Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Erdstoß

  • 1 pulsus

    pulsus, ūs, m. (pello), das Stoßen, Stampfen, Schlagen, der Stoß, Schlag, I) im allg.: remorum, der Ruderschlag, das Rudern, Cic. u. Liv.: pedum, das Stampfen (der Stiere) mit den F., Sen.; u. die Fußtritte der Menschen, Verg.: cornipedum equorum, das Stampfen, Verg.: cymbalorum et tympanorum, Liv.: lyrae, das Spiel auf der Lyra, Ov.: venti, Windstoß, Cassiod.: terrae, Erdstoß, Erderschütterung, Amm.: armorum, Tac.: sedecim alarum, Anprall, Tac.: pulsus cordis, der Herzschlag, Mart. Cap.: pulsus venarum, der Pulsschlag, Puls, Plin. u. Fronto: so auch pulsus arteriarum, Plin.: ubi venarum exigui imbecillique pulsus sunt, Cels.: modo vegetiore, modo languidiore pulsu venarum, Val. Max.: pulsum venarum attingere, an den Puls fühlen, Tac.: sentire pulsum venarum, Quint. – pulsus (Plur.) citharae, lyrae, Sidon. carm. 1, 1, 8. – II) prägn.: 1) der Pulsschlag, Puls (vollst. pulsus venarum, s. no. A), pulsus densior, celer, fortis et veluti fluctuans, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 14, 92: pulsus debilis, densus ac deinde formicalis, quem Graeci μυρμηκίζοντα vocant, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 198: pulsus febricitans, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 63: pulsus plenus, celer, vehemens, ibid. § 75: pulsus parvus, celerrimus, durus, ibid.: pulsus inaequalis, post aliquot saltus ordinatus aut inordinatus et pro aetate aut natura maior aut tardior, ibid. 2, 2, 11. – pulsus parvitas vel amputatio (das Aussetzen, Stocken des P., griech. ἀσφυξία), Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 40: pulsus defectio, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 22, 133: pulsus erectio atque plenitudo, ibid. 2, 10, 68: quoties pulsus exsurgit, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 40: pulsus resurgit, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 32, 172. – 2) die Sonnenwende, brumalis, die Winterwende der Sonne (griech. ἡ χειμερινώ τροπή), Avien. progn. 188. – 3) der Stoß, Eindruck, die Anregung, externus pulsus animos commovet, Cic.: pulsu imaginum, Cic.: animus quatitur (beim Lesen) et afficitur motibus pulsibusque, Gell.

    lateinisch-deutsches > pulsus

  • 2 pulsus

    pulsus, ūs, m. (pello), das Stoßen, Stampfen, Schlagen, der Stoß, Schlag, I) im allg.: remorum, der Ruderschlag, das Rudern, Cic. u. Liv.: pedum, das Stampfen (der Stiere) mit den F., Sen.; u. die Fußtritte der Menschen, Verg.: cornipedum equorum, das Stampfen, Verg.: cymbalorum et tympanorum, Liv.: lyrae, das Spiel auf der Lyra, Ov.: venti, Windstoß, Cassiod.: terrae, Erdstoß, Erderschütterung, Amm.: armorum, Tac.: sedecim alarum, Anprall, Tac.: pulsus cordis, der Herzschlag, Mart. Cap.: pulsus venarum, der Pulsschlag, Puls, Plin. u. Fronto: so auch pulsus arteriarum, Plin.: ubi venarum exigui imbecillique pulsus sunt, Cels.: modo vegetiore, modo languidiore pulsu venarum, Val. Max.: pulsum venarum attingere, an den Puls fühlen, Tac.: sentire pulsum venarum, Quint. – pulsus (Plur.) citharae, lyrae, Sidon. carm. 1, 1, 8. – II) prägn.: 1) der Pulsschlag, Puls (vollst. pulsus venarum, s. no. A), pulsus densior, celer, fortis et veluti fluctuans, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 14, 92: pulsus debilis, densus ac deinde formicalis, quem Graeci μυρμηκίζοντα vocant, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 198: pulsus febricitans, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 63: pulsus plenus, celer, vehemens, ibid. § 75: pulsus parvus, celerrimus, durus, ibid.: pulsus inaequalis, post aliquot saltus ordinatus aut inordinatus et pro aetate aut natu-
    ————
    ra maior aut tardior, ibid. 2, 2, 11. – pulsus parvitas vel amputatio (das Aussetzen, Stocken des P., griech. ἀσφυξία), Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 40: pulsus defectio, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 22, 133: pulsus erectio atque plenitudo, ibid. 2, 10, 68: quoties pulsus exsurgit, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 40: pulsus resurgit, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 32, 172. – 2) die Sonnenwende, brumalis, die Winterwende der Sonne (griech. ἡ χειμερινώ τροπή), Avien. progn. 188. – 3) der Stoß, Eindruck, die Anregung, externus pulsus animos commovet, Cic.: pulsu imaginum, Cic.: animus quatitur (beim Lesen) et afficitur motibus pulsibusque, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pulsus

См. также в других словарях:

  • Erdstoß — Erdstoß, soviel wie Erdbeben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erdstoß — Erdstoß,der:⇨Erdbeben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erdstoß — der Erdstoß, ö e (Oberstufe) Erschütterung der Erdkruste Synonym: Erderschütterung Beispiele: Drei Erdstöße erschütterten Nordafrika und lösten den Tsunami aus. Das Zentrum der Erdstöße lag 60 Kilometer westlich von Jakarta …   Extremes Deutsch

  • Erdstōß, der — Der Êrdstōß, des es, plur. die stöße, eine Erschütterung der Erde, welche einem Stoße gleicht, eine einzelne heftige Bewegung bey einem Erdbeben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erdstoß — Beben; Erdbeben * * * Erd|stoß 〈m. 1u〉 ruckartige Erschütterung der Erde beim Erdbeben * * * Erd|stoß, der: stoßartige Erschütterung der Erdkruste. * * * Erd|stoß, der: stoßartige Erschütterung der Erdkruste …   Universal-Lexikon

  • Erdstoß — E̲rd·stoß der; eine kurze (heftige) Erschütterung der ↑Erde (2) (meist als Teil eines längeren Erdbebens) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erdstoß — Erd|stoß …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Erdbeben auf Kefalonia 1867 — Das Erdbeben auf Kefalonia von 1867 war eines von vier großen Erdbeben, die auf Kefalonia gewütet haben (die anderen waren 1766, 1910 und 1953). Im gleichen Jahr fallen weitere Erdbeben, die hier aufgrund der zeitlichen Nähe erwähnt werden. Dabei …   Deutsch Wikipedia

  • Erdbeben in Ghana und Togo 1906 — Das Erdbeben in Ghana und Togo 1906 ereignete sich am 20. November 1906 in den Küsten und küstennahen Regionen der östlichen Goldküste und der westlichen Minaküste. Das Epizentrum dieses Erdbebens befand sich bei Ho in der Nähe von Accra. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Stoß — Tritt; Kick; Satz; Menge; Haufen; Stapel; Stich; Gerüttel; Beben; Schwingung; Vibration; Erschütterung; …   Universal-Lexikon

  • Erdbeben — Erdbeben,das:Beben·Erderschütterung·Erdstoß+Erschütterung·Stoß ErdbebenBeben,Erdstoß,Erschütterung …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»