Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Fußbekleidung

  • 1 Fußbekleidung

    f обувь f (и чулочные изделия n/pl.)

    Русско-немецкий карманный словарь > Fußbekleidung

  • 2 obuća

    Fußbekleidung f (-), Schuhe (pl), Schuhwerk n (-s), Beschu'hung f (-); tvornica o-e Schuhfabrik f

    Hrvatski-Njemački rječnik > obuća

  • 3 cothurnus

    cothurnus (coturnus), ī, m. (κόθορνος), eine mit dicken Sohlen versehene griech. Fußbekleidung, die den ganzen Fuß bedeckte, hinten bis in die Mitte des Beins hinaufreichte, vorn mit (gew. roten) Riemen zugeschnürt wurde, der Kothurn, I) als Fußbekleidung der Jäger, der Jagdkothurn, Jagdstiefel, Verg. ecl. 7, 32; Aen. 1, 337. Iuven. 6, 505. – II) als Fußbekleidung der tragischen Schauspieler (in männl. u. weibl. Rollen) und anderer im tragischen Kostüm öffentlich auftretender Personen, der Hochschuh, Kothurn (Ggstz. soccus, die Fußbekleidung der komischen Schauspieler), 1) eig.: c. tragicus, Hor. u. Amm. (s. unten): c. maior, minor, Cic.: Tragoedia pictis innixa cothurnis, Ov.: cothurnus ad pedem apte convenit, Cic.: personam Herculis et cothurnos aptare infantibus, Quint.: nil illi larvā aut tragicis opus esse cothurnis, Hor.: risit Amor pallamque meam pictosque cothurnos sceptraque, Ov.: in cothurnis prodit Aesopus novis, er tritt in neuen K. auf (bildl. = er tritt mit tragischen Versen auf, die an ihm neu sind), Phaedr.: videtur de cothurno strepere tragico, vom trag. K. herabzudonnern (= hochtrabend zu reden), Ggstz. omni humilior est socco, Amm.: redimitus hederis coronāque velatus aureā et thyrsum tenens cothurnisque succinctus (al. subnixus) velut Liber Pater vectus est Alexandriae, Vell.: veste purpureā et cothurnis regum tragicorum et coronā aureā utebatur, Iustin.: Tuditanus ille, qui cum palla et cothurnis nummos populo de rostris spargere solebat, Cic. – 2) übtr.: a) die Tragödie, Hor. de art. poët. 80. – b) das tragische Sujet, Iuven. 15, 29. – c) der tragische, erhabene Stil (Ggstz. soccus, der niedrige Stil der Komödie), α) in der Dichtung: c. facundiae, Apul.: cothurnus et sonus Sophoclis sublimior, Quint.: sola Sophocleo tua carmina digna cothurno, Verg.: ioca non infra soccum, seria non usque ad cothurnum, Apul.: Aeschyleo desine componere verba cothurno, Prop.: nec comoedia cothurnis assurgit nec contra tragoedia socculo ingreditur, Quint.: a socco ad cothurnum ascendere, Apul. – β) in der Malerei, Plin. 35, 111. – d) erhabene Würde, imperatoriae auctoritatis (kaiserl. Majestät), Ggstz. popularitas, Amm. 21, 16, 1. – / Über die Schreibung coturnus s. Brambach Hilfsbuch S. 32. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 64.

    lateinisch-deutsches > cothurnus

  • 4 cothurnus

    cothurnus (coturnus), ī, m. (κόθορνος), eine mit dicken Sohlen versehene griech. Fußbekleidung, die den ganzen Fuß bedeckte, hinten bis in die Mitte des Beins hinaufreichte, vorn mit (gew. roten) Riemen zugeschnürt wurde, der Kothurn, I) als Fußbekleidung der Jäger, der Jagdkothurn, Jagdstiefel, Verg. ecl. 7, 32; Aen. 1, 337. Iuven. 6, 505. – II) als Fußbekleidung der tragischen Schauspieler (in männl. u. weibl. Rollen) und anderer im tragischen Kostüm öffentlich auftretender Personen, der Hochschuh, Kothurn (Ggstz. soccus, die Fußbekleidung der komischen Schauspieler), 1) eig.: c. tragicus, Hor. u. Amm. (s. unten): c. maior, minor, Cic.: Tragoedia pictis innixa cothurnis, Ov.: cothurnus ad pedem apte convenit, Cic.: personam Herculis et cothurnos aptare infantibus, Quint.: nil illi larvā aut tragicis opus esse cothurnis, Hor.: risit Amor pallamque meam pictosque cothurnos sceptraque, Ov.: in cothurnis prodit Aesopus novis, er tritt in neuen K. auf (bildl. = er tritt mit tragischen Versen auf, die an ihm neu sind), Phaedr.: videtur de cothurno strepere tragico, vom trag. K. herabzudonnern (= hochtrabend zu reden), Ggstz. omni humilior est socco, Amm.: redimitus hederis coronāque velatus aureā et thyrsum tenens cothurnisque succinctus (al. subnixus) velut Liber Pater vectus est Alexandriae, Vell.: veste
    ————
    purpureā et cothurnis regum tragicorum et coronā aureā utebatur, Iustin.: Tuditanus ille, qui cum palla et cothurnis nummos populo de rostris spargere solebat, Cic. – 2) übtr.: a) die Tragödie, Hor. de art. poët. 80. – b) das tragische Sujet, Iuven. 15, 29. – c) der tragische, erhabene Stil (Ggstz. soccus, der niedrige Stil der Komödie), α) in der Dichtung: c. facundiae, Apul.: cothurnus et sonus Sophoclis sublimior, Quint.: sola Sophocleo tua carmina digna cothurno, Verg.: ioca non infra soccum, seria non usque ad cothurnum, Apul.: Aeschyleo desine componere verba cothurno, Prop.: nec comoedia cothurnis assurgit nec contra tragoedia socculo ingreditur, Quint.: a socco ad cothurnum ascendere, Apul. – β) in der Malerei, Plin. 35, 111. – d) erhabene Würde, imperatoriae auctoritatis (kaiserl. Majestät), Ggstz. popularitas, Amm. 21, 16, 1. – Über die Schreibung coturnus s. Brambach Hilfsbuch S. 32. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cothurnus

  • 5 footwear

    noun, no pl., no indef. art.
    Schuhe Pl.; Schuhwerk, das; Fußbekleidung, die (Kaufmannsspr.)
    * * *
    noun (boots, shoes, slippers etc: He always buys expensive footwear.) das Schuhwerk
    * * *
    ˈfoot·wear
    n no pl Schuhe pl, Schuhwerk nt
    * * *
    footwear academic.ru/28672/footgear">footgear
    * * *
    noun, no pl., no indef. art.
    Schuhe Pl.; Schuhwerk, das; Fußbekleidung, die (Kaufmannsspr.)
    * * *
    n.
    Schuhware f.

    English-german dictionary > footwear

  • 6 calceamentum

    calceāmentum (calciāmentum), ī, n. (calceo), die Fußbekleidung, das Schuhwerk, calc. militare, Aur. Vict: calceamenti resolutio, Eccl.: calc. pedum tuorum, Eccl.: calceamenta utrique sexui convenientia, Col.: calceamentis humilioribus uti, Cels.: mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum solorum callum, Cic.: ›crepidas‹ et ›crepidulas‹ id genus calciamentum appellaverunt, quod Graeci κρηπιδας vocant, Gell. 13, 22 (21), 7.

    lateinisch-deutsches > calceamentum

  • 7 calceatus

    calceātus (calciātus), ūs, m. (calceo), die Fußbekleidung, das Schuhwerk, sowohl der Menschen als der Tiere, Plin. 8, 221 u. Suet. Cal. 52.

    lateinisch-deutsches > calceatus

  • 8 crepida,

    crepida, ae, f. (das latinisierte κρηπίς), die aus einer dicken Sohle bestehende, bloß am Rande mit einem Stück Leder versehene, mit einem breiten Riemen (amentum), der durch Ösen (ansae) gezogen wurde, am Fuße befestigte Fußbekleidung der Griechen, der griech. Halbschuh (versch. von der solea, griech. ὑπόδημα, die bloß den Fuß bedeckende Sandale; vgl. Gell. 13, 21, 5), gegen das Ende der Republik auch in Rom gebräuchlich, ansae od. ansulae crepidarum, Plin. u. Val. Max.: clavi crepidarum (an den Soldatenhalbschuhen der Griechen), Plin.: crepidae militis, Treb. Poll.: crepidae carbatinae, Bauernschuhe aus rohem Leder (καρβατιναι), Catull. – astricti crepidis pedes, Curt.: pallio et crepidis uti, Val. Max.: in publicum procedere in crepidis vel cothurnis, Suet.: cum pallio crepidisque inambulare in gymnasio, Liv.: aureis clavis crepidas suffigere, Plin.: L. Scipionis non solum cum chlamyde, sed etiam cum crepidis in Capitolio statuam videtis (u. im Ggstz. dazu als röm. Tracht ille P. Rutilius soccos habuit et pallium), Cic. – Sprichw., ne sutor supra crepidam (verst. iudicet), Schuster, bleib bei deinem Leisten, nach Plin. 35, 85. Val. Max. 8, 12. ext. 3.

    lateinisch-deutsches > crepida,

  • 9 planipes

    plānipēs, pedis (planus u. pes), I) breitfüßig, Quint. 5, 11, 24 Meister. – II) barfuß, ein Barfüßler, v. mimischen Schauspielern, die in der Rolle der Sklaven usw. auf der Bühne keine Fußbekleidung trugen, Atta com. 1. Iuven. 8, 191. Auson. praef. epist. 11. p. 170, 3 Schenkl: planipes saltans, Gell. 1, 11. § 12. Über die fabula planipes ( auch planipedium gen.) vgl. Teuffel Geschichte der röm. Liter.6 § 7. Anm. 3.

    lateinisch-deutsches > planipes

  • 10 solea

    solea, ae, f. (solum), I) die Schnürsohle, Sandale, die nur die Fußsohle bedeckte, oberhalb mit Riemen und Bändern geschnürt wurde u. die Fußzehen und den oberen Teil des Fußes frei ließ, Gell. 13, 21, 5 (vgl. calceus), ammentum soleae, Plin.: soleas demere, Plaut., od. deponere (vor Tische), Mart.: soleas poscere (nach Tische), Hor., Sen. rhet. u. Plin. ep.: soleas festinare (eilig anziehen), Sall. fr. – II) übtr., wegen der Ähnlichkeit: a) eine Art Fußfesseln, Zwangsschuhe, Cornif. rhet. u. Cic. – b) eine Art Fußbekleidung der Tiere, die nicht wie die Hufeisen mit Nägeln angeschlagen, sondern angezogen wurde, der Schuh, Colum. u.a. – c) die Zunge, der Zungenfisch (Pleuronectes Solea, L.), eine Art der Schollen, Ov. u. Plin. – d) ein Werkzeug beim Ölpressen, Colum. 15, 52, 6. – e) die Fußsohle der Tiere, Veget. mul. 1, 56, 31.

    lateinisch-deutsches > solea

  • 11 πέδῑλον

    πέδῑλον, τό, die Sohle, die unter den Fuß gebunden ward, wenn man ausgehen wollte, bei Hom. u. Hes., bei welchen sowohl Götter als Menschen dergleichen tragen, stets im plur., gew. in der Vrbdg ποσσὶ δ' ὑπὸ λιπαροῖσιν ἐδήσατο καλὰ πέδιλα, Il. 2, 44 u. sonst; die Sohlen der Götter besitzen die Schwungkraft, sie über Land u. Meer dahinzutragen, 24, 341 Od. 1, 91. 5, 57, ohne daß dabei an Flügelschuhe zu denken ist, vgl. Voß mytholog. Briefe I p. 113 ff.; παπτάναις ἀρίγνωτον πέδιλον ἀμφὶ nοδί, Pind. P. 4, 95, der auch übtr. sagt Δωρίῳ πεδίλῳ φωνὰν ἐναρμόξαι, Ol. 3, 5, d. i. die Stimme in den dorischen Rhythmus, die dorische Harmonie fügen, in der das Lied einhergeht; πονανοῖς πεδίλοισι, Eur. El. 460; Ar. Av. 973. – In Prosa auch allgemeiner Schuh, Fußbekleidung, hoch hinausgehend. wie die Stiefel, πέδιλα εἰς γόνυ ἀνατείνοντα, Her. 7, 67, περὶ τοὺς πόδας τε καὶ τὰς κνήμας πέδιλα νεβρῶν, 6, 75, u. einzeln bei Sp. – Bei Xen. An. 3, 4, 35 eine Fußfessel, Schlinge, mit der die Füße der Pferde bei Nacht, wie Theocr. 25, 103 die Füße der Kühe beim Melken gebunden werden.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πέδῑλον

  • 12 σφυρόω

    σφυρόω, in einem Gesange der Ithyphallen bei Ath. XIV, 622 c: ἐϑέλει γὰρ ὁ ϑεὸς ὀρϑὸς ἐσφυρωμένος διὰ μέσου βαδίζειν, vielleicht = mit Knöchelbinden oder sonst einer Fußbekleidung versehen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σφυρόω

  • 13 χιτών

    χιτών, ῶνος, ὁ, in ion. Prosa κιϑών, 1) Unterkleid, Rock, sowohl der Männer als der Frauen, die röm. tunica, eigentl. ein wollenes Hemd, das zunächst am Leibe getragen wurde; χιτῶνα περὶ χροῒ δῠνεν Od. 15, 60; vgl. Her. 1, 155; worüber, wenn man ausging, ein weiter Mantel, ἱμάτιον, χλαῖνα, φᾶρος geworfen wurde, Il. 2, 42 μαλακὸν δ' ἐνέδυνε χιτῶνα περὶ δὲ μέγα βάλλετο φᾶρος, vgl. 10, 21. 131. Dah. vrbdn ὁ μὲν χλαῖνάν τε χιτῶνά τε ἕννυτο, Od. 5, 229, wie ἀμφὶ δέ μιν φᾶρος καλὸν βάλεν ἠδὲ χιτῶνα Od. 3, 467, u. so öfter in dieser Sleitung, die der Folge des Anlegens beider Kleider nicht entspricht. – Gewöhnlich war das Unterkleid kurz, doch kommt Od. 19, 243 auch ein χιτὼν τερμιόεις vor, ein bis auf die Füße herabreichender, wie Hes. O. 539; vgl. Ap. Rh. 3, 875; Duris bei Schol. Eur. Hec. 934. – Κιϑὼν λίνεος, das leinene Aermelkleid der ionischen u. attischen Frauenzimmer, Her. 5, 87; λινέους κιϑῶνας trugen aber auch die Babylonier, Aegyptier u. Kiliker, 1, 105. 2, 81. 7, 91 u. Folgde. – 2) übh. Kleid, Gewand; Aesch. Suppl. 880; Soph. Tr. 577. 609; Eur., Ar. Dah. – a) auch der Waffenrock, d. i. der Panzer, Il. 5, 113. 11, 100 u. sonst; Her. 5, 106; so χιτὼν χάλκεος Il. 13, 439; κιϑῶνες χειριδωτοὶ λεπίδος σιδηρέης, eiserne Schuppenpanzer mit Aermeln, Her. 7, 61, vgl. 9, 22. – Bei Plut. auch der Feldherrnmantel, für χλαμύς. – b) Fußbekleidung, bes. am Schuh das Ober- und Unterleder, Xen. Cyr. 8, 2,5, der auch An. 7, 4,4 von den Thraciern sagt χιτῶνας ἔχουσιν οὐ μόνον περὶ τοῖς στέρνοις, ἀλλὰ καὶ περὶ τοῖς μηροῖς. – c) übh. jede Bedeckung, Hülle, Schaale, vgl. Strab. 11, 14, 4; λάϊνος χιτών, ein steinernes Gewand, die Decke von Steinen, mit welcher der Gesteinigte bedeckt wird, Il. 3, 57; τειχέων κιϑῶνες die Brustwehr der Mauern, Her. 7, 139. – Bei Stat. Thyill. 1 (VI, 11) sind χιτῶνες τριγλοφόροι weite Fischernetze; χιτὼν ἀράχνης ist das Spinnengewebe, Jac. Ach. Tat.. 561. – Auch die Haut od. Hülle der Zwiebel, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χιτών

  • 14 γυμνο-πόδιον

    γυμνο-πόδιον, τό, eine Art Fußbekleidung der Frauen, Poll. 7, 94.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γυμνο-πόδιον

  • 15 εὔμᾱρις

    εὔμᾱρις (so Poll. 7, 90 u. Arcad. 34, 4 accent., accus. bei Aesch.), ιδος, ἡ, orientalische Fußbekleidung für Männer; εὔμαριν Aesch. Pers. 651; βαρβάροις ἐν εὐμαρίσιν Eur. Or. 1364; für Frauen, Lycophr. 855, βαϑύπελμος εὐμαρίς Ant. Sid. 82 (VII, 413) [α kurz]. Die Alten leiten es von εὐμάρα od. εὐμαρής ab, doch scheint es ein orientalisches Wort.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὔμᾱρις

  • 16 ἐμ-βάς

    ἐμ-βάς, άδος, ἡ, eine Art großer, grober Filzschuhe der Männer (Schol. Ar. Eccl. 47), bes. bei den Böotern üblich, Her. 1, 195; auch von Leder, ὠμοβοεῖς Ep. ad. 176 (VI, 21); nach Poll. 7, 85 thessalisches Ursprungs; ἐμβάδας καὶ τριβώνια φορεῖν, als Zeichen der Armuth erwähnt, Is. 5, 11; dah. in der Komödie die gewöhnliche Fußbekleidung der Leute niedriges Standes, Ar. Vesp. 103 Plut. 759; auch der Schauspieler, vgl. ἐμβάτης; dah. σκηναὶ ἐμβάδι πειϑόμεναι Add. 8 (VII, 51); so bei Luc. Gall. 26 Pseudol. 19 Plut. Demetr. 41, von schönen Schmuckschuhen, wie die tragischen Schauspieler sie trugen; vgl. Luc. Bacch. 2; Ath. V, 200 d, wo sie πορφυρίδες, χρυσαῖ, χρυσογραφεῖς heißen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐμ-βάς

  • 17 ἐμ-βάτης

    ἐμ-βάτης, , 1) der Ein-, Aufsteigende, sowohl vom Schiffe, Schiffssoldat, als vom Reuter, Sp. – 2) worauf man geht, eine Art hoher Schuhe von Filz, Fußbekleidung der Reuter, Xen. re equ. 12. Bes. der tragische Kothurn, Luc. hist. conscr. 22 u. öfter; τοὺς ἐμβάτας καὶ τἄλλ' οἷς σεμνύνουσι τὴν τραγῳδίαν Iup. Trag. 41; a. Sp. Vgl. ἐμβάς.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐμ-βάτης

  • 18 ἦλιψ

    ἦλιψ, ιπος, ὁ, nach Schol. Theocr. 4, 56 eine dorische Fußbekleidung ( παρὰ τὸ ἑλίσσειν τὸν πόδὰ), wovon ἀνήλιπος abgeleitet ist.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἦλιψ

  • 19 защитная обувь

    adj
    2) textile. Arbeitsschutzschuhe, Sicherheitsschuhe

    Универсальный русско-немецкий словарь > защитная обувь

  • 20 обувь

    n
    1) gener. Fußbekleidung, Schuhwerk, Stiefel, (pl) Schuh, Schuhwaren, Stiefelette
    2) colloq. Treter
    3) eng. Schuhe
    4) textile. Schuhzeug
    5) S.-Germ. Geschühe

    Универсальный русско-немецкий словарь > обувь

См. также в других словарях:

  • Fußbekleidung — Fußbekleidung, s. Stiefeln, Schuhe, Sandalen, Pantoffeln …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fußbekleidung — Fußbekleidung. Das Bedürfnis einer F. wurde, wie das der Bekleidung überhaupt, bei der Urbevölkerung durch die Unbilden des Wetters und durch die Notwendigkeit, den Fuß für beschwerliche Wanderungen gebrauchs und widerstandsfähig zu machen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fußbekleidung — Eine Fußbekleidung ist die Umhüllung der Füße mit dem ursprünglichen Zweck des Schutzes. Später kam noch ein modischer und sozialhierarchischer Aspekt hinzu. Damit ist die Fußbekleidung eine die Gesamtbekleidung komplettierende Einheit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußbekleidung — Treter (umgangssprachlich); Schlappen (umgangssprachlich); Schuhwerk; Schuhe; Latschen (umgangssprachlich) * * * Fuß|be|klei|dung 〈f. 20〉 Bekleidung für die Füße, Schuhe u. Strümpfe * * * Fuß|be|klei|dung, die: Teil der K …   Universal-Lexikon

  • Schuhe — Fußbekleidung, Schuhwerk; (ugs.): Kähne, Latschen; (schweiz. ugs.): Schlarpen; (bayr., österr. ugs.): Hatscher; (ugs. scherzh.): Elbkähne, Quadratlatschen; (ugs., öfter abwertend): Treter; (salopp scherzh.): Geigenkästen; (landsch.): Botten. * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schuhwerk — Fußbekleidung; Treter (umgangssprachlich); Schlappen (umgangssprachlich); Schuhe; Latschen (umgangssprachlich) * * * Schuh|werk 〈n. 11; unz.〉 Schuhe ● gutes, schlechtes Schuhwerk; er hat für Bergtouren ke …   Universal-Lexikon

  • Treter — Fußbekleidung; Schlappen (umgangssprachlich); Schuhwerk; Schuhe; Latschen (umgangssprachlich) * * * Tre|ter 〈Pl.; umg.〉 derbe od. alte, eingetretene Schuhe * * * Tre|ter, der; s, : 1. <me …   Universal-Lexikon

  • Schlappen — Fußbekleidung; Treter (umgangssprachlich); Schuhwerk; Schuhe; Latschen (umgangssprachlich) * * * schlạp|pen1 〈V. intr.; hat〉 1. schlaff hängen, schlottern 2. schlenkern 3. si …   Universal-Lexikon

  • Schuhe — Fußbekleidung; Treter (umgangssprachlich); Schlappen (umgangssprachlich); Schuhwerk; Latschen (umgangssprachlich) * * * 1 der Winterstiefel 2 die PVC Sohle (Kunststoffsohle, Plastiksohle) 3 das Plüschfutter 4 …   Universal-Lexikon

  • Latschen — Fußbekleidung; Treter (umgangssprachlich); Schlappen (umgangssprachlich); Schuhwerk; Schuhe * * * lat|schen [ la:tʃ̮n̩] <itr.; ist: a) langsam schlurfend, schwerfällig oder nachlässig gehen: er latscht in Pantoffeln über den Ho …   Universal-Lexikon

  • Schuh — [ʃu:], der; [e]s, e: Fußbekleidung aus einer festen Sohle [mit Absatz] und einem Oberteil meist aus weicherem Leder: der rechte Schuh; ein Paar Schuhe; die Schuhe sind [mir] zu klein; das Kind braucht neue Schuhe. Syn.: ↑ Latschen (ugs.). Zus.:… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»