Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Erstlinge des Frühlings/ru

  • 1 Erstlinge des Frühlings

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Erstlinge des Frühlings

  • 2 die Erstlinge des Frühlings

    арт.
    поэт. первые весенние цветы, первые всходы

    Универсальный немецко-русский словарь > die Erstlinge des Frühlings

  • 3 первые всходы

    Универсальный русско-немецкий словарь > первые всходы

  • 4 Erstling

    БНРС > Erstling

  • 5 первые весенние цветы

    Универсальный русско-немецкий словарь > первые весенние цветы

  • 6 Erstling

    Erstling m -s, -e пе́рвенец, ста́рший (в ро́де); die Erstlinge des Frühlings поэ́т. пе́рвые всхо́ды; пе́рвые весе́нние цветы́; der Erstling seiner Muse пе́рвенец му́зы

    Allgemeines Lexikon > Erstling

  • 7 ver

    vēr, vēris, n. (aus *vesr = griech. εαρ [aus Ϝεσαρ], attischer Genet. ἦρ-ος), der Frühling, Lenz, I) eig. u. übtr.: a) eig.: dies primus veris, Varro: per ver, den Fr. hindurch, Cato: per omne ver, den ganzen Fr. hindurch, Suet.: vere, im Fr., Varro: hieme et vere, Plin. ep.: primo vere, am Anfang des Fr., Cato, Liv. u. Hor.: u. so vere primo, Plin.: vere novo, in dem eben eingetretenen Fr., Verg. u. Ov.: initio veris, beim Eintritt des Fr., Suet.: u. so principio veris, Sall. fr.: pubescente vere, mit Eintritt des Fr., Amm.: vere adulto, nondum adulto, bei völligem, noch vor völligem Eintritt des Fr., Amm.: tum incipere ver arbitrabatur, Cic.: cum ver coepit, Sen.: cum ver esse coeperat, Cic.: ver aperire se coepit, Sen.: donec ver adolesceret, bis der volle Fr. einträte, Tac.: ver iam inclinatum in aestatem, quo tempore calere debuit, intepuit, Sen.: ver saepe in hiemem revolvitur, Sen.: ver procellosum eo anno fuit, Liv. – Sprichw., v. etwas Unmöglichem, vere prius flores, aestu numerabis aristas, Ov. trist. 4, 1, 57. – b) übtr., der Frühling, aetatis, die Jugend, Ov. met. 10, 85; vgl. Catull. 68, 16. – II) meton. für das, was der Frühling bringt, breve ver populantur apes, die Blumen, Mart.: ver sacrum, die in Zeiten großer Bedrängnis als Opfer gelobten Erstlinge des nächsten Frühlings an Menschen und Herdenvieh (Schweinen, Schafen, Ziegen, Rindern), später mit der Milderung, daß man bloß die Tiere opferte, die Menschen aber, wenn sie ein bestimmtes Alter erreicht hatten, auszuwandern zwang, das Erstlingsopfer, Liv. (s. bes. Fest. 158 (b), 4 sq. Liv. 22, 10, 2 sq.; 34, 44, 3): ver sacrum vovere, Liv.: ver sacrum facere (darbringen), Liv. – / Ungew. Abl. Sing. verī, Colum. poët. 10, 129. – Nbf. vēra, Inscr. in Ephem. epigr. 2, 310. no. 409 (prima vera).

    lateinisch-deutsches > ver

  • 8 ver

    vēr, vēris, n. (aus *vesr = griech. εαρ [aus εσαρ], attischer Genet. ἦρ-ος), der Frühling, Lenz, I) eig. u. übtr.: a) eig.: dies primus veris, Varro: per ver, den Fr. hindurch, Cato: per omne ver, den ganzen Fr. hindurch, Suet.: vere, im Fr., Varro: hieme et vere, Plin. ep.: primo vere, am Anfang des Fr., Cato, Liv. u. Hor.: u. so vere primo, Plin.: vere novo, in dem eben eingetretenen Fr., Verg. u. Ov.: initio veris, beim Eintritt des Fr., Suet.: u. so principio veris, Sall. fr.: pubescente vere, mit Eintritt des Fr., Amm.: vere adulto, nondum adulto, bei völligem, noch vor völligem Eintritt des Fr., Amm.: tum incipere ver arbitrabatur, Cic.: cum ver coepit, Sen.: cum ver esse coeperat, Cic.: ver aperire se coepit, Sen.: donec ver adolesceret, bis der volle Fr. einträte, Tac.: ver iam inclinatum in aestatem, quo tempore calere debuit, intepuit, Sen.: ver saepe in hiemem revolvitur, Sen.: ver procellosum eo anno fuit, Liv. – Sprichw., v. etwas Unmöglichem, vere prius flores, aestu numerabis aristas, Ov. trist. 4, 1, 57. – b) übtr., der Frühling, aetatis, die Jugend, Ov. met. 10, 85; vgl. Catull. 68, 16. – II) meton. für das, was der Frühling bringt, breve ver populantur apes, die Blumen, Mart.: ver sacrum, die in Zeiten großer Bedrängnis als Opfer gelobten Erstlinge des nächsten Frühlings an Menschen und Herdenvieh (Schweinen, Schafen,
    ————
    Ziegen, Rindern), später mit der Milderung, daß man bloß die Tiere opferte, die Menschen aber, wenn sie ein bestimmtes Alter erreicht hatten, auszuwandern zwang, das Erstlingsopfer, Liv. (s. bes. Fest. 158 (b), 4 sq. Liv. 22, 10, 2 sq.; 34, 44, 3): ver sacrum vovere, Liv.: ver sacrum facere (darbringen), Liv. – Ungew. Abl. Sing. verī, Colum. poët. 10, 129. – Nbf. vēra, Inscr. in Ephem. epigr. 2, 310. no. 409 (prima vera).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ver

См. также в других словарях:

  • Bacchanal — Bacchanal, Bacchanalien, die berühmten griechischen, dem Weingotte Bacchus geweihten Frühlingsfeste. In jenen Tagen herrschte die völligste Freiheit. Keine Beleidigung durfte gerächt werden; die Schuldner konnten frei Athem holen; die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Passah oder Paschah — Passah oder Paschah, das Osterfest der Juden, gefeiert zum Andenken an den Auszug aus Aegypten und die in diesem Lande ihnen gewordene Verschonung vor der Plage des Würgengels, fällt in den ersten Vollmond des Frühlings im Monat Nisan vom 14. bis …   Damen Conversations Lexikon

  • Honig [1] — Honig (Mel), 1) der süße Saft, welchen die Bienen von den Blumen u. Blättern der Pflanzen mit ihrem Rüssel einsaugen, in ihrem Magen verarbeiten u. durch ihren Mund in die erbauten Wachszellen wieder ablegen. Seine Beschaffenheit u. Güte hängt… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»