Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Freigebige/la

  • 1 eine freigebige Ader häben

    Универсальный немецко-русский словарь > eine freigebige Ader häben

  • 2 Ader

    /
    1.: eine dichterische [poetische, künstlerische, musikalische] Ader haben иметь поэтическую [эстетическую, музыкальную] жилку. "Wer will denn ein paar Verse für den Abschiedsabend schmieden?" — "Ich schlage Elke vor. Sie hat eine poetische Ader."
    Die Kleine hat eine künstlerische Ader. In Zeichnen kriegt sie nur Einsen.
    Alle, die eine einigermaßen musikalische Ader haben, werden wir in den Chor aufnehmen.
    2.: eine [keine] Ader für etw. haben иметь склонность [не иметь склонности] к чему-л. Der hat eine Ader für Mathematik. Ich staune immer, wie schnell er die Aufgaben löst.
    Tröste du sie lieber! Ich habe keine Ader dafür.
    3.: eine freigebige Ader haben быть щедрым по натуре. "Wer hat denn diese Lage spendiert?" — "Mein Nachbar, der hat heute eine freigebige Ader."
    4.: eine leichte Ader haben быть легкомысленным. Sie hat eine leichte Ader. Wenn sie ein bißchen mehr Geld in den Fingern hat, kauft sie alles Mögliche ein oder verschenkt die Hälfte.
    Er hat eine leichte Ader, überlegt zu wenig, was er tut.
    5.: eine Ader von jmdm. (der Mutter, dem Vater) haben огран. употр. унаследовать от кого-л. что-л.
    быть похожим на кого-л. (из родителей). Er hat eine Ader von seiner Mutter. Die war auch so pedantisch.
    Er hat keine Ader von seinem Vater. Der war im Gegenteil immer ein rechtschaffener Mann.
    Diese humorvolle Ader hat sie von ihrem Vater.
    6.: jmdn. zur Ader lassen шутл. заставить кого-л. раскошелиться, обобрать кого-л. Sie hat schöne Worte gemacht und den knausrigen Kollegen zur Ader gelassen. So haben wir jetzt 10 Mark mehr zur Verfügung.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ader

  • 3 Ader

    f =, -n
    sich (D) die Adern öffnen — вскрыть себе артерии на руках ( при самоубийстве)
    die goldene Aderмед. геморроидальные вены
    3) жилка (склонность, способность)
    eine dichterische Ader habenиметь поэтическую жилку
    eine freigebige Ader habenбыть щедрым по натуре
    er hat eine leichte Ader — он склонен к легкомыслию
    keine Ader für etw. (A) haben — не иметь склонности к чему-л.
    er hat keine Ader von seinem Vaterон ничего не унаследовал от своего отца, он ничем не похож на своего отца
    4) горн. жила, прожилок
    auf eine Ader stoßenнапасть на жилу (тж. перен.)
    5) тех. жила ( кабеля)

    БНРС > Ader

  • 4 largitio

    largītio, ōnis, f. (largior), I) das reichliche-, freigebige Schenken, die Freigebigkeit, das Spendieren (in unreiner Absicht, um des eigenen Vorteils willen, bes. um jmds. Gunst zu gewinnen, ihn zu bestechen), 1) eig.: a) übh.: aedilicia, Liv.: in cives, Cic.: in milites, Auct. b. Alex.: largitione benevolentiam alcis consectari, Cic.: m. Genet., minime beneficiorum (im Wohltun) honesta largitio est, Sen de. ben. 1, 2, 1. – Sprichw., largitio fundum non habet, Schenken hat keinen Boden, Cic. de off. 2, 55. – b) insbes., das Spendieren = die Bestechung bei Amtsbewerbungen, larg. pessimi exempli (der schlechtesten Art), Liv.: larg. magistratuum, Nep.: largitiones effusae, Cic.: largitioni resistere, Cic.: largitionis suspicionem recipere, Cic. – 2) übtr., die Zugestehung, Verleihung, civitatis, des Bürgerrechts, Cic.: aequitatis, Erweisung der Billigkeit, Cic. – II) meton., largitiones, die Kasse des Kaisers für Geschenke und Spenden, die Spendenkasse, Gnadenkasse, Eutr. 8, 13. Cod. Iust. 7, 62, 21. Cod. Theod. 12, 6, 13: teils sacrae, zum gemeinen Besten (zu Verpflegung der Soldaten usw.), teils privatae (zu besonderen Verwendungen), Cod. Iust. 10, 23, 2: comes largitionum, Vorsteher der kaiserl. Spendenkasse, Amm. 14, 7, 9. Augustin. conf. 6, 10.

    lateinisch-deutsches > largitio

  • 5 largitor

    largītor, ōris, m. (largior), der Spender, praedae erat largitor, die B. verteilte er freigebig (überließ er freigebig den Soldaten), Liv.: l. opum, Stat.: v. Bacchus, larg. sacri laticis, Sil. – absol. = der Freigebige, attrib. = freigebig, Liv.: im üblen Sinne, der Spendierer = der Bestecher, Cic.

    lateinisch-deutsches > largitor

  • 6 liberalis

    līberālis, e (1. liber), I) die Freiheit (als Stand) betreffend, causa, Prozeß, in dem es sich um Freiheitsrechte handelte, Cic.: liberali causā asserere alqm manu, in gesetzmäßiger Form behaupten, daß einer frei geboren sei, Ter.: iudicium, in einem Freiheitsprozeß, Quint.: nuptiae, zwischen freigeborenen Menschen, Plaut. – II) einem freigeborenen Menschen geziemend = edel, von edler Art od. Gesinnung, vornehm, anständig, 1) übh.: ingenium, Ter.: mens, Cic.: vir, edeldenkend, Ter.: artes od. doctrinae, Wissenschaften, die sich für einen freigeborenen Menschen schicken (Dichtkunst, Beredsamkeit, Geschichte, Sprachkunde, Philosophie), Cic.: ebenso liberalia, studia, Vell. u. Suet.: liberalissima studia, Cic.: liberalibus studiis praediti, Gelehrte, Tac.: disciplinae liberales, Vell. u. Tac.: liberales litterae, Augustin.: iocus, Cornif. rhet.: fortuna liberalior, Liv.: coniugium, Ter.: liberalior victus, bessere, vornehmere Kost, Liv.: sumptus, Ausgaben, wie sie Ehre u. Anstand erfordern (Ggstz. necessarii), Cic.: largum et liberale viaticum, ein reichliches und anständiges, Cic.: forma virginis, edle Gesichtsbildung, Plaut. u. Ter.: filius liberalis formae, Val. Max.: u. so facies, Ter., species, Plaut.: v. Pers., pulcher est et liberalis, von vornehmem (edlem) Aussehen, Plaut. mil. 64. – 2) insbes.: a) gütig, responsum, Cic.: vo luntas, Cic. – b) freigebig, subst. der Freigebige (Ggstz. avidus, habsüchtig, subst. der Habsüchtige, der Geizhals), v. Pers., Cic. u.a. – im Ggstz. mit folg. Genet., laudis avidi, pecuniae liberales, Sall. Cat. 7, 6. – c) reichlich, potio, Cels.: epulae, Tac.

    lateinisch-deutsches > liberalis

  • 7 munificentia

    mūnificentia, ae, f. (munificus), die Mildtätigkeit, Wohltätigkeit, Freigebigkeit, im einzelnen Falle = der Akt der Wohltätigkeit (Freigebigkeit), der wohltätige (freigebige) Zweck, der Gnadenakt, singularis, Vell.: insignis, regalis, Iustin.: m. subj. Genet., animi, freigebiger Sinn, Sall.: principis, Vell.: m. in u. Akk., in sese, Sall.: regem armis quam munificentiā vinci minus flagitiosum est, Sall.: miliens sestertiûm eā munificentiā collocatum, Tac.

    lateinisch-deutsches > munificentia

  • 8 Schenkung

    Schenkung, I) das Schenken: donatio. condonatio (Verschenkung). – largitio (Spendung, bes. freigebige und aus politischen Absichten). – remissio (Erlassung einer Strafe, poenae) – Schenken hat keinen Boden, largitio non fundum habet. - II) = Geschenk, w. s.

    deutsch-lateinisches > Schenkung

  • 9 быть щедрым по натуре

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть щедрым по натуре

  • 10 largitio

    largītio, ōnis, f. (largior), I) das reichliche-, freigebige Schenken, die Freigebigkeit, das Spendieren (in unreiner Absicht, um des eigenen Vorteils willen, bes. um jmds. Gunst zu gewinnen, ihn zu bestechen), 1) eig.: a) übh.: aedilicia, Liv.: in cives, Cic.: in milites, Auct. b. Alex.: largitione benevolentiam alcis consectari, Cic.: m. Genet., minime beneficiorum (im Wohltun) honesta largitio est, Sen de. ben. 1, 2, 1. – Sprichw., largitio fundum non habet, Schenken hat keinen Boden, Cic. de off. 2, 55. – b) insbes., das Spendieren = die Bestechung bei Amtsbewerbungen, larg. pessimi exempli (der schlechtesten Art), Liv.: larg. magistratuum, Nep.: largitiones effusae, Cic.: largitioni resistere, Cic.: largitionis suspicionem recipere, Cic. – 2) übtr., die Zugestehung, Verleihung, civitatis, des Bürgerrechts, Cic.: aequitatis, Erweisung der Billigkeit, Cic. – II) meton., largitiones, die Kasse des Kaisers für Geschenke und Spenden, die Spendenkasse, Gnadenkasse, Eutr. 8, 13. Cod. Iust. 7, 62, 21. Cod. Theod. 12, 6, 13: teils sacrae, zum gemeinen Besten (zu Verpflegung der Soldaten usw.), teils privatae (zu besonderen Verwendungen), Cod. Iust. 10, 23, 2: comes largitionum, Vorsteher der kaiserl. Spendenkasse, Amm. 14, 7, 9. Augustin. conf. 6, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > largitio

  • 11 largitor

    largītor, ōris, m. (largior), der Spender, praedae erat largitor, die B. verteilte er freigebig (überließ er freigebig den Soldaten), Liv.: l. opum, Stat.: v. Bacchus, larg. sacri laticis, Sil. – absol. = der Freigebige, attrib. = freigebig, Liv.: im üblen Sinne, der Spendierer = der Bestecher, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > largitor

  • 12 liberalis

    līberālis, e (1. liber), I) die Freiheit (als Stand) betreffend, causa, Prozeß, in dem es sich um Freiheitsrechte handelte, Cic.: liberali causā asserere alqm manu, in gesetzmäßiger Form behaupten, daß einer frei geboren sei, Ter.: iudicium, in einem Freiheitsprozeß, Quint.: nuptiae, zwischen freigeborenen Menschen, Plaut. – II) einem freigeborenen Menschen geziemend = edel, von edler Art od. Gesinnung, vornehm, anständig, 1) übh.: ingenium, Ter.: mens, Cic.: vir, edeldenkend, Ter.: artes od. doctrinae, Wissenschaften, die sich für einen freigeborenen Menschen schicken (Dichtkunst, Beredsamkeit, Geschichte, Sprachkunde, Philosophie), Cic.: ebenso liberalia, studia, Vell. u. Suet.: liberalissima studia, Cic.: liberalibus studiis praediti, Gelehrte, Tac.: disciplinae liberales, Vell. u. Tac.: liberales litterae, Augustin.: iocus, Cornif. rhet.: fortuna liberalior, Liv.: coniugium, Ter.: liberalior victus, bessere, vornehmere Kost, Liv.: sumptus, Ausgaben, wie sie Ehre u. Anstand erfordern (Ggstz. necessarii), Cic.: largum et liberale viaticum, ein reichliches und anständiges, Cic.: forma virginis, edle Gesichtsbildung, Plaut. u. Ter.: filius liberalis formae, Val. Max.: u. so facies, Ter., species, Plaut.: v. Pers., pulcher est et liberalis, von vornehmem (edlem) Aussehen, Plaut. mil. 64. – 2) insbes.: a) gütig, responsum, Cic.: vo-
    ————
    luntas, Cic. – b) freigebig, subst. der Freigebige (Ggstz. avidus, habsüchtig, subst. der Habsüchtige, der Geizhals), v. Pers., Cic. u.a. – im Ggstz. mit folg. Genet., laudis avidi, pecuniae liberales, Sall. Cat. 7, 6. – c) reichlich, potio, Cels.: epulae, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liberalis

  • 13 munificentia

    mūnificentia, ae, f. (munificus), die Mildtätigkeit, Wohltätigkeit, Freigebigkeit, im einzelnen Falle = der Akt der Wohltätigkeit (Freigebigkeit), der wohltätige (freigebige) Zweck, der Gnadenakt, singularis, Vell.: insignis, regalis, Iustin.: m. subj. Genet., animi, freigebiger Sinn, Sall.: principis, Vell.: m. in u. Akk., in sese, Sall.: regem armis quam munificentiā vinci minus flagitiosum est, Sall.: miliens sestertiûm eā munificentiā collocatum, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > munificentia

  • 14 Ader

    Ader f, -n кровено́сный сосу́д; арте́рия (тж. перен.); ве́на; жи́ла
    die Ader öffnen вскрыть ве́ну
    sich (D) die Adern öffnen вскрыть себе́ арте́рии на рука́х (при самоуби́йстве)
    j-n zur Ader lassen пусти́ть (кому-л.) кровь
    j-n zur Ader lassen заста́вить (кого-л.) раскоше́литься, обобра́ть (кого-л.)
    in sienen Adern fließt Bauernblut в его́ жи́лах течё́т крестья́нская кровь; в нём течё́т крестья́нская кровь
    er hat Feuer in den Adern у него́ ого́нь (пыла́ет) в крови́
    die goldene Ader мед. геморроида́льные ве́ны
    Ader прожи́лка
    Ader жи́лка (скло́нность, спосо́бность)
    eine dichterische Ader haben име́ть поэти́ческую жи́лку
    eine freigebige Ader haben быть ще́дрым по нату́ре
    er hat eine leichte Ader он скло́нен к легкомы́слию
    keine Ader für etw. (A) haben не име́ть скло́нности (к чему́-л.)
    er hat keine Ader von seinem Vater он ничего́ не унасле́довал от своего́ отца́, он ниче́м не похо́ж на своего́ отца́
    an ihm ist keine gute Ader у него́ нет ни одно́й хоро́шей черты́
    Ader горн. жи́ла, прожи́лок
    eine ergiebige Ader бога́тая жи́ла
    die Ader versiegt жи́ла иссяка́ет
    auf eine stoßen напа́сть на жи́лу (тж. перен.)
    Ader тех. жи́ла (ка́беля)

    Allgemeines Lexikon > Ader

  • 15 Ader

    1) Blutgefäß (кровено́сный) сосу́д. umg жи́ла. Arterie арте́рия. Vene ве́на. Kapillare капилля́р. jdn. zur Ader lassen Blut abnehmen пуска́ть пусти́ть кому́-н. кровь. die Adern auf jds. Stirn schwellen < schwollen> an <treten < traten> hervor> у кого́-н. на лбу взду́лись жи́лы jdn. zur Ader lassen Geld abnehmen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. раскоше́ливаться раскоше́литься. jd. hat Feuer in den Adern у кого́-н. ого́нь в крови́. jdm. erstarrt vor Entsetzen < Schreck> das Blut in den Adern у кого́-н. кровь застыва́ет в жи́лах от у́жаса
    2) Linie a) im Blatt, Gestein, Marmor прожи́лка b) Erzgang; Leitungsbahn im Kabel жи́ла
    3) Veranlagung жи́лка. jd. hat eine kritische [künstlerische/musikaliche] Ader у кого́-н. крити́ческая [артисти́ческая музыка́льная] жи́лка. jd. hat eine Ader für etw. у кого́-н. есть скло́нность к чему́-н. jd. hat eine leichte Ader кто-н. скло́нен к легкомы́слию. eine freigebige Ader haben быть ще́дрым по нату́ре. diese witzige Ader [diese Ader] hat er von seinem Vater остроу́мие [э́ту черту́] он унасле́довал от своего́ отца́. es ist keine gute Ader in ihm у него́ нет ни одно́й хоро́шей черты́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ader

См. также в других словарях:

  • Freigebige Verfügung — Freigebige Verfügung, auch lukrative, unentgeltliche genannt, ist ein Rechtsgeschäft, das eine Vermögenszuwendung beabsichtigt, ohne daß der Bedachte hierfür irgend etwas zu leisten hätte. Sie ist entweder Schenkung oder Zuwendung von Todes wegen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Freigebige (der) — Der Freigebige bekommt nie Geld genug. – Burckhardt, 554. Er braucht es, um es andern zu geben …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dux Austriae — In dieser Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter sind nur die Personen aufgeführt, die tatsächlich als Herzöge regiert haben und daher Landesherren zu Österreich waren. Bei den Habsburgern im Mittelalter war es jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Österreich — In dieser Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter sind nur die Personen aufgeführt, die tatsächlich als Herzöge regiert haben und daher Landesherren zu Österreich waren. Bei den Habsburgern im Mittelalter war es jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter — Wappen von Österreich, der Bindenschild In dieser Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter sind nur die Personen aufgeführt, die tatsächlich als Herzöge regiert haben und daher Landesherren zu Österreich waren. Bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste türkischer Vornamen — Dies ist eine Liste heute gebräuchlicher türkischer Vornamen. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Herkunft türkischer Vornamen 3 Allgemeines 4 Deklination …   Deutsch Wikipedia

  • Markgraf von Österreich — In dieser Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter sind nur die Personen aufgeführt, die tatsächlich als Herzöge regiert haben und daher Landesherren zu Österreich waren. Bei den Habsburgern im Mittelalter war es jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Shel Silverstein — Shelby Allan „Shel“ Silverstein (* 25. September 1930 in Chicago; † 10. Mai 1999 in Key West) war ein US amerikanischer Songwriter, Musiker, Filmkomponist, Drehbuchautor, Dichter, Karikaturist und Verfasser von Kinderbüchern. Er war auch bekannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fruitbearing Society — The Fruitbearing Society (Die Fruchtbringende Gesellschaft, lat. societas fructifera ) was a German literary society founded in 1617 in Weimar by German scholars and nobility to emulate the idea of the Accademia della Crusca in Florence and… …   Wikipedia

  • Albrecht VI. (Österreich) — Universitätsgründer Albrecht VI. Im Hintergrund das alte Hauptgebäude der Albertina auf dem Franziskanerplatz (heute Neues Rathaus) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»