Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Epoche

  • 1 aera [2]

    2. aera, ae, f. (aes), spätlat., I) als mathem. t.t.: a) die einzelne gegebene Zahl, der Posten einer Rechnung (klass. der Plur. aera, s. aes no. II, B, 3), Sext. Ruf. brev. 1, 1. – b) die gegebene Zahl, von der eine Rechnung ausgeht, Agrimens. bei Salmas. Exerc. Plin. T. 1. p. 483 (Trai. ad Rhen. 1698). – II) als chronol. t.t., die Ära, der Zeitabschnitt, die Epoche, von der man in der Zeitrechnung ausgeht (griech. εποχή), Isid. 5, 36, 4.

    lateinisch-deutsches > aera [2]

  • 2 climacter

    clīmactēr, ēris, Akk. ēra, Akk. Plur. ēras, m. (κλιμακτήρ, Stufenleiter), eine gefahrvolle Epoche im menschlichen Leben (nach dem Glauben der Alten die Jahre 7, 14, 21, 28 usw.), das Wechseljahr, Plin. 7, 161. Gell. 3, 10, 9. Censor. 14. § 11 u. 14; 15, 1. Firm. math. 4, 14.

    lateinisch-deutsches > climacter

  • 3 aera

    1. aera, ae, f. (αιρα), ein Unkraut im Getreide, Lolch, Trespe (Lolium temulentum, L.), Plin. 18, 155 sq.
    ————————
    2. aera, ae, f. (aes), spätlat., I) als mathem. t.t.: a) die einzelne gegebene Zahl, der Posten einer Rechnung (klass. der Plur. aera, s. aes no. II, B, 3), Sext. Ruf. brev. 1, 1. – b) die gegebene Zahl, von der eine Rechnung ausgeht, Agrimens. bei Salmas. Exerc. Plin. T. 1. p. 483 (Trai. ad Rhen. 1698). – II) als chronol. t.t., die Ära, der Zeitabschnitt, die Epoche, von der man in der Zeitrechnung ausgeht (griech. εποχή), Isid. 5, 36, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aera

  • 4 climacter

    clīmactēr, ēris, Akk. ēra, Akk. Plur. ēras, m. (κλιμακτήρ, Stufenleiter), eine gefahrvolle Epoche im menschlichen Leben (nach dem Glauben der Alten die Jahre 7, 14, 21, 28 usw.), das Wechseljahr, Plin. 7, 161. Gell. 3, 10, 9. Censor. 14. § 11 u. 14; 15, 1. Firm. math. 4, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > climacter

  • 5 retentio

    rĕtentĭo, ōnis, f. [retineo], a keeping back, i. e.,
    I.
    A holding back, holding in:

    aurigae,

    Cic. Att. 13, 21, 3; 13, 25, 1.— Trop., a withholding: assensionis (as a transl. of the Gr. epochê), Cic. Ac. 2, 18, 59, and 2, 24, 78.—
    II.
    A keeping back, retaining (postclass.):

    dotis,

    Dig. 31, 1, 79; 5, 3, 19; 10, 1, 30:

    urinae,

    retention, Cael. Aur. Tard. 3, 8. —
    B.
    Preservation, maintenance:

    societatis,

    Lact. 6, 10 fin.:

    veteris disciplinae,

    Tert. adv. Marc. 5, 3:

    delicti,

    i. e. not to forgive, id. ib. 4, 28.—In plur., Vitr. 9, 4.

    Lewis & Short latin dictionary > retentio

См. также в других словарях:

  • Epoche — Epoche …   Deutsch Wörterbuch

  • Epoche — (griech. epoché „Haltepunkt“) bezeichnet: Zeitalter, ein längerer geschichtlicher Abschnitt mit grundlegenden Gemeinsamkeiten Ära, eine allgemeine Bezeichnung für eine Periode bzw. eine Zeitrechnung Naturwissenschaften: Epoche (Chronologie), der… …   Deutsch Wikipedia

  • Épochè — est un mot grec (ἐποχή / epokhế) qui signifie d abord « arrêt, interruption, cessation ». En philosophie, ce terme désigne avant tout la suspension du jugement. Sommaire 1 Philosophie 2 Psychanalyse 3 Voir aussi …   Wikipédia en Français

  • Epoché — ( εποχη ) (European transcription epochè or epokhé) is a Greek term which describes the theoretical moment where all belief in the existence of the real world, and consequently all action in the real world, is suspended. One s own consciousness… …   Wikipedia

  • Epoche — Épochè Épochè est un mot grec (ἐποχή / epokhế) qui signifie d abord « arrêt, interruption, cessation ». En philosophie, ce terme a désigné plusieurs concepts différents. Philosophie Chez les sceptiques, l épochè désigne la suspension du …   Wikipédia en Français

  • Epochè — Épochè Épochè est un mot grec (ἐποχή / epokhế) qui signifie d abord « arrêt, interruption, cessation ». En philosophie, ce terme a désigné plusieurs concepts différents. Philosophie Chez les sceptiques, l épochè désigne la suspension du …   Wikipédia en Français

  • Epoche — »‹bedeutsamer› Zeitraum, abschnitt«: Das Wort wurde im 18. Jh. über mlat. epocha aus griech. epochē̓ entlehnt. Dessen Grundbedeutung ist etwa mit »das Anhalten« wiederzugeben. Der moderne Sinn geht von der Bed. »Haltepunkt in der Zeitrechnung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Epoche — Sf Zeitraum erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Über romanische Vermittlung entlehnt aus gr. epochḗ Gestirnposition, fester Zeitpunkt , eigentlich Anhalten , zu gr. epéchein an , festhalten, verweilen , zu gr. échein halten und gr. epí Präp. an .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Epoché — (griechisch ἐποχή „Zurückhaltung“, von ἐπέχω „anhalten, zurückhalten“) bezeichnet in der Philosophie der antiken Skepsis eine Enthaltung im Urteil, die sich aus der Einsicht in die Ungewissheit allen Wissens herleitet. In der Moderne gewinnt …   Deutsch Wikipedia

  • Epŏche — (gr., gewöhnlich Epoche gesprochen, Hemmung), 1) das Zurückhalten des Beifalls, Hauptgrundsatz der Skeptiker; 2) die Constellation u. das Zusammentreffen der Planeten, od. die Bahn eines Sterns, auch der Ort, den ein Himmelskörper zu einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • épochê — ● épochê nom féminin (grec epokhê, arrêt) Suspension du jugement chez les philosophes sceptiques grecs. Chez Husserl, méthode d analyse philosophique qui consiste à suspendre tout jugement concernant la réalité du monde. (L objectif est de s… …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»