Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Eifer

  • 1 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? od. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Örtlichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte), Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, integri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    lateinisch-deutsches > arripio

  • 2 capesso

    capesso, īvī, ītūrus, ere (Desider. von capio), nach etwas mit Verlangen, Eifer greifen, etwas eifrig, hastig ergreifen, etw. packen, erpacken, I) im engern Sinne: A) eig.: arma, Verg. Aen. 3, 234. Ov. met. 11, 378: cap. pastum u. cap. cibum oris hiatu et dentibus (v. Tieren), Cic. de nat. deor. 2, 121 sq. – B) übtr.: 1) etwas ergreifen, nehmen = zu tun beginnen od. sich zu eigen machen, a) übh.: cursum ad alqm, Plaut.: eam potissimum viam, einschlagen, Liv.: fugam, Liv.: nunc quam spem, quam opem, aut consili quid capessam? Plaut.: noctem in castris tutam et vigilem, sicher und wachsam zubringen, Tac.: otium, die Ruhe aufsuchen, Tac.: egregium spectaculum oculis, sich verschaffen, Liv.: libertatem, Cic. u. Sall. fr.: candorem, Pacuv. fr. – b) insbes., ein Geschäft, Amt usw. mit Eifer ergreifen, mit Eifer u. Ernst sich einer Sache annehmen, sie übernehmen, -betreiben u. dgl., alcis imperia, Plaut.: iussa, Verg.: rem publicam, sich dem (höhern) Staatsdienst zu widmen beginnen, die politische Laufbahn einschlagen, Cic., Sall. u.a.: u. so civitatem, Plin. pan.: magistratus, imperium, honores, provincias, Tac.: bellum, Liv. u. Curt., od. partem belli, Liv. (s. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2. Drak. Liv. 9, 40, 12): proelium, pugnam, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 5, 4): pugnam manu, selbst handgemein werden, Tac. – 2) mit dem Geiste ergreifen =fassen, begreifen, verstehen, in capessendis naturae sensibus tam obsurduit, ut etc., Gell. 12, 1, 11. – II) im weitern Sinne, nach einem Orte od. Ziele hinstreben, hineilen, hinwandern u. dgl., A) eig.: omnes mundi partes medium locum capessentes, Cic.: animus superiora capessat necesse est, muß notwendig nach den höhern Regionen streben, Cic. (das. auch superiora petunt): c. Melitam, Cic.: c. Italiam, Verg. – dah. se c., sich eilig begeben, hineilen, horsum se, Plaut.: se intro, Apul.: se in altum, Plaut.: se domum, Titin. fr. u. Plaut.: auch bl. quo capessit, Plaut.: quo nunc capessis hinc, Plaut. – B) übtr.: 1) se ad alqd, sich in etw. stürzen, quam (filius) se ad vitam et quos ad mores praecipitem inscitus capessat, Plaut. Bacch. 1077. – 2) hinstrebend etw. erreichen, neque (te) posse corde capessere, doch nimmer vermocht ich dich zu erspähen, Enn. bei Cic. de div. 1, 40. – / arch. capissam = capessam, Pacuv. tr. 52. – Perf. auch capessi nach Diom. 370, 12 u. Prisc. 10, 46; aber capessisse bei Liv. 10, 5, 4 u. capessisset bei Tac. ann. 13, 25 können als synk. Formen nicht als Beweis angeführt werden, u. statt capesserunt ist bei Iustin. 6, 3, 11 capessunt zu lesen, da Präsens-Formen vorhergehen.

    lateinisch-deutsches > capesso

  • 3 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? ob. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Ört-
    ————
    lichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte),
    ————
    Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, inte-
    ————
    gri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arripio

  • 4 capesso

    capesso, īvī, ītūrus, ere (Desider. von capio), nach etwas mit Verlangen, Eifer greifen, etwas eifrig, hastig ergreifen, etw. packen, erpacken, I) im engern Sinne: A) eig.: arma, Verg. Aen. 3, 234. Ov. met. 11, 378: cap. pastum u. cap. cibum oris hiatu et dentibus (v. Tieren), Cic. de nat. deor. 2, 121 sq. – B) übtr.: 1) etwas ergreifen, nehmen = zu tun beginnen od. sich zu eigen machen, a) übh.: cursum ad alqm, Plaut.: eam potissimum viam, einschlagen, Liv.: fugam, Liv.: nunc quam spem, quam opem, aut consili quid capessam? Plaut.: noctem in castris tutam et vigilem, sicher und wachsam zubringen, Tac.: otium, die Ruhe aufsuchen, Tac.: egregium spectaculum oculis, sich verschaffen, Liv.: libertatem, Cic. u. Sall. fr.: candorem, Pacuv. fr. – b) insbes., ein Geschäft, Amt usw. mit Eifer ergreifen, mit Eifer u. Ernst sich einer Sache annehmen, sie übernehmen, -betreiben u. dgl., alcis imperia, Plaut.: iussa, Verg.: rem publicam, sich dem (höhern) Staatsdienst zu widmen beginnen, die politische Laufbahn einschlagen, Cic., Sall. u.a.: u. so civitatem, Plin. pan.: magistratus, imperium, honores, provincias, Tac.: bellum, Liv. u. Curt., od. partem belli, Liv. (s. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2. Drak. Liv. 9, 40, 12): proelium, pugnam, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 5, 4): pugnam manu, selbst handgemein werden, Tac. – 2) mit dem Geiste ergreifen =
    ————
    fassen, begreifen, verstehen, in capessendis naturae sensibus tam obsurduit, ut etc., Gell. 12, 1, 11. – II) im weitern Sinne, nach einem Orte od. Ziele hinstreben, hineilen, hinwandern u. dgl., A) eig.: omnes mundi partes medium locum capessentes, Cic.: animus superiora capessat necesse est, muß notwendig nach den höhern Regionen streben, Cic. (das. auch superiora petunt): c. Melitam, Cic.: c. Italiam, Verg. – dah. se c., sich eilig begeben, hineilen, horsum se, Plaut.: se intro, Apul.: se in altum, Plaut.: se domum, Titin. fr. u. Plaut.: auch bl. quo capessit, Plaut.: quo nunc capessis hinc, Plaut. – B) übtr.: 1) se ad alqd, sich in etw. stürzen, quam (filius) se ad vitam et quos ad mores praecipitem inscitus capessat, Plaut. Bacch. 1077. – 2) hinstrebend etw. erreichen, neque (te) posse corde capessere, doch nimmer vermocht ich dich zu erspähen, Enn. bei Cic. de div. 1, 40. – arch. capissam = capessam, Pacuv. tr. 52. – Perf. auch capessi nach Diom. 370, 12 u. Prisc. 10, 46; aber capessisse bei Liv. 10, 5, 4 u. capessisset bei Tac. ann. 13, 25 können als synk. Formen nicht als Beweis angeführt werden, u. statt capesserunt ist bei Iustin. 6, 3, 11 capessunt zu lesen, da Präsens-Formen vorhergehen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capesso

  • 5 adiuto

    adiūto, āvī, ātum, āre (Frequ. v. adiuvo), jmd. od. etw. mit allem Eifer unterstützen, zu fördern suchen, mit allem Eifer jmdm. od. bei etw. beistehen, alqm, Acc. tr. u. Komik.: regem adversus populum, Gell. 6, 3, 3: rem publicam, Ps. Sall. ad Caes. 2, 12, 4: funus, alci onus, Ter.: voluntatem alcis, Gell.: m. Acc. pers. u. allg. Acc. rei, id, amabo, adiuta me, Ter. eun. 150: si tu nos aliquid adiutare potes, Cic. fr. E. X I, 3 M.: u. bl. adi. alci, Petr. 62: absol., Pacuv. fr., Komik, u. Varr. – / Arch. Nbf. adiouto, Corp. inscr. Lat. 1, 1290.

    lateinisch-deutsches > adiuto

  • 6 alacer

    alacer, cris, cre, u. (selten) alacris, e (verw. m. dem got. aljan, ›Eifer‹ u. dem griech. ελαύνω), Adi. m. Compar., aufgeregt, I) im allg., durch irgend eine Leidenschaft aufgeregt, erregt, quid tu es tristis? quidne es alacris? Ter. Eun. 304: multos alacres exspectare (in lebhafter, gespannter Erwartung sein), quid statuatur, Cic. – II) freudig erregt, lustig, munter, dah. auch aufgelegt, in gehobener Stimmung, mit freudigem Eifer, voll Lust zum Handeln (Ggstz. tristis, maestus, humilis, perterritus; u. oft verb. alacer et promptus), a) v. Menschen u. dessen Gemüt, Catilina alacer atque laetus, Cic.: alacris (Chrysis) mihi obviam veniet, Trabea com. fr.: alacres laetosque (lustig u. guter Dinge) volitare, Cic.: alacres perterritum superare, Cic.: postquam omnium animos alacres videt, Sall.: alacri et prompto ore ac vultu huc atque illuc intueri, mit Selbstgefälligkeit und Unbefangenheit in Blick u. Mienen, Cic. – m. Ang. wo? durch Abl. (in), quod alacres animo sumus, Cic. ep. 5, 12, 9. – m. Ang. wodurch? durch Abl., laetus et alacer velut optimis rebus, lustig u. guter Dinge, Sen.: alacer gaudio, Curt.: donationis alacer certo gaudio, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., alacriores ad maleficia, Cornif. rhet.: ad bella suscipienda Gallorum alacer et promptus est animus, Caes.: durch 2. Supin., alacres saltu, Sall. hist. fr. 2, 11 (17). – v. personif. Lebl., voluptas, lebhaft sich äußernde Freude, muntere Lust, Verg.: enses alacres, munter zum Einhauen, Claud. – b) v. Tieren, munter, equus, Cic.: ferae bestiae, Cornif. rhet.: m. Ang. woran? durch Abl., equus alacris pedibus, Pallad. 4, 14, 3. – c) v. menschl. Vorhaben, impetu alacri, mit hitzigem Angriff, hitzig, Plaut.: al. clamor, Liv.: alacrior clamor, Tac.: ad alacriores clysteres confugere, Cael. Aur. – / alacris als masc., Enn. tr. 152 (334). Ter. eun, 304. Verg. Aen. 5, 380; 6, 685. *Tac. hist. 5, 16 N. Pallad. 4, 14, 3 (vgl. Charis. 82. 31. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1. § 17. p. 132, 20 Or.): alacer als fem., Apul. met. 10, 31 (vgl. Serv. Verg. Aen. 6, 685): ohne Superl., nach Plin. bei Charis. 114, 3.

    lateinisch-deutsches > alacer

  • 7 contentio

    contentio, ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen, die Bespannung (der Katapulten u. Ballisten) mit Strängen, Plur. bei Vitr. 10, 11 (17), 9 u. 10, 12 (18), 1. – II) übtr., die Anspannung = die Anstrengung, u. zwar passiv = das Angespannt-, Angestrengtsein, A) im allg.: 1) die physische, sowohl des Körpers als des Geistes, a) übh., absol., ut enim membra nullā contentione moveantur, sic etc., Cic.: aliquamdiu summā contentione dimicare, Hirt. b. G.: superioris temporis contentionem omnem remittere, Caes. – m. subj,. Genet., c. totius corporis, Cic.: laterum, Cic.: vocis, Cic.: vocis et lateris contentiones, Plin. – c. animi (Ggstz. relaxatio animi), Cic.: labor corporis atque c. animi, Cic.: vehementissima c. animi, ingenii, virium, Cic. – m. obj. Genet., ab hac contentione disputationis animos nostros relaxemus, Cic.: senior iam et infirmior, quam ut contentionem dicendi sustineret, Liv. – tanta adhibebatur a nobis contentio, es wurde von meiner Seite alles aufgeboten, Cic. – b) insbes.: α) die allmähliche Hebung der Stimme bis zum stärksten Ton (Ggstz. remissio, die Senkung; griech. ἄρσις, Ggstz. θέσις, vgl. Ellendt u. Sorof Cic. de or. 1, 261), vocis c., Cic.: contentiones vocis et remissiones, Cic. – β) die Steigerung, Heftigkeit, das Feuer des Redetons, der heftige, eifrige Ton (Ggstz. remissio od. summissio), vocis, Cic.: so animi magna, vocis parva contentio, Cic. – als Art der Rede, der Ton des Eifers, die heftige, eifrige, leidenschaftliche, emphatische, pathetische Rede (griech. τρόπος παθητικός, Ggstz. sermo, der ruhige Gesprächston; vgl. bes. Cornif. rhet. 3, 23), quoniam magna vis orationis est eaque duplex, altera contentionis, altera sermonis, Cic. de off. 1, 132; vgl. 2, 48. – γ) das Streben nach einem Punkte, c. gravitatis et ponderum, das Streben der Schwerkraft nach dem Mittelpunkte, Cic. de nat. deor. 2, 116.

    2) die geistige Anspannung, Anstrengung, das Streben, die Bemühung, der Eifer um od. bei etwas, a) übh.: maximā ex omnibus contentione petere alqm honorem, Liv.: summā contentione impetrare alqd, Plin. ep. – antea trina loca cum contentione summa patricios explere solitos, Liv. – mit obj. Genet. (= um), c. rei publicae, Cic.: c. vel uxoriae condicionis vel commodi alicuius, Cic. – b) insbes., das leidenschaftliche Streben, der leidenschaftliche Eifer, die Leidenschaftlichkeit, heftige Erbitterung, der Geist des Widersachers, animi pravā contentione provectus, Curt.: brevis altercatio inde ex iracundia muliebri in contentionem animorum exarsit, Liv.: positā contentione, quā paulo ante egisti, Liv.: contentione animorum depositā concordes revertebantur, Val. Max.

    B) insbes.: 1) das Sich-Messen, die Reibung mit einem Gegner, der Streit, Wettstreit, Kampf in Wort und Tat (als Bestreben, sein Recht, seine Meinung geltend zu machen), a) v. eig. Kampf, equi propter crebras contentiones proeliorum (Kampfgetümmel) exsultantes, Cic.: Antiochus Magnus magnā belli contentione superatus, Cic.: contentiones habere cum alqo, Caes.: omni depositā spe contentionis, Hoffnung auf einen Kampf (= H., in einer Schlacht zu siegen), Caes. – b) v. Wettstreit, Rangstreit, audax haec, non tamen improba, quia secreta contentio, Plin. ep.: c. fraterna (um den Thron), Iustin.: de diutina contentione Rangstreit um die Hegemonie) desistere, Nep.: de regno cum alqo contentionem habere, Nep.: inter duces illa c., Quint. – m. obj. Genet. (um), c. dicendi (im R.), Cic. u. Plin. ep.: c. honoris od. honorum, Cic.: ingens palmae c., Quint.: decertare cum alqo contentione dicendi, Cic.: in contentionem honoris incĭdere, Cic.: inter quem et Caesarem dignitatis fuerit c., Quint. – c) übh. vom Streit in Wort und Tat, sowohl im öffentlichen als Privatleben, Streitigkeit, Kampf, Reibung, Handel, c. magna, Cic. u. Plin. ep.: c. forensis, Debatte vor Gericht, Cic. u. Quint.: meae illae vehementes contentiones, geharnischte Reden, Kampfreden vor Gericht (die philippischen gegen Antonius), Cic.: inimicitiae, contentiones, aemulationes, Augustin. de civ. dei 14, 3, 3.: semper in litibus contentionibusque versari, Firm. math. 8, 21. p. 228, 9. – estne haec vera contentio? ein ehrlicher Kampf, Cic.: hāc sedatā contentione alia subinde C. Decii morte exorta est, Liv.: tamquam mihi cum M. Crasso contentio esset, quocum multae et magnae fuerunt, Cic.: iniectā contentione, Liv.: iteratā contentione, Liv.: contentionem pro salute alcis non defugere, Cic.: contentionem od. contentiones excitare (v. einem Umstand, Liv. u. Plin. ep.: contentionem de plebeiis consulibus totam deponere, Liv.: est inter eos non de terminis, sed de tota possessione contentio, Cic. – contentio (Streitsucht) adversus procuratores, Tac. Agr. 9, 5. – m. subj. Genet., verborum contentiones armis finiuntur, Ps. Quint. decl. 379. – mit obj. Genet., c. rei privatae (in einer Privatsache), Liv.: c. libertatis dignitatisque (um Fr. usw.), Liv. – mit in u. Abl., nulla in re pecuniaria c., Cic. Flacc. 7. – m. folg. indir. Fragesatz, inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent, an obviam irent hostibus, Nep.: contentio, consulesne an tribuni militum crearentur, Liv.: orta est inter advocatos levis contentio, togatumne an palliatum dicere causam oporteret, Suet.: tanta contentio erat, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes.

    2) das Sich-Messen-Lassen = a) die vergleichende Zusammenhaltung, Vergleichung, per contentionem, Cic. – hominum ipsorum od. fortunarum contentionem facere, Cic.: magis ex aliorum (mit a.) contentione quam ipsum per sese cognosci atque intellegi posse, Cic. – mit cum u. Abl., facti aut intentionis adversariorum cum ipso scripto contentio, Cic.: eorum cum factis suis c., Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, si contentio quaedam et comparatio fiat, quibus plurimum tribuendum sit officii etc., Cic.: potest incĭdere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum (sit) honestius, Cic. – b) als rhetor. t. t., die Gegeneinanderstellung entgegengesetzter Gedanken, die Antithese (griech. ἀντίθεσις), Cornif. rhet. 4, 21. Quint. 9, 1, 31. – c) als gramm. t. t., die Steigerung, Komparation, Varro LL. 8, 75. – d) das geschlechtliche Zusammenpaaren, gregum, Censorin. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > contentio

  • 8 lectito

    lēctito, āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. lego, s. Charis. 168, 18), I) mit Eifer sammeln, eos vagos litoribus conchulas et umbilicos lectitasse, Val. Max. 8, 8, 1: in nemore Hennensi flores, Arnob. 5, 37. – II) übtr.: 1) eine Schrift oft-, mit Eifer-, mit Aufmerksamkeit lesen, Pyrrhi libros, Cic.: Platonem studiose, Cic.: non legendos libros, sed lectitandos, Plin. ep.: neminem a me Latinorum, Graecorum aliquos lectitatos, Vopisc.: absol., in lectitando, scribendo, commentando, Gell. praef. § 19. – 2) vorlesen, orationes, Plin. ep. 7, 17, 4.

    lateinisch-deutsches > lectito

  • 9 navo

    nāvo, āvī, ātum, āre (navus), etw. rührig-, emsig betreiben, -verrichten, etw. eifrig betätigen, -erweisen, aliquod πολιτικον opus efficere et navare, Cic.: nemo est tam afflictus, qui non possit aliquid navare et efficere, Cic.: obsequium, Chalcid. Tim.: rem publicam, das Staatsinteresse eifrig betreiben, dem Staate eifrig dienen, Cic.: alci bellum, jmdm. durch Krieg behilflich sein, Tac.: huiuscemodi suavitatis multa, quae appareat navata esse, non fortuita, viele offenbar absichtlich gesuchte, nicht etwa zufällige Beispiele lieblicher Klangwirkung, Gell. – alci operam suam studiumque, Cic.: benevolentiam suam in alqm, Cic.: operam navare alci, jmdm. mit Eifer dienen, Dienste od. Hilfe leisten, mit Eifer behilflich sein, -helfen, -beistehen, Cic.: so auch rei publicae, Cic.: alci operam ad reconciliandam pacem, Liv.: u. ohne Dat., navent aliam operam, mögen auf eine andere Weise behilflich sein, sich betätigen, Cic.: fortiter in acie operam n., sich wacker am Kampfe betätigen, Liv.: aut observandis auguriis aut extis consulendis op. nav., Min. Fel. 7, 1: bonam operam adversus Sabinos navaverat, Aur. Vict. de vir. ill. 4, 1: navabatur opera diligens in palatio, Amm. 19, 5, 2: diligens opera navabatur exstingui Silvanum ut fortissimum perduellem, Amm. 15, 5, 19: navabatur opera diligens nequi Romanam rem eversurus relinqueretur, Amm. 31, 4, 5.

    lateinisch-deutsches > navo

  • 10 studium

    studium, iī, n. (studeo), der innere Trieb und Drang, das eifrige Streben, die Bestrebung, der Eifer, die Neigung, Luft usw., I) im allg., m. subj. Genet., amici, Cic.: m. obj. Genet., veri reperiendi, Drang (Durst) nach Wahrheit, Cic.: pugnandi, Kampflust, Caes.: venandi, Liv.: discendi, Cic.: pugnae, Lucr.: dare se studio eloquentiae, Cic.: studio citharae deditus, Hor.: st. quaestus, Gewinnsucht, Cic.: vitae, Lebensweise, Afran. com. fr.: m. Dat. Gerund., tenue studium probandis provinciarum ac militiae rectoribus, Aur. Vict. de Caes. 42, 23: m. Infin., nec aliud studium est quam a deo homines avocare, Cypr. de idol. van. 7: m. Acc. u. Infin., viris esse advorsas aeque studiumst, Ter. Hec. 202. – absol., incensi sunt studio, Cic.: omne studium ad alqd conferre, Cic.: studium agricolationi dare, Colum.: summo studio dicere, Cic.: u. so studio accusare, aus Neigung, leidenschaftlich (Ggstz. officio defendere), Cic.: et hoc studio pravus facis, recht geflissentlich, Hor.: meo de studio studia erant vestra omnia, mir zu gefallen war euer ganzes Streben, Plaut.: vide, quam iniquus sis prae studio, in deinem Eifer, Ter. – II) insbes., die besondere Neigung für eine Person od. Sache: A) für eine Person = die besondere Neigung, Vorliebe, das Interesse, die Ergebenheit, Dienstbeflissenheit, der Parteieifer, die eifrige (begeisterte) Teilnahme, Begeisterung (verb. mit favor u. mit suffragium u. im Ggstz. zu odium), Cic. u.a.: studium et fides erga clientes, Suet.: eorum erga se studium, Auct. b. Afr.: studia nostra circa tuendos socios, Plin. pan.: eorum studium super expugnandis haereticis, Sulp. Sev.: st. in populum Romanum, Tac. rei publicae, Vaterlandsliebe, Cic.: partium Parteilichkeit, Cic.: studia (der Parteieifer) com petitorum, Cic.: u. so absol., verb. cupiditas et studium, Liv.: sine studio dicere, Cic.: sine ira et studio (Vorliebe, Parteilichkeit), Tac.: studium (Interesse) et iracundiam suam rei publicae dimittere, Cic.: im Plur., senatum in studia diducere, in Parteibestrebungen, Tac.: senatus, in quo erant studia, Tac.: studia Numidarum in Iugurtham accensa, Sall.: studia hominum (aller Welt) accensa in Agrippinam, Tac. – B) für eine Sache: 1) übh. die Lieblingsneigung, -beschäftigung, Liebhaberei, istius studium... latrocinium, Cic.: u. so immoritur studiis, Hor.: suo quisque studio maxime ducitur, Cic.: alcis studiis obsequi od. inservire, Ter. u. Nep. – 2) das wissenschaftliche Streben, die wissenschaftliche Beschäftigung, das Studieren, a) eig.: iuris, Cic.: studium u. studia doctrinae, Cic.: Graeca studia, Suet.: studium musicum, Solin.: studia liberalia, Vell. u. Suet.: studia quae honesta ac liberalia vocantur, Augustin.: pabulum studii atque doctrinae, Cic.: haec inter se studia exercere, Cic.: studiis illis se dare, Cic.: in studiis vitam egi, Ov.: studiis septem dedit annos, Hor.: atque huiusce rei coniecturam de tuo ipsius studio (Fach) facillime ceperis, Cic.: ad studiorum (Berufsarten) atque artium (Wissenschaften, Kenntnisse) contentionem revertamur, Cic. – b) meton.: α) Plur., studia, Werke der Literatur, omnia ingenia, quae lucem studiis nostris attulerunt, tunc nata sunt, Sen. contr. 1. praef. § 7. – β) der Studienort, Cod. Theod. 14, 9, 3 pr.

    lateinisch-deutsches > studium

  • 11 adiuto

    adiūto, āvī, ātum, āre (Frequ. v. adiuvo), jmd. od. etw. mit allem Eifer unterstützen, zu fördern suchen, mit allem Eifer jmdm. od. bei etw. beistehen, alqm, Acc. tr. u. Komik.: regem adversus populum, Gell. 6, 3, 3: rem publicam, Ps. Sall. ad Caes. 2, 12, 4: funus, alci onus, Ter.: voluntatem alcis, Gell.: m. Acc. pers. u. allg. Acc. rei, id, amabo, adiuta me, Ter. eun. 150: si tu nos aliquid adiutare potes, Cic. fr. E. X I, 3 M.: u. bl. adi. alci, Petr. 62: absol., Pacuv. fr., Komik, u. Varr. – Arch. Nbf. adiouto, Corp. inscr. Lat. 1, 1290.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adiuto

  • 12 alacer

    alacer, cris, cre, u. (selten) alacris, e (verw. m. dem got. aljan, ›Eifer‹ u. dem griech. ελαύνω), Adi. m. Compar., aufgeregt, I) im allg., durch irgend eine Leidenschaft aufgeregt, erregt, quid tu es tristis? quidne es alacris? Ter. Eun. 304: multos alacres exspectare (in lebhafter, gespannter Erwartung sein), quid statuatur, Cic. – II) freudig erregt, lustig, munter, dah. auch aufgelegt, in gehobener Stimmung, mit freudigem Eifer, voll Lust zum Handeln (Ggstz. tristis, maestus, humilis, perterritus; u. oft verb. alacer et promptus), a) v. Menschen u. dessen Gemüt, Catilina alacer atque laetus, Cic.: alacris (Chrysis) mihi obviam veniet, Trabea com. fr.: alacres laetosque (lustig u. guter Dinge) volitare, Cic.: alacres perterritum superare, Cic.: postquam omnium animos alacres videt, Sall.: alacri et prompto ore ac vultu huc atque illuc intueri, mit Selbstgefälligkeit und Unbefangenheit in Blick u. Mienen, Cic. – m. Ang. wo? durch Abl. (in), quod alacres animo sumus, Cic. ep. 5, 12, 9. – m. Ang. wodurch? durch Abl., laetus et alacer velut optimis rebus, lustig u. guter Dinge, Sen.: alacer gaudio, Curt.: donationis alacer certo gaudio, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., alacriores ad maleficia, Cornif. rhet.: ad bella suscipienda Gallorum alacer et promptus est animus, Caes.: durch 2. Supin., alacres saltu, Sall. hist. fr. 2,
    ————
    11 (17). – v. personif. Lebl., voluptas, lebhaft sich äußernde Freude, muntere Lust, Verg.: enses alacres, munter zum Einhauen, Claud. – b) v. Tieren, munter, equus, Cic.: ferae bestiae, Cornif. rhet.: m. Ang. woran? durch Abl., equus alacris pedibus, Pallad. 4, 14, 3. – c) v. menschl. Vorhaben, impetu alacri, mit hitzigem Angriff, hitzig, Plaut.: al. clamor, Liv.: alacrior clamor, Tac.: ad alacriores clysteres confugere, Cael. Aur. – alacris als masc., Enn. tr. 152 (334). Ter. eun, 304. Verg. Aen. 5, 380; 6, 685. *Tac. hist. 5, 16 N. Pallad. 4, 14, 3 (vgl. Charis. 82. 31. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1. § 17. p. 132, 20 Or.): alacer als fem., Apul. met. 10, 31 (vgl. Serv. Verg. Aen. 6, 685): ohne Superl., nach Plin. bei Charis. 114, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alacer

  • 13 contentio

    contentio, ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen, die Bespannung (der Katapulten u. Ballisten) mit Strängen, Plur. bei Vitr. 10, 11 (17), 9 u. 10, 12 (18), 1. – II) übtr., die Anspannung = die Anstrengung, u. zwar passiv = das Angespannt-, Angestrengtsein, A) im allg.: 1) die physische, sowohl des Körpers als des Geistes, a) übh., absol., ut enim membra nullā contentione moveantur, sic etc., Cic.: aliquamdiu summā contentione dimicare, Hirt. b. G.: superioris temporis contentionem omnem remittere, Caes. – m. subj,. Genet., c. totius corporis, Cic.: laterum, Cic.: vocis, Cic.: vocis et lateris contentiones, Plin. – c. animi (Ggstz. relaxatio animi), Cic.: labor corporis atque c. animi, Cic.: vehementissima c. animi, ingenii, virium, Cic. – m. obj. Genet., ab hac contentione disputationis animos nostros relaxemus, Cic.: senior iam et infirmior, quam ut contentionem dicendi sustineret, Liv. – tanta adhibebatur a nobis contentio, es wurde von meiner Seite alles aufgeboten, Cic. – b) insbes.: α) die allmähliche Hebung der Stimme bis zum stärksten Ton (Ggstz. remissio, die Senkung; griech. ἄρσις, Ggstz. θέσις, vgl. Ellendt u. Sorof Cic. de or. 1, 261), vocis c., Cic.: contentiones vocis et remissiones, Cic. – β) die Steigerung, Heftigkeit, das Feuer des Redetons, der heftige, eifrige Ton (Ggstz. remissio od. summissio),
    ————
    vocis, Cic.: so animi magna, vocis parva contentio, Cic. – als Art der Rede, der Ton des Eifers, die heftige, eifrige, leidenschaftliche, emphatische, pathetische Rede (griech. τρόπος παθητικός, Ggstz. sermo, der ruhige Gesprächston; vgl. bes. Cornif. rhet. 3, 23), quoniam magna vis orationis est eaque duplex, altera contentionis, altera sermonis, Cic. de off. 1, 132; vgl. 2, 48. – γ) das Streben nach einem Punkte, c. gravitatis et ponderum, das Streben der Schwerkraft nach dem Mittelpunkte, Cic. de nat. deor. 2, 116.
    2) die geistige Anspannung, Anstrengung, das Streben, die Bemühung, der Eifer um od. bei etwas, a) übh.: maximā ex omnibus contentione petere alqm honorem, Liv.: summā contentione impetrare alqd, Plin. ep. – antea trina loca cum contentione summa patricios explere solitos, Liv. – mit obj. Genet. (= um), c. rei publicae, Cic.: c. vel uxoriae condicionis vel commodi alicuius, Cic. – b) insbes., das leidenschaftliche Streben, der leidenschaftliche Eifer, die Leidenschaftlichkeit, heftige Erbitterung, der Geist des Widersachers, animi pravā contentione provectus, Curt.: brevis altercatio inde ex iracundia muliebri in contentionem animorum exarsit, Liv.: positā contentione, quā paulo ante egisti, Liv.: contentione animorum depositā concordes revertebantur, Val. Max.
    B) insbes.: 1) das Sich-Messen, die Reibung mit
    ————
    einem Gegner, der Streit, Wettstreit, Kampf in Wort und Tat (als Bestreben, sein Recht, seine Meinung geltend zu machen), a) v. eig. Kampf, equi propter crebras contentiones proeliorum (Kampfgetümmel) exsultantes, Cic.: Antiochus Magnus magnā belli contentione superatus, Cic.: contentiones habere cum alqo, Caes.: omni depositā spe contentionis, Hoffnung auf einen Kampf (= H., in einer Schlacht zu siegen), Caes. – b) v. Wettstreit, Rangstreit, audax haec, non tamen improba, quia secreta contentio, Plin. ep.: c. fraterna (um den Thron), Iustin.: de diutina contentione Rangstreit um die Hegemonie) desistere, Nep.: de regno cum alqo contentionem habere, Nep.: inter duces illa c., Quint. – m. obj. Genet. (um), c. dicendi (im R.), Cic. u. Plin. ep.: c. honoris od. honorum, Cic.: ingens palmae c., Quint.: decertare cum alqo contentione dicendi, Cic.: in contentionem honoris incĭdere, Cic.: inter quem et Caesarem dignitatis fuerit c., Quint. – c) übh. vom Streit in Wort und Tat, sowohl im öffentlichen als Privatleben, Streitigkeit, Kampf, Reibung, Handel, c. magna, Cic. u. Plin. ep.: c. forensis, Debatte vor Gericht, Cic. u. Quint.: meae illae vehementes contentiones, geharnischte Reden, Kampfreden vor Gericht (die philippischen gegen Antonius), Cic.: inimicitiae, contentiones, aemulationes, Augustin. de civ. dei 14, 3, 3.: semper in litibus contentionibusque versari, Firm. math. 8, 21.
    ————
    p. 228, 9. – estne haec vera contentio? ein ehrlicher Kampf, Cic.: hāc sedatā contentione alia subinde C. Decii morte exorta est, Liv.: tamquam mihi cum M. Crasso contentio esset, quocum multae et magnae fuerunt, Cic.: iniectā contentione, Liv.: iteratā contentione, Liv.: contentionem pro salute alcis non defugere, Cic.: contentionem od. contentiones excitare (v. einem Umstand, Liv. u. Plin. ep.: contentionem de plebeiis consulibus totam deponere, Liv.: est inter eos non de terminis, sed de tota possessione contentio, Cic. – contentio (Streitsucht) adversus procuratores, Tac. Agr. 9, 5. – m. subj. Genet., verborum contentiones armis finiuntur, Ps. Quint. decl. 379. – mit obj. Genet., c. rei privatae (in einer Privatsache), Liv.: c. libertatis dignitatisque (um Fr. usw.), Liv. – mit in u. Abl., nulla in re pecuniaria c., Cic. Flacc. 7. – m. folg. indir. Fragesatz, inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent, an obviam irent hostibus, Nep.: contentio, consulesne an tribuni militum crearentur, Liv.: orta est inter advocatos levis contentio, togatumne an palliatum dicere causam oporteret, Suet.: tanta contentio erat, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes.
    2) das Sich-Messen-Lassen = a) die vergleichende Zusammenhaltung, Vergleichung, per contentionem, Cic. – hominum ipsorum od. fortunarum contentionem facere, Cic.: magis ex aliorum (mit a.) conten-
    ————
    tione quam ipsum per sese cognosci atque intellegi posse, Cic. – mit cum u. Abl., facti aut intentionis adversariorum cum ipso scripto contentio, Cic.: eorum cum factis suis c., Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, si contentio quaedam et comparatio fiat, quibus plurimum tribuendum sit officii etc., Cic.: potest incĭdere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum (sit) honestius, Cic. – b) als rhetor. t. t., die Gegeneinanderstellung entgegengesetzter Gedanken, die Antithese (griech. ἀντίθεσις), Cornif. rhet. 4, 21. Quint. 9, 1, 31. – c) als gramm. t. t., die Steigerung, Komparation, Varro LL. 8, 75. – d) das geschlechtliche Zusammenpaaren, gregum, Censorin. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contentio

  • 14 lectito

    lēctito, āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. lego, s. Charis. 168, 18), I) mit Eifer sammeln, eos vagos litoribus conchulas et umbilicos lectitasse, Val. Max. 8, 8, 1: in nemore Hennensi flores, Arnob. 5, 37. – II) übtr.: 1) eine Schrift oft-, mit Eifer-, mit Aufmerksamkeit lesen, Pyrrhi libros, Cic.: Platonem studiose, Cic.: non legendos libros, sed lectitandos, Plin. ep.: neminem a me Latinorum, Graecorum aliquos lectitatos, Vopisc.: absol., in lectitando, scribendo, commentando, Gell. praef. § 19. – 2) vorlesen, orationes, Plin. ep. 7, 17, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lectito

  • 15 navo

    nāvo, āvī, ātum, āre (navus), etw. rührig-, emsig betreiben, -verrichten, etw. eifrig betätigen, -erweisen, aliquod πολιτικον opus efficere et navare, Cic.: nemo est tam afflictus, qui non possit aliquid navare et efficere, Cic.: obsequium, Chalcid. Tim.: rem publicam, das Staatsinteresse eifrig betreiben, dem Staate eifrig dienen, Cic.: alci bellum, jmdm. durch Krieg behilflich sein, Tac.: huiuscemodi suavitatis multa, quae appareat navata esse, non fortuita, viele offenbar absichtlich gesuchte, nicht etwa zufällige Beispiele lieblicher Klangwirkung, Gell. – alci operam suam studiumque, Cic.: benevolentiam suam in alqm, Cic.: operam navare alci, jmdm. mit Eifer dienen, Dienste od. Hilfe leisten, mit Eifer behilflich sein, -helfen, - beistehen, Cic.: so auch rei publicae, Cic.: alci operam ad reconciliandam pacem, Liv.: u. ohne Dat., navent aliam operam, mögen auf eine andere Weise behilflich sein, sich betätigen, Cic.: fortiter in acie operam n., sich wacker am Kampfe betätigen, Liv.: aut observandis auguriis aut extis consulendis op. nav., Min. Fel. 7, 1: bonam operam adversus Sabinos navaverat, Aur. Vict. de vir. ill. 4, 1: navabatur opera diligens in palatio, Amm. 19, 5, 2: diligens opera navabatur exstingui Silvanum ut fortissimum perduellem, Amm. 15, 5, 19: navabatur opera diligens nequi Romanam rem eversurus relinqueretur, Amm. 31, 4,
    ————
    5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > navo

  • 16 studium

    studium, iī, n. (studeo), der innere Trieb und Drang, das eifrige Streben, die Bestrebung, der Eifer, die Neigung, Luft usw., I) im allg., m. subj. Genet., amici, Cic.: m. obj. Genet., veri reperiendi, Drang (Durst) nach Wahrheit, Cic.: pugnandi, Kampflust, Caes.: venandi, Liv.: discendi, Cic.: pugnae, Lucr.: dare se studio eloquentiae, Cic.: studio citharae deditus, Hor.: st. quaestus, Gewinnsucht, Cic.: vitae, Lebensweise, Afran. com. fr.: m. Dat. Gerund., tenue studium probandis provinciarum ac militiae rectoribus, Aur. Vict. de Caes. 42, 23: m. Infin., nec aliud studium est quam a deo homines avocare, Cypr. de idol. van. 7: m. Acc. u. Infin., viris esse advorsas aeque studiumst, Ter. Hec. 202. – absol., incensi sunt studio, Cic.: omne studium ad alqd conferre, Cic.: studium agricolationi dare, Colum.: summo studio dicere, Cic.: u. so studio accusare, aus Neigung, leidenschaftlich (Ggstz. officio defendere), Cic.: et hoc studio pravus facis, recht geflissentlich, Hor.: meo de studio studia erant vestra omnia, mir zu gefallen war euer ganzes Streben, Plaut.: vide, quam iniquus sis prae studio, in deinem Eifer, Ter. – II) insbes., die besondere Neigung für eine Person od. Sache: A) für eine Person = die besondere Neigung, Vorliebe, das Interesse, die Ergebenheit, Dienstbeflissenheit, der Parteieifer, die eifrige (begeisterte) Teilnahme,
    ————
    Begeisterung (verb. mit favor u. mit suffragium u. im Ggstz. zu odium), Cic. u.a.: studium et fides erga clientes, Suet.: eorum erga se studium, Auct. b. Afr.: studia nostra circa tuendos socios, Plin. pan.: eorum studium super expugnandis haereticis, Sulp. Sev.: st. in populum Romanum, Tac. rei publicae, Vaterlandsliebe, Cic.: partium Parteilichkeit, Cic.: studia (der Parteieifer) com petitorum, Cic.: u. so absol., verb. cupiditas et studium, Liv.: sine studio dicere, Cic.: sine ira et studio (Vorliebe, Parteilichkeit), Tac.: studium (Interesse) et iracundiam suam rei publicae dimittere, Cic.: im Plur., senatum in studia diducere, in Parteibestrebungen, Tac.: senatus, in quo erant studia, Tac.: studia Numidarum in Iugurtham accensa, Sall.: studia hominum (aller Welt) accensa in Agrippinam, Tac. – B) für eine Sache: 1) übh. die Lieblingsneigung, -beschäftigung, Liebhaberei, istius studium... latrocinium, Cic.: u. so immoritur studiis, Hor.: suo quisque studio maxime ducitur, Cic.: alcis studiis obsequi od. inservire, Ter. u. Nep. – 2) das wissenschaftliche Streben, die wissenschaftliche Beschäftigung, das Studieren, a) eig.: iuris, Cic.: studium u. studia doctrinae, Cic.: Graeca studia, Suet.: studium musicum, Solin.: studia liberalia, Vell. u. Suet.: studia quae honesta ac liberalia vocantur, Augustin.: pabulum studii atque doctrinae, Cic.: haec inter se studia exercere, Cic.: studiis illis se dare,
    ————
    Cic.: in studiis vitam egi, Ov.: studiis septem dedit annos, Hor.: atque huiusce rei coniecturam de tuo ipsius studio (Fach) facillime ceperis, Cic.: ad studiorum (Berufsarten) atque artium (Wissenschaften, Kenntnisse) contentionem revertamur, Cic. – b) meton.: α) Plur., studia, Werke der Literatur, omnia ingenia, quae lucem studiis nostris attulerunt, tunc nata sunt, Sen. contr. 1. praef. § 7. – β) der Studienort, Cod. Theod. 14, 9, 3 pr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > studium

  • 17 acer [2]

    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.

    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witterung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.

    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Ôußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Affekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er dasselbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – / a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    lateinisch-deutsches > acer [2]

  • 18 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.

    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.

    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.

    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.

    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.: manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.

    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.

    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, agitantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.

    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.

    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitabatur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.

    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). – m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.

    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.

    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam solitus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    lateinisch-deutsches > agito

  • 19 alacritas

    alacritās, ātis, f. (alacer), die freudige Aufgeregtheit, die Munterkeit, Lustigkeit, die Lust, bes. die zum Handeln, die Aufgelegtheit, gehobene od. mutige Stimmung, der freuige Eifer, im üblen Sinne = ausgelassene Fröhlichkeit. Ausgelassenheit (Ggstz. tristitia), a) v. Menschen, inanis, Cic.: egregia animi, Cic.: animae suae, Vulg.: alacritate efferri, Cic.: illam animorum alacritatem continere, Curt.: ingens assensus alacritasque cuncta approbantium fuit, Liv.: quae alacritas civitatis (bei der B.) fuit! Cic. – m. Ang. wozu? durch Genet. Gerund. od. durch ad m. Akk., rei publicae defendendae, Cic.: alacritas studiumque pugnandi, eifrige Kampflust, Caes.: mirā sum alacritate ad litigandum, Streitlust, Cic. – m. Ang. worüber? durch Genet. obiect., al. perfecti operis, Jubel über usw., Liv. 2, 10. § 10. – im Plur., vigores quidam mentium et alacritates, Gell. 19, 12, 4. – b) v. Tieren, canum tanta alacritas in venando, Cic.: alacritate et quasi laetitiā ad canendum excitari (v. Hahne), Cic.

    lateinisch-deutsches > alacritas

  • 20 animatio

    animātio, ōnis, f. (animo), I) das Beleben, Beseelen, die belebende Kraft, Tert. de anim. 19. – meton. = animal, das lebende Wesen, das Geschöpf, Cic. Tim. 35. – II) übtr.: a) = προθυμία, der freudige Eifer, susceperunt verbum cum omni animatione, Itala act. apost. 17, 11. – b) die leidenschaftliche Aufregung, der Unwille, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 305).

    lateinisch-deutsches > animatio

См. также в других словарях:

  • Eifer — Sm std. (14. Jh., Form 15. Jh.) Stammwort. Zunächst im Nomen agentis spmhd. eifrær Zelot , dann der substantivierte Infinitiv eifern Eifersucht , schließlich Eifer bei Luther, der es als neues Wort bezeichnet. Herkunft unklar. Am ehesten als vd.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eifer — Eifer: Das Substantiv findet sich zuerst in Luthers Bibelübersetzung, wo es lat. zelus wiedergibt und die Bedeutung »lieblicher Zorn«, auch »Zorn Gottes« hat. Daraus ist der heutige Sinn »heftiges Bemühen um eine gute Sache« geworden. Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eifer — Eifer, jede lebhafte u. thätige Äußerung eines gefaßten Interesses für einen Gegenstand, durch Worte od. Handlungen. Er kann sich in Gutem wie in Bösem äußern, Gewissenhaftigkeit in Erfüllung von Pflicht (wie in Amtseifer) hervorgehen, aber auch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eifer — * Eifer, adj. et adv. welches überhaupt beißend, scharf, bedeutet, aber nur noch in den Schmelzhütten und in der Niedersächsischen Mundart gebraucht wird. In den erstern wird es für salzig gebraucht, und besonders von der Asche gesagt, wenn sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eifer — Energie; Heftigkeit; Leidenschaftlichkeit; Herzblut; Leidenschaft; Passion; Tatkraft; Verve (fachsprachlich); Dynamik; Wagemut; Feuer; …   Universal-Lexikon

  • Eifer — Ei·fer der; s; nur Sg; 1 das starke Bemühen, ein Ziel zu erreichen <blinder Eifer; jemandes Eifer anstacheln, anspornen>: Heute gehe ich voller Eifer an die Arbeit, gestern war ich nicht so fleißig || K: Arbeitseifer, Lerneifer 2 meist pej; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eifer — 1. Blinder Eifer schadet nur. – Simrock, 1905; Eiselein, 138. 2. Der Eifer hat neun Häute und legt alle Tage eine ab. In Westfalen sagt man: De Iwer hewt niegen Hüe, he legt alle Dage ene aw. – Er vermindert sich mit der Zeit. 3. Der Eifer ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eifer — der Eifer (Mittelstufe) energisches Handeln Beispiele: Er hat sich mit großem Eifer an diese Aufgabe gemacht. Ihr Eifer lässt in letzter Zeit nach. Ich habe im Eifer vergessen, es dir zu sagen …   Extremes Deutsch

  • Eifer — a) Aktivität, Anstrengung, Bemühung, Bestrebung, Ehrgeiz, Eifrigkeit, Einsatz, Emsigkeit, Energie, Fleiß, Geschäftigkeit, Kraftanstrengung, Kraftaufwand, Mühe, Rastlosigkeit, Streben, Tatendrang, Unermüdlichkeit, Unternehmungsgeist,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eifer — Intensität, in gehobener Umgangssprache auch für Konzentration und Eifer bei einem Tun benutzt, bezeichnet fachsprachlich: in der Physik die Energie pro Zeit und Fläche, siehe Intensität (Physik) in der Tontechnik und bei der Lärmbekämpfung den… …   Deutsch Wikipedia

  • Eifer — нем. [а/йфэр] усердие, рвение ◊ im Eifer [им а/йфэр] пылко …   Словарь иностранных музыкальных терминов

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»