-
1 Gemenge, Gemengsel
Gemenge, Gemengsel, s. Gemisch.
-
2 Gemenge
n; -s, -1. mixture (aus, von of)3. AGR. mixed crop* * *Ge|mẹn|ge [gə'mɛŋə]nt -s, -1) (= Mischung) mixture (aus of); (AGR) mixed crop; (fig) mixture; (= wirres Durcheinander) jumble (aus of)2) (= Gewühl) bustle; (= Handgemenge) scufflemit jdm ins Gemenge kommen — to come to blows with sb
* * *Ge·men·ge<-s, ->[gəˈmɛŋə]nt1. (Mischung) mixture2. (Gewühl) crowd, bustle4.▶ mit jdm ins \Gemenge kommen to come to blows with sb* * *das; Gemenges, Gemenge mixture* * *1. mixture (aus, von of)2. altm:mit jemandem ins Gemenge kommen come to blows with sb3. AGR mixed crop* * *das; Gemenges, Gemenge mixture* * *-n n.mixture n. -
3 Gemenge
-
4 armes Gemenge
Deutsch-russische wörterbuch der automobil-und automotive service > armes Gemenge
-
5 brennstoffarmes Gemenge
Deutsch-russische wörterbuch der automobil-und automotive service > brennstoffarmes Gemenge
-
6 explosibles Gemenge
= explosives Gemenge взрывчатая смесьDeutsch-russische wörterbuch der automobil-und automotive service > explosibles Gemenge
-
7 explosives Gemenge
Deutsch-russische wörterbuch der automobil-und automotive service > explosives Gemenge
-
8 fettes Gemenge
Deutsch-russische wörterbuch der automobil-und automotive service > fettes Gemenge
-
9 Gemenge
n; = Gemisch1) смесь2) горючая смесь, топливо-воздушная смесь; рабочая смесь•- armes Gemenge
- brennbares Gemenge
- brennstoffarmes Gemenge
- explosibles Gemenge
- explosives Gemenge
- fettes Gemenge
- gesättigtes Gemenge
- kraftstoffarmes Gemenge
- kraftstoffreiches Gemenge
- mageres Gemenge
- reiches Gemenge
- sattes Gemenge
- stechiometrisches Gemenge
- überfettes Gemenge
- vorkomprimiertes Gemenge
- zu fettes Gemenge
- zu mageres Gemenge
- zündfähiges GemengeDeutsch-russische wörterbuch der automobil-und automotive service > Gemenge
-
10 gesättigtes Gemenge
см. sattes GemengeDeutsch-russische wörterbuch der automobil-und automotive service > gesättigtes Gemenge
-
11 reiches Gemenge
Deutsch-russische wörterbuch der automobil-und automotive service > reiches Gemenge
-
12 Gemenge
-
13 Gemenge
-
14 Gemenge
-
15 Gemenge
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Gemenge
-
16 Gemenge
-
17 Gemenge
1. су́толока; воен. схва́тка;2. смесь, мешани́на; с.-х. сме́шанный посе́в;3. хим. смесь; мет. ши́хта -
18 Gemenge
Gemenge <-s, -> [gə'mɛŋə] ntkarışım; ( von Menschen) kalabalık -
19 Gemenge
-
20 Gemenge
См. также в других словарях:
Gemenge, das — Das Gemênge, des s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom. sing. 1) Mehrere mit einander vermengte Körper; das Gemengsel. So führet im Hüttenbaue das unter einander gemengte Erz, und in den Glashütten die geschmolzene… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gemenge — 1. ↑ Gemisch. 2. Durcheinander, Gedränge, Geschiebe, Getümmel, Gewimmel, Gewirr, Gewühl, Tohuwabohu, Wirrwarr; (südd.): Gewurl; (landsch.): Gewusel. * * * Gemenge,das:1.⇨Mischung(1)–2.⇨Gedränge(1) Gemenge… … Das Wörterbuch der Synonyme
Gemenge — das Gemenge, (Oberstufe) Gemisch, in dem die Einzelbestandteile leicht unterschieden werden können Beispiel: Beim Vulkanausbruch wird ein Gemenge aus Wasser und zertrümmerten Gestein in die Atmosphäre geschleudert. Kollokation: ein Gemenge aus… … Extremes Deutsch
Gemenge — Mixtur; Mischung; Vermischung; Gemisch * * * Ge|mẹn|ge 〈n. 13〉 1. Gewühl, Kampfgewühl (HandGemenge) 2. lockere Mischung 3. 〈fig.〉 Mischmasch, Durcheinander, Konglomerat 4. 〈Chem.〉 Gemisch von Stoffen, das durch physikal. Methoden in seine… … Universal-Lexikon
Gemenge — Dieser Artikel erläutert den allgemeinen Begriff, siehe auch Gemengesaat, Zweitaktgemisch, Mischung (Textil). Schematische Einteilung der Stoffe Unter einem Gemisch (Stoffgemisch) versteht man einen Stoff, der mindestens aus zwei Reinstoffen… … Deutsch Wikipedia
Gemenge — Ge·mẹn·ge das; s, ; ein Gemenge (+ Gen / aus, von etwas) ≈ Gemisch … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Gemenge — Ge|mẹn|ge, das; s … Die deutsche Rechtschreibung
Metall, das — Das Metáll, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e. 1. Überhaupt, ein aus seinem Erze geschiedener schwerer, glänzender mineralischer Körper, welcher sich im Feuer schmelzen und unter dem Hammer ausdehnen lässet. Edle Metalle,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gemengefäßchen, das — Das Gemếngefßchen, oder Gemếngefßlein, des s, plur. ut nom. sing. im Hüttenbaue, ein Fäßchen, worin das Gemenge, oder das vermengte Erz vor den Ofen getragen wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Leg, das — Das Lêg, des es, plur. inus. im Hüttenbaue, ein metallisches Gemenge aus Kupfer, Eisen und Arsenik, welches sich bey dem Machen des Schwarzkupfers zwischen der Schlacke und dem Schwarzkupfer leget, und eben das ist, was bey der Bleyarbeit die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gemengebüchlein, das — Das Gemếngebǖchlein, des s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, dasjenige Buch, worein das Gemenge, oder die Beschickung verzeichnet wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart