-
1 Ertragszuwachs
Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > Ertragszuwachs
-
2 Ertragszuwachs
сущ.экон. прирост доходов, рост доходов -
3 Ertragszuwachs
m <- es> рост [увеличение] доходов -
4 volkswirtschaftlicher Ertragszuwachs
прил.экон. прирост народнохозяйственных доходов, рост народнохозяйственных доходовУниверсальный немецко-русский словарь > volkswirtschaftlicher Ertragszuwachs
-
5 volkswirtschaftlicher Ertragszuwachs
прирост народнохозяйственных доходов, возрастание народнохозяйственных доходовDeutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > volkswirtschaftlicher Ertragszuwachs
-
6 Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs
Das Deutsch-Russische und Russisch-Deutsche Business-und Banking-Wörterbuch > Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs
-
7 Gesetz
n- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
- Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs
- Gesetz über das Kreditwesen
- Gesetz über RundungenDas Deutsch-Russische und Russisch-Deutsche Business-und Banking-Wörterbuch > Gesetz
-
8 abnehmen
I.
1) tr herunternehmen, entfernen a) etw. (von etw.)Decke (von Bett), Deckel (von Topf), Bild (von Wand), Gardine (von Stange), Wäsche (von Leine), Obst (von Baum), Hörer (von Telefon), Hut (vom Kopf), Brille, Maske, Perücke, Schleier, Verband c нима́ть/cнять что-н. . niemand nahm ab Telefonhцrer никто́ не подошёл к телефо́ну b) jdm. etw. Pers - Fesseln; Pferd - Zaum-, Sattelzeug, Geschirr; Hund - Maulkorb, Halsband c нима́ть/- с кого́-н. что-н. Pers - Kleidungsstück помога́ть/-мо́чь кому́-н. cнять что-н. sich den Bart abnehmen lassen c бpива́ть/-бри́ть бо́роду у парикма́хера. ich möchte mir den Bart abnehmen lassen я xoчу́ cнять ce бе́ бо́роду3) tr etw. (von etw.) ablesen: Früchte (von Baum, Strauch) ; Ungeziefer (von Pflanze) o биpа́ть/oбoбpа́ть что-н.7) tr jdm. etw. übernehmen: Last, Verpflichtung - wird unterschiedlich übers. darf ich den Koffer [das Paket/ den Mantel] abnehmen? мо́жно ли помо́чь ? um welschen Gegenstand es sich handelt, geht aus der Situation hervor. jdm. eine Arbeit [eine Verpflichtung/eine Sorge < die Sorgen>/die Verantwortung] abnehmen брать взять на себя́ чью-н. рабо́ту [чью-н. обя́занность чьи-н. забо́ты чью-н. отве́тственность]. jdm. einen Auftrag abnehmen выполня́ть вы́полнить за кого́-н. поруче́ние. jdm. einen Weg abnehmen идти́ пойти́ [indet ходи́ть] куда́-н. за кого́-н. <вме́сто кого́-н.>. jdm. eine Antwort abnehmen отвеча́ть отве́тить за кого́-н.9) tr Fingerabdrücke abnehmen брать взять <снима́ть снять> отпеча́тки па́льцев. jdm. die Totenmaske abnehmen де́лать с- посме́ртную ма́ску (с) кого́-н.10) tr (jdm.) etw. prüfen, beurteilen: Neubau, Maschine; Prüfung принима́ть приня́ть (у кого́-н.) что-н.12) trnans jdm. etw. Versprechen, Eid брать взять с кого́-н. что-н. jdm. die Beichte abnehmen принима́ть приня́ть у кого́-н. и́споведь. jdm. etw. nicht abnehmen не ве́рить по- кому́-н., что что-н. пра́вда
II.
1) itr schwinden, sich verringern уменьша́ться уме́ньшиться, убыва́ть /-бы́ть. v. Eifer, Fieber, Hitze meist c пaда́ть/-пасть. kürzer werden: v. Tag, Nacht c тaнoви́тьcя /cтaть короче́. v. Gehör, Sehfähigkeit yxy дша́тьcя/yxу́дшитьcя. v. Gedächtnis c дaва́ть/ -дать. der Mond nimmt ab луна́ yбыва́eт. e s ist abnehmender Mond, wir haben abnehmenden Mond auch тепе́рь луна́ на yще́pбe. die Helligkeit nimmt ab c ве́тa cтaно́витcя ме́ньше и ме́ньше | abnehmende Bodenfruchtbarkeit, abnehmender Bodenertag y быва́ющee плодоро́дие по́чвы. abnehmender Ertragszuwachs y быва́ющий приро́ст дохо́да, yбыва́ющaя дохо́дность. abnehmende Produktivität y быва́ющaя производите́льность
См. также в других словарях:
Ertragszuwachs — Er|trags|zu|wachs, der: Zuwachs an Ertrag. * * * Er|trags|zu|wachs, der: Zuwachs an Ertrag … Universal-Lexikon
Abnehmender Ertragszuwachs — Das Ertragsgesetz ist ein Modell aus der Volkswirtschaftslehre. Es beschreibt die Effizienz eines Wertschöpfungsprozesses, wenn nur ein variabler Produktionsfaktor erhöht wird, die anderen aber gleich bleiben (ceteris paribus). Damit bietet… … Deutsch Wikipedia
Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs — Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs, Wirtschaftstheorie: Ertragsgesetz … Universal-Lexikon
Ertragsgesetz — Ertragsgesetzlicher Kurvenverlauf: Änderung der Ausbringungsmenge Y durch Variation des Faktors r1. Das Ertragsgesetz beschreibt einen produktionstechnischen Sachverhalt, der bei partieller Faktorvariation auftritt.[1] Es ist ein… … Deutsch Wikipedia
Ertragsgesetz — Ertragsgesetz, Bezeichnung für einen produktionstheortischen Zusammenhang, der 1766 von A. R. J. Turgot für die landwirtschaftliche Erzeugung im Bodenertragsgesetz formuliert wurde. Danach nimmt der Ertragszuwachs auf einem bestimmten… … Universal-Lexikon
Produktionsfunktion: Produktions- und Kostenfunktionen — Für die Analyse der Bestimmungsgründe des Angebots an Gütern sind Annahmen über die Produktionspläne der Unternehmen erforderlich. Dabei geht es darum festzulegen, welche Mengen an Produktionsfaktoren zu welchen Preisen beschafft werden, wie… … Universal-Lexikon
Adolf Damaschke — Adolf Wilhelm Ferdinand Damaschke (* 24. November 1865 in Berlin; † 30. Juli 1935 ebenda) war Pädagoge und ein Führer der Bodenreformbewegung in Deutschland. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Belle Epoque — Dieser Artikel behandelt die Zeitspanne Belle Epoque. Für den gleichnamigen Artikel zum Film siehe Belle Epoque (Film), für die gleichnamige Musikgruppe Belle Epoque (Band) Belle Epoque [bɛleˈpɔk] (frz. für schöne Epoche , schöne Zeit ) ist die… … Deutsch Wikipedia
Belle Époque — [bɛleˈpɔk] (frz. für „schöne Epoche“) ist die Bezeichnung für eine Zeitspanne von etwa 30 Jahren um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, hauptsächlich in Europa. Die genaue Datierung ist nicht verbindlich geregelt. Meist wird die Zeit von 1884… … Deutsch Wikipedia
Bodenertragsgesetz — Das Ertragsgesetz ist ein Modell aus der Volkswirtschaftslehre. Es beschreibt die Effizienz eines Wertschöpfungsprozesses, wenn nur ein variabler Produktionsfaktor erhöht wird, die anderen aber gleich bleiben (ceteris paribus). Damit bietet… … Deutsch Wikipedia
Ertragsfunktion — Das Ertragsgesetz ist ein Modell aus der Volkswirtschaftslehre. Es beschreibt die Effizienz eines Wertschöpfungsprozesses, wenn nur ein variabler Produktionsfaktor erhöht wird, die anderen aber gleich bleiben (ceteris paribus). Damit bietet… … Deutsch Wikipedia