzt, eben erst, eben schon, Cic., Sen. u.a. – nunc cum maxime, gerade jetzt, Cic. u.a.: ut cum maxime, wie irgend jemals, Ter. u. Cic.

    3) um auf das Wesentliche hinzuweisen, wesentlich, im wesentlichen (vgl. Duker Liv. 21, 33, 7. Fabri Liv. 21, 38, 1), bes. in der Formel in hunc maxime modum, im w. auf folgende Art, alqm adhortari, alloqui, Liv.: u. so hoc maxime modo, Liv. – itineris maxime modo, ganz wie auf dem M., Liv.: cetrae maxime speciem reddens, ganz in Gestalt eines Lederschildes, Curt.

    4) am liebsten, womöglich (vgl. Fabri Sall. Iug. 35, 4), ut Iugurtham maxime vivum, si id parum procedat, necatum sibi traderent, Sall.

    5) in der Umgangssprache, als lebhafte Bejahung = sehr gern, sehr wohl (s. Brix Plaut. Men. 429. Spengel Ter. Andr. 818), operam mihi da. Si. Maxume, Plaut. – mit immo, als Bejahung des Gegenteils = ja doch, gar sehr, numquid peccatum est, Simo? Si. Immo maxume, Plaut.: vos non timetis eam? Immo vero maxume, Sall. – / Nbf. mage, zB. Plaut. asin. 394 u. Men. 386. Lucr. 4, 79 u. 341 (318). Verg. Aen. 10, 481. Prop. 1, 11, 9. Ov. trist. 2, 479. Solin. 22, 12 (20). Nemes. cyn. 317. Prud. c. Symm. 1, 517. 2, 6. Boëth. cons. phil. 3. metr. 1, 5. Itin. Alex. 48 (111). Iul. Val. 1, 44 (41); 2, 4 extr. Vgl. Donat. Ter. Andr. 2, 3, 11 ›mage‹ pro ›magis‹, τω ἀρχαϊσμω.

    lateinisch-deutsches > magis [2]

  • 5 prope

    prope (aus *proque), Compar. propius, Superl. proximē, I) Adv.: A) nahe, 1) dem Raume nach, nahe, unweit, in der Nähe, in die Nähe, eig. u. bildl.: quis hic loquitur prope? Plaut.: quis homo est, qui nostras aedes accessit prope? Plaut.: volebam prope alicubi esse, Cic. ep.: quicquid ad summum pervenit, ad exitum prope est, Sen. – propius, näher, accedere, Cic. (u. so fatum propius ac propius accedit, Sen. de ira 3, 42 extr.): propius ventum est, Sall.: propius abesse ab alqo, jmdm. näher stehen, Cic.: propius timuere sarissas, quam etc., d.i. mehr, Lucan. – 2) v. der Zeit, nahe, prope adest, cum alieno more vivendum est mihi, die Zeit ist bald da, wo ich usw., Ter.: ebenso prope adest, ut etc., Plaut.: longius aut propius, später oder früher, Prop. – dah. proxime, α) zunächst, kurz vorher, kürzlich, quem proxime nominavi, Cic.: quam (legionem) proxime trans Padum conscripserat, Caes.: cum alias, tum proxime, Vell. – β) nächstens, ehestens, künftig, Plin. ep. 5, 7, 4. – 3) in anderen Verhältnissen: a) der Annäherung nach: α) nahe daran, iam prope erat, ut pelleretur, es war nahe daran (es fehlte wenig), daß er usw., Liv.: u. so ac prope fuit, ut dictator idem ille crearetur, Liv. (s. M. Müller II. Anh. zu Liv. 2, 23, 14): prope est factum (es war nahe daran, es fehlte wenig), ut iniussu praetoris signis convulsis in aciem exirent, Liv.: propius nihil est factum, quam ut occideretur, es war nahe daran (es fehlte wenig), so wäre er getötet worden, Cic. – β) beinahe, fast, annis prope quadraginta, Liv.: prope ad annum octogesimum prosperā pervenisse fortunā, Nep.: prope desperatis rebus, Cic.: prope iam desperatā salute, Caes.: nox prope diremit colloquium, Liv.: fructum prope solus tulerat, Liv.: loca, quae prope immensis agminibus impleverat, Curt. – et prope, ac prope, ja beinahe, adventare et prope adesse, Cic.: turpe ac prope nefas ducunt respirare ullo loco, qui etc., Quint. – γ) genau, dah. propius, genauer, propius res adspice nostras, schau näher (d.i. gnädig) unser Geschick an, Verg.: ebenso proxime, auf das genaueste, signare, so nahe, d.i. so gut wie möglich etwas bezeichnen, Quint. – δ) der Ähnlichkeit nach, fast (ziemlich) ebenso, insanis et tu stultique prope omnes, Hor.: proxime atque (wie) ille aut aeque, Cic. – b) der Ordnung, dem Range od. dem Werte nach, zunächst, gleich nachher, proxime a Lacyde, Cic.: proxime... mox... tertio loco, Plin. – B) nahe bei, nahe an; propius, näher bei, -an; proxime, zunächst an, -bei, sehr nahe, ganz nahe bei, -an, im Raume (gew. m. folg. ab u. Abl.), prope a Sicilia, Cic.: prope a meis aedibus, Cic.: propius a terris, Cic. – II) Praep. m. Acc., bisw. auch m. Dat., 1) dem Raume nach, eig. u. bildl., nahe bei, -an, in der Nähe, unweit des usw., unweit von usw., prope me, Cic.: prope aquam moveri, Cic.: prope castra, Caes.: so auch propius urbem, näher an der Stadt, Caes.: proxime hostem, dem Feinde zunächst, Caes.: proxime Carthaginem, Sall.: propius Tiberi, Nep.: propius man esse (Ggstz. longius), Plin.: propius grammatico accessi, Cic.: proxime hostium castris, dem Lager der Feinde zunächst, Caes. – bildl., propius periculo it timor, tritt der G. näher, Verg.: ut propius periculum fuerint, qui vicerunt, Liv.: propius fuere periculo queis superare datum, Sil. – 2) der Zeit nach, nahe an, gegen, dah. proxime, sogleich um, sogleich nach, prope kal. Sext., Cic.: prope lucem, Suet.: prope maturitatem esse (v. den Saaten), Liv.: proxime solis occasum, Pallad.: ebenso proxime abstinentiam sumendus est cibus exiguus, Cels. – 3) zum Ausdruck der Annäherung od. Ähnlichkeit, nicht weit von, nahe an od. zu, beinahe zu, dah. propius, näher an, ähnlicher, u. proxime, sehr nahe an, sehr ähnlich einer Sache, fast ganz so wie, prope secessionem plebis res venit, Liv.: prope seditionem ventum est, Tac.: prope metum res fuerat, die Lage hat zu Befürchtungen Raum gegeben, Liv.: iam prope seditionem res erat, schon war es fast zum Aufstande gekommen, Curt.: propius fidem est, es verdient mehr Glauben, Liv.: oratio est propius blanditias quam preces, Liv.: propius virtutem esse, der Tugend näher kommen, Sall.: proxime morem Romanum, fast, ziemlich so, wie es bei den Römern Sitte war, Liv. – / Compar. proximius von proxime, klarer, augenfälliger, Min. Fel. 19, 2.

    lateinisch-deutsches > prope

  • 6 ὁμοῖος

    ὁμοῖος, im Atticismus auch ὅμοιος, auch 2 Endgn, ep. auch ὁμοίϊος, ον; 1) ähnlich, von gleicher Art (vgl. ποῖος); τινί, τῷ δ' οὔπω τις ὁμοῖος ἐπιχϑόνιος γένετ' ἀνὴρ κοσμῆσαι ἵππους τε καὶ ἀνέρας, Il. 2, 553, οὐ γάρ οἵ τις ὁμοῖος ἐπισπέσϑαι ποσὶν ἦεν, 14, 521; ϑείειν δ' ἀνέμοισιν ὁμοῖοι, 10, 437, u. so öfter mit dem inf. der Handlung, in welcher sich die Gleichheit, bes. der Kraft zeigt; – ἐν πολέμῳ, Il. 12, 270; – c. accus., δέμας ἀϑανάτοισιν ὁμοῖος, an Körper ähnlich, Od. 3, 468. 8, 14; gleich an Kraft, gewachsen, ἔνϑ' οὔτις μοι ὁμοῖος ἀνὴρ γένετο, Il. 23, 632; Her. 9, 96; auch gleich an Gesinnung, einträchtig. Hes. O. 184. – Sprichwörtlich ὡς αἰεὶ τὸν ὁμοῖον ἄγει ϑεὸς ὡς τὸν ὁμοῖον, wie wir sagen »gleich und gleich gesellt sich gern«, Od. 17, 218; Plat. ὡς ὅμοιον ὁμοίῳ ἀεὶ πελάζει, Conv. 195 b; ὅμοια μορφῇ γλῶσσά σου γηρύεται, Aesch. Prom. 78; öfter ὅμοια adverbial, auf gleiche Weise, ὅμοια χέρσον καὶ ϑάλασσαν ἐκπερῶν, Eum. 231; so oft Her., τὸ ἄριστον ὁμοῖα τῷ δείπνῳ παρασκευάζειν, 7, 120, ὁμοῖα τοῖσι πλουσιωτάτοις, 3, 57, vgl. 3, 8; von den Att. nur Thuc., χρημάτων δυνάμει ὄντες ὅμοια τοῖς πλουσιωτάτοις, gleich den Reichsten, 1, 25. 7, 29. – Σὺ δ' αἰνεῖν εἴτε με ψέγειν ϑέλεις, ὅμοιον, das gilt gleich, gleich viel, Aesch. Ag. 1376; dgl. Alexis bei Ath. X, 431 a; δόξεις ὁμοῖος τοῖς κακοῖς πεφυκέναι, Soph. Phil. 1358; γένοιο πατρὸς εὐτυχέστερος, τὰ δ' ἄλλ' ὁμοῖος, Ai. 548; ἦ πάνϑ' ὁμοῖα πᾶς ἀνὴρ αὑτῷ πονεῖ, 1345, was ihm selbst ähnlich ist, mit seinem Wesen übereinstimmt; ὁμοῖον ἡμῖν ἔσται, es wird uns gleich sein, gleich gelten, Her. 8, 80, gleichgültig sein; vgl. Thuc. 2, 49; πυνϑανόμενοι ταῦτα οὐκ ἐν ὁμοίῳ ἐποιεῦντο, Her. 7, 138; ὃς τά τε ἱρὰ καὶ τὰ ἴδια ἐν ὁμοίῳ ἐποιέετο, 8, 109; τοῖσι ἔπεσι τὰ ἔργα παρέχεσϑαι ὁμοῖα, die That den Worten entsprechen lassen, 3, 157, vgl. 8, 107; τὸ ὁμοῖον ἀνταποδιδόναι, Gleiches mit Gleichem vergelten, 1, 18; τὴν ὁμοίαν διδόναι, ἀποδιδόναι τινί, wo man δίκην oder μοῖραν ergänzt, 4, 119. 6, 21. 62. – Auch = derselbe, die genaueste Uebereinstimmung ausdrückend, καί τοι χρὼς οὐκέϑ' ὁμοῖος, dem voranstehenden ἀλλοῖος entgegengesetzt, Od. 16, 182; ἄμφω γὰρ πέπρωται ὁμοίην γαῖαν ἐρεῦσαι, Il. 18, 329; Plat. vrbdt ἓν καὶ ὅμοιον, eines und dasselbe, Gleichartiges, Phaedr. 271 a; – ὅμοιός τι, ähnlich in Etwas, Xen. Cyr. 6, 1, 37 und Folgde. – Als eine Kürze des Ausdrucks sind Wendungen zu betrachten wie κόμαι Χαρίτεσσιν ὁμοῖαι, den Chariten ähnliche Haare, für κόμαι ταῖς τῶν Χαρίτων κόμαις ὁμοῖαι, Il. 17, 51; Xen. Cyr. 6, 1, 50 ἐπειρᾶτο συντελεῖν αὐτῷ ἅρματα ὅμοια ἐκείνῳ, für τοῖς ἐκείνου, wie 5, 1, 4 ὁμοίαν ταῖς δούλαις εἶχε τὴν ἐσϑῆτα, ein eben solches Kleid, wie die Sklavinnen hatten; ἀνιέναι εἰς τὰς ὁμοίας, s. λαβή. – Selten steht der gen. dabei, ἡ πορεία ὁμοία φυγῆς ἐγίγνετο, Xen. An. 4, 1, 17; vgl. 3, 37; Theocr. 2, 88; Plut. Coriol. 32 Phoc. 38. – Auch wie im Lat. atque mit καί, z. B. γνώμῃσι ἐχρέοντο ὁμοίῃσι καὶ σύ, Her. 7, 50, 2, vgl. 4, 109; Plat. ἄλλῳ ἀνϑρώπῳ ἆρ' ὅμοιον καὶ σοὶ φαίνεται ὁτιοῦν, Theaet. 154 a, eben so wie dir; ὅμοιος Σόλων νομοϑέτης καὶ Τιμοκράτης, Dem. 24, 106. – Wenn ein Participium dabei steht, heißt es nicht bloß ὅμοιοί ἐσμεν οὐκ ὀρϑῶς ὡμολογηκόσι, Plat. Men. 97 a, sondern auch mit einer gewissen Attraktion ὅμοιοι ἦσαν ϑαυμάζοντες, Xen. An. 3, 5, 13, d. i. sie schienen sich zu wundern. – 2) In Beziehung auf den Besitz, gleichmäßig angehörend, gemeinschaftlich, in welcher Bedeutung Hom. vorzugsweise ὁμοίϊος braucht, was denn von den Gramm. sogar als ein anderes Wort, zusammengesetzt aus ὁμοῦἰέναι oder ἰός angesehen worden ist, νεῖκος ὁμοίϊον, an dem beide Parteien gleichen Antheil nehmen, Il. 4, 444, πόλεμος, Kampf, in den beide Heere gleichmäßig verwickelt sind, Il. oft. – Daher auch = allen gleichmäßig angehörend, allgem ein; γῆρας ὁμοίϊον, das allen Menschen gemeinsame, allen gleichmäßig bevorstehende Alter, Il. 4, 315 H. h. Ven. 425; ϑάνατος, Od. 3, 236; ὁμοίη μοῖρα, Il. 18, 120; ὁμοῖος πότμος, Pind. N. 10, 57. – 3) bei den Lacedämoniern und in anderen aristokratischen und oligarchischen Verfassungen heißen ὅμοιοι die Bürger, welche gleiches Anrecht auf alle obrigkeitlichen Aemter, gleichen Antheil an der Staatsverwaltung haben und die öffentliche Erziehung genießen; Xen. Hell. 3, 3, 5 An. 4, 6, 14 Lacon. 10, 7; vgl. Arist. pol. 5, 7, 3 ff. u. ὁμότιμος. S. auch Dem. 20, 107: μετὰ τῶν ὁμοίων κύριον γίγνεσϑαι τῆς πολιτείας. – Außer dem schon angeführten adverbialisch gebrauchten ὅμοιον, ὅμοια, ist noch ἐν τῷ ὁμοίῳ zu merken; im eigtl. Sinne, auf gleichem Orte, wie Xen. ἐπειδὰν ἴδωσιν ἡμᾶς ἐν τῷ ὁμοίῳ ἐπὶ τῶν ἄκρων, An. 4, 6, 18; überte., ἐν τῷ ὁμοίῳ καϑειστήκει τό τε πλέον καὶ ἔλασσον ποτόν, Synes. – Adv. ὁμοίως, auf gleiche Weise; τάφος δ' ἱκέτας δέδεκται φυγάδας ϑ' ὁμοίως, Aesch. Ch. 333; ἐπίσταμαι λέγειν ὅπου δεῖ σιγᾶν ϑ' ὁμοίως, Eum. 268; ἐμοί ϑ' ὁμοίως καὶ ϑεοῖς εἴη φίλος, Soph. Phil. 390; ϑανὼν καὶ ζῶν ὁμοίως ἐξ ἐμοῦ τιμήσεται, Ant. 210; οὐ τὰ μέν, τὰ δ' οὔ, ἀλλὰ πάντα ὁμοίως, Her. 1, 139; ὁμοί. ως σμικρὰ καὶ μεγάλα ἄστεα ἐπεξιών, 1, 5; auch wie ὅμως gebraucht, οἱ μὲν δὴ πιεζόμενοι ὁμοίως τὰ ἐπιτασσόμενα ἐπετέλεον, auf gleiche Weise, wie sonst, dennoch thaten sie das Befohlene, 7, 120; Dem. 18, 39 in Philipps Brief, τὴν εἰρήνην συνϑέμενοι καὶ ὁμοίως ἀντιπαρεξάγοντες, gleichwohl; κἂν ἀδίκως τις αὐτὰ πορίζηται ὁμοίως. –, Plat. Men. 78 d; ὁμοίως μὲν τέκτων, ὁμοίως δὲ χαλκεύς, Prot. 319 d; εἰς τὸ ὁμοίως εἶναι τήν τε ψυχὴν ἡμῶν καὶ τὴν οὐσίαν, Phaed. 77 a, vgl. Phil. 13 b; auch ὁμοίως σοί, wie du, Theaet. 169 a; ὁμοίως δίκαιον ἀδίκῳ βλάψαι, Rep. II, 364 c; πάντες ὁμοίως, Xen. An. 1, 3, 12 Cyr. 8, 2, 20.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁμοῖος

  • 7 в точности

    1. adv
    gener. ganz genau

    2. prepos.
    1) gener. aufs Genaueste, haargenau
    2) fin. exakt, genau, streng

    Универсальный русско-немецкий словарь > в точности

  • 8 до мельчайших деталей

    prepos.
    gener. aufs Genaueste, bis in alle Einzelheiten, bis in die kleinste Einzelheit

    Универсальный русско-немецкий словарь > до мельчайших деталей

  • 9 до мельчайших подробностей

    prepos.
    1) gener. bis in alle Einzelheiten, bis in die kleinste Einzelheit, aufs Genaueste, bis Ins kleinste, bis aufs einzelne und besondere, bis aufs einzelne und besondre, bis ins Detail hinein, bis ins einzelne, in allen Einzelheiten
    2) colloq. auf ein Haar, aufs Haar

    Универсальный русско-немецкий словарь > до мельчайших подробностей

  • 10 наиподробнейшим образом

    Универсальный русско-немецкий словарь > наиподробнейшим образом

  • 11 с мельчайшими подробностями

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > с мельчайшими подробностями

  • 12 самым точным образом

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > самым точным образом

  • 13 точь-в-точь

    conj.
    1) gener. Strich für Strich, auf den Buchstaben genau, aufs Genaueste, haarscharf
    2) colloq. auf ein Haar, aufs Haar, haargenau
    3) low.germ. bis aufs Tippelchen

    Универсальный русско-немецкий словарь > точь-в-точь

  • 14 тютелька в тютельку

    n
    2) low.germ. bis aufs Tippelchen
    3) idiom. akkurat, aufs Genaueste, exakt, ganz genau, haargenau, präzise, treffend

    Универсальный русско-немецкий словарь > тютелька в тютельку

  • 15 lente

    lentē, Adv. (lentus), I) langsam (Ggstz. cito), procedere, Caes.: currere, Ov.: agere, Liv.: coquere, Plin.: lentius subsequi, Caes.: lentissime mandere, Colum. – der Zeit nach, quae res cum lentius spe ipsorum traheretur, Liv. – II) übtr.: a) ohne Feuer, gelassen, gleichgültig, ferre, dicere, Cic.: respondere, ganz ruhig u. phlegmatisch antworten, Cic.: lentius disputare, in trockener Allgemeinheit, Cic.: arida ligna lentius serrae cedunt, Plin. – b) bedächtig, nisi eum (librum) lente ac fastidiose probavissem, aufs genaueste u. mit pedantischer Strenge geprüft hätte, Cic. ad Att. 2, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lente

  • 16 magis

    1. magis, idis, f., I) = magida, das Eßgeschirr, die Schüssel, Nep. fr. bei Plin. 33, 146. Paul. dig. 12, 6, 36. Lampr. Heliog. 20, 6; aber nicht Hor. sat. 2, 2, 29, wo magis Adv., s. Fritzsche z. St. – II) ein Backgerät, der Backtrog, Marc. Emp. 1.
    ————————
    2. magis, Adv. (magnus), mehr (griech. μαλλον), I) v. Grade, mehr = in höherem Grade, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) zur Umschr. des Komparativs, sowohl bei den Adjj. u. Advv., die keinen Komp. haben, als auch in anderen Fällen, magis necessarius, Cic.: magis elegans, Ter.: magis impense, Ter.: magis saepe, Plaut. – insbes., mit folg. ac (atque), zB. non Apollinis magis verum (= verius) atque hoc responsum est, Ter. – b) vor Komparativen zur Verstärkung = bei weitem (wie μαλλον), hic enim magis est dulcius, Plaut.: magis aptior quam etc., Apul. – 2) vor Verben: a) mit Hinzufügung der Komparation durch quam (als), zB. scuto vobis magis quam gladio opus est, Liv.: sed praeterita magis reprehendi possunt quam corrigi, Cic.: valde te desidero, neque ego magis quam ipsa res et tempus poscit, Cic.: eum magis malle suum consequi, quam, ICt. (anders magis malle unten no. II, B, a). – b) ohne Komparation (die aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß), magis aedilis esse non potuisset, Cic.: si magis instabunt, ad praetorem sufferam, Plaut.: u. in der Umgangssprache, haud oder nihil vidi magis (sc. quam quidquam aliud), das sehe ich doch ganz und gar nicht, Plaut. u. Cic. – poet., quis magis anser exta (= maiora exta) ferat, Stat.: magis calor (= maior calor) additus, Val. Flacc.
    ————
    B) besondere Verbindungen: a) non (neque) magis... quam, ebensosehr... wie; nicht nur... sondern auch (wenn der Nebensatz eine Bejahung enthält), Nep., Liv. u.a.; oder ebensowenig... wie (wenn der Nebensatz einen negativen Gedanken enthält), Nep., Liv. u.a.; od. nicht eben... sondern vielmehr; nicht sowohl... als (wenn das erstere als weniger bedeutend dargestellt wird), Cic., Liv. u.a. – b) quo magis... eo (magis), je mehr... desto (mehr), Cic. u.a.: u. so im Gegenteil, quo magis... eo minus, je mehr... desto weniger, Cic.: quanto minus... eo magis, je weniger... desto mehr, Ter. – poet.: magis quam... magis, Plaut.: magis quam... tam magis od. bl. quam magis... magis, Plaut. – tam magis... quam magis, um so mehr... je mehr, Verg. – quam magis... minus, je mehr... desto weniger, Plaut. – quam magis... tanto, je mehr... desto mehr, Plaut. – c) eo magis, desto mehr, um so mehr, Cic.: u. eo magis od. et eo (eoque) magis mit folg. quo, quod, quoniam, si, ut od. ne, Cic. u.a. – mit vorhergeh. Negation, neque eo magis, und ebensowenig, und dennoch nicht, Nep. – d) mit Abll.: impendio magis, bedeutend mehr, Ter. u. Cic. – multo magis, viel-, bei weitem mehr, Cic. u.a. – nihilo magis, um nichts mehr, ebensowenig, Cic. u.a. – solito magis od. magis solito, mehr als gewöhnlich, Liv. – e) magis etiam, mehr noch, Cic.: u. multo magis etiam, Cic. – f)
    ————
    magis magisque oder magis et magis, mehr und mehr, immer mehr, Cic.: u. dafür magis atque (ac) magis, Verg., Sen. u.a.; u. (wie μαλλον μαλλον) bl. magis magis, Catull. u. Verg.: oft mit cotidie od. in dies = von Tag zu Tag mehr und mehr, Cic., Sall. u.a. – so auch (wie μαλλον) das einfache magis = immer mehr, Cic.; u. mit in dies od. cotidie, Sall. u. Quint. – g) magis minusve od. magis aut minus (= plus minusve), mehr oder weniger, Plin. u. Quint.: ebenso magis ac minus, mehr oder weniger, Plin.
    II) (wie μαλλον) = potius, eher, lieber, A) im allg.: tum magis assentiare, si etc., Cic.: magis id diceres, si etc., Cic.: trade magis, Stat.: eo mihi magis lubet cum probis potius quam cum improbis vivere vanidicis, Plaut. trin. 274 sq.; vgl. Plaut. asin. 689 sq.
    B) Besondere Verbindungen: a) magis velle = malle, Ter u. Val. Flacc. – aber auch magis malle = potius malle, Ulp. dig. 17, 2, 52. § 10. – b) magis est, u. zwar: α) magis est quod... quam quod, od. magis est ut... quam ut, es ist eher Ursache da zu usw... als zu usw., Cic. u.a. – β) bl. magis est, es ist besser, gilt eher, sed illud magis est quod diximus, ICt.: u. so m. folg. Acc. u. Infin., Vell. 1, 13, 5 u. ICt., od. m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt.
    Superl. māximē (maxumē), Adv. (aus magissime v. alten magus = magnus), am meisten, μαλιστα, I) v. Grade = im höchsten Grade, überaus, sehr, ganz
    ————
    und gar, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) übh.: maxime fidus, Cic.: maxime exoptatus, Ter.: maxime celebratus, Sall. – b) insbes., α) wie unser sehr, zur Umschr. des Superlativs sowohl bei Adjj., die dieser Form ermangeln, als auch in anderen Fällen, maxime necessarius, Cic.: maxime idoneus, Quint. – maxime innocens, Plaut.: maxime utile, Ter.: maxime dignus, Ter. – dah. auch zur Steigerung des Komparativs u. Superlativs, quae maxime est aetas parentibus dulcior, Lact. 1, 21, 10: maxime ampliori gaudio perfusus sum, Augustin. epist. 52, 1: vi vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3: u. danach wohl auch richtig quae (aberratio) maxime liberalissima doctoque homine dignissima, Cic. ad Att. 12, 38, 3: maxime gravissimam omnium (rem), Liv. 41, 23, 6. – β) bei Zahlenbestimmungen, höchstens, puer ad annos maxime natus octo, Gell. 17, 8, 4. – 2) vor Verben, um eine Vergrößerung, Vermehrung, Veränderung einer Tätigkeit, eines Zustandes usw. zu bezeichnen, a) übh.: culpā maxime facere, ut etc., Plaut.: alqm maxime colere, Ter.: alqā re maxime apud alqm valere, Ter.: u. so oft bei den Verben cupere, velle u.a., die einen Affekt bezeichnen, Ter., Cic. u.a. – b) insbes. für andere Advv., so daß die Bed. aus dem Zusammenhang sich ergeben muß, wie pugnare maxime (= acerrime), Plaut.: Homero maxime (= proxime) accedere, Quint.: iubere maxime (=
    ————
    instanter), Plaut.: alci confidere maxime, unbedingt, Caes.: quadrare in alqm maxime, aufs genaueste, Nep.
    B) Besondere Verbindungen: a) verb. mit unus, omnium, multo, um etwas vor anderen hervorzuheben = vor allen-, bei weitem am meisten, unus omnium maxime od. bl. unus maxime, Nep. u.a. (vgl. Bremi Nep. Milt. 1, 1): u. bl. maxime omnium, Liv. (s. Drak. Liv. 36, 19, 4). – multo maxime, Ter. u. Cic. – ähnl. vel maxime, am allermeisten, Cic.: beim Superl., vel maxime humanissimi, Gell. 17, 17 (16), 2. – b) quam maxime, ὡς μάλιστα, so viel-, so sehr wie möglich, Ter., Cic. u.a.: vollst. quam potes, tam maxime, Plaut., quam potes (possem u. dgl.) maxime, Cic. u.a. – ähnl. cum maxime, so sehr als möglich, ganz genau, just u. dgl., Ter., Sen. u.a.: nunc cum maxime, jetzt mehr denn je, Ter., Cic. u. Sen.: tum od. tunc cum maxime, Liv. u. Curt.; vgl. Spengel u. Klotz Ter. Andr. 823. Drak. Liv. 40, 13, 4. Oudend. Frontin. 2, 9, 5. Duker Flor. 4, 1, 3. Cellar. Curt. 5, 7, 2. – c) quam od. ut qui maxime, als irgend etwas im höchsten Grade sein kann, als je irgend etwas, Cic. u. Liv.: bei Kompar., fines quam maxime largiores habet, Gromat. vet. 313, 18; vgl. 317, 29. – d) ut quisque maxime... ita maxime = je mehr... desto mehr, Cic.; u. umgekehrt ita maxime... ut quisque maxime, desto mehr
    ————
    ... je mehr, Cic. – ut quisque maxime... ita minime, je mehr... desto weniger, Cic. – e) maxime... deinde, zuerst, zunächst... dann, Varro: u. so maxime... secundo loco, Cic. – f) non maxime, nicht ganz und gar, quibus etiam si ingenium, ut tu putas, non maxime defuit, Cic. de or. 1, 79. – g) si maxime, wenn auch noch so sehr, Cic. Verr. 4, 91.
    II) = potissimum, praecipue u. dgl., v. Vorzug, zur Hervorhebung, wie am meisten, 1) = ganz besonders, vorzüglich, vorzugsweise, vor allen anderen, größtenteils, Komik., Cic. u.a. – dah. cum... tum maxime, »sowohl... als auch besonders«, Plaut. u. Cic.: u. cum... tum vel maxime (ganz besonders), Cic.
    2) eben, gerade, wenigstens, ut nunc maxime memini, duo, Plaut.: quod maxime dicere voluit, Ouint. – insbes., zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, wie eben, gerade, tum maxime vinci ipsos, Curt.: quos nuper maxime liberaverat, Quint. – dah. die advv. Ausdrr. cum maxime, eben jetzt, eben erst, eben schon, Cic., Sen. u.a. – nunc cum maxime, gerade jetzt, Cic. u.a.: ut cum maxime, wie irgend jemals, Ter. u. Cic.
    3) um auf das Wesentliche hinzuweisen, wesentlich, im wesentlichen (vgl. Duker Liv. 21, 33, 7. Fabri Liv. 21, 38, 1), bes. in der Formel in hunc maxime modum, im w. auf folgende Art, alqm adhortari, alloqui, Liv.: u. so hoc maxime modo, Liv. – itineris
    ————
    maxime modo, ganz wie auf dem M., Liv.: cetrae maxime speciem reddens, ganz in Gestalt eines Lederschildes, Curt.
    4) am liebsten, womöglich (vgl. Fabri Sall. Iug. 35, 4), ut Iugurtham maxime vivum, si id parum procedat, necatum sibi traderent, Sall.
    5) in der Umgangssprache, als lebhafte Bejahung = sehr gern, sehr wohl (s. Brix Plaut. Men. 429. Spengel Ter. Andr. 818), operam mihi da. Si. Maxume, Plaut. – mit immo, als Bejahung des Gegenteils = ja doch, gar sehr, numquid peccatum est, Simo? Si. Immo maxume, Plaut.: vos non timetis eam? Immo vero maxume, Sall. – Nbf. mage, zB. Plaut. asin. 394 u. Men. 386. Lucr. 4, 79 u. 341 (318). Verg. Aen. 10, 481. Prop. 1, 11, 9. Ov. trist. 2, 479. Solin. 22, 12 (20). Nemes. cyn. 317. Prud. c. Symm. 1, 517. 2, 6. Boëth. cons. phil. 3. metr. 1, 5. Itin. Alex. 48 (111). Iul. Val. 1, 44 (41); 2, 4 extr. Vgl. Donat. Ter. Andr. 2, 3, 11 ›mage‹ pro ›magis‹, τω ἀρχαϊσμω.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magis

  • 17 prope

    prope (aus *proque), Compar. propius, Superl. proximē, I) Adv.: A) nahe, 1) dem Raume nach, nahe, unweit, in der Nähe, in die Nähe, eig. u. bildl.: quis hic loquitur prope? Plaut.: quis homo est, qui nostras aedes accessit prope? Plaut.: volebam prope alicubi esse, Cic. ep.: quicquid ad summum pervenit, ad exitum prope est, Sen. – propius, näher, accedere, Cic. (u. so fatum propius ac propius accedit, Sen. de ira 3, 42 extr.): propius ventum est, Sall.: propius abesse ab alqo, jmdm. näher stehen, Cic.: propius timuere sarissas, quam etc., d.i. mehr, Lucan. – 2) v. der Zeit, nahe, prope adest, cum alieno more vivendum est mihi, die Zeit ist bald da, wo ich usw., Ter.: ebenso prope adest, ut etc., Plaut.: longius aut propius, später oder früher, Prop. – dah. proxime, α) zunächst, kurz vorher, kürzlich, quem proxime nominavi, Cic.: quam (legionem) proxime trans Padum conscripserat, Caes.: cum alias, tum proxime, Vell. – β) nächstens, ehestens, künftig, Plin. ep. 5, 7, 4. – 3) in anderen Verhältnissen: a) der Annäherung nach: α) nahe daran, iam prope erat, ut pelleretur, es war nahe daran (es fehlte wenig), daß er usw., Liv.: u. so ac prope fuit, ut dictator idem ille crearetur, Liv. (s. M. Müller II. Anh. zu Liv. 2, 23, 14): prope est factum (es war nahe daran, es fehlte wenig), ut iniussu praetoris signis convulsis in aciem exirent, Liv.: propius
    ————
    nihil est factum, quam ut occideretur, es war nahe daran (es fehlte wenig), so wäre er getötet worden, Cic. – β) beinahe, fast, annis prope quadraginta, Liv.: prope ad annum octogesimum prosperā pervenisse fortunā, Nep.: prope desperatis rebus, Cic.: prope iam desperatā salute, Caes.: nox prope diremit colloquium, Liv.: fructum prope solus tulerat, Liv.: loca, quae prope immensis agminibus impleverat, Curt. – et prope, ac prope, ja beinahe, adventare et prope adesse, Cic.: turpe ac prope nefas ducunt respirare ullo loco, qui etc., Quint. – γ) genau, dah. propius, genauer, propius res adspice nostras, schau näher (d.i. gnädig) unser Geschick an, Verg.: ebenso proxime, auf das genaueste, signare, so nahe, d.i. so gut wie möglich etwas bezeichnen, Quint. – δ) der Ähnlichkeit nach, fast (ziemlich) ebenso, insanis et tu stultique prope omnes, Hor.: proxime atque (wie) ille aut aeque, Cic. – b) der Ordnung, dem Range od. dem Werte nach, zunächst, gleich nachher, proxime a Lacyde, Cic.: proxime... mox... tertio loco, Plin. – B) nahe bei, nahe an; propius, näher bei, -an; proxime, zunächst an, -bei, sehr nahe, ganz nahe bei, - an, im Raume (gew. m. folg. ab u. Abl.), prope a Sicilia, Cic.: prope a meis aedibus, Cic.: propius a terris, Cic. – II) Praep. m. Acc., bisw. auch m. Dat., 1) dem Raume nach, eig. u. bildl., nahe bei, -an, in der Nähe, unweit des usw., unweit von usw., prope me,
    ————
    Cic.: prope aquam moveri, Cic.: prope castra, Caes.: so auch propius urbem, näher an der Stadt, Caes.: proxime hostem, dem Feinde zunächst, Caes.: proxime Carthaginem, Sall.: propius Tiberi, Nep.: propius man esse (Ggstz. longius), Plin.: propius grammatico accessi, Cic.: proxime hostium castris, dem Lager der Feinde zunächst, Caes. – bildl., propius periculo it timor, tritt der G. näher, Verg.: ut propius periculum fuerint, qui vicerunt, Liv.: propius fuere periculo queis superare datum, Sil. – 2) der Zeit nach, nahe an, gegen, dah. proxime, sogleich um, sogleich nach, prope kal. Sext., Cic.: prope lucem, Suet.: prope maturitatem esse (v. den Saaten), Liv.: proxime solis occasum, Pallad.: ebenso proxime abstinentiam sumendus est cibus exiguus, Cels. – 3) zum Ausdruck der Annäherung od. Ähnlichkeit, nicht weit von, nahe an od. zu, beinahe zu, dah. propius, näher an, ähnlicher, u. proxime, sehr nahe an, sehr ähnlich einer Sache, fast ganz so wie, prope secessionem plebis res venit, Liv.: prope seditionem ventum est, Tac.: prope metum res fuerat, die Lage hat zu Befürchtungen Raum gegeben, Liv.: iam prope seditionem res erat, schon war es fast zum Aufstande gekommen, Curt.: propius fidem est, es verdient mehr Glauben, Liv.: oratio est propius blanditias quam preces, Liv.: propius virtutem esse, der Tugend näher kommen, Sall.: proxime morem Roma-
    ————
    num, fast, ziemlich so, wie es bei den Römern Sitte war, Liv. – Compar. proximius von proxime, klarer, augenfälliger, Min. Fel. 19, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prope

  • 18 minutamente

    minutamente
    minutamente [minuta'mente]
      avverbio
     1 (a pezzetti) in kleine(n) Stücke(n)
     2 (in modo particolareggiato) in allen Einzelheiten, aufs Genaueste

    Dizionario italiano-tedesco > minutamente

  • 19 в точности

    ganz genau, aufs Genaueste

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > в точности

  • 20 ὁμοῖος

    ὁμοῖος, (1) ähnlich, von gleicher Art; ϑείειν δ' ἀνέμοισιν ὁμοῖοι, mit dem inf. der Handlung, in welcher sich die Gleichheit, bes. der Kraft zeigt; c. accus., δέμας ἀϑανάτοισιν ὁμοῖος, an Körper ähnlich; gleich an Kraft, gewachsen; auch gleich an Gesinnung, einträchtig. Sprichwörtlich ὡς αἰεὶ τὸν ὁμοῖον ἄγει ϑεὸς ὡς τὸν ὁμοῖον, wie wir sagen 'gleich und gleich gesellt sich gern'; χρημάτων δυνάμει ὄντες ὅμοια τοῖς πλουσιωτάτοις, gleich den Reichsten. Σὺ δ' αἰνεῖν εἴτε με ψέγειν ϑέλεις, ὅμοιον, das gilt gleich, gleich viel; ἦ πάνϑ' ὁμοῖα πᾶς ἀνὴρ αὑτῷ πονεῖ, was ihm selbst ähnlich ist, mit seinem Wesen übereinstimmt; ὁμοῖον ἡμῖν ἔσται, es wird uns gleich sein, gleich gelten; gleichgültig sein; τοῖσι ἔπεσι τὰ ἔργα παρέχεσϑαι ὁμοῖα, die Tat den Worten entsprechen lassen; τὸ ὁμοῖον ἀνταποδιδόναι, Gleiches mit Gleichem vergelten. Auch = derselbe, die genaueste Übereinstimmung ausdrückend; ἓν καὶ ὅμοιον, eines und dasselbe, Gleichartiges; ὅμοιός τι, ähnlich in etwas; κόμαι Χαρίτεσσιν ὁμοῖαι, den Chariten ähnliche Haare; ὁμοίαν ταῖς δούλαις εἶχε τὴν ἐσϑῆτα, ein eben solches Kleid, wie die Sklavinnen hatten. Auch wie im Lat. atque mit καί; ὅμοιοι ἦσαν ϑαυμάζοντες, sie schienen sich zu wundern. (2) In Beziehung auf den Besitz, gleichmäßig angehörend, gemeinschaftlich; πόλεμος, Kampf, in den beide Heere gleichmäßig verwickelt sind. Daher auch = allen gleichmäßig angehörend, allgemein; γῆρας ὁμοίϊον, das allen Menschen gemeinsame, allen gleichmäßig bevorstehende Alter. (3) in aristokratischen und oligarchischen Verfassungen heißen ὅμοιοι die Bürger, welche gleiches Anrecht auf alle obrigkeitlichen Ämter, gleichen Anteil an der Staatsverwaltung haben und die öffentliche Erziehung genießen; ἐν τῷ ὁμοίῳ, im eigtl. Sinne, auf gleichem Orte. Adv. ὁμοίως, auf gleiche Weise; οἱ μὲν δὴ πιεζόμενοι ὁμοίως τὰ ἐπιτασσόμενα ἐπετέλεον, auf gleiche Weise, wie sonst, dennoch taten sie das Befohlene

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὁμοῖος

См. также в других словарях:

  • Genau — Genau, er, este, adj. et adv. 1. Eigentlich, nahe, nahe anliegend, enge; eine noch im Oberdeutschen übliche Bedeutung. Genaue Schuhe, enge, knappe Schuhe. Auch im Nieders. sagt man ein genaues Zimmer, für ein enges Zimmer. Im Hochdeutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Streicher, Nanette — Streicher, Nanette, war die Tochter des mit vollem Rechte berühmten Clavier und Orgelspielers Andreas Stein, und wurde zu Augsburg den 2. Januar 1769 geb. Schon in den ersten zartesten Kindesjahren entwickelte sich das musikalische Talent dieser… …   Damen Conversations Lexikon

  • Rheostat — Rhe|o|stat auch: Rhe|os|tat 〈m.1 od. 16〉 mittels Schleifkontakts regelbarer elektrischer Widerstand [<grch. rheos „Fluss“ + statos „stehend“] * * * Rhe|o|s|tat, der; [e]s u. en, e[n] [zu griech. statós = gestellt, stehend] (Physik):… …   Universal-Lexikon

  • Geoid — Erdschwerefeld: Lotlinie durch P, Geoid (V = Vo und Äquipotentialflächen Vi) Das Geoid ist eine Bezugsfläche im Schwerefeld der Erde zur Vermessung und Beschreibung der Erdfigur. In guter Näherung wird das Geoid durch den mittleren Meeresspiegel… …   Deutsch Wikipedia

  • Geoidhöhe — Erdschwerefeld: Lotlinie durch P, Geoid (V = Vo und Äquipotenzialflächen Vi Das Geoid ist eine Bezugsfläche im Schwerefeld der Erde zur Vermessung und Beschreibung der Erdfigur. In guter Näherung wird das Geoid durch den mittleren Meeresspiegel… …   Deutsch Wikipedia

  • Geoidundulation — Erdschwerefeld: Lotlinie durch P, Geoid (V = Vo und Äquipotenzialflächen Vi Das Geoid ist eine Bezugsfläche im Schwerefeld der Erde zur Vermessung und Beschreibung der Erdfigur. In guter Näherung wird das Geoid durch den mittleren Meeresspiegel… …   Deutsch Wikipedia

  • Greylisting — Der Begriff Graue Liste bzw. Greylisting (brit.) oder Graylisting (USA) bezeichnet eine Form der Spam Bekämpfung bei E Mails, bei der die erste E Mail von unbekannten Absendern zunächst abgewiesen und erst nach einem weiteren Zustellversuch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gyromagnetischer Faktor — In der Physik gibt der Landé Faktor (nach Alfred Landé) oder gyromagnetische Faktor für ein geladenes Teilchen im Magnetfeld an, um wie viel stärker sich der Spin auf seine Energie auswirkt als ein gleich großer Bahndrehimpuls. Der Drehimpuls… …   Deutsch Wikipedia

  • Interpretation (Musik) — Interpretation bezeichnet in seiner musikpraktischen Bedeutung zunächst die Ausführung einer Komposition durch einen oder mehrere Musiker in öffentlicher Aufführung oder als Tonaufzeichnung. Daneben gibt es die musikwissenschaftliche Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Lande-Faktor — In der Physik gibt der Landé Faktor (nach Alfred Landé) oder gyromagnetische Faktor für ein geladenes Teilchen im Magnetfeld an, um wie viel stärker sich der Spin auf seine Energie auswirkt als ein gleich großer Bahndrehimpuls. Der Drehimpuls… …   Deutsch Wikipedia

  • Landefaktor — In der Physik gibt der Landé Faktor (nach Alfred Landé) oder gyromagnetische Faktor für ein geladenes Teilchen im Magnetfeld an, um wie viel stärker sich der Spin auf seine Energie auswirkt als ein gleich großer Bahndrehimpuls. Der Drehimpuls… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»