Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Ge'sandte

  • 1 sandte

    sandte ['zantə]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > sandte

  • 2 sandte

    Русско-немецкий карманный словарь > sandte

  • 3 Колебания в образовании основных форм глаголов

    Некоторые глаголы имеют две формы претерита и партиципа II: одна форма как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.
    Две формы претерита и партиципа II без изменения значения имеют глаголы:
    * erschallen звучать, раздаваться
    erscholl/erschallte – erschollen/erschallt
    Формы образуются чаще всего по слабому спряжению; erschallt редко; сильное cпряжение подчёркивает высокий стиль:
    Die Trompete erscholl/erschallte. - Зазвучала труба.
    Der Ruf nach Freiheit ist erschollen/ (реже) erschallt. - Раздался призыв к свободе.
    * glimmen тлеть
    glimmte/glomm – geglimmt/geglommen
    по сильному спряжению чаще в переносном значении, высоком стиле
    Eine letzte Hoffnung glomm noch in ihr. - Последняя надежда теплилась в ней.
    Unter der Asche glimmte das Feuer. - Под пеплом тлел огонь.
    * melken доить
    melkte/molk – gemelkt/gemolken
    Претерит по сильному спряжению образуется реже; партицип II – обычно по сильному; слабое спряжение встречается всё чаще.
    Sie melkte/molk die Kuh. - Она доила корову.
    Sie hat die Kuh gemolken/gemelkt. - Она подоила корову.
    * pflegen ухаживать, иметь привычку
    pflegte/pflog – gepflegt/gepflogen
    сильное спряжение устарело, только в устойчивых выражениях, высок. стиле
    Sie hat dort Kranke gepflegt. - Она ухаживала за больными.
    Er pflegte vor dem Einschlafen zu lesen. - Он имел привычку читать перед сном.
    Sie pflog/pflegte nach dem Essen Ruhe. - Она отдыхала после еды.
    Er pflegte/pflog seine Ideen. - Он отстаивал свои идеи.
    * salzen солить
    salzte – gesalzen / (редко) gesalzt
    в переносном смысле только gesalzen
    Die Suppe ist stark, zu wenig gesalzen. - Суп сильно, очень слабо посолен.
    Die Preise sind gesalzen. - Цены высокие.
    gesalzene Butter - солёное масло
    ein gesalzener Witz - солёный анекдот
    gesalzenes / gesalztes Fleisch - солёное мясо
    * saugen сосать; пылесосить
    sog/saugte – gesogen/gesaugt - (staubsaugte – gestaubsaugt)
    в значении „сосать“ по слабому и сильному спряжению; „пылесосить“ - по слабому спряжению
    Das Baby sog/saugte gierig die Milch aus der Flasche. - Ребёнок жадно сосал молоко из бутылки.
    Er saugte den Teppich im Zimmer. - Он пылесосил ковёр в комнате.
    * schallen звучать
    schallte/scholl – geschallt/geschollen
    чаще по слабому спряжению
    Gelächter schallte/(реже) scholl aus dem Nebenraum. - Смех раздавался из соседней комнаты.
    Die Glocken schallten/(реже) schollen. - Звонили колокола.
    * sieden варить, кипятить (в воде)
    sott/siedete – gesotten/чаще gesiedet
    в профессиональном языке, переносном значении – по слабому спряжению
    Die Eier sotten / siedeten. - Яйца варились в воде.
    Er siedete vor Wut. - В нём всё кипело от злости.
    Mir siedete das Blut, wenn ich … - Во мне кровь закипала, когда я …
    * spalten колоть
    spaltete – gespaltet / gespalten
    в претерите только по слабому спряж.
    Der Blitz hat den Baum gespalten / gespaltet. - Молния расколола дерево.
    Das Kind hat einen gespalteten Rachen, eine gespaltete Lippe. - У ребёнка волчья пасть, заячья губа. (в дополнениях по сильн. спряжению)
    Das Holz hat sich leicht gespalten. - Дрова хорошо кололись. (в возвратных глаголах)
    * triefen капать, течь
    triefte/troff – getrieft/(редко) getroffen
    чаще по слабому спряжению; в высоком стиле – по сильному спряжению
    Das Regenwasser triefte vom Dach. - Дождевая вода стекала с крыши.
    Aus der Wunde troff/triefte Blut. - Из раны текла кровь (высок.).
    * weben ткать
    webte/wob – gewebt/gewoben
    чаще по слабому спряжению; по сильному – в высоком стиле и переносном значении
    Der Teppich wurde maschinell gewebt. - Ковёр выткан на станке.
    Die Sonne wob goldene Fäden. - Солнце ткало золотые нити.
    * werden становиться
    wurde /(уст. ward) – geworden / для образования пассива употребляется worden
    самостоятельный глагол:
    Er ist Lehrer geworden. - Он стал учителем.
    вспомогательный глагол:
    Das Buch wurde gelesen. - Книгу читали.
    Das Haus ist gebaut worden. - Дом построен.
    * * *
    Две формы претерита и партиципа II с разными значениями имеют глаголы:
    печь - backte/(уст.) buk – gebacken
    Erika hat einen Kuchen gebacken. - Эрика испекла пирог.
    липнуть - backte – gebackt
    Der Schnee backte an den Skiern. - Снег прилипал к лыжам.
    склонять - bewog – bewogen
    Was hat dich zur Abreise bewogen? - Что тебя побудило уехать?
    двигать, трогать - bewegte – bewegt
    Er bewegte sich mit Mühe. - Он с трудом передвигался.
    Der Wind bewegte die Wellen. - Ветер гнал / поднимал волны.
    Seine Worte bewegten uns tief. - Его слова глубоко трогали нас.
    *   erschrecken пугаться - erschrak – erschrocken
    Das Kind erschrak vor dem Hund. - Ребёнок испугался собаки.
    Ich war über sein Aussehen erschrocken. - Я испугался его вида.
    Однако: aufschrecken – schrak/schreckte auf – aufgeschreckt испугаться
    *   erschrecken испугать - (er)schreckte – (er)schreckt
    Der Hund hat das Kind erschreckt. - Er hat mich zu Tode erschreckt.
    Собака испугала ребёнка. - Он испугал меня до смерти.
    * gären бродить - (о вине) - gor/gärte – gegoren/gegärt
    чаще по сильному спряжению
    In den Fässern gor der Wein. - В бочках бродило вино.
    Der Saft ist / hat gegoren. - Сок забродил.
    Der Teig gärte / gor. - Тесто бродило.
    * gären бродить - gärte – gegärt
    чаще всего по слабому спряжению, так как имеет перен. значение
    Im Volk hatte es gegärt. - В народе было брожение.
    Es gärte in ihm. - В нём всё кипело.
    * hängen висеть - hing – gehangen
    только по сильному спряжению
    Das Bild hing an der Wand. - Картина висела на стене.
    Der Mantel hat im Schrank gehangen. - Пальто висело в шкафу.
    Также: в значении „быть привязанным, отставать в учёбе“, abhängen зависеть
    * hängen вешать - hängte – gehängt
    только по слабому спряжению
    Sie hängte das Bild an die Wand. - Она повесила картину на стену.
    Er hat den Mantel in den Schrank gehängt. - Он повесил пальто в шкаф.
    Также: abhängen снимать с вешалки, повесить трубку, превзойти, aufhängen вешать
    * hauen драться, использовать орудие - haute – gehauen
    Die Kinder hauten sich. / Er haute ihn. - Дети дрались. / Он ударил его.
    Er haute Holz (ein Loch ins Eis). - Он (колол дрова) рубил дырку во льду.
    Der Steinmetz haute eine Inschrift auf dem Grabstein aus. - Каменотёс выбил надпись на могильном камне.
    Также: abhauen удирать, aufhauen раскалывать, удариться, behauen обтёсывать, eine Fensterscheibe einhauen выбить стекло в окне, verhauen загораживать
    * hauen наносить удар - hieb – gehauen
    по сильному спряжению в значении „наносить удар оружием
    Er hieb mit dem Schwert (Säbel, Messer). - Он нанёс удар мечом (саблей, ножом).
    Er haute / hieb mit der Faust auf den Tisch. - Он ударил кулаком по столу.
    Также: (ein Ohr) abhauen отрубить (ухо), auf A einhauen поколотить кого-то
    * löschen тушить, стирать, гасить - löschte – gelöscht
    Die Feuerwehr hat den Brand gelöscht. - Пожарная команда потушила пожар.
    Er löschte die Kerze. Er löschte das Licht. - Он потушил свечку. Он погасил свет.
    Er hat die Kassette gelöscht. - Он стёр запись на кассете.
    Er löschte seinen Durst mit Limonade. - Он утолил жажду лимонадом.
    Er löschte seine Schuld. - Он погасил свой долг.
    Das Schiff löschte man in vier Stunden. - Судно разгрузили за четыре часа.
    verlöschen – verlöschte – verlöscht тушить (ein Feuer огонь, eine Kerze свечу, ein Licht свет)
    тухнуть, гаснуть, угасать - erlosch – erloschen
    Die Kerze (die Lampe, das Feuer) erlosch. - Свеча (лампа) потухла (огонь угасал).
    Der Vulkan ist erloschen. - Вулкан затух.
    Die Liebe (der Hass) ist erloschen. - Любовь (ненависть) угасла.
    Также: verlöschen – verlosch – verloschen гаснуть (das Feuer, sein Andenken, sein Ruhm)
    литься, бить ключом, набухать - quoll – gequollen
    Das Wasser quoll aus der Erde. - Вода ключом била из-под земли.
    Die Tränen quollen aus den Augen. - Слёзы ручьём текли из глаз.
    Die Linsen (die Bohnen) sind gequollen. - Чечевица (фасоль) набухла.
    Das Blut quoll aus der Wunde. - Кровь ручьём лилась из раны.
    quellte – gequellt
    Sie quellte Erbsen. - Она замачивала горох.
    отекать - schwoll – geschwollen
    Sein Gesicht ist geschwollen. - Его лицо опухло.
    Der Lärm schwoll zu einem Dröhnen. - Шум перерастал в грохот (высок.).
    Der Wind schwellte die Segel. - Ветер раздувал паруса.
    творить, создавать - schuf – geschaffen
    Gott schuf den Menschen. - Бог создал человека.
    Er hat viele Meisterwerke geschaffen. - Он создал много шедевров.
    сделать, справиться - schaffte – geschafft
    Er hat die Prüfung nicht geschafft. - Он не сдал экзамен.
    Er hat die Arbeit allein geschafft. - Он справился с работой один.
    Das hätten wir geschafft! - Вот и всё! / С этим мы управились.
    Ich habe die Bahn (den Bus) geschafft. - Я успел на поезд (автобус).
    Die Fahrt hat mich völlig geschafft. - Поездка совсем доконала меня.
    точить - schliff – geschliffen
    Er schliff das Messer (die Schere). - Он точил нож (ножницы).
    Er hat einen Diamanten geschliffen. - Он отшлифовал алмаз.
    тащить - schleifte – geschleift
    Er hat seine Frau ins Theater geschleift. - Он затащил жену в театр (разг.).
    Er schleifte die Kiste in den Keller. - Он тащил ящик в подвал.
    таять, плавиться - schmolz – geschmolzen
    Das Eis ist (in/an der Sonne) geschmolzen. - Лёд растаял (на солнце).
    Das Blei schmolz. - Свинец плавился.
    Unsere Zweifel waren geschmolzen. - Наши сомнения растаяли.
    плавить - schmolz / schmelzte – geschmolzen / geschmelzt
    Die Sonne schmolz / schmelzte den Schnee. - Солнце растапливало снег.
    Das Blei wurde geschmolzen / geschmelzt. - Свинец был расплавлен.
    *   senden
    передавать - sendete / sandte – gesendet / gesandt
    в значении „ передавать“ только по слабому спряжению
    Das Fernsehen sendete Nachrichten. - По телевидению передавали новости.
    Im Radio wurde ein Konzert gesendet. - По радио передавали концерт.
    Ich sendete ihr ein Fax. - Я послал ей факс.
    посылать
    Ich sandte/sendete ihr einen Brief. - Я послал ей письмо. (чаще по сильному спряжению)
    посылать (перен.)
    Die Sonne sandte ihre Strahlen zur Erde. - Солнце посылало свои лучи на землю.
    Dich hat mir der Himmel gesandt. - Ты как раз вовремя. (чаще по сильному спряжению)
    втыкать, сажать - steckte – gesteckt
    Er hat den Brief in das Kuvert / den Umschlag gesteckt. - Он вложил письмо в конверт.
    Er steckte seine Hände in die Taschen. - Он засунул руки в карманы.
    торчать - steckte/(высок.) stak – gesteckt
    Wo hast du denn gesteckt? - Где же ты пропадал?
    Der Schlüssel steckte im Schloss. - Ключ торчал в замочной скважине.
    Der Schreck stak ihm in den Gliedern. - Ужас охватил его.
    уклоняться, уступать отходить - wich – gewichen
    Sie ist nicht von seiner Seite gewichen. - Она ни на шаг не отходила от него.
    Allmählich wich die Angst von ihm. - Постепенно у него страх проходил.
    Er ist dem Gegner gewichen. - Он уступил сопернику.
    Der Boden ist unter ihren Füßen gewichen. - Земля ушла из-под моих ног.
    смягчать - weichte – geweicht
    Sie hat die Wäsche (ein)geweicht. - Она замочила бельё.
    Der Zwieback weichte in der Milch. - Сухарь размокал в молоке.
    взвешивать, весить - wog – gewogen
    Er hat das Paket gewogen. - Он взвесил посылку.
    Sie wog sich jeden Tag. - Она взвешивалась каждый день.
    Er wog knapp zwei Zentner. - Он весил чуть меньше ста килограмм.
    качать - wiegte – gewiegt
    Sie hat ihr Kind in den Schlaf gewiegt. - Она укачала / убаюкала ребёнка.
    Die Wellen wiegten das Boot. - Волны качали лодку.
    Die Halme wiegten sich im Wind. - Стебельки раскачивались на ветру.
    wog / wägte – gewogen
    Sie wog / wägte jedes ihrer Worte. - Она взвешивала каждое своё слово.
    разворачи-вать(ся) - wendete / wandte – gewendet / gewandt
    в значении „ разворачивать(ся)“, „ переворачивать“, „поворачивать“ только по слабому спряжению
    Ich wendete meinen Wagen. - Я развернулся (на автомобиле).
    Der Bus hat an der Kreuzung gewendet. - Автобус развернулся на перекрёстке.
    лицевать
    Der Schneider hat das Kleid gewendet. - Портной перелицевал платье.
    поворачивать
    Das Heu muss gewendet werden. - Сено надо перевернуть.
    Sie hat den Braten gewendet. - Она перевернула жаркое.
    Er hat sich an sie gewandt / gewendet. - Он обратился к ней.
    Sie wandte / wendete kein Auge von ihm. - Она не сводила с него глаз.
    Глаголы: anwenden применять – чаще сильное спряжение;  (sich) abwenden отворачивать, aufwenden тратить, einwenden возражать, (sich) umwenden переворачиваться, (sich) zuwenden обратиться – обе формы, entwenden похищать – сильное спряжение, слабое устарело; verwenden употреблять, использовать, применять – обе формы
    Некоторые глаголы имеют две формы образования претерита и партиципа II: одна как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Колебания в образовании основных форм глаголов

  • 4 senden

    senden ['zɛndən] <sendete o (CH) sandte, hat gesendet $empty$o (CH) gesandt>
    1.
    I. vt Film, nadawać; Notsignal, Botschaft wysyłać [ perf wysłać]
    II. vi
    zwischen sieben und zwanzig Uhr \senden nadawać między siódmą a ósmą
    2. <sandte o sendete, gesandt o gesendet> ( geh) vt Brief, Paket wysyłać [ perf wysłać]
    jdm etw \senden przesyłać [ perf przesłać] komuś coś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > senden

  • 5 Претерит

    Образование претерита зависит от принадлежности глагола к группе слабых, сильных или смешанных глаголов.
    Претерит образуется
    у слабых глаголов:
    Основа инфинитива I + - (e)te + личные окончания
    Основа инфинитива I + - (e)te – это вторая основная форма слабых глаголов (см. с. 93).
    ich mach te, arbeit ete
    du mach test, arbeit etest
    er, sie, es, man mach te, arbeit ete
    wir mach ten, arbeit eten
    ihr mach tet, arbeit etet
    sie, Sie mach ten, arbeit eten
    Слабые глаголы в претерите имеют несколько иные личные окончания, чем в презенсе:
    ich -e * -
    du -(e)st * -st
    er, sie, es, man -t * -
    wir -(e)n * -n
    ihr -(e)t * -t
    sie, Sie -(e)n * -n
    У слабых глаголов в претерите в личных окончаниях отсутствует гласный -e, так как он при образовании претерита (второй основной формы) вошёл в суффикс -te.
    В 1-м и 3-м лице единственного числа в претерите личное окончание нулевое.
    Суффикс - ete в претерите получают слабые глаголы, основа которых оканчивается
    - на -d, -t:  baden купаться – bad ete ; arbeiten работать – arbeit ete и др . (см. п. 3, с. 106)
    - на -m  или n, если перед ними стоит согласная (кроме l и r):
    atmen дышать – atmete, zeichnen рисовать, чертить - zeichn ete и др. (см. там же)
    Но: lernen учиться – lernte, filmen снимать для кино – filmte и др. (см. там же)
    Основа инфинитива I с изменённым гласным + личные окончания
    При этом основа инфинитива I с изменённым гласным – это вторая основная форма сильных глаголов (см. с. 93), которая образуется с помощью аблаута (чередования гласных) по 8 классам, приведённым на с. 94 – 96.
    ich sprach, fuhr, lief
    du sprachst, fuhrst, liefst
    er, sie, es, man sprach, fuhr, lief
    wir sprachen, fuhren, liefen
    ihr spracht, fuhrt, lieft
    sie, Sie sprachen, fuhren, liefen
    Сильные глаголы в претерите имеют несколько иные личные окончания, чем в презенсе:
    ich -e * -
    du -(e)st * -st
    er, sie, es, man -t * -
    wir -(e)n * -en
    ihr -(e)t * -(e)t
    sie, Sie -(e)n * -en
    • Они, как и слабые глаголы, в 1-м и 3-м лице единственного числа имеют нулевое окончание.
    3. Глаголы, основа которых в презенсе оканчивается на -d, -(t)t, (претерит (вторая основная форма) этих глаголов оканчивается на -d, -t, -tt)) во 2-м лице множественного числа претерита получают окончание -еt:
    leid en - страдать - litt– ihr littet
    schneid en - резать - schnitt – ihr schnittet
    verschwind en - исчезать - verschwand – ihr verschwandet
    biet en - предлагать - bot – ihr botet
    bitt en - просить - bat – ihr batet
    tret en - ступать - tritt – ihr trittet
    4. Глаголы, претерит (вторая основная форма) которых оканчивается на -s, -ss, -ß  во 2-м лице единственного числа претерита получают окончание - еst:
    у смешанных глаголов kennen, nennen, brennen, denken, senden, wenden, bringen, denken, mahlen, backen, оканчивающихся в претерите (второй основной форме) на -te, спряжение в претерите такое же, как и у слабых глаголов:
    kennen * nennen * senden * wenden * bringen * denken * mahlen * backen
    ich kannte nannte sandte wandte brachte dachte mahlte backte
    du kanntest nanntest sandtest wandtest brachtest dachtest mahltest backtest
    er kannte nannte sandte wandte brachte dachte mahlte backte
    wir kannten nannten sandten wandten brachten dachten mahlten backten
    ihr kanntet nanntet sandtet wandtet brachtet dachtet mahltet backtet
    sie kannten nannten sandten wandten brachten dachten mahlten backten
    а у глаголов gehen, stehen, tun – как у сильных глаголов, при этом глаголы stehen, tun, оканчивающиеся в претерите (второй основной форме глагола) на -d, -t, во 2-м лице множественного числа получают окончание -еt:
    gehen * stehen * tun
    ich ging stand tat
    du gingst standst tat(e)st
    er ging stand tat
    wir gingen standen taten
    ihr gingt stande t tatet
    sie gingen standen taten
    können * dürfen * wollen * mögen * müssen * sollen * lassen * wissen
    ich konnte durfte wollte mochte musste sollte ließ wusste
    du konntest durftest wolltest mochtest musstest solltest ließest wusstest
    er konnte durfte wollte mochte musste sollte ließ wusste
    wir konnten durften wollten mochten mussten sollten ließen wussten
    ihr konntet durftet wolltet mochtet musstet solltet ließt wusstet
    sie konnten durften wollten mochten mussten sollten ließen wussten
    Модальные глаголы и глагол wissen в претерите спрягаются так же, как и слабые глаголы, при этом модальные глаголы теряют умлаут, а глагол lassen – как сильный глагол.
    у вспомогательных глаголов:
    sein * haben * werden
    ich war hatte wurde
    du warst hattest wurdest
    er war hatte wurde
    wir waren hatten wurden
    ihr wart hattet wurdet
    sie waren hatten wurden
    Вспомогательные глаголы в претерите спрягаются в зависимости от образования второй основной формы или как слабые или как сильные глаголы.
    У глаголов с отделяемыми приставками приставка отделяется так же, как и у презенса:
    aufstehen - Er stand auf. - Он встал.
    Не отделяется в претерите приставка not- у глаголов:
    notlanden совершить вынужденную посадку – notlandete,
    notschlachten производить вынужденный убой скота – notschlachtete,
    notwassern совершать вынужденную посадку на воду – notwasserte и др.
    Но: в партиципе II – notge landet и в конструкциях zu + инфинитив –notzu landen
    Эти глаголы употребляются чаще всего в инфинитиве и перфекте!
    Претерит выражает прошедшее время. Среди всех временных форм в письменной речи он составляет около 38%. Он используется при описании событий, происшедших в прошлом. Претерит является обычной формой повествования, за что его называют повествовательным.
    Претерит употребляется:
    • в связных сообщениях (повествованиях) о событиях в прошлом (например, в художественной литературе, сообщениях прессы, радио и телевидения). При этом действия могут протекать одновременно или следовать одно за другим:
    Eines Tages kehrte er nach Hause zurück, unterwegs begegnete er seinem Freund. Sie unterhielten sich etwa eine halbe Stunde und gingen dann auseinander. - Однажды он возвращался домой, по пути он встретил своего друга. Они беседовали около полчаса, а затем разошлись.
    • для выражения повторяющихся действий в прошлом:
    Er räumte immer gerne das Zimmer auf. - Он всегда охотно убирал в комнате.
    Er machte seine Hausaufgaben gewöhnlich in drei Stunden. - Он делал свои домашние задания обычно за три часа.
    • для характеристики действия в прошлом (как оно проходило):
    Er schrieb den Brief diesmal sehr lange. - В этот раз он долго писал письмо.
    Sie stand an der Haltestelle und wartete auf ihn. - Она стояла на остановке и ждала его.
    • для выражения действий, которые происходили в прошлом одновременно:
    Er las ein Buch und sie sah fern. - Он читал книгу, а она смотрела телевизор.
    • для выражения действий, которые к моменту речи уже закончились.
    • для передачи состояния, продолжавшегося в прошлом неопределённо длительное время:
    Als Kind fuhr ich gerne Ski (jetzt mache ich das nicht mehr). - В детстве я любил кататься на лыжах (сейчас я этим не занимаюсь).
    • вместо перфекта с глаголами:
    haben, sein, werden, dürfen, können, mögen, wollen, sollen, müssen, brauchen нуждаться, lassen, kennen знать, wissen знать
    • в некоторых застывших выражениях-штампах вместо презенса, когда говорящий пребывает в прежней ситуации:
    Wie war Ihr Name? - Как вас зовут (, я забыл)?
    Wer war hier ohne Fahrschein? - Кто здесь без билета / не приобрёл билет?
    Herr Ober, ich bekam noch Kompott. - Официант, мне ещё компот (не принесли).
    • в устной речи вместо перфекта на севере Германии.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Претерит

  • 6 Alba [2]

    2. Alba, ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός, sabin. alpus, mhd. »die Albe«, d.i. schneeiges Hochgebirge), I) Name mehrerer hochgelegener Städte, von denen bes. merkwürdig: A) mit dem Beinamen Longa, die älteste latinische Stadt, nach der Sage von Askanius erbaut, Mutterstadt der Römer, auf einem schmalen, langgedehnten Hügelrücken (dah. Longa) an der Südostseite des Randes, der den Albanersee einschließt, den höchsten Gipfel des mons Albanus im Rücken, bei dem jetzigen Kloster Palazzuola, die zur Zeit ihrer Blüte viele Kolonien in die umliegende reich gesegnete Gegend sandte, aber schon unter Tullus Hostilius von den Römern aus immer zerstört wurde, s. Enn. ann. 34 (66), wo arch. Genet. Albai Longai. Varr. LL. 5, 144. Liv. 1, 3 u. 23 33. Verg. Aen. 1, 271; 6, 766. Longa Alba, Cic. de re publ. 2, 4. – Dav.: a) Albānus, a, um, albanisch, aus od. von Alba, tumuli atque luci, Cic.: exercitus, pubes, pax, Liv.: nux, Plin.: secures, poet. = römische, Hor.: exactor, Lucil. sat. 26, 74: virgines, albanische Vestalinnen, Ascon. Cic. Mil. p. 35, 18 K. Corp. inscr. Lat. 6, 2172. – Plur. subst., Albānī, ōrum, m., die Einw. von Alba, die Albaner, Varr. LL. u.a. – bes. mons A., der westl. Gipfel des jetzigen Albanergebirges, j. Monte Cavo, der heilige Berg der Latiner, mit einem Tempel des Juppiter Latiaris auf dem höchsten Gipfel, zu dem ein gepflasterter Weg die Festzüge an den feriae Latinae (Bundesfeste der Latiner), Plin. 3, 69, sowie die röm. Feldherren bei einer Ovation hinaufführte, Liv. 26, 21, 6: dort befanden sich die Albani tumuli atque luci, Cic. Mil. 85, u. das nemus Albanum, Liv. 5, 15, 2: dort wuchs vinum Albanum, Hor. sat. 2, 8, 16; vgl. Plin. 14, 64: dahin gehört auch die comissatio Albana, von Domitian gehalten, Mart. 12, 48, 11. – lacus A., der am westl. Fuße des mons Alb. gelegene höchst malerische tiefe See, j. Lago di Albano od. di Castello, bei der Belagerung von Veji durch einen angelegten Stollen abgeleitet, Cic. de div. 1, 100 (wo auch Albana aqua, das Wasser des Sees von Albano), Liv. 5, 15 sqq. – Albānum, ī, n. (sc. praedium), das Albanum, Name der großen Villen des Pompejus (Cic. ad Att. 4, 11, 1) u. anderer reicher Römer, namentl. des Kaisers Nero (Suet. Ner. 25, 1) u. Domitian (Suet. Dom. 4, 4; dessen Alb. auch Albana arx, Tac. Agr. 45, 2. Iuven. 4, 145, u. Albanus secessus, Suet. Dom. 19), aus denen später eine Munizipalstadt (Municipium Albanum) entstand, tiefer am Berge als das alte Alba Longa, von der noch jetzt interessante Überreste beim heutigen Albano an der appischen Straße vorbanden sind. – A. lapidicinae, Brüche des lapis Albanus (Plin. 36, 166; jetzt in Rom peperino, in Neapel piperno od. pipierno gen.), in der Nähe des alten Alba Longa gebrochen, häufig zu Bauten usw. gebraucht, Vitr. 2, 7, 1; dah. A. columnae, Säulen aus Peperin, Cic. b. Quint. 5, 13, 40. Suet. Aug. 72, 1. – b) Albēnsēs populi, die albensischen Gemeinden, Gesamtname der einzelnen Gemeinden von Alba Longa u.a. Ortschaften, die auf dem mons Albanus die feriae Latinae feierten, Plin. 3, 69. – B) Alba Fucentis od. Albensium Alba od. gew. bl. Alba, urspr. Stadt der Marser, dann röm. Kolonie in Samnium am Fucinus-See (j. Celano), auf einem hohen Felsen gelegen, gew. bl. Alba, wie noch jetzt Alba od. Albi, bedeutende Festung u. Staatsgefängnis der Römer, Alb. Fuc., Charis. 106, 1 u. 5 (Abl. Albā Fucente): Albensium Alba, Plin. 3, 106: bl. Alba, Cic. ad Att. 9, 6, 1; Phil. 3. 6. Caes. b.c. 1, 15, 7. Liv. 10. 1, 1. Vell. 1, 14, 5: als Staatsgef., Liv. 30, 17, 2; 45, 42, 4. Liv. epit. 61. – Dav. Albēnsis, e, zu Alba Fuc. gehörig, albensisch, ager, Liv.: rus, nuces, Plin. – Plur. subst., Albēnsēs, ium, m., die Einw. von Alba Fuc., die Albenser, Cornif. rhet. u. Plin. (versch. von Albenses populi u. von Albani, s. ob. no. I, A u. Varr. LL. 8, 35. Charis. 106, 1). – II) Alba (mons), das Gebirge der schwäbischen Alb mit ihrer Fortsetzung, dem Albuch, Vopisc. Prob. 13, 7.

    lateinisch-deutsches > Alba [2]

  • 7 Pelias [2]

    2. Peliās, ae, m. (Πελίας), König in Thessalien, Bruder des Neleus, Halbbruder des Äson, Vater des Akastus, der Alcestis, Peisidice u.a., Schwiegervater des Admetus, der seinen Bruder Neleus vertrieb und selbst zu Jolkos herrschte, hierauf Jason, den Sohn seines Halbbruders, nach dem goldenen Vlies sandte (s. Īāsōnu. Mēdēa) und, weil er an dessen Rückkehr zweifelte, den Äson aus dem Wege räumte. Nach der Rückkehr des Jason wurde er von seinen eigenen Töchtern auf Anstiften der Medea, die vorgab, ihn durch Zauberei verjüngen zu wollen, zerstückt u. gekocht, Ov. met. 7, 297 sqq. Enn. fr. scen. 252. Plaut. Pseud. 869. Cic. de sen. 83. – Nach einer anderen Sage fand Jason nach seiner Heimkehr den Äson noch am Leben, aber hochbejahrt und altersschwach, weshalb ihn Medea verjüngte, s. Ov. met. 7, 162 sqq. – Peliae filiae, Enn. fr. scen. 277. – / Nomin. Pelia, Sen. Med. 200 u. 276. – Dav. Peliades, um, f. (Πελιάδες), die Peliaden (Töchter des Pelias), Phaedr. u. Hyg.

    lateinisch-deutsches > Pelias [2]

  • 8 τέλος

    τέλος, εος, τό, 1) Ende, Ziel, Vollendung; γάμοιο, die Vollziehung der Heirath, Od. 20, 74; τέλος ἐπιτιϑέναι τινί, z. B. μύϑῳ, Il. 19, 107. 20, 369, das Wort in Erfüllung gehen lassen; τέλος ἐπιγίγνεταί τινι, Einem kommt die Erfüllung seines Wunsches, Od. 17, 496; τέλος ἔχειν, das Ziel oder die Vollendung erreicht haben, vollendet oder fertig sein, Il. 18, 378; εἵως κε τέλος πολέμοιο κιχείω, 3, 291, bis ich das Ziel des Kriegs erreicht habe; ἐν γὰρ χερσὶ τέλος πολέμου, ἐπέων δ' ἐνὶ βουλῇ, 16, 630, die entscheidende Kraft des Kriegs, die den Kampf vollendet, beruht in den Fäusten; vgl. εἰ δὲ ϑεός περ ἶσον τείνειεν πολέμου τέλος, 20, 101; Hes. Th. 638. Aehnlich sagt Pind. ἐν ϑεῷ τέλος, Ol. 13, 105, Gott hat die Entscheidung; u. so ἐν τὶν πᾶν τέλος ἔργων, N. 10, 29. So ist auch ϑανάτου τέλος eigtl. des Todes entscheidende Gewalt, vgl. Nitzsch zu Od. 9, 5; ὁπποτέρῳ ϑανάτοιο τέλος πεπρωμένον ἐστίν, Il. 3, 309; οὐδέ κέ μ' ὦκα τέλος ϑανάτοιο κιχείη, 9, 416; φϑῆ σε τέλος ϑανάτοιο κιχήμενον, 11, 451; πυγμᾶς τέλος, des Faustkampfs entscheidender Erfolg, Sieg, Pind. Ol. 11, 67; μάχης, Aesch. Ch. 874; ἀναμένω τέλος δίκης, Eum. 234. 699; vgl. noch τὸ τούτου τέλος ἐν ϑεῷ ἦν, οὐκ ἐν ἐμοί, Dem. 18, 193; – die Gränze, das Aeußerste, τέλος ἀγαϑῶν τε κακῶν τε, Hes. O. 671, die Gränzscheide; auch festgesetzte Zeit, τέλος μισϑοῖο, die gesetzte Zeit, der Termin der Auszahlung des Lohnes, Il. 21, 450. – Hauptzweck, Hauptsache, μύϑου, μύϑων, Il. 9, 56. 16, 83. – Der Zustand der Vollendung oder Vollkommenheit, überh. das Ende; ποῖ δ' ἔτι τέλος ἐπάγει ϑεός; Aesch. Spt. 142; ὡς ἰδεῖν τέλος πάρεστιν οἷον ἤνυσεν κακόν, Pers. 712; ὴβης τέλος μολόντες, Eur. Med. 920; – τέλος εἶναι ὰπασῶν τῶν πράξεων τὸ ἀγαϑόν, Plat. Gorg. 499 e; τέλος ἐπιϑεῖναι τῷ λόγῳ, vollenden, Conv. 186 a, u. sonst. – Οἱ τὸ τέλος ἔχοντες, die Vollendeten, Gestorbenen, Legg. IV, 717 e; ἐπεὶ τέλος εἶχεν ἡ ϑυσία, Xen. Cyr. 3, 3, 34; ἐπὶ τέλος ἄγειν, zu Ende führen, Pol. 3, 5, 7, u. oft; τὰ τέλη συνεξακολουϑεῖ ταῖς Ῥωμαίων προ-, ϑέσεσιν, 18, 15, 12; μηδὲν ἔστω τέλος πλὴν ἐπὶ κήρυκι καὶ γραμματεῖ, 3, 22, 8, Nichts soll gültig sein. – Adverbial findet sich am häufigsten τέλος gebraucht, Aesch. Prom. 664 Pers. 454, Soph. Ai. 294. 998 u. öfter, Eur. I. T. 1343; auch τὸ τέλος, endlich, am Ende, zuletzt, Her. u. Folgde, wie Plat. Tim. 81 d; Xen. An. 1, 10, 3 u. öfter; – ἐς τὸ τέλος, Her. 3, 40; vgl. Soph. Phil. 407; – διὰ τέλους, bis an's Ende, ὡς μάϑητε διὰ τέλους τὸ πᾶν, Aesch. Prom. 273; Eum. 64; διὰ τέλους εὐχου τελεῖσϑαι τοὐμὸν ὧν ἐρᾷ κέαρ, Soph. Ai. 670; οὐ δύνανται διὰ τέλους εἶναι σοφοί, Eur. Hec. 1193, vgl. Suppl. 270; immerfort, Isocr. 3, 25; ἀρχόμενος καὶ διὰ τέλους, Plat. Soph. 237 a; διὰ τέλους ἀεί, Phil. 36 e, u. oft; Xen. u. Folgde; – εἰς τέλος = ganz und gar, Pol. sehr häufig, u. a. Sp. – 2) eine Schaar Krieger, wahrscheinlich von bestinimier Anzahl; δόρπον ἔπειϑ' εἵλοντο κατὰ στρατὸν ἐν τελέεσσιν, Il. 11, 730. 10, 470. 18, 298; u. so heißt die Schaar der Wächter φυλάκων ἱερὸν τέλος, 10, 56; so Her. 7, 81. 223; eine Reiterschaar, 7, 87; κατὰ τέλεα, turmatim, 1, 103. 7, 211. 9, 20. 22 u. sonst; auch Eur. Rhes. 311; ἱππέων, Thuc. 2, 22; τρία τέλη ποιήσαντες τῶν νεῶν, Thuc. 1, 48, vgl. 6, 42; Pol. u. A. – Im römischen Heere die Legion, Plut. Ant. 18. – Auch übertr. auf andere Dinge; bei Her. 2, 64 schwankt die Lesart zwischen ὀρνίϑων τέλεα, Vögelschwärme, u. γένεα. – 3) der höchste Stand im bürgerlichen Leben, oder das höchste Ziel der bürgerlichen Ehre, dah. obrigkeitliches Amt u. Würde; τέλος δωδεκάμηνον περάσαι, Pind. N. 11, 9; τοιαῠτ' ἔδοξε τῷδε Καδμείων τέλει, Aesch. Spt. 1016; meist im plur. τὰ τέλη, Λακεδαιμονίων τὰ τέλη, Thuc. 4, 86; οἱ ἐν τέλει, Soph. Ai. 1331; Phil. 383. 913; τοῖς ἐν τέλει βεβῶσι, Ant. 67; οἱ ἐν τέλεϊ ἐόντες, die die Ausführung der Beschlüsse haben, die ein Staatsamt Verwaltenden, die in Amt und Würden, Her. 3, 18. 9, 106; ἔξω τῶν βασιλέων καὶ τῶν μάλιστα ἐν τέλει, Thuc. 1, 10, u. oft; auch οἱ τὰ τέλη ἔχοντες, 5, 47 (aber τέλος ἔχοντες, die Entscheidung habend, 4, 118, erkl. der Schol. αὐτοκράτορες ὄντες); Xen. An. 2, 6, 4. 7, 1, 34; δικαστῶν τοῠτ' ἐπέσταλται τέλος, Aesch. Eum. 713; μάντις μ' Ἀπόλλων τῷδ' ἐπέστησεν τέλει, Ag. 1175; ἐν τέλει γενέσϑαι, Xen. Cyr. 1, 6, 15; εἰς τέλος καταστῆναι, 1, 5, 7. – Auch der Befehl eines Beamten, τέλος ἐξέφερε, er sandte den Befehl, Plut. Them. 12; vgl. D. Hal. 7, 45. 8, 54. – 4) der Zoll, Abgabe, Steuer, auch Tribut; χαρίτων, Pind. I. 1, 6; Ar. Vesp. 658; überh. Ausgaben, Aufwand, s. Valck. diatr. p. 202; Ruhnk. Tim. 251; vgl. Thuc. 6, 16, ὃς ἂν τοῖς ἰδίοις τέλεσι καὶ ἑαυτὸν μόνον, ἀλλὰ καὶ τὴν πόλιν ὠφελῇ; Plat. τέλος ἐν τῇ πόλει μηδένα μηδὲν τελεῖν μήτε ἐξαγομένων μήτε εἰςαγομένων χρημάτων, Legg. VIII, 847 b; τέλος πράττειν τινά, Pol. 4, 47, 1; ἰδίοις τέλεσιν, auf eigene Kosten, Plut. Timol. 23 Phoc. 38. – In Athen das Vermögen des Bürgers, nach welchem seine Abgaben bestimmt wurden, und weil er danach auch zu einer gewissen Klasse der Bürger gehörte, übh. Bürgerklasse, Stand, Rang, dem römischen Census entsprechend; κατὰ τὸ τέλος ζημιοῠσϑαι, Isae. 4, 11, wie κατὰ τέλος ἐπιβάλλειν, lmm. 43, 75, im Gesetz; ἔξω τοῦ τέλους εἰσὶ τούτου, 20, 19; Sp.; – daher τέλη λύειν = λυσιτελεῖν, Soph. O. R. 316. – 5) die heilige Weihe, bes. die Einweihung in die eleusinischen Mysterien, wahrscheinlich, weil sie als das höchste Ziel oder die Vollendung des Lebens betrachtet wurde; auch die Mysterien selbst hießen τέλη, οὗ πότνια σεμνὰ τιϑηνοῦνται τέλη ϑνατοῖσιν, Soph. O. C. 1052; Eur. Med. 1382; τοῦ τελουμένου μεγάλοισι τέλεσι, Plat. Rep. VIII, 560 e; – Anacr. 55, 4 nennt den Dionysus τελέων ϑεόν. – Uebh. religiöse Feierlichkeit oder Ceremonie. – Τέλος γάμου, Einweidung u. Aufnahme in den Ehestand, der Ehestand selbst; so sagt Aesch. Eum. 799 ϑ ύη πρὸ παίδων καὶ γαμηλίου τέλους; Soph. τὰ νυμφικὰ τέλη λαχὼν δείλαιος εἰς Ἅιδου δόμους, Ant. 1226; Poll. 3, 38 bemerkt τέλος, ὁ γάμος. – Soph. Ant. 143 ἔλιπον Ζηνὶ τροπαίῳ πάγχαλκα τέλη scheint die Waffenbeute zu bedeuten, welche als Weihgeschenk im Tempel aufgehängt wird.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τέλος

  • 9 ἐπ-όρνῡμι

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-όρνῡμι

  • 10 ἐπ-αυχμέω

    ἐπ-αυχμέω, dürr u. trocken sein, Ζεὺς ἐπαυχμήσας, der trocknes Wetter sandte, Ggstz von ὑέτιες, Soph. frg. 470.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-αυχμέω

  • 11 ἐπι-προ-ίημι

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-προ-ίημι

  • 12 forward

    1.
    ['fɔːwəd]adverb
    1) (in direction faced) vorwärts
    2) (towards end of room etc. faced) nach vorn; vor[laufen, -rücken, -schieben]
    3) (closer) heran

    he came forward to greet meer kam auf mich zu, um mich zu begrüßen

    4) (ahead, in advance) voraus[schicken, -gehen]
    5) (into future) voraus[schauen, -denken]
    6)

    come forward(present oneself) [Zeuge, Helfer:] sich melden

    2. adjective
    1) (directed ahead) vorwärts gerichtet; nach vorn nachgestellt
    2) (at or to the front) Vorder-; vorder...
    3) (advanced) frühreif [Kind, Pflanze, Getreide]; fortschrittlich [Vorstellung, Ansicht, Maßnahme]
    4) (bold) dreist
    5) (Commerc.) Termin[geschäft, -verkauf]; Zukunfts[planung]
    3. noun
    (Sport) Stürmer, der/Stürmerin, die
    4. transitive verb
    1) (send on) nachschicken [Brief, Paket, Post] (to an + Akk.); (dispatch) abschicken [Waren] (to an + Akk.)

    ‘please forward’ — "bitte nachsenden"

    forwarding address — Nachsendeanschrift, die

    2) (pass on) weiterreichen, weiterleiten [Vorschlag, Plan] (to an + Akk.)
    3) (Computing) weiterleiten
    4) (promote) voranbringen [Karriere, Vorbereitung]
    * * *
    ['fo:wəd] 1. adjective
    1) (moving on; advancing: a forward movement.) vorwärts gerichtet
    2) (at or near the front: The forward part of a ship is called the `bows'.) vorder
    2. adverb
    1) ((also forwards) moving towards the front: A pendulum swings backward(s) and forward(s).) vorwärts
    2) (to a later time: from this time forward.) weiter
    3. noun
    ((in certain team games, eg football, hockey) a player in a forward position.) der Stürmer
    4. verb
    (to send (letters etc) on to another address: I have asked the post office to forward my mail.) nachsenden
    - academic.ru/9036/bring_forward">bring forward
    * * *
    for·ward
    [ˈfɔ:wəd, AM ˈfɔ:rwɚd]
    I. adv
    1. (towards front) nach vorn[e]
    the traffic moved \forward slowly der Verkehr bewegte sich langsam vorwärts
    there was a general movement \forward es gab eine allgemeine Vorwärtsbewegung
    to lean \forward sich akk vorlehnen
    to be backwards in coming \forward ( fig) sich akk nur zögerlich melden
    2. ( fig: progress) weiter
    a leap/step \forward ein Sprung/Schritt nach vorn[e]
    to be [no] further \forward [nicht] weiter sein
    3. (close to front) vorn[e]
    to be \forward of sth vor etw dat liegen [o gelegen sein]
    all the main cargo holds are \forward of the bridge alle Hauptfrachträume liegen vor der Brücke
    4. (earlier in time)
    we brought the starting time \forward an hour wir verlegten die Startzeit eine Stunde vor
    to put the clock/one's watch \forward die Uhr/seine Armbanduhr vorstellen
    from that day/time \forward von jenem Tag/jener Zeit an
    II. adj
    1. attr, inv (towards front) Vorwärts-
    \forward movement Vorwärtsbewegung f
    \forward gear AUTO Vorwärtsgang m
    a \forward pass SPORT Vorpass m
    2. (near front) vordere(r, s)
    3. MIL (close to enemy) vordere(r, s)
    4. attr, inv (of future) voraus-
    \forward look Vorschau f
    \forward planning Vorausplanung f
    5. (for future delivery) Termin-
    \forward buying Terminkauf m
    6. ( also pej: bold) vorlaut
    7. ( fig: judicious)
    \forward step Schritt m nach vorn
    8. HORT (early) frühe(r, s); (nearing maturity) frühreif
    III. n SPORT Stürmer(in) m(f)
    centre \forward Mittelstürmer(in) m(f)
    IV. vt
    1. (pass on)
    to \forward sth [to sb] etw [an jdn] weiterleiten
    “please \forward” „bitte nachsenden“
    2. ( form: send)
    to \forward sb sth [or sth to sb] jdm etw senden
    to \forward sth etw vorantreiben
    to \forward sb's interests jds Interessen vertreten
    * * *
    ['fɔːwəd]
    1. adv
    1) ( = onward[s], ahead) vorwärts; (= to the front, to particular point, out of line) nach vorn

    he drove backward(s) and forward(s) between the station and the house — er fuhr zwischen Haus und Bahnhof hin und her

    2)

    (in time) if we think forward to the next stage — wenn wir an die vor uns liegende nächste Stufe denken

    3)

    (= into prominence) to come forward — sich melden

    2. adj
    1) (in place) vordere(r, s); (in direction) Vorwärts-
    2) (in time) planning Voraus-; (COMM) buying, price Termin-; (= well-advanced) season (weit) fortgeschritten; plants früh pred; children frühreif

    I'd like to be further forward with my work — ich wollte, ich wäre mit meiner Arbeit schon weiter

    good forward thinking, Jones — gute Voraussicht, Jones

    3) (= presumptuous, pert) dreist
    3. n (SPORT)
    Stürmer(in) m(f)
    4. vt
    1) (= advance) plans etc vorantreiben; career voranbringen
    2) (= dispatch) goods beförden, senden; (= send on) letter, parcel nachsenden
    3) (INTERNET ETC) information weiterleiten; e-mail forwarden, weiterleiten
    * * *
    forward [ˈfɔː(r)wə(r)d]
    A adv vor…, nach vorn, vorwärts, voran…, voraus…:
    from this day forward von heute an;
    freight forward WIRTSCH Fracht gegen Nachnahme;
    buy forward WIRTSCH auf Termin kaufen;
    go forward fig Fortschritte machen;
    help forward weiterhelfen (dat);
    forward, march! MIL im Gleichschritt, marsch!; bring forward, carry forward, put forward etc
    B adj (adv forwardly)
    1. vorwärts oder nach vorn gerichtet, Vorwärts…:
    forward area MIL Kampfgebiet n;
    forward defence (US defense) MIL Vorwärtsverteidigung f;
    forward planning Voraus-, Zukunftsplanung f;
    forward speed AUTO Vorwärtsgang m;
    forward strategy MIL Vorwärtsstrategie f;
    forward stroke TECH Vorlauf m (eines Kolbens)
    2. vorder(er, e, es)
    3. a) BOT frühreif (auch fig Kind)
    b) zeitig (Jahreszeit etc)
    4. ZOOL
    a) hochträchtig
    b) gut entwickelt
    5. fig fortschrittlich
    6. fig fortgeschritten (at in dat; with mit)
    7. fig vorlaut, dreist
    8. fig vorschnell, -eilig
    9. fig schnell bereit ( to do sth etwas zu tun)
    10. WIRTSCH auf Ziel oder Zeit, für spätere Lieferung oder Zahlung, Termin…:
    forward business (market, sale, etc);
    forward exchange Termindevisen pl;
    forward exchange market Devisenterminmarkt m;
    forward operation Termingeschäft n;
    forward rate Terminkurs m, Kurs m für Termingeschäfte
    C s SPORT Stürmer(in):
    forward line Stürmer-, Sturmreihe f
    D v/t
    1. beschleunigen
    2. fördern, begünstigen
    3. a) (ver)senden, schicken
    b) befördern
    4. einen Brief etc nachsenden
    E v/i “please forward” „bitte nachsenden“
    * * *
    1.
    ['fɔːwəd]adverb
    2) (towards end of room etc. faced) nach vorn; vor[laufen, -rücken, -schieben]
    3) (closer) heran

    he came forward to greet me — er kam auf mich zu, um mich zu begrüßen

    4) (ahead, in advance) voraus[schicken, -gehen]
    5) (into future) voraus[schauen, -denken]
    6)

    come forward(present oneself) [Zeuge, Helfer:] sich melden

    2. adjective
    1) (directed ahead) vorwärts gerichtet; nach vorn nachgestellt
    2) (at or to the front) Vorder-; vorder...
    3) (advanced) frühreif [Kind, Pflanze, Getreide]; fortschrittlich [Vorstellung, Ansicht, Maßnahme]
    4) (bold) dreist
    5) (Commerc.) Termin[geschäft, -verkauf]; Zukunfts[planung]
    3. noun
    (Sport) Stürmer, der/Stürmerin, die
    4. transitive verb
    1) (send on) nachschicken [Brief, Paket, Post] (to an + Akk.); (dispatch) abschicken [Waren] (to an + Akk.)

    ‘please forward’ — "bitte nachsenden"

    forwarding address — Nachsendeanschrift, die

    2) (pass on) weiterreichen, weiterleiten [Vorschlag, Plan] (to an + Akk.)
    3) (Computing) weiterleiten
    4) (promote) voranbringen [Karriere, Vorbereitung]
    * * *
    (football) n.
    Stürmer - (Sport) m. adj.
    Vorwärts- präfix.
    dreist adj.
    fortschrittlich adj.
    nach vorn adj.
    vorlaut adj.
    vorwärts adj. v.
    befördern v.
    begünstigen v.
    fördern v.
    nachsenden v.
    schicken v.
    senden v.
    (§ p.,pp.: sandte (sendete), gesandt (gesendet))
    versenden v.
    weiterleiten (Brief) v.

    English-german dictionary > forward

  • 13 Alba

    2. Alba, ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός, sabin. alpus, mhd. »die Albe«, d.i. schneeiges Hochgebirge), I) Name mehrerer hochgelegener Städte, von denen bes. merkwürdig: A) mit dem Beinamen Longa, die älteste latinische Stadt, nach der Sage von Askanius erbaut, Mutterstadt der Römer, auf einem schmalen, langgedehnten Hügelrücken (dah. Longa) an der Südostseite des Randes, der den Albanersee einschließt, den höchsten Gipfel des mons Albanus im Rücken, bei dem jetzigen Kloster Palazzuola, die zur Zeit ihrer Blüte viele Kolonien in die umliegende reich gesegnete Gegend sandte, aber schon unter Tullus Hostilius von den Römern aus immer zerstört wurde, s. Enn. ann. 34 (66), wo arch. Genet. Albai Longai. Varr. LL. 5, 144. Liv. 1, 3 u. 23 33. Verg. Aen. 1, 271; 6, 766. Longa Alba, Cic. de re publ. 2, 4. – Dav.: a) Albānus, a, um, albanisch, aus od. von Alba, tumuli atque luci, Cic.: exercitus, pubes, pax, Liv.: nux, Plin.: secures, poet. = römische, Hor.: exactor, Lucil. sat. 26, 74: virgines, albanische Vestalinnen, Ascon. Cic. Mil. p. 35, 18 K. Corp. inscr. Lat. 6, 2172. – Plur. subst., Albānī, ōrum, m., die Einw. von Alba, die Albaner, Varr. LL. u.a. – bes. mons A., der westl. Gipfel des jetzigen Albanergebirges, j. Monte Cavo, der heilige Berg der Latiner, mit einem Tempel des Juppiter La-
    ————
    tiaris auf dem höchsten Gipfel, zu dem ein gepflasterter Weg die Festzüge an den feriae Latinae (Bundesfeste der Latiner), Plin. 3, 69, sowie die röm. Feldherren bei einer Ovation hinaufführte, Liv. 26, 21, 6: dort befanden sich die Albani tumuli atque luci, Cic. Mil. 85, u. das nemus Albanum, Liv. 5, 15, 2: dort wuchs vinum Albanum, Hor. sat. 2, 8, 16; vgl. Plin. 14, 64: dahin gehört auch die comissatio Albana, von Domitian gehalten, Mart. 12, 48, 11. – lacus A., der am westl. Fuße des mons Alb. gelegene höchst malerische tiefe See, j. Lago di Albano od. di Castello, bei der Belagerung von Veji durch einen angelegten Stollen abgeleitet, Cic. de div. 1, 100 (wo auch Albana aqua, das Wasser des Sees von Albano), Liv. 5, 15 sqq. – Albānum, ī, n. (sc. praedium), das Albanum, Name der großen Villen des Pompejus (Cic. ad Att. 4, 11, 1) u. anderer reicher Römer, namentl. des Kaisers Nero (Suet. Ner. 25, 1) u. Domitian (Suet. Dom. 4, 4; dessen Alb. auch Albana arx, Tac. Agr. 45, 2. Iuven. 4, 145, u. Albanus secessus, Suet. Dom. 19), aus denen später eine Munizipalstadt (Municipium Albanum) entstand, tiefer am Berge als das alte Alba Longa, von der noch jetzt interessante Überreste beim heutigen Albano an der appischen Straße vorbanden sind. – A. lapidicinae, Brüche des lapis Albanus (Plin. 36, 166; jetzt in Rom peperino, in Neapel piperno od. pipierno
    ————
    gen.), in der Nähe des alten Alba Longa gebrochen, häufig zu Bauten usw. gebraucht, Vitr. 2, 7, 1; dah. A. columnae, Säulen aus Peperin, Cic. b. Quint. 5, 13, 40. Suet. Aug. 72, 1. – b) Albēnsēs populi, die albensischen Gemeinden, Gesamtname der einzelnen Gemeinden von Alba Longa u.a. Ortschaften, die auf dem mons Albanus die feriae Latinae feierten, Plin. 3, 69. – B) Alba Fucentis od. Albensium Alba od. gew. bl. Alba, urspr. Stadt der Marser, dann röm. Kolonie in Samnium am Fucinus-See (j. Celano), auf einem hohen Felsen gelegen, gew. bl. Alba, wie noch jetzt Alba od. Albi, bedeutende Festung u. Staatsgefängnis der Römer, Alb. Fuc., Charis. 106, 1 u. 5 (Abl. Albā Fucente): Albensium Alba, Plin. 3, 106: bl. Alba, Cic. ad Att. 9, 6, 1; Phil. 3. 6. Caes. b.c. 1, 15, 7. Liv. 10. 1, 1. Vell. 1, 14, 5: als Staatsgef., Liv. 30, 17, 2; 45, 42, 4. Liv. epit. 61. – Dav. Albēnsis, e, zu Alba Fuc. gehörig, albensisch, ager, Liv.: rus, nuces, Plin. – Plur. subst., Albēnsēs, ium, m., die Einw. von Alba Fuc., die Albenser, Cornif. rhet. u. Plin. (versch. von Albenses populi u. von Albani, s. ob. no. I, A u. Varr. LL. 8, 35. Charis. 106, 1). – II) Alba (mons), das Gebirge der schwäbischen Alb mit ihrer Fortsetzung, dem Albuch, Vopisc. Prob. 13, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alba

  • 14 Pelias

    1. Pēlias, adis, f., s. Pelion.
    ————————
    2. Peliās, ae, m. (Πελίας), König in Thessalien, Bruder des Neleus, Halbbruder des Äson, Vater des Akastus, der Alcestis, Peisidice u.a., Schwiegervater des Admetus, der seinen Bruder Neleus vertrieb und selbst zu Jolkos herrschte, hierauf Jason, den Sohn seines Halbbruders, nach dem goldenen Vlies sandte (s. Iason u. Medea) und, weil er an dessen Rückkehr zweifelte, den Äson aus dem Wege räumte. Nach der Rückkehr des Jason wurde er von seinen eigenen Töchtern auf Anstiften der Medea, die vorgab, ihn durch Zauberei verjüngen zu wollen, zerstückt u. gekocht, Ov. met. 7, 297 sqq. Enn. fr. scen. 252. Plaut. Pseud. 869. Cic. de sen. 83. – Nach einer anderen Sage fand Jason nach seiner Heimkehr den Äson noch am Leben, aber hochbejahrt und altersschwach, weshalb ihn Medea verjüngte, s. Ov. met. 7, 162 sqq. – Peliae filiae, Enn. fr. scen. 277. – Nomin. Pelia, Sen. Med. 200 u. 276. – Dav. Peliades, um, f. (Πελιάδες), die Peliaden (Töchter des Pelias), Phaedr. u. Hyg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pelias

  • 15 Ящик Пандоры

    (Гесиод. Теогония, 570-593; Труды и дни, 54-105) Büchse der Pandora [Pandorabüchse] (Hesiod. Theogonie; Werke und Tage). Hesiod erzählt, dass die Menschen ohne Sorge, Krankheit und Alter lebten (s. Золотой век), bis der Titan Prometheus das Feuer stahl, das Zeus den Menschen vorenthielt. Darüber erzürnt, sandte Zeus die verführerisch schöne Pandora mit einem schreckenvollen, alle Übel enthaltenden Gefäß auf die Erde. Die neugierge Pandora öffnete die Büchse und ließ Not, Jammer und Plage heraus. Der Ausdruck wird heute in der Bedeutung etw. Unheilbringendes gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ящик Пандоры

  • 16 route

    1. noun
    (course) Route, die; Weg, der

    shipping route — Schifffahrtsstraße, die

    2. transitive verb,
    routeing fahren lassen [Fahrzeug]; führen [Linie]

    the train is routed through or via Crewe — der Zug fährt über Crewe

    * * *
    1. noun
    (a way of getting somewhere; a road: Our route took us through the mountains.) die Route
    2. verb
    (to arrange a route for: Heavy traffic was routed round the outside of the town.) leiten
    - academic.ru/109772/route_march">route march
    * * *
    [ru:t, AM usu raʊt]
    I. n
    1. (way) Strecke f, Route f; of a parade Verlauf m
    the \route to success der Weg zum Erfolg
    to map out a \route eine Route festlegen
    2. TRANSP Linie f
    bus \route Buslinie f
    shipping \route Schifffahrtsweg m
    domestic \routes Inlandsflüge pl
    3. AM (delivery path) Runde f
    to have a paper \route Zeitungen austragen
    4. AM (road) Route f
    5. MATH Leitweg m
    II. vt
    to \route sth etw schicken; deliveries etw liefern
    we're not going to \route our buses through that part of town any more unsere Busse werden diesen Stadtteil nicht mehr anfahren
    * * *
    [ruːt] (US) [raʊt]
    1. n
    1) Strecke f, Route f; (bus service) Linie f; (fig, in planning etc) Weg m

    what route does the 39 bus take?welche Strecke or Route fährt der 39er-Bus?

    "all routes" (Mot) — "alle Richtungen"

    2) (MIL) Marschbefehl m
    3) (US: delivery round) Runde f

    he has a paper routeer trägt Zeitungen aus

    4) (MED of drug) Weg m
    2. vt
    train, coach, bus legen; telephone call leiten
    * * *
    route [ruːt; MIL und US auch raʊt]
    A s
    1. (Reise-, Fahrt)Route f, (-)Weg m:
    go the route fig bis zum Ende durchhalten; en route
    2. a) (Bahn-, Bus- etc) Strecke f
    b) FLUG (Flug)Strecke f, Route f
    c) (Verkehrs) Linie f
    d) SCHIFF Schifffahrtsweg m
    e) (Fern)Straße f
    3. MIL
    a) Marschroute f
    b) Br Marschbefehl m:
    get the route Marschbefehl erhalten;
    route column Marschkolonne f;
    route march Br Übungsmarsch m, US Marsch mit Marscherleichterung;
    route step, march! ohne Tritt(, marsch)!
    4. fig Weg m (to zu)
    5. Telegrafie: Leitweg m
    6. WIRTSCH US Versand(art) m(f)
    B v/t
    1. MIL in Marsch setzen
    2. Güter etc befördern, auch weitS. leiten, dirigieren ( alle:
    via über akk)
    3. die Route oder TECH den Arbeits- oder Werdegang festlegen von (oder gen)
    4. einen Antrag etc (auf dem Dienstweg) weiterleiten
    5. a) ELEK Leitungen legen, führen
    b) Telegrafie: leiten
    * * *
    1. noun
    (course) Route, die; Weg, der

    shipping route — Schifffahrtsstraße, die

    2. transitive verb,
    routeing fahren lassen [Fahrzeug]; führen [Linie]

    the train is routed through or via Crewe — der Zug fährt über Crewe

    * * *
    (marching) n.
    Marschroute f. n.
    Leitung -en f.
    Richtung -en f.
    Route -n m.
    Strecke -n f.
    Weg -e m. v.
    leiten v.
    routen v.
    senden v.
    (§ p.,pp.: sandte (sendete), gesandt (gesendet))
    steuern v.

    English-german dictionary > route

  • 17 send

    1) (cause to go) schicken; senden (geh.)

    send somebody to boarding school/university — jemanden ins Internat/auf die Universität schicken

    send somebody on a course/tour — jemanden in einen Kurs/auf eine Tour schicken

    she sends her best wishes/love — sie lässt grüßen/herzlich grüßen

    send [somebody] apologies/congratulations — sich [bei jemandem] entschuldigen lassen/[jemandem] seine Glückwünsche übermitteln

    send somebody home/to bed — jemanden nach Hause/ins Bett schicken; see also academic.ru/82903/word">word 1. 6)

    2) (propel)

    send a rocket into spaceeine Rakete in den Weltraum schießen

    send somebody sprawling/reeling — jemanden zu Boden strecken/ins Wanken bringen; see also fly II 1. 3)

    3)

    send somebody mad or crazy — jemanden verrückt machen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - send ahead
    - send away
    - send back
    - send down
    - send for
    - send in
    - send off
    - send on
    - send out
    - send up
    * * *
    [send]
    past tense, past participle - sent; verb
    1) (to cause or order to go or be taken: The teacher sent the disobedient boy to the headmaster; She sent me this book.) schicken
    2) (to move rapidly or with force: He sent the ball right into the goal.) senden
    3) (to cause to go into a certain, usually bad, state: The news sent them into a panic.) machen
    - sender
    - send away for
    - send down
    - send for
    - send in
    - send off
    - send off for
    - send out
    - send someone packing / send someone about his business
    - send packing / send someone about his business
    - send someone packing / send about his business
    - send packing / send about his business
    * * *
    <sent, sent>
    [send]
    I. vt
    1. (forward)
    to \send [sb] sth [or to \send sth to sb] jdm etw [zu]schicken
    to \send sth by airmail/post etw per Luftpost/mit der Post schicken
    to \send cash/a cheque Bargeld/einen Scheck schicken
    to \send one's comments about sth etw kommentieren
    to \send flowers/a telegram to sb jdm Blumen/ein Telegramm schicken
    to \send invitations Einladungen verschicken
    to \send sb a message/warning jdm eine Nachricht/Warnung zukommen lassen
    to \send a signal to sb jdm etw signalisieren
    to \send word [to sb] [that...] ( form liter) [jdm] Mitteilung machen[, dass...] geh
    she sent word with her secretary that... sie ließ durch ihre Sekretärin mitteilen, dass...
    2. (pass on)
    to \send sb sth [or to \send sth to sb] jdm etw übermitteln [lassen]
    be sure to \send my compliments to the chef ein Kompliment an den Küchenchef [o die Küche]
    Maggie \sends her love and hopes you'll feel better soon Maggie lässt dich grüßen und wünscht dir gute Besserung
    be sure to \send them my regrets bitte entschuldige mich bei ihnen
    she sent a message with John to say that she couldn't come sie ließ durch John ausrichten, dass sie nicht kommen konnte
    to \send one's regards [or respects] [or greetings] Grüße übermitteln [lassen]
    to \send sb somewhere jdn irgendwohin schicken
    to \send sb to do sth jdn schicken, etw zu tun
    to \send sb as sth representative jdn als etw akk schicken
    to \send sb for sth jdn nach etw dat [los]schicken
    to \send sb to prison jdn ins Gefängnis stecken
    to \send reinforcements Verstärkung schicken
    to \send sb on a trip jdn auf eine Reise schicken
    to \send sth etw senden [o übertragen]
    to \send a message in Morse code eine Nachricht morsen
    to \send a signal ein Signal aussenden
    to \send sth somewhere etw irgendwohin bewegen
    the force of the blast sent shock waves in all directions durch die Wucht der Explosion breitete sich in allen Richtungen eine Druckwelle aus
    to \send sth in sth jdn in etw akk versetzen
    her jokes sent me into fits of laughter über ihre Witze musste ich schallend lachen
    watching television always \sends me to sleep beim Fernsehen schlafe ich immer ein
    to \send sb/sth doing sth dazu führen, dass jd/etw etw tut
    the dry weather has sent vegetable prices soaring durch das trockene Wetter sind die Gemüsepreise in die Höhe geschnellt
    the news sent him running back to the house die Nachricht ließ ihn wieder ins Haus laufen
    to \send sb into a panic jdn in Panik versetzen
    to \send shivers down sb's spine jdm Schauer über den Rücken jagen
    7. BRIT (make)
    to \send sb crazy [or mad] /wild jdn verrückt/wild machen
    8. ( fam: affect)
    to \send sb jdn emotional treffen
    9.
    to \send sb to Coventry jdn schneiden
    to \send sb flying jdn zu Boden schicken
    to \send sb packing ( fam) sagen, dass jd verschwinden soll fam
    II. vi
    we have to \send to Ireland to get a replacement wir müssen Irland informieren, um einen Ersatz zu bekommen
    is there any way we can \send to warn him? können wir ihm irgendwie eine Warnung zukommen lassen?
    * * *
    [send] pret, ptp sent
    1. vt
    1) (= dispatch) schicken; letter, messenger schicken, senden; (= send off) letter abschicken; (RAD) radio wave ausstrahlen; signal, SOS senden; (through wires) übermitteln; data senden, übertragen

    the satellite sends signals (to us) — der Satellit sendet Signale aus/sendet uns Signale

    to send sb to prison/to his death —

    to send sb on a course/tour — jdn auf einen or zu einem Kurs/auf eine Tour schicken

    2)

    she sends her love/congratulations/apologies etc — sie lässt grüßen/ihre Glückwünsche ausrichten/sich entschuldigen etc

    send him my love/best wishes — grüßen Sie ihn von mir

    3) (= propel, make go) arrow, ball schießen; (hurl) schleudern; (conveyor belt) leiten, befördern

    he/the explosion sent everything crashing to the ground — er/die Explosion ließ alles krachend zu Boden fallen

    the blow sent him sprawling —

    the fire sent everyone running out of the building the blue ball sent the red across the table — das Feuer ließ alle das Gebäude fluchtartig verlassen die blaue Kugel ließ die rote über den Tisch rollen

    4)

    (= cause to become, cause to go) this sent him into a real fury — das machte ihn fürchterlich wütend

    that tune/he sends me — der Song/Typ haut mich um (inf), ich bin ganz hin und weg von dem Song/ihm (sl)

    See:
    sent
    6) (old) geben
    2. vi

    she sent to say that... — sie ließ sagen or ausrichten or bestellen, dass...

    * * *
    send1 [send]
    A v/t prät und pperf sent [sent]
    1. jemanden senden, schicken:
    send sb to bed (to school, to prison) jemanden ins Bett (auf eine Schule, ins Gefängnis) schicken;
    send sb after sb jemanden jemandem nachschicken;
    send sb off the field SPORT jemanden vom Platz stellen;
    send sb to buy some cigarettes jemanden zum Zigarettenholen schicken
    2. (to) etwas, auch Grüße, Hilfe etc senden, schicken (dat oder an akk), Ware etc versenden, -schicken (an akk)
    3. den Ball, eine Kugel etc senden, jagen, schießen
    4. jemanden fortjagen, -schicken: business A 9
    5. (mit adj oder ppr) machen:
    send sb reeling jemanden taumeln machen oder lassen; fly1 B 3, pack C 6, spin B 2
    6. (von Gott, dem Schicksal etc)
    a) senden
    b) geben, gewähren
    c) machen:
    God send it may not be so! gebe Gott, es möge nicht so sein!
    7. einen Blick etc senden:
    send a glance at sb jemandem einen Blick zuwerfen; send forth
    8. ELEK senden, übertragen
    9. sl jemanden total anmachen umg (Musik etc)
    B v/i
    a) nach jemandem schicken, jemanden kommen lassen, jemanden holen oder rufen (lassen), jemanden zu sich bitten,
    b) sich etwas kommen lassen, etwas anfordern
    2. we sent after him wir schickten ihm jemanden nach
    3. ELEK senden
    send2 [send] s
    1. SCHIFF Triebkraft f, Druck m (der Wellen)
    2. fig Impuls m, Antrieb m
    * * *
    1) (cause to go) schicken; senden (geh.)

    send somebody to boarding school/university — jemanden ins Internat/auf die Universität schicken

    send somebody on a course/tour — jemanden in einen Kurs/auf eine Tour schicken

    she sends her best wishes/love — sie lässt grüßen/herzlich grüßen

    send [somebody] apologies/congratulations — sich [bei jemandem] entschuldigen lassen/[jemandem] seine Glückwünsche übermitteln

    send somebody home/to bed — jemanden nach Hause/ins Bett schicken; see also word 1. 6)

    send somebody sprawling/reeling — jemanden zu Boden strecken/ins Wanken bringen; see also fly II 1. 3)

    3)

    send somebody mad or crazy — jemanden verrückt machen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: sent)
    = abschicken v.
    befördern v.
    schicken v.
    senden v.
    (§ p.,pp.: sandte (sendete), gesandt (gesendet))
    zusenden v.

    English-german dictionary > send

  • 18 transmit

    - tt-
    1) (pass on) übersenden [Nachricht]; übertragen [Krankheit]; überliefern [Wissen, Kenntnisse]; (genetically) [weiter]vererben [Eigenschaft]
    2) durchlassen [Licht]; übertragen [Druck, Schall]; leiten [Wärme, Elektrizität]
    3) (Radio, Telev.) ausstrahlen; (via satellite also; by wire) übertragen
    * * *
    [trænz'mit]
    past tense, past participle - transmitted; verb
    1) (to pass on: He transmitted the message; Insects can transmit disease.) übermitteln,-tragen
    2) (to send out (radio or television signals, programmes etc): The programme will be transmitted at 5.00 p.m.) senden
    - academic.ru/76261/transmission">transmission
    - transmitter
    * * *
    trans·mit
    <- tt->
    [trænzˈmɪt, AM trænˈsmɪt]
    I. vt
    1. (pass on)
    to \transmit cholera/an infection Cholera/eine Infektion übertragen
    2. (impart)
    to \transmit information Informationen übermitteln
    to \transmit knowledge Wissen vermitteln
    to \transmit sth etw senden
    II. vi senden
    Radio Seven \transmits on 210 medium wave Radio Sieben sendet auf Mittelwelle 210
    * * *
    [trnz'mɪt]
    1. vt
    (= convey) message übermitteln; sound waves übertragen; information, knowledge vermitteln, übermitteln; illness übertragen; (by heredity) vererben; heat etc leiten; radio/TV programme, picture übertragen, senden
    2. vi
    senden, Programme pl ausstrahlen
    * * *
    transmit [trænzˈmıt; træns-] v/t
    1. (to) übersenden, -mitteln (dat), (ver)senden (an akk), befördern (zu)
    2. Eindrücke, Neuigkeiten etc mitteilen (to dat)
    3. fig Ideen etc überliefern, -mitteln, weitergeben ( alle:
    to dat)
    4. (to) allg übertragen ( auch MED)(auf akk):
    a) BIOL vererben (dat)
    b) JUR überschreiben, vermachen (beide: dat)
    5. PHYS Wärme etc
    a) (fort-, weiter)leiten
    b) auch Kraft übertragen
    c) Licht etc durchlassen
    6. RADIO, TV ausstrahlen, senden
    * * *
    - tt-
    1) (pass on) übersenden [Nachricht]; übertragen [Krankheit]; überliefern [Wissen, Kenntnisse]; (genetically) [weiter]vererben [Eigenschaft]
    2) durchlassen [Licht]; übertragen [Druck, Schall]; leiten [Wärme, Elektrizität]
    3) (Radio, Telev.) ausstrahlen; (via satellite also; by wire) übertragen
    * * *
    v.
    senden v.
    (§ p.,pp.: sandte (sendete), gesandt (gesendet))
    übertragen v.

    English-german dictionary > transmit

  • 19 küldött

    (DE) Delegierte {r}; Gesandte {r}; gesandt; gesendet; sandte; Ambassade {e}; Ambassadeur {r}; Sendling {r}; (EN) deputy; emissary; envoy; sent

    Magyar-német-angol szótár > küldött

  • 20 изпращам

    изпра̀щам, изпра̀тя гл. 1. schicken sw.V. hb tr.V., senden (sandte, gesandt) unr.V. hb tr.V.; 2. ( придружавам) begleiten sw.V. hb tr.V.; 3. ( сбогувам се) verabschieden sw.V. hb tr.V.

    Български-немски речник > изпращам

См. также в других словарях:

  • sandte — sạnd|te → senden * * * sạnd|te: ↑ senden. * * * sạnd|te: ↑senden …   Universal-Lexikon

  • sandte — sạnd·te Imperfekt, 1. und 3. Person Sg; ↑senden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sandte — sạnd|te vgl. senden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlacht bei Laon — Teil von: Befreiungskriege Die Schlacht von Laon am 09. und 10. März 1814 …   Deutsch Wikipedia

  • senden — übertragen; übermitteln; routen; leiten; zuspielen (umgangssprachlich); zuschicken; zuschieben (umgangssprachlich); einsenden; einschicken; …   Universal-Lexikon

  • Gefechte von Lexington und Concord — Teil von: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Concord — Gefechte von Lexington und Concord Teil von: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Lexington und Concord — Gefechte von Lexington und Concord Teil von: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Lexington und Concorde — Gefechte von Lexington und Concord Teil von: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlachten von Lexington und Concord — Gefechte von Lexington und Concord Teil von: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»