Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Eingabe

  • 1 libellus

    libellus, ī, m. (Demin. v. liber), eine kleine Schrift, I) im allg.: scripsi in libello, Cic.: v. Gedichten, lepidus novus libellus, Catull.: v. einer einzelnen Satire, Hor. sat. 1, 10, 92: comes libelli, nette Komödienbücher, Hor. sat. 1, 10, 41. – pro captu lectoris habent sua fata libelli, Ter. Maur. 1286: Plur. meton. = der Buchladen, in libellis, Catull.: libelli, campus, porticus, Mart. – II) insbes.: a) Notizbuch, Heft, Verzeichnis, mandatorum, Cic.: rettulit in libellum, Cic.: ex libello respondere, Plin. ep. – b) Eingabe, Klagschrift, Klage, Anklage, Denunziation, libelli accusatorum, Tac.: componere formareque libellos, Iuven.: libellum alci dare (bei jmd. einreichen), Flor.: libelli coniurationem nuntiantes dati, Vell.: in scrinio eius datus a Caro de me libellus inventus est, Plin. ep. – c) Bittschrift, Gesuch, Petition, libellum composuit, Cic.: libellos signare, Suet., od. subnotare, Plin. ep., unterzeichnen, folglich beantworten: a libellis (homo), ein Hofbedienter, der die Bittschriften annimmt, Suet. u. Inscr. – d) Einladungsschreiben, zu einem Schauspiel, zum Anhören einer Vorlesung usw., gladiatorum libelli, Cic.: u. so libellus munerarius, Festprogramm, Treb. Poll.: libellos dispergere, Tac. – e) die öffentliche Bekanntmachung, der Anschlag, edere per libellos, Suet. Caes. 41, 2: so auch der »Anschlag« an den Gütern eines Verschuldeten usw., daß sie gerichtl. in Beschlag genommen und zu verkaufen sind; dah. deicere libellos, den Versteigerungsanschlag abnehmen, die Beschlagnahme aufheben, Cic. Quinct. 27: u. so suspensis amici bonis libellum, Sen. de ben. 4, 12, 3. – f) Brief, Schreiben, libellum ipsius habeo, in quo est etc., Cic.: ut ex libellis eius animadverti, Brut. in Cic. ep.: libellum u. libellos dare (ausstellen), Augustin. de civ. dei 22, 8, 22. p. 578, 1 u. 7 D.2: libellum repudii (den Scheidebrief) dare, Augustin. de civ. dei 14, 22. Vulg. Matth. 19, 7. – g) Schmähschrift, Spottschrift, sparsos de se in Curia famosos libellos, Suet.: libellos aut carmina ad infamiam alcis sub alieno nomine edere, Suet. – h) Bescheinigung, Zeugnis, significent id libello manu suā subscripto, Paul. dig. 39, 4, 4.

    lateinisch-deutsches > libellus

  • 2 subscriptio

    subscrīptio, ōnis, f. (subscribo), die Unterschrift, I) im allg., Cic. ad Att. 6, 1, 17. – II) insbes.: a) die durch Unterschrift des Dokumentes bestätigte Angabe der Jucherte, Cic. Verr. 3, 113. – b) censoria, die begründete Angabe des zensorischen Tadels, s. Cic. Clu. 123: subscriptiones censorum, Cic. Clu. 118. – c) die Unterschrift des Klägers und Mitklägers: α) des Klägers, die schriftliche Klage, Sen., ICt. u.a. – β) des Mitklägers, die Mitunterschrift, Mitanklage, Cic. div. in Caecil. 49. Sen. de ben. 3, 26, 2. Ulp. dig. 48, 2, 7 in.: cuinam ex duobus pluribusve accusatio subscriptiove in reum permittatur, Gell. 2, 4, 1. Vgl. Mommsen Strafrecht S. 385. – d) die Beifügung des Inhalts oder eines freundlichen Wunsches auf ein Reskript, Ulp. dig. 1, 4, 1: auf eine Eingabe, Suet. Tib. 32, 2.

    lateinisch-deutsches > subscriptio

  • 3 libellus

    libellus, ī, m. (Demin. v. liber), eine kleine Schrift, I) im allg.: scripsi in libello, Cic.: v. Gedichten, lepidus novus libellus, Catull.: v. einer einzelnen Satire, Hor. sat. 1, 10, 92: comes libelli, nette Komödienbücher, Hor. sat. 1, 10, 41. – pro captu lectoris habent sua fata libelli, Ter. Maur. 1286: Plur. meton. = der Buchladen, in libellis, Catull.: libelli, campus, porticus, Mart. – II) insbes.: a) Notizbuch, Heft, Verzeichnis, mandatorum, Cic.: rettulit in libellum, Cic.: ex libello respondere, Plin. ep. – b) Eingabe, Klagschrift, Klage, Anklage, Denunziation, libelli accusatorum, Tac.: componere formareque libellos, Iuven.: libellum alci dare (bei jmd. einreichen), Flor.: libelli coniurationem nuntiantes dati, Vell.: in scrinio eius datus a Caro de me libellus inventus est, Plin. ep. – c) Bittschrift, Gesuch, Petition, libellum composuit, Cic.: libellos signare, Suet., od. subnotare, Plin. ep., unterzeichnen, folglich beantworten: a libellis (homo), ein Hofbedienter, der die Bittschriften annimmt, Suet. u. Inscr. – d) Einladungsschreiben, zu einem Schauspiel, zum Anhören einer Vorlesung usw., gladiatorum libelli, Cic.: u. so libellus munerarius, Festprogramm, Treb. Poll.: libellos dispergere, Tac. – e) die öffentliche Bekanntmachung, der Anschlag, edere per libellos, Suet. Caes. 41, 2: so auch der »Anschlag« an den Gütern eines Verschuldeten
    ————
    usw., daß sie gerichtl. in Beschlag genommen und zu verkaufen sind; dah. deicere libellos, den Versteigerungsanschlag abnehmen, die Beschlagnahme aufheben, Cic. Quinct. 27: u. so suspensis amici bonis libellum, Sen. de ben. 4, 12, 3. – f) Brief, Schreiben, libellum ipsius habeo, in quo est etc., Cic.: ut ex libellis eius animadverti, Brut. in Cic. ep.: libellum u. libellos dare (ausstellen), Augustin. de civ. dei 22, 8, 22. p. 578, 1 u. 7 D.2: libellum repudii (den Scheidebrief) dare, Augustin. de civ. dei 14, 22. Vulg. Matth. 19, 7. – g) Schmähschrift, Spottschrift, sparsos de se in Curia famosos libellos, Suet.: libellos aut carmina ad infamiam alcis sub alieno nomine edere, Suet. – h) Bescheinigung, Zeugnis, significent id libello manu suā subscripto, Paul. dig. 39, 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libellus

  • 4 subscriptio

    subscrīptio, ōnis, f. (subscribo), die Unterschrift, I) im allg., Cic. ad Att. 6, 1, 17. – II) insbes.: a) die durch Unterschrift des Dokumentes bestätigte Angabe der Jucherte, Cic. Verr. 3, 113. – b) censoria, die begründete Angabe des zensorischen Tadels, s. Cic. Clu. 123: subscriptiones censorum, Cic. Clu. 118. – c) die Unterschrift des Klägers und Mitklägers: α) des Klägers, die schriftliche Klage, Sen., ICt. u.a. – β) des Mitklägers, die Mitunterschrift, Mitanklage, Cic. div. in Caecil. 49. Sen. de ben. 3, 26, 2. Ulp. dig. 48, 2, 7 in.: cuinam ex duobus pluribusve accusatio subscriptiove in reum permittatur, Gell. 2, 4, 1. Vgl. Mommsen Strafrecht S. 385. – d) die Beifügung des Inhalts oder eines freundlichen Wunsches auf ein Reskript, Ulp. dig. 1, 4, 1: auf eine Eingabe, Suet. Tib. 32, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subscriptio

См. также в других словарях:

  • Eingabe — steht für: Eingabe (Computer), von einem Computer verarbeitete Daten Petition, in Politik und Verwaltung eine an eine Behörde oder Volksvertretung gerichtete Bitte oder Beschwerde Ressourcen, die zur Erfüllung einer Arbeitsaufgabe von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Eingabe — Eingabe, ein an eine Behörde von einer Privatperson od. von einer Communalbehörde an eine Staatsbehörde gerichtetes Schreiben, von einem gewöhnlichen Briefe der Form nach durch strengere Beobachtung der brieflichen Etikette unterschieden. In… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eingabe — 1. ↑Input, 2. ↑Exhibit, ↑Memoire, Petition …   Das große Fremdwörterbuch

  • Eingabe — ↑ geben …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eingabe — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Intuition …   Deutsch Wörterbuch

  • Eingabe — Eintrag; Input (fachsprachlich); Antrag; Gesuch; Muster; Vorschlag; Vorlage; Ansuchen * * * Ein|ga|be [ ai̮nga:bə], die; , n: 1. an eine Behörde gerichtete schriftliche Bitte oder Beschwerde …   Universal-Lexikon

  • Eingabe — 1. Antrag, Bittgesuch, Bittschreiben, Gesuch, schriftliche Beschwerde/Bitte; (österr., sonst Papierdt. veraltend): Ansuchen; (bayr., österr.): Gebitt; (veraltend): Bittschrift; (Amtsspr.): Petition; (Amtsspr. veraltet): Petitum. 2. Einflößung,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eingabe — die Eingabe, n (Mittelstufe) schriftliche Bitte, die an eine Behörde gerichtet wird Synonyme: Gesuch, Petition Beispiel: Er hat die Eingabe an die zuständige Behörde gerichtet …   Extremes Deutsch

  • Eingabe — Ein·ga·be die; 1 eine meist (schriftliche) Bitte oder Beschwerde an eine Institution (z.B. an ein Amt oder an das Parlament) ≈ Gesuch, Petition <eine Eingabe machen, prüfen, ablehnen, an jemanden / etwas richten> 2 nur Sg; das Eingeben (2)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eingabe — įvestis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. entry; input; inputting vok. Eingabe, f; Eingeben, n rus. ввод, m pranc. entrée, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Eingabe-Ausgabe-Gerät — Eingabe Ausgabe Gerät,   Bestandteil der Hardware eines Computersystems, der sowohl der Eingabe als auch der Ausgabe dient. Es gibt nur wenige derartige Geräte; die meisten Geräte dienen entweder nur der Eingabe (wie etwa eine Tastatur) oder nur… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»