Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Erdscheibe

  • 1 beatus

    beātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. beo), beglückt, glücklich, glückselig (Ggstz. miser), I) im allg., v. einem, dem zu seinem Dasein kein physisches u. moralisches Gut fehlt, a) v. Pers.: videamus, qui dicendi sint beati: equidem hos existimo, qui sint in bonis, Cic.: qui beatus est, non intellego quid requirat, ut sit beatior: si est enim quod desit, ne beatus quidem est, Cic.: nemo non potest non beatissimus esse, qui est totus aptus ex sese quique in se uno sua ponit omnia, Cic.: nec potest quisquam alias beatus esse, alias miser: qui enim existimabit posse se miserum esse, beatus non erit, Cic.: nihil est tam miserabile quam ex beato miser, Cic.: si non potest, ut dicitis, sapiens ex beato in miserum decidere, non potest in non beatum, Sen.: velim ut tibi amicus sit: hoc cum tibi opto, opto tu beatus sis (wünsche ich dir alles Glück); erit enim tamdiu, Cic.: (perturbationibus) vacuus animus perfecte atque absolute beatos efficit, Cic.: non facit collectio amicorum sapientiorem, non facit stultiorem detractio; ergo nec facit beatiorem aut miseriorem, Sen. – usque ad supremum diem beatus et felix, Plin. ep. 3, 7, 2: felix beatusque es, si etc., ibid. 1, 3, 2. – agricolae parvo beati, sich glücklich dünkend, Hor.: quo beatus vulnere, Hor. – Plur. subst., istam oscitantem sapientiam Scaevolarum et ceterorum beatorum otio concedamus, Cic. de or. 2, 144: Phraaten numero beatorum eximit Virtus, Hor. carm. 2, 2, 18. – b) v. Zuständen usw.: Zeno in una virtute positam beatam vitam putat. Quid Antiochus? Etiam, inquit, beatam, sed non beatissimam, Cic.: cum ipsa virtus efficiat ita beatam vitam, ut beatior esse non possit, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic.: res magna et ex beatissimo animi statu profecta, Sen.: sublimis animus et beatior spiritus (seligere Begeisterung), Quint. – neutr. subst.: in qua (virtute) sit ipsum etiam beatum (το μακάριον), das Glückseligsein, die Glückseligkeit, Cic. de fin. 5, 84 (vgl. Cic. Tusc. 5, 45): non quia per se beatum (eine Glückseligkeit, ein Glück) est malo caruisse, sed quia etc., Sen. nat. qu. 1. prol. 6.

    II) insbes.: A) von einem, dem nichts zu äußerer Glückseligkeit, zum vollen Genuß aller äußern Erdengüter fehlt, übh. gesegnet, gesegnet mit Besitztümern, -mit Glücksgütern, begütert, wohlhabend, reich, a) v. Pers.: qui se locupletes, honoratos, beatos putant, ii ne obligari quidem beneficio volunt, Cic.: inopes (magis praesidia quaerunt) quam opulenti, et calamitosi quam ii, qui putantur beati, Cic.: mulier beata ac nobilis, Cic.: uxor beata, Hor. u. Sen.: homo non beatissimus, eben nicht sehr wohlhabend, Nep. – satis beatus unicis Sabinis, Hor.: Thynā merce beatus, bereichert, Hor. – Plur. subst., beati, die Rei chen (οἱ ευδαίμονες), noli nobilibus, noli conferre beatis, Prop. 2, 9, 33 (das. Burmann mehr Beisp.): beatos (zu R.) egentes facere, Gran. Licin. 35. p. 37 B.: unus beatiorum, einer von den Wohlhabenden, Catull. 10, 17. – b) v. Staate u. dessen Zustande: Dionysius tyrannus opulentissimae et beatissimae civitatis, Cic.: in libera et in beata civitate viximus, Cic.: florente ac beata re publicā, Liv.: nullius civitatis fortunatiorem ac beatiorem statum fore, Liv.: beatiorem post se laetiorem que portendi rei publicae statum, Suet. – c) v. Besitztum u. dgl., gesegnet, reich begabt, fruchtbar, gazae beatae Arabum, Hor.: rus beatum, Hor.: beati Campaniae sinus, Tac.: rura beata, Stat.: auriferi ripa beata Tagi, Ov. – vox beata, eine reich begabte Stimme (die starke u. schwache, hohe u. tiefe Töne hervorbringen kann), Quint. – d) v. Zuständen aller Art, gesegnet, poet. = herrlich, prächtig, commoda, Catull.: nuntii, Catull.: nectar, göttlicher, Mart.: dies beatissimus, Amm. – e) v. geistiger Fülle, gesegnet, überströmend, ingenii beatissima ubertas, Quint.: beatissima rerum verborumque copia, Quint.

    B) weil die Götter den Lebenden kein ganz vollkommenes Glück gönnten, hießen vorzugsw. die Verstorbenen bei den Griechen μάκαρες u. nach ihnen bei den Römern beati, die Seligen; dah. beatorum insulae (μακάρων νησοι), die »Inseln der Seligen«, die alter griech. Glaube an den Westrand der Erdscheibe in den Ozean verlegte, wo unter Kronos milder Herrschaft die im Kampf gefallenen Heroen, die Halbgötter des vierten Menschengeschlechts, ein sorgenloses Leben ohne Tod genießen (Hesiod. op. 173), si nobis, cum ex hac vita emigraverimus, in beatorum insulis immortale aevum, ut fabulae ferunt, degere liceret, Cic. Hortens. fr. 40 K. – dah. im Spätlat. beatus, selig = verstorben übh., quem cum beatum fuisse Sallustius respondisset, intellexit occisum, Amm. 25, 3, 21: u. übtr., beatae memoriae (vir u. dgl.), seligen Andenkens, Eccl.

    C) Beatissimus, Titel der höhern Geistlichkeit, spät. ICt. u. Eccl.

    lateinisch-deutsches > beatus

  • 2 orbis

    orbis, is, m., jede Rundung, I) der Kreis, A) im allg.: in orbem torquere, Cic.: equitare in orbem, ringsherum, in einem Kreise, Ov.: orbem ducere, Sen., od. efficere, Ov., einen Kreis machen: digitum iusto orbe terit anulus, paßt gerade an den Finger, Ov.: orbis saltatorius, Tanzreif, Cic.: orb. laneus, wollene Binde, Prop.: orb. rotae, Felgen, Ov., Plin. u.a.: interior pars urbis, cui brevior munitionis orbis (ein engerer Mauerkreis) circumiectus erat, Liv. – B) insbes.: 1) als milit. t. t. = ein Kreis, Karree, orbem facere, Caes. u. Sall.: in orbem consistere, Caes.: in orbem coire, Liv.: orbem colligere, volvere, Liv.: in orbem se tutari, Liv. – 2) von Himmelskreisen: orb. signifer, der Tierkreis, Cic.: orbes finientes, der Horizont, Cic.: orbis lacteus (γαλαξίας κύκλος), die Milchstraße, Cic. – 3) v. den Windungen, kreisförmigen Bewegungen, immensi orbes, der Schlangen, Verg.: columbarum crebris pedum orbibus adulatio, Plin. – v. Kreislaufe des Jahres, annuus exactis completur mensibus orbis, ex quo etc., Verg.: triginta magnos volvendis mensibus orbes imperio explebit, Jahresläufe, Verg. – temporum orbes, Curt. – v. Kreislaufe der Geschäfte, der Erscheinungen, imperium per omnes in orbem ibat, ging im Kreise-, ging die Reihe herum, Liv.: ut idem in singulos annos orbis volveretur, damit sich derselbe Kreislauf (der Erscheinungen) regelmäßig alle Jahre wiederhole, Liv. – v. der periodischen Abrundung, Periode der Rede, orationis od. verborum, Cic.: ut forma ipsa concinnitasque verborum conficiat orbem suum, Cic. – v. abgeschlossenen Kreise von Ansichten, explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, quod in hunc orbem, quem circumscripsimus, incĭdere non possunt (weil sie in den von uns beschriebenen Kreis nicht fallen dürfen), adhibendae omnino non fuerunt, Cic. de fin. 5, 23; vgl. Hor. de art. poët. 132. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Enzyklopädie der Wissenschaften, orbis doctrinae, Übersetzung von εγκύκλιος παιδεία, Quint. 1, 10, 1. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Länder und ihrer Bewohner auf der Erde, orbis terrarum, der Erdkreis, die Welt (versch. von orbis terrae, s. unten no. II, B, 1, c), Cic. u.a.: velut conventum terrarum orbis (der ganzen Welt) acturus, Iustin.: u. bl. orbis, zB. alter orbis, ein zweiter Erdkreis, eine neue Welt, Vell. 2, 46, 1. Flor. 3, 10, 16: bes. v. röm. Reiche, orbis noster, Vell. 1, 2, 3 (vgl. 124, 1 u. 126, 3): orbis Romanus, Aur. Vict. epit. 41, 19: orbis totus, Sen. contr. 1. pr. 11. Corp. inscr. Lat. 8, 27 u. 1179: orbis pacator, ibid. 1579. – II) die Scheibe, A) im allg.: orb. mensae, ein rundes Tischblatt, Ov.: orb. genuum, die Kniescheibe, Ov. – B) insbes.: 1) v. Weltkörpern: a) die Scheibe der Sonne und des Mondes, solis orbis, Liv. u. Vell.: u. so bl. lucidus orbis erit, Verg.: v. Monde, lunae orbis fulgens, Lact.: luna implet orbem, Ov. – b) der Himmel, Verg. u. Hor. – c) orbis terrae (hier nicht terrarum, s. oben no. I, B, 3 a. E.), die Erdscheibe, nach der Meinung der Alten, die Erde, das Erdenrund, α) übh.: orbis terrae circuitio, Vitr.: veram mensuram orbis terrae colligere, den Umfang der Erde genau berechnen, Vitr.: ager Campanus orbis terrae pulcherrimus, Cic.: summum consilium orbis terrae, Cic. – β) poet. wie unser Erde = Land, Gebiet, Gegend, Eous, das Morgenland, Ov.: Scythicus, Ov. – γ) poet. = Reich, di te summoveant orbe suo, Ov.: Crete, qui meus est orbis, Ov. – δ) meton. = das Menschengeschlecht, orbis terrae iudicio ac testimonio comprobari, Cic.: toti salutifer orbi cresce puer, Ov. – 2) v. anderen Gegenständen: a) ein runder Tisch (bes. v. Marmor), Mart. u. Iuven. – b) ein mit runden Stücken von buntem Marmor eingelegter Fußboden, Iuven. 11, 175. – c) die runde Scheibe des discus, quo ictus ab orbe cadas, Ov. Ib. 586. – d) die Wagschale, Tibull. 4, 1, 44. – e) der Spiegel, Mart. 9, 18, 5. – f) der Schild, Verg., Petron. u.a. – g) das Rad, Verg. georg. 3, 361. – u. v. Rade der Fortuna, Tibull. 1, 5, 70. Ov. trist. 5, 8, 7; ex Pont. 2, 3, 56. – bildl., festive et minore sonitu, quam putaram, orbis in hac re publica est conversus, hat sich das Rad (der Politik) gedreht, Cic. ad Att. 2, 9, 1: u. so sic orbem rei publicae esse conversum, ut vix sonitum audire, vix impressam orbitam videre possemus, ibid. 2, 21, 2: circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – h) die Drehscheibe an der Öl- u. Weinkelter, Cato r. r. 11, 2; 13, 1; 18, 9 u. ö. – i) die Höhlung, der Kreis der Augen, Ov.: u. die Augen selbst, Ov. u.a. – k) eine Art Handpauke (tympanum), Auct. b. Suet. Aug. 78 (wo es aber das Volk in bezug auf Augustus für »Erdkreis« nimmt). – C) übtr., ein uns unbekannter Fisch, Plin. 32, 14. – / Ungew. Abl. orbi, Lucr. 5, 705 u. 1164. Varro r. r. 3, 5, 16; 3, 16, 5. Cic. Arat. 340 u. 363. Manil. 5, 128 u. 279; in der Verbindung toto in orbi terrarum, Lucr. 5, 74; 6, 629: ex orbi terrarum, P. Rutil, fr. b. Charis. 139, 18: u. im lokat. orbi terrarum, Lucr. 2, 543. Cic. de rep. 5, 10; Verr. 4, 82; de domo 10, 24: ebenso orbi terrae, Cic. Sest. 66. Vgl. Charis. 139, 20. – Nbf. orbs, Ven. Fort. carm. 8, 6 (7), 198; 9, 3, 14. – Nbf. urbis, Corp. inscr. Lat. 9, 5940, 2.

    lateinisch-deutsches > orbis

  • 3 beatus

    beātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. beo), beglückt, glücklich, glückselig (Ggstz. miser), I) im allg., v. einem, dem zu seinem Dasein kein physisches u. moralisches Gut fehlt, a) v. Pers.: videamus, qui dicendi sint beati: equidem hos existimo, qui sint in bonis, Cic.: qui beatus est, non intellego quid requirat, ut sit beatior: si est enim quod desit, ne beatus quidem est, Cic.: nemo non potest non beatissimus esse, qui est totus aptus ex sese quique in se uno sua ponit omnia, Cic.: nec potest quisquam alias beatus esse, alias miser: qui enim existimabit posse se miserum esse, beatus non erit, Cic.: nihil est tam miserabile quam ex beato miser, Cic.: si non potest, ut dicitis, sapiens ex beato in miserum decidere, non potest in non beatum, Sen.: velim ut tibi amicus sit: hoc cum tibi opto, opto tu beatus sis (wünsche ich dir alles Glück); erit enim tamdiu, Cic.: (perturbationibus) vacuus animus perfecte atque absolute beatos efficit, Cic.: non facit collectio amicorum sapientiorem, non facit stultiorem detractio; ergo nec facit beatiorem aut miseriorem, Sen. – usque ad supremum diem beatus et felix, Plin. ep. 3, 7, 2: felix beatusque es, si etc., ibid. 1, 3, 2. – agricolae parvo beati, sich glücklich dünkend, Hor.: quo beatus vulnere, Hor. – Plur. subst., istam oscitantem sapientiam Scaevolarum et ceterorum beatorum otio concedamus, Cic. de or. 2,
    ————
    144: Phraaten numero beatorum eximit Virtus, Hor. carm. 2, 2, 18. – b) v. Zuständen usw.: Zeno in una virtute positam beatam vitam putat. Quid Antiochus? Etiam, inquit, beatam, sed non beatissimam, Cic.: cum ipsa virtus efficiat ita beatam vitam, ut beatior esse non possit, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic.: res magna et ex beatissimo animi statu profecta, Sen.: sublimis animus et beatior spiritus (seligere Begeisterung), Quint. – neutr. subst.: in qua (virtute) sit ipsum etiam beatum (το μακάριον), das Glückseligsein, die Glückseligkeit, Cic. de fin. 5, 84 (vgl. Cic. Tusc. 5, 45): non quia per se beatum (eine Glückseligkeit, ein Glück) est malo caruisse, sed quia etc., Sen. nat. qu. 1. prol. 6.
    II) insbes.: A) von einem, dem nichts zu äußerer Glückseligkeit, zum vollen Genuß aller äußern Erdengüter fehlt, übh. gesegnet, gesegnet mit Besitztümern, -mit Glücksgütern, begütert, wohlhabend, reich, a) v. Pers.: qui se locupletes, honoratos, beatos putant, ii ne obligari quidem beneficio volunt, Cic.: inopes (magis praesidia quaerunt) quam opulenti, et calamitosi quam ii, qui putantur beati, Cic.: mulier beata ac nobilis, Cic.: uxor beata, Hor. u. Sen.: homo non beatissimus, eben nicht sehr wohlhabend, Nep. – satis beatus unicis Sabinis, Hor.: Thynā merce beatus, bereichert, Hor. – Plur. subst., beati, die Rei-
    ————
    chen (οἱ ευδαίμονες), noli nobilibus, noli conferre beatis, Prop. 2, 9, 33 (das. Burmann mehr Beisp.): beatos (zu R.) egentes facere, Gran. Licin. 35. p. 37 B.: unus beatiorum, einer von den Wohlhabenden, Catull. 10, 17. – b) v. Staate u. dessen Zustande: Dionysius tyrannus opulentissimae et beatissimae civitatis, Cic.: in libera et in beata civitate viximus, Cic.: florente ac beata re publicā, Liv.: nullius civitatis fortunatiorem ac beatiorem statum fore, Liv.: beatiorem post se laetiorem que portendi rei publicae statum, Suet. – c) v. Besitztum u. dgl., gesegnet, reich begabt, fruchtbar, gazae beatae Arabum, Hor.: rus beatum, Hor.: beati Campaniae sinus, Tac.: rura beata, Stat.: auriferi ripa beata Tagi, Ov. – vox beata, eine reich begabte Stimme (die starke u. schwache, hohe u. tiefe Töne hervorbringen kann), Quint. – d) v. Zuständen aller Art, gesegnet, poet. = herrlich, prächtig, commoda, Catull.: nuntii, Catull.: nectar, göttlicher, Mart.: dies beatissimus, Amm. – e) v. geistiger Fülle, gesegnet, überströmend, ingenii beatissima ubertas, Quint.: beatissima rerum verborumque copia, Quint.
    B) weil die Götter den Lebenden kein ganz vollkommenes Glück gönnten, hießen vorzugsw. die Verstorbenen bei den Griechen μάκαρες u. nach ihnen bei den Römern beati, die Seligen; dah. beatorum insulae (μακάρων νησοι), die »Inseln der Seli-
    ————
    gen«, die alter griech. Glaube an den Westrand der Erdscheibe in den Ozean verlegte, wo unter Kronos milder Herrschaft die im Kampf gefallenen Heroen, die Halbgötter des vierten Menschengeschlechts, ein sorgenloses Leben ohne Tod genießen (Hesiod. op. 173), si nobis, cum ex hac vita emigraverimus, in beatorum insulis immortale aevum, ut fabulae ferunt, degere liceret, Cic. Hortens. fr. 40 K. – dah. im Spätlat. beatus, selig = verstorben übh., quem cum beatum fuisse Sallustius respondisset, intellexit occisum, Amm. 25, 3, 21: u. übtr., beatae memoriae (vir u. dgl.), seligen Andenkens, Eccl.
    C) Beatissimus, Titel der höhern Geistlichkeit, spät. ICt. u. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > beatus

  • 4 orbis

    orbis, is, m., jede Rundung, I) der Kreis, A) im allg.: in orbem torquere, Cic.: equitare in orbem, ringsherum, in einem Kreise, Ov.: orbem ducere, Sen., od. efficere, Ov., einen Kreis machen: digitum iusto orbe terit anulus, paßt gerade an den Finger, Ov.: orbis saltatorius, Tanzreif, Cic.: orb. laneus, wollene Binde, Prop.: orb. rotae, Felgen, Ov., Plin. u.a.: interior pars urbis, cui brevior munitionis orbis (ein engerer Mauerkreis) circumiectus erat, Liv. – B) insbes.: 1) als milit. t. t. = ein Kreis, Karree, orbem facere, Caes. u. Sall.: in orbem consistere, Caes.: in orbem coire, Liv.: orbem colligere, volvere, Liv.: in orbem se tutari, Liv. – 2) von Himmelskreisen: orb. signifer, der Tierkreis, Cic.: orbes finientes, der Horizont, Cic.: orbis lacteus (γαλαξίας κύκλος), die Milchstraße, Cic. – 3) v. den Windungen, kreisförmigen Bewegungen, immensi orbes, der Schlangen, Verg.: columbarum crebris pedum orbibus adulatio, Plin. – v. Kreislaufe des Jahres, annuus exactis completur mensibus orbis, ex quo etc., Verg.: triginta magnos volvendis mensibus orbes imperio explebit, Jahresläufe, Verg. – temporum orbes, Curt. – v. Kreislaufe der Geschäfte, der Erscheinungen, imperium per omnes in orbem ibat, ging im Kreise-, ging die Reihe herum, Liv.: ut idem in singulos annos orbis volveretur, damit sich derselbe Kreislauf (der Er-
    ————
    scheinungen) regelmäßig alle Jahre wiederhole, Liv. – v. der periodischen Abrundung, Periode der Rede, orationis od. verborum, Cic.: ut forma ipsa concinnitasque verborum conficiat orbem suum, Cic. – v. abgeschlossenen Kreise von Ansichten, explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, quod in hunc orbem, quem circumscripsimus, incĭdere non possunt (weil sie in den von uns beschriebenen Kreis nicht fallen dürfen), adhibendae omnino non fuerunt, Cic. de fin. 5, 23; vgl. Hor. de art. poët. 132. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Enzyklopädie der Wissenschaften, orbis doctrinae, Übersetzung von εγκύκλιος παιδεία, Quint. 1, 10, 1. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Länder und ihrer Bewohner auf der Erde, orbis terrarum, der Erdkreis, die Welt (versch. von orbis terrae, s. unten no. II, B, 1, c), Cic. u.a.: velut conventum terrarum orbis (der ganzen Welt) acturus, Iustin.: u. bl. orbis, zB. alter orbis, ein zweiter Erdkreis, eine neue Welt, Vell. 2, 46, 1. Flor. 3, 10, 16: bes. v. röm. Reiche, orbis noster, Vell. 1, 2, 3 (vgl. 124, 1 u. 126, 3): orbis Romanus, Aur. Vict. epit. 41, 19: orbis totus, Sen. contr. 1. pr. 11. Corp. inscr. Lat. 8, 27 u. 1179: orbis pacator, ibid. 1579. – II) die Scheibe, A) im allg.: orb. mensae, ein rundes Tischblatt, Ov.: orb. genuum, die Kniescheibe, Ov. – B) insbes.: 1) v. Weltkörpern: a) die Scheibe der Sonne und des
    ————
    Mondes, solis orbis, Liv. u. Vell.: u. so bl. lucidus orbis erit, Verg.: v. Monde, lunae orbis fulgens, Lact.: luna implet orbem, Ov. – b) der Himmel, Verg. u. Hor. – c) orbis terrae (hier nicht terrarum, s. oben no. I, B, 3 a. E.), die Erdscheibe, nach der Meinung der Alten, die Erde, das Erdenrund, α) übh.: orbis terrae circuitio, Vitr.: veram mensuram orbis terrae colligere, den Umfang der Erde genau berechnen, Vitr.: ager Campanus orbis terrae pulcherrimus, Cic.: summum consilium orbis terrae, Cic. – β) poet. wie unser Erde = Land, Gebiet, Gegend, Eous, das Morgenland, Ov.: Scythicus, Ov. – γ) poet. = Reich, di te summoveant orbe suo, Ov.: Crete, qui meus est orbis, Ov. – δ) meton. = das Menschengeschlecht, orbis terrae iudicio ac testimonio comprobari, Cic.: toti salutifer orbi cresce puer, Ov. – 2) v. anderen Gegenständen: a) ein runder Tisch (bes. v. Marmor), Mart. u. Iuven. – b) ein mit runden Stücken von buntem Marmor eingelegter Fußboden, Iuven. 11, 175. – c) die runde Scheibe des discus, quo ictus ab orbe cadas, Ov. Ib. 586. – d) die Wagschale, Tibull. 4, 1, 44. – e) der Spiegel, Mart. 9, 18, 5. – f) der Schild, Verg., Petron. u.a. – g) das Rad, Verg. georg. 3, 361. – u. v. Rade der Fortuna, Tibull. 1, 5, 70. Ov. trist. 5, 8, 7; ex Pont. 2, 3, 56. – bildl., festive et minore sonitu, quam putaram, orbis in hac re publica est conversus, hat sich das Rad (der Politik) gedreht,
    ————
    Cic. ad Att. 2, 9, 1: u. so sic orbem rei publicae esse conversum, ut vix sonitum audire, vix impressam orbitam videre possemus, ibid. 2, 21, 2: circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – h) die Drehscheibe an der Öl- u. Weinkelter, Cato r. r. 11, 2; 13, 1; 18, 9 u. ö. – i) die Höhlung, der Kreis der Augen, Ov.: u. die Augen selbst, Ov. u.a. – k) eine Art Handpauke (tympanum), Auct. b. Suet. Aug. 78 (wo es aber das Volk in bezug auf Augustus für »Erdkreis« nimmt). – C) übtr., ein uns unbekannter Fisch, Plin. 32, 14. – Ungew. Abl. orbi, Lucr. 5, 705 u. 1164. Varro r. r. 3, 5, 16; 3, 16, 5. Cic. Arat. 340 u. 363. Manil. 5, 128 u. 279; in der Verbindung toto in orbi terrarum, Lucr. 5, 74; 6, 629: ex orbi terrarum, P. Rutil, fr. b. Charis. 139, 18: u. im lokat. orbi terrarum, Lucr. 2, 543. Cic. de rep. 5, 10; Verr. 4, 82; de domo 10, 24: ebenso orbi terrae, Cic. Sest. 66. Vgl. Charis. 139, 20. – Nbf. orbs, Ven. Fort. carm. 8, 6 (7), 198; 9, 3, 14. – Nbf. urbis, Corp. inscr. Lat. 9, 5940, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > orbis

  • 5 Cyclamen europaeum

    {Deutsch:} europäisches Alpenveilchen (n), Erdbrot (n), Erdscheibe (f), Saubrot (f)
    {Русский:} цикламен европейский (м), цикламен пурпурный (м), дряква европейская (ж)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Cyclamen europaeum

  • 6 Cyclamen purpurascens

    {Deutsch:} europäisches Alpenveilchen (n), Erdbrot (n), Erdscheibe (f), Saubrot (f)
    {Русский:} цикламен европейский (м), цикламен пурпурный (м), дряква европейская (ж)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Cyclamen purpurascens

См. также в других словарях:

  • Erdscheibe — Erdscheibe, ist Cyclamen europaeum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erdscheibe — Erdscheibe, Pflanzengattung, s. Cyclamen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erdscheibe — Erdscheibe, Pflanzengattg., s. Cyclamen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erdscheibe — Erdscheibe, s. Cyclamen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Erdscheibe — Der Begriff Erdscheibe bezeichnet: die Flache Erde das Europäisches Alpenveilchen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Erdscheibe — ciklamenas statusas T sritis vardynas apibrėžtis Raktažolinių (Primulaceae) šeimos augalų gentis (Cyclamen). atitikmenys: lot. Cyclamen angl. cyclamen; sowbread vok. Alpenveilchen; Erdscheibe rus. дряква; цикламен lenk. cyklamen …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Erdscheibe — Erd|schei|be 〈f. 19〉 = Alpenveilchen * * * Erd|schei|be, die (volkst.): Alpenveilchen …   Universal-Lexikon

  • persische Erdscheibe — persinis ciklamenas statusas T sritis vardynas apibrėžtis Raktažolinių šeimos dekoratyvinis augalas (Cyclamen persicum), paplitęs šiaurės Afrikoje, pietų Europoje ir pietvakarių Azijoje. atitikmenys: lot. Cyclamen persicum angl. common cyclamen;… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Polplan — Der Polplan ist eine Methode in der Statik (vorwiegend Baustatik), um ein (statisches) System auf seine Stabilität hin zu untersuchen. Das Ergebnis eines Polplanes trifft Aussage darüber, ob ein System statisch (fest und unverschieblich)… …   Deutsch Wikipedia

  • Flache Erde — Weltbild des Kosmas Indikopleustes: Flache Erde in einem Tabernakel, 6. Jahrhundert Die Vorstellung einer flachen Erde (auch: Erdscheibe) findet sich in vielen frühen Kulturen. Sie wurde bereits von Autoren der Antike kritisiert und durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Erde — Globus; Welt; Blauer Planet (umgangssprachlich); Terra; Untergrund; Erdreich; Boden; Erdboden; Mutterboden; Muttererde; Humus; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»