Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Gelb

  • 1 pseudoflavus

    pseudo-flāvus, a, um, nicht recht gelb, fast gelb, -gelblich, Marc. Emp. 8.

    lateinisch-deutsches > pseudoflavus

  • 2 pseudoflavus

    pseudo-flāvus, a, um, nicht recht gelb, fast gelb, - gelblich, Marc. Emp. 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pseudoflavus

  • 3 croceus

    croceus, a, um (crocus), I) zum Safran gehörig, Safran-, odores, Verg.: tinctus, Safranbrühe, Plin. – II) übtr., safranfarbig, -gelb, goldgelb, hochgelb,Verg. u. Ov.: color, Plin. u. Ambros. – subst., crocea, ōrum, n. (sc. vestimenta), safrangelbe Seidenkleider, Vulg. thren. 4, 5.

    lateinisch-deutsches > croceus

  • 4 flavus

    flāvus, a, um, gelb, in verschiedenen Abstufungen, wie ξανθός, goldgelb, rotgelb, blond, Ceres, Verg.: arva, Verg.: Tiberis, Hor.: coma, Hor.: crines, Verg.: Ganymedes, goldgelockt, blondgelockt, Hor.: pudor, errötende, Sen. poët.: Compar., alius procerior alius fuscior alius flavior, Boëth. in Porphyr. dial. 2. p. 81. – subst., decem flavi, Goldfüchse = Goldstücke, Mart. 12, 65, 6. – flavo crinem condire, mit Goldstaub pudern, Treb. Poll. Gallien. 21, 4.

    lateinisch-deutsches > flavus

  • 5 Gelduba

    Gelduba, ae, f., Ortschaft der Ubier, jetzt Dorf Gelb, Plin. 19, 90. Tac. hist. 4, 26 u. ö.

    lateinisch-deutsches > Gelduba

  • 6 helvus

    helvus, a, um (vgl. ahd. gelo, gelb), honiggelb, isabellfarben (s. Paul. ex Fest. 99, 12), Varro r. r. 2, 5, 8. Col. 3, 21, 3.

    lateinisch-deutsches > helvus

  • 7 inclino

    in-clīno, āvī, ātum, āre (in u. *clino = κλίνω), hinneigen, hinbeugen, umbeugen, -legen, lenken, ab-und hinlenken, I) act.: A) eig.: 1) im allg.: genua arenis (auf den S.) Ov.: caput in latus, in umerum dextrum, Quint.: pollicem intus, Quint.: malos (die Masten), Liv.: super Actaeas arces cursus, Ov.: aquas ad litora, hinleiten, Ov.: cum fretum aestu inclinatum est, sobald die Strömung in der Meerenge abwärts ging, Liv. – 2) insbes.: a) zum Wanken od. Sinken bringen, stantem inclinare (Ggstz. inclinantem excipere), Cic. de or. 2, 187. – b) zum Beischlaf hinlegen, hinstrecken, alqam, Iuven.: se cum liberta, Plaut. – c) als gramm. t. t. = durch Ableitung bilden, ingeniosus, formosus... quae pariter ab ingenio et forma inclinata sunt, Gell. 4, 9, 12; vgl. 3, 12, 3: quod vocabulum (equitare) e vocabulo ›equitis‹ inclinatum est, Gell. 18, 5, 9. – od. durch Deklination beugen, ›partim‹ hoc in loco adverbium est neque in casus inclinatur, wird nicht dekliniert, Gell. 10, 13, 1. – B) übtr.: 1) im allg., hinneigen, hinwenden, omnem culpam in alqm, Cic.: onera in dites a pauperibus, Liv. – in hanc sententiam inclinavit animos, gewann die G. für usw., Liv.: haec animum inclinant, ut credam, macht mich geneigt zu glauben, Liv.: miseratio iudicem inclinat, macht zur Milde geneigt, Quint. – 2) insbes.: a) einer Sache eine andere-, bes. schiefe od. falsche Wendung od. Richtung geben und sie so herabbringen, omnia simul inclinante fortunā, Liv., eloquentiam, Quint. – b) einer Sache eine entscheidende Wendung-, eine Entscheidung-, den Ausschlag geben, fraus rem inclinavit, Liv.: res inclinata est, ist der Entwickelung nahe, Cic. – II) refl. se inclinare u. bl. inclinare, od. medial inclinari ( wie κλίνειν), sich neigen, A) eig.: 1) im allg.: terra inclinatur, Lucr.: inclinari ad iudicem (Ggstz. reclinari ad suos), Quint. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., v. der Schlachtreihe usw., sich neigen = wanken, weichen, acies inclinatur od. inclinat, Liv.: inclinare in fugam, Liv.: acies inclinat in neutram partem, wankt, Liv.: res inclinatur in fugam, Liv.: rem inclinatam restituere, Liv. – b) v. der Sonne, v. der Tageszeit = sich neigen, zum Nachmittag u. bes. zum Abend, inclinato in pomeridianum tempus die, Cic.: u. bl. sol se meridie inclinavit, Liv.: sol inclinat, Iuven.: inclinare meridiem sentis, Hor.: quia inclinabat dies, Tac.: quamquam in vesperam inclinaverat dies, Curt.: inclinato die, Plin. ep.: inclinato ad vesperam die, Curt – c) v. Krankheit u. Fieber = sich neigen, morbis ad sanitatem inclinantibus, Cels.: inclinatae in deterius principia valetudinis senserat, Vell. – dah. sich mindern, abnehmen, morbus inclinatus, Cels.: febris se inclinat, Cels.: inclinatā quidem febre, sed adhuc tamen inhaerente, Cels. – d) von der Farbe, sich zu etw. neigen, ihm nahe kommen, cotonea colore ad aurum inclinato, goldfarbig, Plin.: herba coloris in luteum inclinati, schmutzig gelb, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: paululum inclinari timore, wanken, Cic.: fortuna se inclinat, neigt sich (zum Schlimmern), wendet sich, Caes. – 2) insbes., der Ansicht od. dem Sinne nach zu jmd. od. etw. sich neigen, a) der Ansicht nach, ad Stoicos, Cic.: sententia senatus inclinat ad pacem, Cic.: inclinant animi ad bellum, ad pacem, Liv.: ad laudes Senecae, Tac.: inclinati ad credendum animi, Liv. u. Tac.: inclinatae ad suspicionem mentes, Tac.: quocumque vestrae mentes inclinant atque sententiae, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., inclinavit sententia, quod tutius censebant, universos ire, Liv. 28, 25, 15. – m. folg. ut u. Konj. (s. Drak. Liv. 28, 25, 15. Müller Liv. 1, 24, 1), inclinat animus, ut etc., Liv.: inclinavit sententia, ut in Thessaliam agmen demitteret, Liv.: multorum eo inclinat sententia, ut etc., Liv.: huc potius eius vita famaque inclinat, ut etc., sein Leben u. die Meinung von ihm spricht mehr dafür, daß usw., Tac. – b) dem Sinne, der Meinung nach, zu etwas sich neigen = geneigt sein, pluribus hisce, Hor.: in stirpem regiam studiis, Curt.: in Gotarzen per occulta et magis fida, Tac.; vgl. 1. inclinatus no. II,2. – / parag. Infin. Präs. Pass. inclinarier, Avien. phaen. 1479.

    lateinisch-deutsches > inclino

  • 8 muto [1]

    1. mūto, āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht sie sich aus ihrer Wohnung (zu dir), Hor.: hinc dum muter, wenn ich nur von hier wegkomme, versetzt werde, Ov.: dah. mutari, von Bäumen, die versetzt werden, Verg. – II) übtr.: A) ändern, verändern, 1) im allg.: a) tr.: testamentum, Cic.: sententiam, Cic.: consilium, Cic.: fidem cum alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a.: m. viros in deforme animal, Ov.: m. in marem, Plin.: mutari alite, in einen V. verwandelt werden, Ov.: u. so mutari Nilo, in den Nil verw. werden, Sen.: cibus mutatur (im Magen) et concoquitur, bekommt eine andere Gestalt, Cic.: dah. haud muto factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., mutata suos flumina cursus, die ihren (natürlichen) Lauf änderten, d.i. hemmten, Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ganz verschieden von jenem H., Verg. Aen. 2, 274: u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. prol. § 13. – b) refl. mutare u. Passiv medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint, Liv.: mutabat aestus, Tac.: ut nihil odor mutaret, Liv.: annona nihil mutavit, Liv.: in superbiam mutans, Tac.: bona facile mutantur in peius, arten leicht aus, Quint.: mutatis repente ad misericordiam animis, umgestimmt waren, Liv. 24, 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. hist. 4, 37). – β) unterschieden sein, tantum (Suffenus iste) abhorret ac mutat, Catull. 22, 11: pastiones hoc mutant, quod etc., Varro r. r. 2, 2, 12: quantum mutare a Menandro Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7: inter duas filias regum quid mutet (was für ein Unterschied ist), inter Antigonam et Tulliam, Varro fr. bei Gell. 18, 12, 9. – c) impers.: non mutat, es ändert nichts in der Sache usw., mit folg. quod (daß usw.) od. an (ob) etc., ICt. – 2) insbes.: a) färben, vellera luto, gelb färben, Verg. ecl. 4, 44. – b) verbessern, factum, Ter. adelph. 738. – c) verderben, vinum mutatum, umgeschlagener, Hor. sat. 2, 2, 58. – B) verändern, wechseln, vertauschen, 1) im allg.: omnibus oppidis m. ad celeritatem iumenta, in allen Städten, um schneller fortzukommen, die Pferde wechseln, Caes.: personam, die Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et vestimenta, Schuhe u. Kleider wechseln, sich umkleiden, Cic. Mil. 28: u. so bl. vestimenta, die Kleider wechseln, sich umkleiden, Suet. Tib. 14, 4: ebenso vestem, Ter. eun. 609. Varro LL. 7, 37. Liv. 22, 1, 3. Vell. 2, 41, 2. Sen. ep. 18, 2; insbes. bei Trauer, Gefahr im Staate, als Bittender die Kl. wechseln = Trauerkleider anlegen, Cic. Sest. 26. Liv. 8, 37, 9. Hor. carm. 1, 35, 13: lugubres vestes mutare, Hieron. epist. 130, 6. – mutare terram, das Vaterland verändern = in ein anderes Land (in andere Länder) ziehen, Liv.: u. so terras, Hor.: u. lares et urbem, Hor.: m. sedem, den Wohnsitz wechseln, auswandern (v. Völkern), Sen.: locum, mit dem Badeort wechseln, Hor.: u. v. denen, die in die Verbannung gehen, solum, Cic., locum, Sall.; vgl. solum vertere, hoc est, sedem ac locum mutare, Cic.: u. crebro mutare loca, von Ort zu Ort flüchten, Hirt. b. G. – m. caelum, non animum, Hor. – m. orationem od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare, Cic. or. 109): so auch verba mutata, tropische, bes. metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst mutare häufig von Veränderung der Liebe u. Freundschaft; vgl. Prop. 1, 12, 11. Aug. b. Suet. Aug. 69, 2. – m. expertum iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. 3, 44: sidera mutata, die von den Göttern verlassenen, Petron. poët. 124. v.264. – 2) insbes.: a) gegen etw. umtauschen, eintauschen, tauschen, merces, Verg., Hor. u. Apul.: res inter se, Tauschhandel treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld), Colum.: uvam furtivā strigili (gegen die entwendete Str.), Hor.: mancipia cum mercatoribus vino advecticio (gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice patriā victam, Liv.: pro Macedonibus Romanos dominos, Liv. – b) als milit. t. t., mutare militiam, den Dienst wechseln = zu einem geringeren Truppenteil versetzt werden, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 13. Macer dig. 49, 16, 13. § 4. – / Archaist. Perf.-Form mutassis = mutaveris, Plaut. 577 Ussing (Götz immutassis): parag. Infin. mutarier, Plaut. Men. prol. 74 u.a. Lucr. 1, 802.

    lateinisch-deutsches > muto [1]

  • 9 pallens

    pallēns, entis, PAdi. (v. palleo), blaß, bleich, I) eig.: A) im allg., Verg. u.a. – bes. von dem, was sich in der Unterwelt befindet, umbrae Erebi, Verg.: animae, Verg.: undae, Tibull. – B) insbes., gelb, gelbgrün, fahlgrün, mattgrün, schmutziggelb, hedera, herbae, Verg.: lupini, Ov.: viola, entw. »Goldlack« od. »Nachtviole«, Verg.: oliva, Verg.: sol pallentes iungit equos (bei einer Sonnenfinsternis), Tibull.: Phoebe pallens, Claud.: toga mortui tribulis, Mart. – II) meton. = blaß machend, morbi, Verg.: philtra, Ov.: mores, Pers.: fama, Tac.

    lateinisch-deutsches > pallens

  • 10 palleo

    palleo, palluī, ēre (altind. palitā-s, altersgrau, griech. πολιός, grau, ahd. falo, fahl), blaß sein, I) im allg.: A) eig. u. meton.: 1) eig.: cum mea rugosā pallebunt ora senectā, Tibull.: morbo, Iuven.: otio, Mart.: pallent amisso sanguine venae, Ov. – v. Pers., sudat, pallet, Cic.: palleat omnis amans, Ov.: metu, timore, mortis cogitatione, Ov.: viso nummo, Pers. – 2) meton.: a) infolge einer üblen od. einer guten Leidenschaft blaß-, bleich-, krank sein, α) absol.: corpora ignaviā (vom Nichtstun) pallentia, Sen.: quisquis ambitione malā aut argenti pallet amore, Hor. – im guten Sinne, v. eifrig Studierenden, vigilandum, durandum, enitendum, pallendum est, man muß wachen, aufmerken, ausdauern, sich anstrengen, daß man darüber bleich wird, Quint. 7, 10, 14. – β) m. Acc. od. Dat., bei od. über etwas erbleichen = etwas bis zum Erblassen-, eifrig studieren, m. Acc., hoc est quod palles, Pers.: iratum Eupolidem, Pers.: m. Dat., tunc utile multis pallere, Iuven. – b) vor Furcht, Besorgnis erblassen = sich fürchten, besorgt sein, sich ängstigen, Marco sub iudice palles, Pers.: ad omnia fulgura, Iuven.: m. Acc., pontum, vor usw., Hor.: m. Dat., pueris, wegen usw., Hor. – B) übtr., sich entfärben, seine natürliche Farbe verlieren, ne vitio caeli palleat aegra seges, Ov.: mit Acc., multos colores, sich oft entfärben, Prop. – II) insbes., gelb-, gelbgrün-, dunkelgelb sein, arca palleat nummis, Mart.: currus quoque carmine nostro pallet avi, pallet nostris Aurora venenis, Ov.

    lateinisch-deutsches > palleo

  • 11 pallesco

    pallēsco, palluī, ere, blaß werden, erblassen, I) eig. u. meton.: 1) eig.: umbratili vitā (durch das viele Stubensitzen), Quint.: qui timent, sanguine ex ore decedente pallescunt, Gell.: pallescet super his, vor Staunen, Hor.: curis, Prop.: nullā culpā, besorgt sein, sich ängstigen, Hor.: in femina, in Liebe zu einem Weibe erblassen = heftig-, sterblich verliebt sein in usw., Prop.: Ggstz., frons aut pudore obrubescit aut timore pallescit, Augustin. serm. 107, 7. – dicht. m. Acc., pontum mediasque fraudes palluit, vor dem Meere u. inmitten des Trugspieles, Hor. carm. 3, 27, 28. – 2) meton. = besorgt sein, sich ängstigen, nullā culpā. Hor. ep. 1, 1, 61: omnes futurā morte pallescunt, Augustin. conf. 8, 3. – II) übtr., gelb werden, pallescunt frondes, Ov.: saxum palluit auro, Ov. – / Perf. auch pallefactus sum, nach Diom. 343, 31.

    lateinisch-deutsches > pallesco

  • 12 pallidus

    pallidus, a, um (palleo), blaß, bleich, I) im allg.: A) eig. u. meton.: 1) eig., Hor. u.a.: stellae pallidissimae, Plin.: vor Furcht, pallida sedi, Ov.: nomine in Hectoreo pallida semper eram, Ov.: vor Liebe, in alqa, sterblich verliebt in usw., Prop. u. Ov. – bes. von den Gestalten usw. der Unterwelt, turba, Tibull.: Ditis regna, Lucan. – 2) meton., aktiv = blaß, blaß machend, mors, Hor.: cura, Mart.: aconita, Lucan.: vina (sc. venenis mixta), Prop. – B) übtr.: 1) schimmelig, ficus fit pallidior, Varro r. r. 1, 67. – 2) unscheinbar, häßlich (von Ansehen), immundo pallida mitra situ, Prop.: iacebis inter arva pallidus situ, Priap.: pallida viscera tetra tincta notis, Lucan. – II) insbes., gelb, olivengrün (χλωρός), hospes inauratā pallidior statuā, Catull. 81, 4 (vgl. Sil. 1, 233 effosso concolor auro).

    lateinisch-deutsches > pallidus

  • 13 croceus

    croceus, a, um (crocus), I) zum Safran gehörig, Safran-, odores, Verg.: tinctus, Safranbrühe, Plin. – II) übtr., safranfarbig, -gelb, goldgelb, hochgelb,Verg. u. Ov.: color, Plin. u. Ambros. – subst., crocea, ōrum, n. (sc. vestimenta), safrangelbe Seidenkleider, Vulg. thren. 4, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > croceus

  • 14 flavus

    flāvus, a, um, gelb, in verschiedenen Abstufungen, wie ξανθός, goldgelb, rotgelb, blond, Ceres, Verg.: arva, Verg.: Tiberis, Hor.: coma, Hor.: crines, Verg.: Ganymedes, goldgelockt, blondgelockt, Hor.: pudor, errötende, Sen. poët.: Compar., alius procerior alius fuscior alius flavior, Boëth. in Porphyr. dial. 2. p. 81. – subst., decem flavi, Goldfüchse = Goldstücke, Mart. 12, 65, 6. – flavo crinem condire, mit Goldstaub pudern, Treb. Poll. Gallien. 21, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flavus

  • 15 Gelduba

    Gelduba, ae, f., Ortschaft der Ubier, jetzt Dorf Gelb, Plin. 19, 90. Tac. hist. 4, 26 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Gelduba

  • 16 helvus

    helvus, a, um (vgl. ahd. gelo, gelb), honiggelb, isabellfarben (s. Paul. ex Fest. 99, 12), Varro r. r. 2, 5, 8. Col. 3, 21, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > helvus

  • 17 inclino

    in-clīno, āvī, ātum, āre (in u. *clino = κλίνω), hinneigen, hinbeugen, umbeugen, -legen, lenken, ab- und hinlenken, I) act.: A) eig.: 1) im allg.: genua arenis (auf den S.) Ov.: caput in latus, in umerum dextrum, Quint.: pollicem intus, Quint.: malos (die Masten), Liv.: super Actaeas arces cursus, Ov.: aquas ad litora, hinleiten, Ov.: cum fretum aestu inclinatum est, sobald die Strömung in der Meerenge abwärts ging, Liv. – 2) insbes.: a) zum Wanken od. Sinken bringen, stantem inclinare (Ggstz. inclinantem excipere), Cic. de or. 2, 187. – b) zum Beischlaf hinlegen, hinstrecken, alqam, Iuven.: se cum liberta, Plaut. – c) als gramm. t. t. = durch Ableitung bilden, ingeniosus, formosus... quae pariter ab ingenio et forma inclinata sunt, Gell. 4, 9, 12; vgl. 3, 12, 3: quod vocabulum (equitare) e vocabulo ›equitis‹ inclinatum est, Gell. 18, 5, 9. – od. durch Deklination beugen, ›partim‹ hoc in loco adverbium est neque in casus inclinatur, wird nicht dekliniert, Gell. 10, 13, 1. – B) übtr.: 1) im allg., hinneigen, hinwenden, omnem culpam in alqm, Cic.: onera in dites a pauperibus, Liv. – in hanc sententiam inclinavit animos, gewann die G. für usw., Liv.: haec animum inclinant, ut credam, macht mich geneigt zu glauben, Liv.: miseratio iudicem inclinat, macht zur Milde geneigt, Quint. – 2) insbes.: a) einer Sache eine andere-, bes.
    ————
    schiefe od. falsche Wendung od. Richtung geben und sie so herabbringen, omnia simul inclinante fortunā, Liv., eloquentiam, Quint. – b) einer Sache eine entscheidende Wendung-, eine Entscheidung-, den Ausschlag geben, fraus rem inclinavit, Liv.: res inclinata est, ist der Entwickelung nahe, Cic. – II) refl. se inclinare u. bl. inclinare, od. medial inclinari ( wie κλίνειν), sich neigen, A) eig.: 1) im allg.: terra inclinatur, Lucr.: inclinari ad iudicem (Ggstz. reclinari ad suos), Quint. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., v. der Schlachtreihe usw., sich neigen = wanken, weichen, acies inclinatur od. inclinat, Liv.: inclinare in fugam, Liv.: acies inclinat in neutram partem, wankt, Liv.: res inclinatur in fugam, Liv.: rem inclinatam restituere, Liv. – b) v. der Sonne, v. der Tageszeit = sich neigen, zum Nachmittag u. bes. zum Abend, inclinato in pomeridianum tempus die, Cic.: u. bl. sol se meridie inclinavit, Liv.: sol inclinat, Iuven.: inclinare meridiem sentis, Hor.: quia inclinabat dies, Tac.: quamquam in vesperam inclinaverat dies, Curt.: inclinato die, Plin. ep.: inclinato ad vesperam die, Curt – c) v. Krankheit u. Fieber = sich neigen, morbis ad sanitatem inclinantibus, Cels.: inclinatae in deterius principia valetudinis senserat, Vell. – dah. sich mindern, abnehmen, morbus inclinatus, Cels.: febris se inclinat, Cels.: inclinatā quidem febre, sed adhuc tamen inhaerente, Cels. – d) von der Farbe, sich zu
    ————
    etw. neigen, ihm nahe kommen, cotonea colore ad aurum inclinato, goldfarbig, Plin.: herba coloris in luteum inclinati, schmutzig gelb, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: paululum inclinari timore, wanken, Cic.: fortuna se inclinat, neigt sich (zum Schlimmern), wendet sich, Caes. – 2) insbes., der Ansicht od. dem Sinne nach zu jmd. od. etw. sich neigen, a) der Ansicht nach, ad Stoicos, Cic.: sententia senatus inclinat ad pacem, Cic.: inclinant animi ad bellum, ad pacem, Liv.: ad laudes Senecae, Tac.: inclinati ad credendum animi, Liv. u. Tac.: inclinatae ad suspicionem mentes, Tac.: quocumque vestrae mentes inclinant atque sententiae, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., inclinavit sententia, quod tutius censebant, universos ire, Liv. 28, 25, 15. – m. folg. ut u. Konj. (s. Drak. Liv. 28, 25, 15. Müller Liv. 1, 24, 1), inclinat animus, ut etc., Liv.: inclinavit sententia, ut in Thessaliam agmen demitteret, Liv.: multorum eo inclinat sententia, ut etc., Liv.: huc potius eius vita famaque inclinat, ut etc., sein Leben u. die Meinung von ihm spricht mehr dafür, daß usw., Tac. – b) dem Sinne, der Meinung nach, zu etwas sich neigen = geneigt sein, pluribus hisce, Hor.: in stirpem regiam studiis, Curt.: in Gotarzen per occulta et magis fida, Tac.; vgl. 1. inclinatus no. II,2. – parag. Infin. Präs. Pass. inclinarier, Avien. phaen. 1479.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inclino

  • 18 muto

    1. mūto, āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht sie sich aus ihrer Wohnung (zu dir), Hor.: hinc dum muter, wenn ich nur von hier wegkomme, versetzt werde, Ov.: dah. mutari, von Bäumen, die versetzt werden, Verg. – II) übtr.: A) ändern, verändern, 1) im allg.: a) tr.: testamentum, Cic.: sententiam, Cic.: consilium, Cic.: fidem cum alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a.: m. viros in deforme animal, Ov.: m. in marem, Plin.: mutari alite, in einen V. verwandelt werden, Ov.: u. so mutari Nilo, in den Nil verw. werden, Sen.: cibus mutatur (im Magen) et concoquitur, bekommt eine andere Gestalt, Cic.: dah. haud muto factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe
    ————
    dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., mutata suos flumina cursus, die ihren (natürlichen) Lauf änderten, d.i. hemmten, Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ganz verschieden von jenem H., Verg. Aen. 2, 274: u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. prol. § 13. – b) refl. mutare u. Passiv medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint, Liv.: mutabat aestus, Tac.: ut nihil odor mutaret, Liv.: annona nihil mutavit, Liv.: in superbiam mutans, Tac.: bona facile mutantur in peius, arten leicht aus, Quint.: mutatis repente ad misericordiam animis, umgestimmt waren, Liv. 24, 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. hist. 4, 37). – β) unterschieden sein, tantum (Suffenus iste) abhorret ac mutat, Catull. 22, 11: pastiones hoc mutant, quod etc., Varro r. r. 2, 2, 12: quantum mutare a Menandro Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7: inter duas filias regum quid mutet (was für ein Unterschied ist), inter Antigonam et Tulliam, Varro fr. bei Gell. 18, 12, 9. – c) impers.: non mutat, es ändert nichts in der Sache usw., mit folg. quod (daß usw.) od. an (ob) etc., ICt. – 2) insbes.: a) färben, vellera
    ————
    luto, gelb färben, Verg. ecl. 4, 44. – b) verbessern, factum, Ter. adelph. 738. – c) verderben, vinum mutatum, umgeschlagener, Hor. sat. 2, 2, 58. – B) verändern, wechseln, vertauschen, 1) im allg.: omnibus oppidis m. ad celeritatem iumenta, in allen Städten, um schneller fortzukommen, die Pferde wechseln, Caes.: personam, die Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et vestimenta, Schuhe u. Kleider wechseln, sich umkleiden, Cic. Mil. 28: u. so bl. vestimenta, die Kleider wechseln, sich umkleiden, Suet. Tib. 14, 4: ebenso vestem, Ter. eun. 609. Varro LL. 7, 37. Liv. 22, 1, 3. Vell. 2, 41, 2. Sen. ep. 18, 2; insbes. bei Trauer, Gefahr im Staate, als Bittender die Kl. wechseln = Trauerkleider anlegen, Cic. Sest. 26. Liv. 8, 37, 9. Hor. carm. 1, 35, 13: lugubres vestes mutare, Hieron. epist. 130, 6. – mutare terram, das Vaterland verändern = in ein anderes Land (in andere Länder) ziehen, Liv.: u. so terras, Hor.: u. lares et urbem, Hor.: m. sedem, den Wohnsitz wechseln, auswandern (v. Völkern), Sen.: locum, mit dem Badeort wechseln, Hor.: u. v. denen, die in die Verbannung gehen, solum, Cic., locum, Sall.; vgl. solum vertere, hoc est, sedem ac locum mutare, Cic.: u. crebro mutare loca, von Ort zu Ort flüchten, Hirt. b. G. – m. caelum, non animum, Hor. – m. orationem
    ————
    od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare, Cic. or. 109): so auch verba mutata, tropische, bes. metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst mutare häufig von Veränderung der Liebe u. Freundschaft; vgl. Prop. 1, 12, 11. Aug. b. Suet. Aug. 69, 2. – m. expertum iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. 3, 44: sidera mutata, die von den Göttern verlassenen, Petron. poët. 124. v.264. – 2) insbes.: a) gegen etw. umtauschen, eintauschen, tauschen, merces, Verg., Hor. u. Apul.: res inter se, Tauschhandel treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld), Colum.: uvam furtivā strigili (gegen die entwendete Str.), Hor.: mancipia cum mercatoribus vino advecticio (gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice patriā victam, Liv.: pro Macedonibus Romanos dominos, Liv. – b) als milit. t. t., mutare militiam, den Dienst wechseln = zu einem geringeren Truppenteil versetzt werden, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 13. Macer dig. 49, 16, 13. § 4. – Archaist. Perf.-Form mutassis = mutaveris, Plaut. 577 Ussing (Götz immutassis): parag. Infin. mutarier, Plaut. Men. prol. 74 u.a. Lucr. 1, 802.
    ————————
    2. mūto (mutto), ōnis, m., das männliche Glied, der Penis, Lucil. 307. Hor. sat. 1, 2, 68. Vgl. mutonium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > muto

  • 19 pallens

    pallēns, entis, PAdi. (v. palleo), blaß, bleich, I) eig.: A) im allg., Verg. u.a. – bes. von dem, was sich in der Unterwelt befindet, umbrae Erebi, Verg.: animae, Verg.: undae, Tibull. – B) insbes., gelb, gelbgrün, fahlgrün, mattgrün, schmutziggelb, hedera, herbae, Verg.: lupini, Ov.: viola, entw. »Goldlack« od. »Nachtviole«, Verg.: oliva, Verg.: sol pallentes iungit equos (bei einer Sonnenfinsternis), Tibull.: Phoebe pallens, Claud.: toga mortui tribulis, Mart. – II) meton. = blaß machend, morbi, Verg.: philtra, Ov.: mores, Pers.: fama, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pallens

  • 20 palleo

    palleo, palluī, ēre (altind. palitā-s, altersgrau, griech. πολιός, grau, ahd. falo, fahl), blaß sein, I) im allg.: A) eig. u. meton.: 1) eig.: cum mea rugosā pallebunt ora senectā, Tibull.: morbo, Iuven.: otio, Mart.: pallent amisso sanguine venae, Ov. – v. Pers., sudat, pallet, Cic.: palleat omnis amans, Ov.: metu, timore, mortis cogitatione, Ov.: viso nummo, Pers. – 2) meton.: a) infolge einer üblen od. einer guten Leidenschaft blaß-, bleich-, krank sein, α) absol.: corpora ignaviā (vom Nichtstun) pallentia, Sen.: quisquis ambitione malā aut argenti pallet amore, Hor. – im guten Sinne, v. eifrig Studierenden, vigilandum, durandum, enitendum, pallendum est, man muß wachen, aufmerken, ausdauern, sich anstrengen, daß man darüber bleich wird, Quint. 7, 10, 14. – β) m. Acc. od. Dat., bei od. über etwas erbleichen = etwas bis zum Erblassen-, eifrig studieren, m. Acc., hoc est quod palles, Pers.: iratum Eupolidem, Pers.: m. Dat., tunc utile multis pallere, Iuven. – b) vor Furcht, Besorgnis erblassen = sich fürchten, besorgt sein, sich ängstigen, Marco sub iudice palles, Pers.: ad omnia fulgura, Iuven.: m. Acc., pontum, vor usw., Hor.: m. Dat., pueris, wegen usw., Hor. – B) übtr., sich entfärben, seine natürliche Farbe verlieren, ne vitio caeli palleat aegra seges, Ov.: mit Acc., multos colores, sich oft entfärben, Prop. – II) insbes., gelb-,
    ————
    gelbgrün-, dunkelgelb sein, arca palleat nummis, Mart.: currus quoque carmine nostro pallet avi, pallet nostris Aurora venenis, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > palleo

См. также в других словарях:

  • Gelb — may refer to:* Gelb (album), by Neuroticfish * Gelb Consulting Group, in Houston, Texas, USA * Gelb (surname), people with the surname Gelb …   Wikipedia

  • gelb — gelb: Das westgerm. Adjektiv mhd. gel, ahd. gelo, niederl. geel, engl. yellow steht im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. gul »gelb« und gehört mit dieser zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *g̑hel‹ə› , *g̑hlē… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gelb — Gêlb, er, ste, adj. et adv. eine Benennung einer sehr lichten Hauptfarbe, welche bey der Brechung des Lichtstrahles durch das Prisma zwischen der rothen und grünen Farbe zum Vorscheine kommt. Die verschiedenen Abänderungen dieser Farbe werden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gelb — Adj std. (8. Jh.), mhd. gel, ahd. gel(o), as. gelo, gelu Stammwort. Aus wg. * gelwa Adj. gelb , auch in ae. geolo. Aus der Nominativform stammt regionales gehl, die hochsprachliche Form aus den flektierten Kasus (gelw ). Außergermanisch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gelb — 1. Deine gelbe Jacke gefällt mir. 2. Die Ampel zeigt Gelb. 3. Die Blätter werden schon gelb …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • gelb — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wir schickten ihr gelbe und rote Blumen. • Ich mag die gelben Hosen. • Eine Banane ist gelb …   Deutsch Wörterbuch

  • gelb — Adj. (Grundstufe) von der Farbe einer reifen Zitrone Beispiel: Er hat das Zimmer gelb gestrichen. Kollokation: gelbe Farbe …   Extremes Deutsch

  • Gelb — Gelb, 1) (Phys.), eine der drei reinen od. Hauptfarben, u. zwar die mittlere zwischen Roth u. Blau; in dem durch Zerlegung des ungefärbten Lichtes entstehenden Farbenspectrum hat G. seine Stellung zwischen Orange u. Grün. Mit Roth bildet es… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gelb — Gelb, die Farbenempfindung, die in einem normalen Auge durch die Strecke des Spektrums von 0,000585–0,000535 mm Wellenlänge hervorgerufen wird. Diese gelben Lichtstrahlen besitzen unter allen Spektralfarben die größte Leuchtkraft. Zu jedem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gelb — Gelb, amerikanisches, s. Chromfarben (Chromgelb) …   Lexikon der gesamten Technik

  • gelb- — *gelb germ., schwach. Verb: nhd. tönen; ne. sound (Verb), yell (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ahd.; Etymologie: idg. *gʰelb , Verb, rufen, schre …   Germanisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»