Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Fleischer-

  • 1 lanionius

    laniōnius, a, um (lanio), zum Fleischer gehörig, Fleischer-, mensa, Fleischerbank, Henkersbank, Suet. Claud. 15, 2.

    lateinisch-deutsches > lanionius

  • 2 lanionius

    laniōnius, a, um (lanio), zum Fleischer gehörig, Fleischer-, mensa, Fleischerbank, Henkersbank, Suet. Claud. 15, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lanionius

  • 3 carnarius

    carnārius, a, um (2. caro), zum Fleische gehörig, Fleisch-, I) adi.: ›carnārius, a, σάρκινος ‹, Gloss. – II) subst.: A) carnārius, ī, m., 1) ein Fleischliebhaber (Ggstz. pinguiarius), scherzh. b. Mart. 11, 100, 6. – 2) = κρεοπώλης, der Fleischhändler, Fleischer, Gloss. – B) carnāria, ae, f., Fleischbude, Varr. LL. 8, 55. – C) carnārium, ī, n., a) die Fleischkammer, Rauchkammer, zuw. auch der Fleischhaken in derselben, Plaut., Scriptt. r. r. u.a. – b) eine Fleischhackerei, Metzelei, Petr. 45, 6.

    lateinisch-deutsches > carnarius

  • 4 dolabra

    dolābra, ae, f. (1. dolo), eine Haue mit einem langen Stiele, deren Schneide gegen diesen eine horizontale Lage hatte u. auf der entgegengesetzten Seite zugespitzt war, die Brechaxt, Picke, gebraucht zum Einreißen der Mauern, Liv. u. Tac.: zum Ausroden der Bäume u. dgl., Col. u. Pallad.: als Werkzeug der Fleischer, ICt. – Nbf. dolābrum (ἀξίνη), Auct. de idiom. gen. 583, 17 K. u. Gloss.

    lateinisch-deutsches > dolabra

  • 5 laniator

    laniātor, ōris, m. (lanio) = μακελλάριος, der Fleischer, Gloss. II, 364, 5.

    lateinisch-deutsches > laniator

  • 6 lanio [2]

    2. lanio, ōnis, m., I) der Fleischer, Schlächter, Metzger, Petron. u. A.: taberna lanionis, ICt.: instrumentum lanionis (bestehend in mensa [Fleischbank], pondera, trutinae, cultri, dolabrae), ICt. – II) übtr., der Henker, Schinder, v. Herodes, Sedul. carm. 2, 127.

    lateinisch-deutsches > lanio [2]

  • 7 lanius

    lanius, iī, m. (1. lanio), der Fleischer, Schlächter, Metzger, cetarii, lanii, coqui, Ter.: lanii, qui bovem ad cultrum emunt, Varro: cultrum ab lanio arripere, Liv.: pendēre ad lanium (v. geschlachtetem Vieh), Phaedr. – insbes., der Opferschlächter, Plaut. Pseud. 327. Varro r. r. 2, 5, 11. – übtr., der Henker, Plaut. Pseud. 332: u. der Schinder, Metzler, v. einem Arzte, Tert. de anim. 10.

    lateinisch-deutsches > lanius

  • 8 mensa

    mēnsa, ae, f. ( wohl fem. des Partic. mēnsus v. mētior), I) der Tisch, die Tafel, 1) zum Essen, a) eig.: mensa non varietate macularum conspicua, Sen.: mensas apponere (aufstellen), Hieron.: cibos apponere in mensam, Plaut.: mensas cibis exstruere, Cic., onerare, Verg.: ex eadem mensa vesci, Sen. rhet.: ad mensam consistere, Cic.: manum ad mensam porrigere, zulangen, Cic.: mensam ponere, Ov.: mensam auferre, Plaut., od. tollere, Cic., od. movere od. removere, Verg., den Tisch wegtragen, die Tafel aufheben: a mensa surgere, Plaut.: alqm mensae adhibere, Colum.: utrisque manibus mensam tenere, Sen. rhet. – mensae farreae, Brotkuchen als Opferkuchen, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 10, 3: u. ähnlich mensas consumimus, die Tische = die Weizenkuchen, die in Ermangelung von Tischen zur Unterlage der Speisen dienten, Verg. Aen. 7, 116. – b) meton.: α) der Tisch, die Tafel = das Essen, die Speisen, apud mensam, am Tische = beim Essen, Plaut.: und so apud mensam Favorini, Gell.: super mensam od. mensas, über Tische, Curt. u. Flor.: mittere alci de mensa, Cic.: lautioris mensae epulas parant, Hieron. epist. 69, 8: conditurae, quae lautioribus mensis adhibentur, Colum. 12, 49, 5. – β) ein Gericht, Syracusiae mensae, Cic.: mensa secunda, Nachtisch, Obst usw. (wobei viel getrunken wurde), Cic. u. Nep. – 2) der Tisch als Verkaufsstand, a) der Fleischer, die Fleischbank, mit dem Zusatz lanionia, Suet. Claud. 15, 2. – b) der Fischhändler, die Verkaufsbank, Hor. sat. 2, 4, 37; vollst. mensa piscatoria, Porphyr. Hor. sat. 2, 4, 37. – c) der Wechsler, der Wechseltisch, die Wechselbank, Cic.; vollst. mensa nummulariorum, Vulg.: mensa publica, öffentliche Bank, Cic. – 3) der Spieltisch, vollst. mensa lusoria, Augustin. conf. 8, 6, 14. – 4) der Opfertisch, Altar, Fest. 157 (b), 25: mensae triviales, Fest. 157 (a), 20 sq.: mensae curiales, Paul. ex Fest. 64, 11: mensae deorum, Verg. Aen. 2, 764. – ein kleiner Altar auf einem Grabe, Cic. de legg. 2, 66. – eine Opferpfanne auf dem Altar, ein Altaraufsatz, vetus, Petron. 135, 3. – II) übtr.: 1) im groben Geschütze (der Katapulte usw.) ein länglich flacher Teil, der Tisch, Vitr. 10, 11, 6. – 2) ein Brettergerüst, auf dem die Sklaven standen, wenn sie verkauft wurden, Apul. met. 8. 26; apol. 17.

    lateinisch-deutsches > mensa

  • 9 carnarius

    carnārius, a, um (2. caro), zum Fleische gehörig, Fleisch-, I) adi.: ›carnārius, a, σάρκινος ‹, Gloss. – II) subst.: A) carnārius, ī, m., 1) ein Fleischliebhaber (Ggstz. pinguiarius), scherzh. b. Mart. 11, 100, 6. – 2) = κρεοπώλης, der Fleischhändler, Fleischer, Gloss. – B) carnāria, ae, f., Fleischbude, Varr. LL. 8, 55. – C) carnārium, ī, n., a) die Fleischkammer, Rauchkammer, zuw. auch der Fleischhaken in derselben, Plaut., Scriptt. r. r. u.a. – b) eine Fleischhackerei, Metzelei, Petr. 45, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carnarius

  • 10 dolabra

    dolābra, ae, f. (1. dolo), eine Haue mit einem langen Stiele, deren Schneide gegen diesen eine horizontale Lage hatte u. auf der entgegengesetzten Seite zugespitzt war, die Brechaxt, Picke, gebraucht zum Einreißen der Mauern, Liv. u. Tac.: zum Ausroden der Bäume u. dgl., Col. u. Pallad.: als Werkzeug der Fleischer, ICt. – Nbf. dolābrum (ἀξίνη), Auct. de idiom. gen. 583, 17 K. u. Gloss.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dolabra

  • 11 laniator

    laniātor, ōris, m. (lanio) = μακελλάριος, der Fleischer, Gloss. II, 364, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laniator

  • 12 lanio

    1. lanio, āvī, ātum, āre, zerfleischen, zerreißen, zerfetzen, hominem, Cic.: obvios aliquot (v. Wölfen), Liv.: alqm dentibus, Liv., artus dentibus, Verg.: unguibus ora, Ov.: manum, Gell.: laniatus a canibus Actaeon, Sall. fr.: laniatus morsibus canum obiit, Val. Max.: laniata corpora epulando consumere, Val. Max.: filia laniata genas (an den W.), Verg.: ferramenta et alia quae laniendae carnis causā parata sunt, ICt. – laniare vestem, Tac.: crines, Ov.: crinem manibus, Ov.: comas, Lucan.: venti mundum laniant, Ov.: laniata navigia, Sall. fr.: laniati capilli, Sen. rhet. – übtr., et tua sacrilegae laniarunt carmina linguae, Ov.: proice quaecumque cor tuum laniant, Sen.
    ————————
    2. lanio, ōnis, m., I) der Fleischer, Schlächter, Metzger, Petron. u. A.: taberna lanionis, ICt.: instrumentum lanionis (bestehend in mensa [Fleischbank], pondera, trutinae, cultri, dolabrae), ICt. – II) übtr., der Henker, Schinder, v. Herodes, Sedul. carm. 2, 127.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lanio

  • 13 lanius

    lanius, iī, m. (1. lanio), der Fleischer, Schlächter, Metzger, cetarii, lanii, coqui, Ter.: lanii, qui bovem ad cultrum emunt, Varro: cultrum ab lanio arripere, Liv.: pendēre ad lanium (v. geschlachtetem Vieh), Phaedr. – insbes., der Opferschlächter, Plaut. Pseud. 327. Varro r. r. 2, 5, 11. – übtr., der Henker, Plaut. Pseud. 332: u. der Schinder, Metzler, v. einem Arzte, Tert. de anim. 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lanius

  • 14 mensa

    mēnsa, ae, f. ( wohl fem. des Partic. mēnsus v. mētior), I) der Tisch, die Tafel, 1) zum Essen, a) eig.: mensa non varietate macularum conspicua, Sen.: mensas apponere (aufstellen), Hieron.: cibos apponere in mensam, Plaut.: mensas cibis exstruere, Cic., onerare, Verg.: ex eadem mensa vesci, Sen. rhet.: ad mensam consistere, Cic.: manum ad mensam porrigere, zulangen, Cic.: mensam ponere, Ov.: mensam auferre, Plaut., od. tollere, Cic., od. movere od. removere, Verg., den Tisch wegtragen, die Tafel aufheben: a mensa surgere, Plaut.: alqm mensae adhibere, Colum.: utrisque manibus mensam tenere, Sen. rhet. – mensae farreae, Brotkuchen als Opferkuchen, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 10, 3: u. ähnlich mensas consumimus, die Tische = die Weizenkuchen, die in Ermangelung von Tischen zur Unterlage der Speisen dienten, Verg. Aen. 7, 116. – b) meton.: α) der Tisch, die Tafel = das Essen, die Speisen, apud mensam, am Tische = beim Essen, Plaut.: und so apud mensam Favorini, Gell.: super mensam od. mensas, über Tische, Curt. u. Flor.: mittere alci de mensa, Cic.: lautioris mensae epulas parant, Hieron. epist. 69, 8: conditurae, quae lautioribus mensis adhibentur, Colum. 12, 49, 5. – β) ein Gericht, Syracusiae mensae, Cic.: mensa secunda, Nachtisch, Obst usw. (wobei viel getrunken wurde), Cic. u. Nep. – 2)
    ————
    der Tisch als Verkaufsstand, a) der Fleischer, die Fleischbank, mit dem Zusatz lanionia, Suet. Claud. 15, 2. – b) der Fischhändler, die Verkaufsbank, Hor. sat. 2, 4, 37; vollst. mensa piscatoria, Porphyr. Hor. sat. 2, 4, 37. – c) der Wechsler, der Wechseltisch, die Wechselbank, Cic.; vollst. mensa nummulariorum, Vulg.: mensa publica, öffentliche Bank, Cic. – 3) der Spieltisch, vollst. mensa lusoria, Augustin. conf. 8, 6, 14. – 4) der Opfertisch, Altar, Fest. 157 (b), 25: mensae triviales, Fest. 157 (a), 20 sq.: mensae curiales, Paul. ex Fest. 64, 11: mensae deorum, Verg. Aen. 2, 764. – ein kleiner Altar auf einem Grabe, Cic. de legg. 2, 66. – eine Opferpfanne auf dem Altar, ein Altaraufsatz, vetus, Petron. 135, 3. – II) übtr.: 1) im groben Geschütze (der Katapulte usw.) ein länglich flacher Teil, der Tisch, Vitr. 10, 11, 6. – 2) ein Brettergerüst, auf dem die Sklaven standen, wenn sie verkauft wurden, Apul. met. 8. 26; apol. 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mensa

См. также в других словарях:

  • Fleischer — (or Fleisher) is a common German family name. Its literal meaning is butcher . Other German family names with the same meaning include Metzger, Mezger, Fleischman, and Fleischmann. People * Ari Fleischer, White House Press Secretary 2001 2003. *… …   Wikipedia

  • Fleischer — Saltar a navegación, búsqueda El término Fleischer se puede referir a: Carl Gustav Fleischer, general noruego (1883 1942). Richard Fleischer, director de cine estadounidense (1916 2006). Dave Fleischer, productor y director germano estadounidense …   Wikipedia Español

  • FLEISCHER (M., D. et R.) — FLEISCHER MAX (1889 1972) DAVE (1894 1979) & RICHARD (1916 ) Les deux frères, Max et Dave, sont d’origine autrichienne. Ils débutèrent à New York comme caricaturistes et dessinateurs de «strips» vers 1910. Pendant la Première Guerre mondiale, Max …   Encyclopédie Universelle

  • Fleischer [1] — Fleischer, Handwerker, welche das eßbare zahme vierfüßige Vieh (Rinder, Kälber, Schweine, Schafe, Ziegen) kaufen, schlachten u. das in Stücken zerlegte Fleisch verkaufen; auch verstehen die F. die verschiedenen Arten Wurst zu machen, Fleisch zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fleischer [2] — Fleischer, 1) Johann Lorenz, geb. 1689 in Bairenth, studirte seit 1707 in Halle Jurisprudenz u. habilitirte sich an der dortigen Universität; 1716 wurde er Professor der Rechte; kam 1733 gls Professor der Pandekten nach Frankfurt a. d. O. u. st.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fleischer [1] — Fleischer (Metzger, Fleischhauer, Knochenhauer, Schlächter, franz. Boucher, Charcutier, welches Wort aber nur den Schweinemetzger bezeichnet und dafür auch in einem Teil von Süddeutschland gebräuchlich ist), Handwerker, die das sogen.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fleischer — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Metzger • Schlachter Bsp.: • Wir kaufen unser Fleisch beim Fleischer …   Deutsch Wörterbuch

  • Fleischer [2] — Fleischer, 1) Heinrich Leberecht, berühmter Arabist, geb. 21. Febr. 1801 zu Schandau in Sachsen, gest. 10. Febr. 1888 in Leipzig, studierte 1819–1824 zu Leipzig Theologie und orientalische, daneben unter Gottfried Hermann auch die klassischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fleischer — Fleischer, Metzger, Schlächter, Handwerker, der das Schlachtvieh schlachtet und das Fleisch frisch oder in verschiedener Zubereitung verkauft. – Vgl. Rothe (1902) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fleischer [2] — Fleischer, Heinr. Leberecht, Orientalist, geb. 21. Febr. 1801 zu Schandau, seit 1835 Prof. zu Leipzig, gest. das. 10. Febr. 1888; bes. verdient um die Kenntnis des Arabischen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fleischer — Fleischer, Heinrich Lebrecht, geb. 1801 zu Schandau, seit 1835 Professor der oriental. Sprachen in Leipzig, Mitgründer der deutschen morgenländ. Gesellschaft, verdient durch die Herausgabe von Abulfedas mohammedan. Geschichte, der goldenen… …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»