Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Enterben

  • 1 abdicatio

    abdicātio, ōnis, f. (abdico), das Sich-Lossagen von jmd. od. etwas; dah. (als gerichtl. u. publiz. t.t.) I) das Verstoßen u. Enterben des Sohnes, alcis, Plin. u. Solin.: mea, Sen. rhet.: absol., Sen. rhet. u.a. – II) das Entsagen, dictaturae, die Niederlegung, Liv.: hereditatis, spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > abdicatio

  • 2 abdico [1]

    1. ab-dico, āvī, ātum, āre, etwas od. jmd. von sich od. sich von etwas lossagen: I) übh.: a) eine Sache, von sich weisen, verwerfen, abschaffen, ablegen, legem agrariam, Plin.: occulta dedecoris, Vulg.: aurum e vita, abschaffen, Plin.: antra abdicata soli, entzogen, Prud. (Cic. de or. 2, 102 liest Sorof id totum abiudico atque eicio; vgl. dessen Vindic. Tull. p. 17). – b) eine Pers.: alqm a penatibus, von Haus u. Hof jagen, Dict. 3, 26: hos homines ab amicitia sua penitus, Leo M. serm. 16, 5: a generatione Christi abdicari, ibid. 26, 4: abd. se ab isto nomine, Augustin. in psalm. 75, 1: se humanitate, Lact. 3, 10, 14: se ratione, Lact. 5, 19, 3. – II) insbes.: a) jmd. von sich lossagen, α) jmd. nicht (als den seinigen) anerkennen, jmd. verleugnen, consanguineam esse abdicant, erklären förmlich, daß sie keine B. sei, Pacuv.: alqm patrem, Liv. u. Curt. – dah. ein Kind, bes. einen Sohn, verstoßen und enterben, natum, Pacuv.: filium, Sen. rhet.: liberos, Plin.: u. so abdicatus, der Verstoßene, Quint. – β) einen als Verwandten zurückweisen, generum, Spät. – b) (publiz. t.t.) sich von einem Amte vor der gesetzlichen Zeit, von einem Verhältnis (durch eine förmliche Erklärung) lossagen, ihm entsagen, se scriptu, Calp. Pis. fr.: se dictaturā, Caes. u. Liv.: se non modo consulatu, sed etiam libertate, Cic.: se tutelā, Cic. – bei den Histor. seit Sallust auch mit bl. Acc. der Sache = ein Amt von sich lossagen, es aufgeben, ihm entsagen, magistratum, Sall. (aber se magistratu, Liv.): dictaturam, Liv. – im Zshg. absol., ut abdicarent consules, abdicaverunt, Cic. de nat. deor. 2, 11. – u. nachaug. auch abd. alqm, jmd. abdanken, regem, Plin. 6, 89: abdicari regno ob alqd, Heges. 1, 43, 7. – c) absprechen, verneinen, in Abrede stellen (Ggstz. dedicare), aliquid de quopiam, Apul.: mit folg. Akk. u. Infinit., Apul.

    lateinisch-deutsches > abdico [1]

  • 3 exheredito

    exhērēdito, āvī, ātum, āre (Intens. v. exheredo), enterben, Salv. adv. avar. 3, 10. Boëth. top. Arist. 2, 2 extr. Interpr. Iren. 3, 21, 1.

    lateinisch-deutsches > exheredito

  • 4 exheredo

    exhērēdo (exērēdo), āvī, ātum, āre (exheres), enterben, alqm, Cic. u.a.: exheredati a parentibus, Quint.: m. Abl., liberos bonis, Q. Metell. bei Gell. 1, 6, 8. – übtr., mensam Neronis, dem Tische des N. sein Erbe entziehen (die trulla, die, wenn er sie nicht zerbrochen hätte, nach seinem Tode auf die Tafel Neros gekommen wäre), Plin. 37, 20.

    lateinisch-deutsches > exheredo

  • 5 abdicatio

    abdicātio, ōnis, f. (abdico), das Sich-Lossagen von jmd. od. etwas; dah. (als gerichtl. u. publiz. t.t.) I) das Verstoßen u. Enterben des Sohnes, alcis, Plin. u. Solin.: mea, Sen. rhet.: absol., Sen. rhet. u.a. – II) das Entsagen, dictaturae, die Niederlegung, Liv.: hereditatis, spät. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abdicatio

  • 6 abdico

    1. ab-dico, āvī, ātum, āre, etwas od. jmd. von sich od. sich von etwas lossagen: I) übh.: a) eine Sache, von sich weisen, verwerfen, abschaffen, ablegen, legem agrariam, Plin.: occulta dedecoris, Vulg.: aurum e vita, abschaffen, Plin.: antra abdicata soli, entzogen, Prud. (Cic. de or. 2, 102 liest Sorof id totum abiudico atque eicio; vgl. dessen Vindic. Tull. p. 17). – b) eine Pers.: alqm a penatibus, von Haus u. Hof jagen, Dict. 3, 26: hos homines ab amicitia sua penitus, Leo M. serm. 16, 5: a generatione Christi abdicari, ibid. 26, 4: abd. se ab isto nomine, Augustin. in psalm. 75, 1: se humanitate, Lact. 3, 10, 14: se ratione, Lact. 5, 19, 3. – II) insbes.: a) jmd. von sich lossagen, α) jmd. nicht (als den seinigen) anerkennen, jmd. verleugnen, consanguineam esse abdicant, erklären förmlich, daß sie keine B. sei, Pacuv.: alqm patrem, Liv. u. Curt. – dah. ein Kind, bes. einen Sohn, verstoßen und enterben, natum, Pacuv.: filium, Sen. rhet.: liberos, Plin.: u. so abdicatus, der Verstoßene, Quint. – β) einen als Verwandten zurückweisen, generum, Spät. – b) (publiz. t.t.) sich von einem Amte vor der gesetzlichen Zeit, von einem Verhältnis (durch eine förmliche Erklärung) lossagen, ihm entsagen, se scriptu, Calp. Pis. fr.: se dictaturā, Caes. u. Liv.: se non modo consulatu, sed etiam libertate, Cic.: se tutelā, Cic. – bei den Histor. seit
    ————
    Sallust auch mit bl. Acc. der Sache = ein Amt von sich lossagen, es aufgeben, ihm entsagen, magistratum, Sall. (aber se magistratu, Liv.): dictaturam, Liv. – im Zshg. absol., ut abdicarent consules, abdicaverunt, Cic. de nat. deor. 2, 11. – u. nachaug. auch abd. alqm, jmd. abdanken, regem, Plin. 6, 89: abdicari regno ob alqd, Heges. 1, 43, 7. – c) absprechen, verneinen, in Abrede stellen (Ggstz. dedicare), aliquid de quopiam, Apul.: mit folg. Akk. u. Infinit., Apul.
    ————————
    2. ab-dīco, dīxī, dictum, ere, absprechen, I) (als t.t. der Augurspr.) nicht zusagen, verwerfen (Ggstz. addico), cum tres partes (vineae) aves abdixissent, Cic. de div. 1, 31. – II) (als gerichtl. t.t.) durch eine Verordnung absprechen, aberkennen, vindicias ab alqo (Ggstz. vindicias dicere secundum alqm), ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abdico

  • 7 exheredito

    exhērēdito, āvī, ātum, āre (Intens. v. exheredo), enterben, Salv. adv. avar. 3, 10. Boëth. top. Arist. 2, 2 extr. Interpr. Iren. 3, 21, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exheredito

  • 8 exheredo

    exhērēdo (exērēdo), āvī, ātum, āre (exheres), enterben, alqm, Cic. u.a.: exheredati a parentibus, Quint.: m. Abl., liberos bonis, Q. Metell. bei Gell. 1, 6, 8. – übtr., mensam Neronis, dem Tische des N. sein Erbe entziehen (die trulla, die, wenn er sie nicht zerbrochen hätte, nach seinem Tode auf die Tafel Neros gekommen wäre), Plin. 37, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exheredo

См. также в других словарях:

  • Enterben — Entêrben, verb. reg. act. erblos machen, so ferne es von einem Erblasser geschiehet. Einen Sohn, einen ungerathenen Verwandten enterben. Ein enterbter Sohn. In weiterer Bedeutung wird im Bergbaue ein Stollen enterbet, wenn dessen Besitzer die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • enterben — V. (Oberstufe) jmdn. von der Erbschaft ausschließen Beispiele: Da er seine Tochter enterbt hat, kann diese den Pflichtteil verlangen. Der kranke Vater hat seinen Sohn enterbt, weil er ihm jeglichen Kontakt mit dem Enkel verweigert hatte …   Extremes Deutsch

  • enterben — ent|er|ben [ɛnt |ɛrbn̩] <tr.; hat: von einem versprochenen oder dem gesetzlichen Erbe ausschließen: er hat sie enterbt. * * * ent|ẹr|ben 〈V. tr.; hat〉 jmdn. enterben vom Erbe ausschließen * * * ent|ẹr|ben <sw. V.; hat: von einem… …   Universal-Lexikon

  • enterben — ent·ẹr·ben; enterbte, hat enterbt; [Vt] jemanden enterben bestimmen, dass jemand, der ein Recht auf ein Erbe hat oder dem man früher ein Erbe versprochen hat, das Erbe nicht bekommt || hierzu Ent·ẹr·bung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • enterben — enterbenvomErbe/vonderErbschaftausschließen;ugs.:umdasErbebringen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • enterben — ent|ẹr|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Testament — Testament, 1) (Altes u. Neues T.), s.u. Bibel; 2) (lat. Testamentum, altdeutsch Gemächt), im Allgemeinen jede einseitige letztwillige Disposition; bes. 3) eine letztwillige Disposition,[403] durch welche der Erblasser für seinen Todesfall einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Enterbung — Ent|ẹr|bung 〈f. 20〉 das Enterben * * * Ent|ẹr|bung, die; , en: das Enterben. * * * Ent|erbung,   Ausschluss eines Verwandten oder des Ehegatten von der gesetzlichen Erbfolge; nach früherem Recht auch Ausschluss des nichtehelichen Kindes vom… …   Universal-Lexikon

  • Die Raeuber — Dieser Artikel behandelt das Drama Die Räuber von Friedrich Schiller. Zu der Oper I Masnadieri von Giuseppe Verdi siehe dort. Die Räuber ist der Titel eines Dramas von Friedrich Schiller. Das Werk, das zunächst nicht als Bühnenstück vorgesehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Räuber — Daten des Dramas Titel: Die Räuber Gattung: Ein Schauspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller Erscheinungsjahr …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Moor — Dieser Artikel behandelt das Drama Die Räuber von Friedrich Schiller. Zu der Oper I Masnadieri von Giuseppe Verdi siehe dort. Die Räuber ist der Titel eines Dramas von Friedrich Schiller. Das Werk, das zunächst nicht als Bühnenstück vorgesehen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»