Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Gelassenheit

  • 1 remissio

    remissio, ōnis, f. (remitto), I) das Zurückschicken, -senden, a) einer Pers.: obsidum captivorumque, Liv. 27, 17, 1. – b) einer Sache, das Zurücksenden, Zurückwerfen, splendoris, Vitr. 7, 3, 9. – II) das Nachlassen, A) eig.: a) das Herablassen, Herunterlassen, superciliorum, Cic. de off. 1, 146. – b) das Nachlassen, Fallen, vocis contentiones et remissiones, Hebungen u. Senkungen, Cic. de or. 1, 261: nisi aër influens cum incremento fecerit auctus et remissiones continenter, beständig steigt und fällt, Vitr. 8. prooem. § 2. – B) übtr.: 1) das Nachlassen, die Unterbrechung, laboris, Varro: poenae, Cic.: morbi, Cic.: animi, die geistige Abspannung, Liv.: febris, Cels.: continui clamoris, Cornif. rhet.: usus, ein (allmähliches) N. im Umgange, Cic. – 2) das Erlassen, der Erlaß, venia est meritae poenae remissio, Sen.: tributi in triennium, Tac.: nuntiationis, Aufhebung des Verbotes, ICt. – absol., publicani remissionem petentes, Suet.: post magnas remissiones (E. vom Pachtgelde), Plin. ep.: u. so de remissionibus cogitare, Plin. ep. – bei den Eccl. = Erlaß-, Vergebung der Sünde, delicti (Ggstz. retentio [das Nichterlassen] delicti), Tert. adv. Marc. 4, 28: peccatorum, Ambros. de Isaac et anim. 1. § 1. – 3) remissio animi, a) die geistige Erholung (Ggstz. contentio animi), Cic. de or. 2, 22; vgl. Sen. de tranqu. anim. 17, 5: rem. animorum, Cic. ep. 9, 24, 3: u. ohne animi, Cic. Cael. 39. Plin. pan. 81, 1: u. Plur. remissiones, Plin. pan. 49, 4. Tac. dial. 28: curarum, Tac. Agr. 9. – b) die Gelassenheit, Ruhe, in acerbissima iniuria remissio animi ac dissolutio, in Schwäche ausartende Gelassenheit, Cic. ep. 5, 2, 9: naturalis animi remissio et laxitas, Sen. ep. 66, 14. – c) die Gelindigkeit, Nachsicht (Ggstz. severitas), Cic. de or. 2, 72.

    lateinisch-deutsches > remissio

  • 2 remissio

    remissio, ōnis, f. (remitto), I) das Zurückschicken, - senden, a) einer Pers.: obsidum captivorumque, Liv. 27, 17, 1. – b) einer Sache, das Zurücksenden, Zurückwerfen, splendoris, Vitr. 7, 3, 9. – II) das Nachlassen, A) eig.: a) das Herablassen, Herunterlassen, superciliorum, Cic. de off. 1, 146. – b) das Nachlassen, Fallen, vocis contentiones et remissiones, Hebungen u. Senkungen, Cic. de or. 1, 261: nisi aër influens cum incremento fecerit auctus et remissiones continenter, beständig steigt und fällt, Vitr. 8. prooem. § 2. – B) übtr.: 1) das Nachlassen, die Unterbrechung, laboris, Varro: poenae, Cic.: morbi, Cic.: animi, die geistige Abspannung, Liv.: febris, Cels.: continui clamoris, Cornif. rhet.: usus, ein (allmähliches) N. im Umgange, Cic. – 2) das Erlassen, der Erlaß, venia est meritae poenae remissio, Sen.: tributi in triennium, Tac.: nuntiationis, Aufhebung des Verbotes, ICt. – absol., publicani remissionem petentes, Suet.: post magnas remissiones (E. vom Pachtgelde), Plin. ep.: u. so de remissionibus cogitare, Plin. ep. – bei den Eccl. = Erlaß-, Vergebung der Sünde, delicti (Ggstz. retentio [das Nichterlassen] delicti), Tert. adv. Marc. 4, 28: peccatorum, Ambros. de Isaac et anim. 1. § 1. – 3) remissio animi, a) die geistige Erholung (Ggstz. contentio animi), Cic. de or. 2, 22; vgl. Sen. de tranqu. anim. 17, 5: rem.
    ————
    animorum, Cic. ep. 9, 24, 3: u. ohne animi, Cic. Cael. 39. Plin. pan. 81, 1: u. Plur. remissiones, Plin. pan. 49, 4. Tac. dial. 28: curarum, Tac. Agr. 9. – b) die Gelassenheit, Ruhe, in acerbissima iniuria remissio animi ac dissolutio, in Schwäche ausartende Gelassenheit, Cic. ep. 5, 2, 9: naturalis animi remissio et laxitas, Sen. ep. 66, 14. – c) die Gelindigkeit, Nachsicht (Ggstz. severitas), Cic. de or. 2, 72.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > remissio

  • 3 aequitas

    aequitās, ātis, f. (aequus), die Gleichheit, I) in sich selbst: a) die ebene Beschaffenheit, loci, Auct. b. Hisp. 29, 4. – b) das Gleichmaß, Ebenmaß, commoditas et aequitas membrorum, Symmetrie, Suet.: portionum aequitatem turbare, das Gleichgewicht stören, Sen. – c) mit u. ohne animi = die Gleichheit des Gemütszustandes, der Gleichmut, die Gelassenheit, Geduld, Genügsamkeit, zuw. auch die Gleichgültigkeit, Cic. u.a.: aequitas deûm erga bona malaque documenta, Tac. ann. 16, 33. – II) in bezug auf ein anderes: a) die Gleichheit vor dem Gesetze, die Gleichheit des Rechts (το ἴσον, ἡ ἰσότης), die gleiche Stellung in bezug auf Rechte u. Freiheiten (ἰσονομία), Cic. de off. 2, 41. Cic. de rep. 1, 53. – b) das aus Anerkennung dieser Rechtsgleichheit hervorgegangene Billigkeitsprinzip, α) übh., das gleichmäßige u. gerechte, billige Verfahren, die Gerechtigkeit u. Billigkeit, einer Pers., Cic.: aequ. Caesariana (Ggstz. violentia Sullana), Val. Max.: causae, Cic.: belli, Cic.: condicionum, Caes. – personif. als Göttin, Arnob. 4, 1. Corp. inscr. Lat. 14, 2860. – β) insbes., im Ggstz. zum streng positiven Rechte (zum ius), das billige Verfahren nach der wahren Sachlage, abgesehen von äußern Satzungen u. vom Buchstaben des Gesetzes, die Billigkeit, servare aequitatem, Cic.: explicare aequitatem, was recht u. billig ist, Cic.: Plur. aequitates, alles, was billig ist, Vulg. psalm. 16, 2.

    lateinisch-deutsches > aequitas

  • 4 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.

    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.

    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque populo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).

    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.

    b) gleich gegen den einen wie gegen den andern verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurteilen = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.

    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol. 27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – / Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    lateinisch-deutsches > aequus

  • 5 dissolutio

    dissolūtio, ōnis, f. (dissolvo), die Auflösung, I) eig.: navigii, das Auseinandergehen des Fahrzeugs, Tac.: geniculorum, Erschlaffung, Zittern, Vulg.: stomachi, Schlaffheit, Schwäche, Plin.: naturae, Aufl. der N. = Tod, Cic. – II) übtr.: 1) die Aufhebung, Abschaffung, Vernichtung, legum, iudiciorum, Cic.: imperii, Tac. – 2) die Widerlegung einer (gerichtlichen) Beschuldigung u. dgl., Cornif. rhet. 1, 4. Cic. Clu. 3: Plur., dissolutiones argumentorum, Vulg. sap. 8, 8. – 3) die Abspannung, der Mangel an Energie, die Schwäche, remissio animi ac diss., in Schwäche ausartende Gelassenheit, Cic. ep. 5, 2, 9: diss. animorum, Sen. de const. sap. 5, 1: absol., diss. et languor, Sen. ep. 3, 5. – 4) die Zügellosigkeit, Liederlichkeit, Commodi temporum, Spart. Pesc. 10, 8: Gallieni, Treb. Poll. XXX tyr. 23, 2. – 5) als Redefigur, die Auflösung = Weglassung der Bindewörter, griech. διάλυσις, Cic. part. or. 21. Quint. 9, 3, 50. Iul. Rufin. de schem. lex. 20.

    lateinisch-deutsches > dissolutio

  • 6 imperturbatio

    im-perturbātio, ōnis, f. (in u. perturbatio), die Ungestörtheit, Gelassenheit, als Übersetzung von ἀπάθεια, Hieron. epist. 133, 3.

    lateinisch-deutsches > imperturbatio

  • 7 laxitas

    laxitās, ātis, f. (laxus), I) das Losgespanntsein, übtr., a) im guten Sinne, die Gelassenheit, naturalis animi remissio (Ruhe) et laxitas, Sen. ep. 66, 14. – b) im üblen Sinne, die Schlaffheit, feminei languoris (Weichlichkeit), Arnob. 6, 12. – II) die Weite, Geräumigkeit, loci, Sall. fr.: urbium, Sen.: maris, Plin.: aëris, freie Luft, Pallad.: sic in domo clari hominis adhibenda cura est laxitatis, Cic.

    lateinisch-deutsches > laxitas

  • 8 lenitas

    lēnitās, ātis, f. (lenis), das sanfte Wesen, die Sanftheit, Milde, Gelindigkeit, I) eig., im Ggstz. zum Rauhen (der asperitas), lini, vini, Plin. – len. vocis, Cic. – im Ggstz. zum stark in die Sinne Fallenden, v. Farben usw., Plin. – im Ggstz. zur Schnelligkeit, v. Flusse usw., das ruhige Dahinfließen, die Langsamkeit, Arar... in Rhodanum influit incredibili lenitate, Caes. b. G. 1, 12, 1. – II) übtr.: A) im allg., die Sanftheit, Milde, Gelassenheit (Ggstz. asperitas), patris, Ter.: animi, Cic.: legum, Cic.: audiendi, Cic.: animadvertendi, Cic.: in decernendo, Cic.: eā sum mollitiā animi ac lenitate, Cic.: dare se ad lenitatem, Milde walten lassen, Cic.: mores vigore et lenitate mixti, Vell. – B) insbes., v. der Rede, das Sanfte, Ruhige, verborum, Cic.: orationis genus cum lenitate quadam aequabili profluens, Cic.

    lateinisch-deutsches > lenitas

  • 9 lenitudo

    lēnitūdo, inis, f. (lenis), die Milde, a) = Gelassenheit, orationis, Pacuv. tr. 247. – b) = Sanftmut, Aur. Vict. de Caes. 16, 9. – oder = Gelindigkeit gegen jmd., in alqm, Cic. Verr. 4, 136 (vgl. Non. 132, 7): mirā lenitudine abundare, Turpil. com. 189.

    lateinisch-deutsches > lenitudo

  • 10 lentitudo

    lentitūdo, inis, f. (lentus), I) die Zähigkeit, Biegsamkeit, ulmi et fraxini, Vitr. 2, 9, 11. – II) übtr.: A) die Langsamkeit, der Mangel an Rührigkeit, Vell. u. Tac.: im Stil, im Vortrag, das Schleppende, Steife, Tac. dial. 21, 6. – B) die phlegmatische Unempfindlichkeit, -Gelassenheit, -Gleichgültigkeit, Cic. Tusc. 4, 43 u.a.

    lateinisch-deutsches > lentitudo

  • 11 mediocriter

    mediocriter, Adv. (mediocris), I) mittelmäßig, mäßig, nur in geringem Grade, nur einigermaßen, nur so ziemlich, corpus m. aegrum, Cic.: nemo m. doctus, Cic.: m. vestita veste lugubri, Ter.: in alqa re m. versatum esse, Cic.: ut (timor tantus) non m. omnium mentes animosque perturbaret, nicht wenig, in nicht geringem Grade, Caes. – II) mit Maß, mit Mäßigung, mit Gelassenheit, alqd non m. ferre, Cic.: hoc vellem mediocrius (weniger heftig), Cic. ad Att. 1, 20, 5.

    lateinisch-deutsches > mediocriter

  • 12 stomachus

    stomachus, ī, m. (στόμαχος), I) der Schlund, als Speisekanal, u. zwar sowohl der ganze als insbes. der untere Teil, die Speiseröhre, Cic. de nat. deor. 2, 135. Cels. 4, 1. p. 120, 15 D.; 5, 26. no. 2. Plin. 11, 170. – II) übtr. = ventriculus, der Magen, A) eig.: stomachi calor Cic.: stomachi tormenta, Sen.: stomachus solutus, Scrib., solutior, Petron.: st. aeger, Hor.: st. morbo vitiatus, Sen.: st. bonus, Ggstz. st. infirmus, imbecillus, Cels.: boni stomachi, von guter Verdauung, Quint.: stomachum movere, Plin., Ggstz. comprimere, Cels.: stomachum laedere (von einer Sache), Plin.: stomachum colligere, sich von der Kolik erholen, Cels. – B) bildl.: 1) im allg.: stomachus bonus, ein guter Magen = Ruhe, Gelassenheit, gute Laune, Quint. 2, 3, 3; 6, 3, 93: adversus quos difficile cotidie habere bonum stomachum, Mart. 12. praef.: u. so prägn., haec autem animo Catonis ferenda sunt aut Ciceronis stomacho, Cic. fr. bei Quint. 6, 3, 102. – 2) insbes.: a) der Geschmack, ludi apparatissimi, sed non tui stomachi, Cic.: in hoc agello Tranquilli mei stomachum multa sollicitant, Plin. ep. – b) die Empfindlichkeit, Reizbarkeit u. der dadurch entstehende Unmut, Unwille, Ärger, die üble Laune, consuetudo callum obduxit stomacho meo, Cic.: in stomacho ridere, Cic.: stomachum facere od. movere alci, Cic.: alqm summo cum labore, stomacho miseriāque erudire, Cic.: in alqm stomachum erumpere, seinen Unwillen usw. an jmd. auslassen, Cic.: plus stomacho quam consilio dedit, er hat mehr die Laune (den Ärger) als die Überlegung walten lassen, Quint.

    lateinisch-deutsches > stomachus

  • 13 aequitas

    aequitās, ātis, f. (aequus), die Gleichheit, I) in sich selbst: a) die ebene Beschaffenheit, loci, Auct. b. Hisp. 29, 4. – b) das Gleichmaß, Ebenmaß, commoditas et aequitas membrorum, Symmetrie, Suet.: portionum aequitatem turbare, das Gleichgewicht stören, Sen. – c) mit u. ohne animi = die Gleichheit des Gemütszustandes, der Gleichmut, die Gelassenheit, Geduld, Genügsamkeit, zuw. auch die Gleichgültigkeit, Cic. u.a.: aequitas deûm erga bona malaque documenta, Tac. ann. 16, 33. – II) in bezug auf ein anderes: a) die Gleichheit vor dem Gesetze, die Gleichheit des Rechts (το ἴσον, ἡ ἰσότης), die gleiche Stellung in bezug auf Rechte u. Freiheiten (ἰσονομία), Cic. de off. 2, 41. Cic. de rep. 1, 53. – b) das aus Anerkennung dieser Rechtsgleichheit hervorgegangene Billigkeitsprinzip, α) übh., das gleichmäßige u. gerechte, billige Verfahren, die Gerechtigkeit u. Billigkeit, einer Pers., Cic.: aequ. Caesariana (Ggstz. violentia Sullana), Val. Max.: causae, Cic.: belli, Cic.: condicionum, Caes. – personif. als Göttin, Arnob. 4, 1. Corp. inscr. Lat. 14, 2860. – β) insbes., im Ggstz. zum streng positiven Rechte (zum ius), das billige Verfahren nach der wahren Sachlage, abgesehen von äußern Satzungen u. vom Buchstaben des Gesetzes, die Billigkeit, servare aequitatem, Cic.: explicare aequitatem, was
    ————
    recht u. billig ist, Cic.: Plur. aequitates, alles, was billig ist, Vulg. psalm. 16, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequitas

  • 14 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.
    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge-
    ————
    legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse-
    ————
    hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.
    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque po-
    ————
    pulo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).
    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia
    ————
    regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.
    ————
    verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum
    ————
    esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurtei-
    ————
    len = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.
    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol.
    ————
    27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequus

  • 15 dissolutio

    dissolūtio, ōnis, f. (dissolvo), die Auflösung, I) eig.: navigii, das Auseinandergehen des Fahrzeugs, Tac.: geniculorum, Erschlaffung, Zittern, Vulg.: stomachi, Schlaffheit, Schwäche, Plin.: naturae, Aufl. der N. = Tod, Cic. – II) übtr.: 1) die Aufhebung, Abschaffung, Vernichtung, legum, iudiciorum, Cic.: imperii, Tac. – 2) die Widerlegung einer (gerichtlichen) Beschuldigung u. dgl., Cornif. rhet. 1, 4. Cic. Clu. 3: Plur., dissolutiones argumentorum, Vulg. sap. 8, 8. – 3) die Abspannung, der Mangel an Energie, die Schwäche, remissio animi ac diss., in Schwäche ausartende Gelassenheit, Cic. ep. 5, 2, 9: diss. animorum, Sen. de const. sap. 5, 1: absol., diss. et languor, Sen. ep. 3, 5. – 4) die Zügellosigkeit, Liederlichkeit, Commodi temporum, Spart. Pesc. 10, 8: Gallieni, Treb. Poll. XXX tyr. 23, 2. – 5) als Redefigur, die Auflösung = Weglassung der Bindewörter, griech. διάλυσις, Cic. part. or. 21. Quint. 9, 3, 50. Iul. Rufin. de schem. lex. 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissolutio

  • 16 imperturbatio

    im-perturbātio, ōnis, f. (in u. perturbatio), die Ungestörtheit, Gelassenheit, als Übersetzung von ἀπάθεια, Hieron. epist. 133, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imperturbatio

  • 17 laxitas

    laxitās, ātis, f. (laxus), I) das Losgespanntsein, übtr., a) im guten Sinne, die Gelassenheit, naturalis animi remissio (Ruhe) et laxitas, Sen. ep. 66, 14. – b) im üblen Sinne, die Schlaffheit, feminei languoris (Weichlichkeit), Arnob. 6, 12. – II) die Weite, Geräumigkeit, loci, Sall. fr.: urbium, Sen.: maris, Plin.: aëris, freie Luft, Pallad.: sic in domo clari hominis adhibenda cura est laxitatis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laxitas

  • 18 lenitas

    lēnitās, ātis, f. (lenis), das sanfte Wesen, die Sanftheit, Milde, Gelindigkeit, I) eig., im Ggstz. zum Rauhen (der asperitas), lini, vini, Plin. – len. vocis, Cic. – im Ggstz. zum stark in die Sinne Fallenden, v. Farben usw., Plin. – im Ggstz. zur Schnelligkeit, v. Flusse usw., das ruhige Dahinfließen, die Langsamkeit, Arar... in Rhodanum influit incredibili lenitate, Caes. b. G. 1, 12, 1. – II) übtr.: A) im allg., die Sanftheit, Milde, Gelassenheit (Ggstz. asperitas), patris, Ter.: animi, Cic.: legum, Cic.: audiendi, Cic.: animadvertendi, Cic.: in decernendo, Cic.: eā sum mollitiā animi ac lenitate, Cic.: dare se ad lenitatem, Milde walten lassen, Cic.: mores vigore et lenitate mixti, Vell. – B) insbes., v. der Rede, das Sanfte, Ruhige, verborum, Cic.: orationis genus cum lenitate quadam aequabili profluens, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lenitas

  • 19 lenitudo

    lēnitūdo, inis, f. (lenis), die Milde, a) = Gelassenheit, orationis, Pacuv. tr. 247. – b) = Sanftmut, Aur. Vict. de Caes. 16, 9. – oder = Gelindigkeit gegen jmd., in alqm, Cic. Verr. 4, 136 (vgl. Non. 132, 7): mirā lenitudine abundare, Turpil. com. 189.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lenitudo

  • 20 lentitudo

    lentitūdo, inis, f. (lentus), I) die Zähigkeit, Biegsamkeit, ulmi et fraxini, Vitr. 2, 9, 11. – II) übtr.: A) die Langsamkeit, der Mangel an Rührigkeit, Vell. u. Tac.: im Stil, im Vortrag, das Schleppende, Steife, Tac. dial. 21, 6. – B) die phlegmatische Unempfindlichkeit, -Gelassenheit, -Gleichgültigkeit, Cic. Tusc. 4, 43 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lentitudo

См. также в других словарях:

  • Gelassenheit — Gelassenheit, Gleichmut, innere Ruhe oder Gemütsruhe ist eine innere Einstellung, die Fähigkeit, vor allem in schwierigen Situationen die Fassung oder eine unvoreingenommene Haltung zu bewahren. Sie ist das Gegenteil von Unruhe, Aufgeregtheit und …   Deutsch Wikipedia

  • Gelassenheit — ↑Stoizismus, ↑Tranquillität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gelassenheit — Gemütsruhe; stoische Ruhe; innere Ruhe * * * Ge|lạs|sen|heit 〈f. 20; unz.〉 gelassenes Wesen, Ruhe, Gleichmut * * * Ge|lạs|sen|heit, die; [mhd. gelāʒenheit = Gottergebenheit]: gelassene Haltung. * * * Gelassenheit,   die Haltung ruhiger… …   Universal-Lexikon

  • Gelassenheit — Abgeklärtheit, Ausgeglichenheit, Bedächtigkeit, Beherrschtheit, Beherrschung, Beschaulichkeit, Besinnlichkeit, Besonnenheit, Disziplin, Fassung, Frieden, Geduld, Gefasstheit, Gemächlichkeit, Gemessenheit, Gemütlichkeit, Geruhsamkeit, Gesetztheit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gelassenheit — Die Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewußtseins. «Marie von Ebner Eschenbach» Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann. Gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann. Und gib mir die Weisheit,… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Gelassenheit — gelassen »ruhig, beherrscht, gleichmütig«: Das Adjektiv (mhd. gelāz̧en) ist das in adjektivischen Gebrauch übergegangene zweite Partizip von dem im Nhd. untergegangenen Präfixverb mhd. gelāz̧en »‹er , ver , unter›lassen; sich niederlassen; sich …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gelassenheit — * Die Gelassenheit selber. – Eiselein, 218. Lat.: Oleo tranquillior. (Erasm., 618.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gelassenheit, die — Die Gelassenheit, plur. car. von dem vorigen Worte. 1) Die Fertigkeit, sich leidentlich bey einer Sache zu verhalten. Ich bleibe gar zu gern in meiner Gelassenheit, sagt Orgon beym Gellert. 2) Die Abwesenheit starker Leidenschaften, und die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gelassenheit —    als deutscher Begriff von Meister Eckhart († 1328) in die theol. Mystik eingeführt, besagt das ”Lassenkönnen“, mit dem ein Mensch sich von verkehrten Bindungen u. unfreien Abhängigkeiten befreit, um sich in Wahrheit begegnungsfähig zu machen.… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Gelassenheit —  (нем. спокойствие, умиротворенность)    термин, используемый в немецкой мистической теологии для обозначения процесса освобождения от собственного Я . Выражает полную зависимость, покорность и доверие Богу (Еккл. 10:4). Эта идея также… …   Вестминстерский словарь теологических терминов

  • Gelassenheit — Ge|lạs|sen|heit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»